Umfrage: Rund die Hälfte der Autofahrer ist offen für Telematik-Tarife
Mit der Blackbox im Auto bei der Kfz-Versicherung sparen
Besonnenes Fahren wird beim Telematik-Tarif belohnt. Laut einer Umfrage des TÜV Rheinland kann sich die Mehrheit der Teilnehmer vorstellen, eine Blackbox im Auto zu installieren.
Köln - Viele Autofahrer in Deutschland sind bereit, ihre Fahrweise von ihrer Versicherung überwachen zu lassen. Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV Rheinland würde sich fast die Hälfte der Befragten eine entsprechende Blackbox ins Auto einbauen lassen, wenn sie damit ihre Versicherungsprämie verringern könnte.
17,5 Prozent sagten zur Black-Box: "Ja, bestimmt", 31,6 Prozent "Wahrscheinlich ja". Allerdings kam für 43 Prozent eine Kontrolle der Fahrweise durch die Versicherung nicht infrage. 7,5 Prozent waren unentschlossen. Befragt wurden vom TÜV Rheinland bundesweit insgesamt 1.136 Autofahrer.
Eine Umfrage von MOTOR-TALK und der "Automobilwoche" (Mai 2015) kommt zu einem anderen Ergebnis. In Deutschland würden demnach nur 11 Prozent der befragten Teilnehmer ihre Daten einer Versicherung anvertrauen.
Bei den sogenannten Telematik-Tarifen werden die Autos der Versicherungsnehmer mit einer Box ausgestattet, die das individuelle Fahrverhalten analysiert. Diese Daten fließen in die Berechnung der Tarife ein. Vorsichtiges Fahren wird belohnt, kritische Manöver wie starkes Bremsen und Beschleunigen schlagen negativ zu Buche. Allianz, Huk-Coburg und andere Autoversicherer arbeiten inzwischen an der Einführung solcher Telematik-Tarife.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Daß beide Umfragen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, liegt wohl in erster Linie daran, daß die Beantworter jeweils unterschiedliche Zielgruppen repräsentieren, auch wenn das Kernthema auf den ersten Blick das Gleiche zu sein scheint.
1.100 Autofahrer 😆
Meinetwegen, wenn man mir glaubhaft klarmachen kann welche und wie diese Daten erhoben werden.
Wäre nix für mcih ide Box, die brennt bestimmt durch weil die Sensoren das zu starke beschleunigen nicht verarbeiten können 😆
Dann muss ich dat Dingen uachnoch bezahlen.
Ernsthaft, wer kann sowas wollen ? Für etwas weniger Versicherung Verkehrsstasie Deluxe im eigenen auto ? Never Ever.
Hätte ich keine Probleme mit. Habe so ein Ding schon von Michelin drinn. Kann man vielleicht bei einem Unfall auch besser die Unfallgründe analysieren.
MfG aus Bremen
Ja, z.B. das der Telematikfahrer bei Rot über die Ampel gefahren ist, da er trotz Gelb keine starke Bremsung durchführen wollte.
Dito.
Ist in der Luftfahrt schließlich auch schon Standard.
Ist wie mit Leuten die Payback, DeutschlandCard und anderen Schund besitzen.
Nur um ein paar Center zu sparen wird wenn nötig alles preisgegeben.
Das mit diesen Daten gehandelt wird und bei der Versicherung dir dein Fahrdaten später noch zu deinen ungunsten ausgelegt werden, bedenken die meisten nicht.
Dito, deswegen verweigere ich uach konsequent payback und co ,auch wenn ich dadurch sparen könnte, cih versuche auch möglcihst offt bar zu zahlen, EC zahlungen da kann man auch schöne Profile erstellen..
Früher oder später wird es so sein, das die Versicherung einen ZUSCHLAG erhebt wenn man keine Blackbox hat.
Und genau das beschleunigen doch die, "mir doch egal hautpsache billiger" leute, wenns erstmal akzeptiert ist drehen die den spiess um.
Nein, es ist wohl eher so das die eigentlichen Telematik Tarife teurer werden als bisher durch den elektronischen Mehr-Aufwand und die herkömmlichen Tarife einen fiktiven Aufschlag überhalb des Telematik-Tarifs bekommen, weil ja sonst keiner wechseln würde. Dazu kommen dann ständige Risikobewertungen, z.B. wenn man häufig in die Innenstadt zum Einkaufen fährt - hohe Unfallgefahr, Aufschlag. Oder man fährt oft Landstraße - hohe Unfallgefahr, Aufschlag. Sobald die Durchschnittsgeschwindigkeit über 25 km/h liegt (in der Stadt realitisch), Aufschlag.
Es gibt schlichtweg keinen einzigen Grund warum man sich so eine Box einbauen sollte, denn eins ist Fakt: Billiger wird es nicht!
...dann kann man immer noch überlegen, ob man diese Spionagesch#!$e will oder nicht. Die können ja die Handydaten auswerten, da ist die Technik bestimmt eh schon bald so weit, dass alle Parameter erfasst werden können. Nicht umsonst ist die Regierung für Netzausbau - oder glaubt jeder, die machen das zum Wohl ihres Volkes? Sorry, ich schweife ab...
