Der Can-Am Spyder sieht aus wie ein Dreirad aus einer anderen Welt. Dabei hat er mehr drauf, als Super-Bike-Fahrer ihm zutrauen.
Die Kurventechnik musste MOTOR-TALK-Reporter Ralf Schütze erst einmal lernen. Danach hatte er einen Heidenspaß mit dem Dreirad
Quelle: Bombardier Recreational Products
Von MOTOR-TALK-Reporter Ralf Schütze
Portimao/Faro – Rückwärtsgang, ABS, Traktionskontrolle, ESP, Servolenkung und Feststellbremse – bis hierhin kann es der Can-Am Spyder mit jedem Auto aufnehmen. An anderer Stelle fehlt ihm was: Das Spaßgefährt hat nur drei Räder und kein Dach.
Wer nun die Frage stellt "Wer braucht so etwas?", dem rufen 5.000 Spyder-Fahrer in Europa zu: "Ich!" Die meisten von ihnen haben keinen Motorradführerschein. Trotzdem wollen sie Ganzkörper-Freiheit im Fahrtwind. Die liefert der Can-Am Spyder zuverlässig.
Gebremst wird mit dem Fuß
Wer zum ersten Mal auf einem Spyder sitzt, fühlt sich wie im Sattel eines Motorrads. Der Hintern sitzt auf einer Bank, die Knie sind angewinkelt, die Beine liegen leicht gespreizt am Tank und die Arme strecken sich zum Lenker. Rechts liegt der Gashahn. So weit, so Motorrad.
Über eine Schaltwippe bedient man die Halbautomatik am linken Griff des Lenkers
Quelle: Ralf Schütze
Auf der linken Seite des Lenkers enden jedoch die Gemeinsamkeiten, jedenfalls bei der Semi-Automatik mit hydraulischer Kupplung. Sie verfügt über eine Schaltwippe, die mit Daumen (hoch) und Zeigefinger (runter) bedient wird. Gebremst wird ausschließlich mit dem rechten Fuß. Das gilt auch für die seltenen Handschalter, die links den Kupplungshebel und auf derselben Seite die Fußschaltung haben.
Bei der ersten Fahrt mit einem der 362 bis 459 Kilogramm schweren Dreiräder wird vermutlich jeder Spyder-Neuling erst mal nach Leibeskräften am Lenker zerren. So gelingen Richtungswechsel in etwa so leicht wie mit einem übervollen Einkaufswagen zwischen engen Supermarktregalen. Um sich an das Fahrverhalten des 100 oder 115 PS starken Dreirads zu gewöhnen, braucht man Zeit. Weil der Spyder sich nicht in die Kurve legen kann, fährt er unwilliger hinein.
Oberkörper vor, Po nach unten
Hat der Fahrer den Dreh raus, kann er den Spyder wild um's Eck zirkeln. Das funktioniert wie folgt: den kurvenäußeren Arm ausstrecken, Oberkörper nach vorne Richtung Kurvenmitte beugen und den Po auf der gleichen Seite neben die Sitzbank hängen. Dabei steht die Nase im Fahrtwind, der Asphalt rauscht unter dem Fahrer hindurch und man genießt beinahe einen ungehinderten Blick auf den Straßenverlauf. All das sind Gründe, aus denen Motorradfahrer so gerne Motorrad fahren.
Bei der Jagd nach Rundenzeiten ist Feingefühl gefragt: Erfahrene Dreirad-Fahrer loten den Grenzbereich immer nur bis kurz vor Einsatz der Stabilitätskontrolle aus. Denn die schiebt schlagartig einen Riegel vor, wenn mindestens ein Rad Bodenhaftung verliert. Nur wer gleichmäßig durch eine Kurve fährt, bleibt umgebremst. Korrigieren am Lenkrad wird übrigens direkt bestraft.