Man hat einfach Angst den Anschluss zu verlieren. Jede Wellblechhütte in Rumänien hat schnelleres Internet als Deutschland.
"Verkehrs-Stasi"...das trifft es ganz gut.
Meine Bedenken:
1. Welche Daten werden erhoben?
2. Was wird mit den Daten gemacht?
3. An wen werden die Daten weitergegeben?
4. Was wird von diesen Dritten mit den Daten gemacht?
5. Werden meine Daten verkauft ud wenn ja, was sind sie wert? Wird diese einnahme auf meine Police gutgeschrieben?
6. Wer und wie wird definiert, was eine versicherungs-freundliche Fahrweise ist, die monetären Einfluß auf auf meine Versicherungsprämie haben wird?
7. Was gedenkt der Gesetzgeber zu tun, um ein Datenfiasko a la Facebook, Google, apple, Microsoft, etc. zu verhindern? Wird es ein transparentes und vor allem effektives Gesetz dazu geben, oder werden nur die bereits bestehenden, jedoch von der Wirtschaft mehr oder weniger ignorierten, Bestimmungen des BDSG und europ. Datenschutzgesetzes Bestand behalten?
8. Dürfen bei einem Unfall die Daten aus der Blackbox zur Unfallanalyse verwendet werden und werden sie als Beweismittel zugelassen? So wahrscheinlich ist das nicht, wenn man sich mal das Beisspiel der Dash-Cams anschaut. Wenn nicht, dann fällt für mich der einzige plausible Grund für den Einbau einer Blackbox weg.
Da die meisten meiner Fragen für mich nicht ausreichend zufriedenstellend beantwortet werden (können), läuft das ganze darauf hinaus, dass wir nun noch transparenter werden sollen, ein paar potente unsere Daten abgreifen und sich damit bereichern werden.
Auch das Fahrzeug steht unter dem Schutz des Grundgesetzes als privater Raum, wie ein Wohnung. Also bitte, liebe Kunden, Anwender, Fahrzeugführer, lasst euch nicht erneut über den Tisch ziehen, nur für einen Prämiennachlass von wenigen Euros im Jahr. Die Facebook-Daten eines urchschnittlichen Users sind laut FB-Angaben ca. 40 bis 50 US Dollar wert. Glaubt wirklich einer ernsthaft, dass man für seine Fahrerdaten wirklich einen ähnlich hohe Betrag als rabatt auf seine Haftpflichprämie belommen wird? Never ever!
Selbst wenn mir 50% Rabatt gewährt werden würden, möchte ich nicht, dass mein Versicherer erfährt, wann und wohin ich fahre (es reicht, dass bereits über die Navinutzung die Hersteller das erfahren), und ob ich vielleicht mal in einer 100er-Beschränkung smarte 105 oder 100 km/h fahre. Außerdem würde durch die flächendeckend Einführung solcher Blackboxes das Fahrverhalten der meisten utofahrer noch weiter "verlangsamt". Ich erlebe es jedesmal auf meinem täglich gefahrenen Weg an einem fest installierten Blitzer vorbei...da bremsen die meisten Idition vor mir, bei erlaubten 50 km/h auf bis zu 25 km/h runter....unfassbar!! Es gibt m. E. nach bereits jetzt schon zu viele "Oberlehrer" auf der Straße, die durch ihr vermeintlich gut gemeites Verhalten in manchen Situationen sogar die Verkehrssicherheit gefährden...nach dem Motto: "So, jetzt ziehe ich mal mit 100 km/h auf die Autobahn überholspur, denn der, der da kommt, fährt ein dickes Auto und ist daher generell viiiel zu schnell unterwegs. Wann wird endlich gegen solche Leute effektiv vorgegangen? Der Verkehr würde edann endlich wieder deutlich flüssiger fließen, Staus reduziert und die Zahl von Auffahrunfällen gesenkt. Und nebenbei bemerkt...wer auffährt ist eben nicht immer schuld. Aus einem eigenen Auffahrunfall, bei dem ich einem anderen hinten in den Kofferraum gereauscht bin, kann ich berichten, dass er die volle Schuld bekommen hat, da er den "rückwärtigen" Verkehr beim Spurwechsel nicht ausreichend beobachtet und berücksichtigt hat. Das erste was er der Polizei unter die Nase zu reiben versuchte war, ich sei ja bei erlaubten 130 km/h viel zu schnell gefahren und mindestens mit 200 km/h angekommen. Bläd nur, dass er selber eine Geschwindigkeit von 130 km/einräumte und dabei nicht bedachte, dass bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeitsdifferenz auf jeden fall der airbag aufgegangen wäre...was er aber nicht war. Also...lieber zweimal in den rückspiegel gucken, Handy weglegen und nicht herrisch fahren. Dann passieren auch weniger Unfälle und die inführung von Blackboxes ist mehr oder weniger obsolet.