Der Can-Am Spyder ist immer ein Hingucker, egal wo man hinfährt
Quelle: Bombardier Recreational Products
Doch trotz guten Beschleuningswerten, einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und seiner Agilität kann es der Can-Am Spyder nicht mit einem Zweirad aufnehmen. Es fehlt die Schräglage und die geschmeidige Wendigkeit. Doch für alle Nicht-Biker ist das Dreirad eine gute Möglichkeit, an der frischen Luft Haken zu schlagen oder komfortabel über die Landstraße zu fegen – mit Windschutz, Audioanlage und Stauraum.
Technische Daten: Can-Am Spyder RT
Motor: Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor mit je vier Ventilen
Hubraum 1.330 ccm
Leistung: 86 kW/115 PS bei 7.250/min
max. Drehmoment: 130 Nm bei 5.000/min
Tank: 26 l
Reichweite: 406 km
Getriebe: Sechsgang-Halbautomatik oder Schaltgetriebe
Radstand: 1.714 mm
Sitzhöhe 772 mm
Trockengewicht: 459 kg
Grundpreis: 23.399 Euro bis 31.799 Euro (RT Limited)
Etwas Sport, etwas Touring: Der Spyder ST ist ein Allrounder
Quelle: Bombardier Recreational Products
Dreirad-Feeling auf dem Can-Am Spyder RT
Quelle: Bombardier Recreational Products
Der Can-Am Spyder ist immer ein Hingucker, egal wo man hinfährt
Quelle: Bombardier Recreational Products
Der Spyder RT Limited, das Topmodell der Reihe
Quelle: Bombardier Recreational Products
Der Can-Am Spyder RS-S ist das Renngerät unter den Dreirädern
Quelle: Bombardier Recreational Products
Über eine Schaltwippe bedient man die Halbautomatik am linken Griff des Lenkers
Quelle: Ralf Schütze
Die Sitzposition, besonders auf dem RS-S, ähnelt der auf einem Motorrad
Quelle: Ralf Schütze
Der sportliche Can-Am Spyder RS-S sieht schon im Stand dynamisch aus
Quelle: Ralf Schütze
Can-Am Spyder RS-S: Detail
Quelle: Ralf Schütze
Can-Am Spyder RS-S: Detail
Quelle: Ralf Schütze
Infokasten:
Den Spyder gibt es in drei Versionen: der RT ist für den Touren- und Komfortfreund gedacht, der RS für die Sportskanone und der ST für alle dazwischen. Der RT wird seit dem Modelljahr 2014 von einem 1.330 ccm großen Dreizylinder von Rotax angetrieben. Während der V2 der übrigen Spyders mit 990 ccm charaktervoll drauf los knattert, säuselt sich der Neue harmonisch und kraftvoll durchs Drehzahlband.
In Deutschland dürfen die Spyder-Modelle von allen gefahren werden, die einen Pkw-Führerschein haben. In Österreich muss man zusätzlich mindestens 21 Jahre alt sein. Die Preise beginnen bei 17.700 bis 31.800 Euro.
Wer zu blöd ist einen Motorrad-Führerschein zu machen soll eben Auto fahren. Das Ding vereint die Nachteile eines Autos mit den Nachteilen eines Motorrads und fügt noch ein paar ganz spezielle Nachteile dazu - wie eben den daß man kaum um die Kurve fahren kann. Das dürfte wie bei einem Quad sein: In der Kurve kriegt man die ganzen Fliehkräfte direkt auf die Wirbelsäule. Nee, ein typischen Gefährt für die Leute, die sich nicht entscheiden können und dann den denkbar schlechtesten Kompormiß wählen.
Blackmen
Genau richtig! Man sollte nicht die Nachteile kombinieren wie bei einem Trike, sondern die Vorteile!
Erst mal nachdenken...!!
Das sähe dann z.B. so aus:
http://litmotors.com/c1/
PS-Schnecke42082
Unsere Welt wird immer bekloppter.....kann mit dem Ding gar nichts anfangen...weder Fisch noch Fleisch, braucht kein Mensch.
Gruß Christof
o2bo
Mit einem Rad erwischt man immer das Schlagloch, egal welchen Ausweichkurs man steuert.
Es gibt übrigens auch ähnliche FZGe mit Dach, Beweisfoto anbei.
Spurverbreiterung48536
Warum sollte solch ein Fahrzeug nicht hergestellt werden nur weil ihr nichts damit anfangen könnt? Es gibt noch andere Menschen auf der Welt.
Und ein Harley fahrer braucht erst garnichts von kurvenfahren erzählen, wenn man selbst die unsinnigste Haltung zum moppedfahren auf seinem Kackstuhl annimmt. Am Lenker hängen wie ein Affe, die Beine schön weit nach vorne und breit wie auf nem Gynäkologenstuhl, und natürlich nicht vergessen den bööööösen Blick aufzusetzen... lächerlich. Frage mich auch woher du deine Erfahrungen mit dem CanAm Dreirad hast.... denn du scheinst ja sichtlich informiert zu sein...
Geile Sache. In der Schlange stehen und nass werden.
Ein Skidoo mit Rädern, dessen Elektronik keinerlei Drifts zulässt (das einzige, wofür das Dingen tauglich scheint).
Braucht kein Mensch...
Der Unterschied ist, dass der Peugeot bzw. der mp3 ja eindeutig Roller sind. Das Ding da oben will eher ein Motorrad sein.
Ein wirklich interessantes Dreiradkonzept (wenn auch ein wenig zu sehr geschlossen) war der f300 von Mercedes, der sich in den Kurven wie ein Motorrad hineingelegt hat. Wär gscheiter als dieser Spyder.
Also bevor ich mir so 'nen "Spyder" kaufen würde, da würde ich lieber Cabrio fahren.
Da brauche ich keinen Helm, keine Schutzkleidung und kann im Notfall das Dach zu machen.
Zumal der Grundpreis von 23.400€ schon sehr selbstbewusst ist.
Dafür bekommt man z.B. eine voll ausgestattete R1200RT, fast eine Ducati 1199 Panigale S oder auch schöne Cabrios wie z.B. einen MX-5.
Für den Preis des RT Limited bekommt man auch so schöne Fahrzeuge wie eine K1600GTL Exclusive, eine E-Glide Ultra Classic, eine Gold Wing, ein A3-Cabrio, einen Cascada oder einen 308 CC. Wobei man bei den genannten Alternativen sogar noch ein paar Tausender übrig hätte..
In meinen Augen ist das Ding genau so unsinnig wie ein Trike und verbindet ebenso die Nachteile von Motorrädern und Autos, ohne die Vorteile der jeweiligen Fahrzeuge bieten zu können.
Aber seis drum. Bei den PKW wird ja auch jede (nicht) vorhandene Nische besetzt..
Wenn man Schiss hat, nach der Führerscheinprüfung für das Motorrad ganz ohne Fleppe da zustehen, kauft man sich sowas oder bei Geldmangel ein China-Quad.
Ich hab für sowas allenfalls Mitleid ... 😆
Alo ich kann nur sagen, dass ich respekt vor jedem habe, der das Ding fährt! Ich wurde ( ist jetzt etwas her) von Bombardier damals zur Probefahrt eingeladen - nach keinen 10minuten hatte ich die faxen dicke und bin umgekehrt. Was soll der mist mit der fußbremse? vor der ersten kurve hatte ich nur Panik, weil meine Hand ins leere gegriffen hat ( wer denkt sich denn sowas aus). Dann die servo lenkung - man hat etwa das gleiche Lenkgefühlt wie wenn man auf nem Pudel sitzt. Leistung ist nett, lockt aber auch nicht vorm ofen hervor. Bin den Can Am spyder gefahren ( gehören die eigentlich heute noch zu Bombardier) - war schlimm, bleibt schlimm.
...ja sinnlos und tatsächlich nur eine Kombination aus den Nachteilen Auto und Motorrad !! Wer negativ Auffallen will, bitte ! 😆 Alle anderen werden wohl Motorrad oder Auto fahren und haben wahrscheinlich am länger Spass !
Nettes Spielzeug, allerdings recht teuer.
Wer zu blöd ist einen Motorrad-Führerschein zu machen soll eben Auto fahren. Das Ding vereint die Nachteile eines Autos mit den Nachteilen eines Motorrads und fügt noch ein paar ganz spezielle Nachteile dazu - wie eben den daß man kaum um die Kurve fahren kann. Das dürfte wie bei einem Quad sein: In der Kurve kriegt man die ganzen Fliehkräfte direkt auf die Wirbelsäule. Nee, ein typischen Gefährt für die Leute, die sich nicht entscheiden können und dann den denkbar schlechtesten Kompormiß wählen.
Genau richtig! Man sollte nicht die Nachteile kombinieren wie bei einem Trike, sondern die Vorteile!
Erst mal nachdenken...!!
Das sähe dann z.B. so aus:
http://litmotors.com/c1/
Unsere Welt wird immer bekloppter.....kann mit dem Ding gar nichts anfangen...weder Fisch noch Fleisch, braucht kein Mensch.
Gruß Christof
Mit einem Rad erwischt man immer das Schlagloch, egal welchen Ausweichkurs man steuert.
Es gibt übrigens auch ähnliche FZGe mit Dach, Beweisfoto anbei.
Warum sollte solch ein Fahrzeug nicht hergestellt werden nur weil ihr nichts damit anfangen könnt? Es gibt noch andere Menschen auf der Welt.
Und ein Harley fahrer braucht erst garnichts von kurvenfahren erzählen, wenn man selbst die unsinnigste Haltung zum moppedfahren auf seinem Kackstuhl annimmt. Am Lenker hängen wie ein Affe, die Beine schön weit nach vorne und breit wie auf nem Gynäkologenstuhl, und natürlich nicht vergessen den bööööösen Blick aufzusetzen... lächerlich. Frage mich auch woher du deine Erfahrungen mit dem CanAm Dreirad hast.... denn du scheinst ja sichtlich informiert zu sein...
Was ist daran neu. Gibts schon länger
http://www.de.piaggio.com/piaggio/DE/de/news/MP3.html#main
http://www.peugeot-scooters.de/fiche-gamme-1/model=PMET/cc=800/
Geile Sache. In der Schlange stehen und nass werden.
Ein Skidoo mit Rädern, dessen Elektronik keinerlei Drifts zulässt (das einzige, wofür das Dingen tauglich scheint).
Braucht kein Mensch...
Ein wirklich interessantes Dreiradkonzept (wenn auch ein wenig zu sehr geschlossen) war der f300 von Mercedes, der sich in den Kurven wie ein Motorrad hineingelegt hat. Wär gscheiter als dieser Spyder.
Also bevor ich mir so 'nen "Spyder" kaufen würde, da würde ich lieber Cabrio fahren.
Da brauche ich keinen Helm, keine Schutzkleidung und kann im Notfall das Dach zu machen.
Zumal der Grundpreis von 23.400€ schon sehr selbstbewusst ist.
Dafür bekommt man z.B. eine voll ausgestattete R1200RT, fast eine Ducati 1199 Panigale S oder auch schöne Cabrios wie z.B. einen MX-5.
Für den Preis des RT Limited bekommt man auch so schöne Fahrzeuge wie eine K1600GTL Exclusive, eine E-Glide Ultra Classic, eine Gold Wing, ein A3-Cabrio, einen Cascada oder einen 308 CC. Wobei man bei den genannten Alternativen sogar noch ein paar Tausender übrig hätte..
In meinen Augen ist das Ding genau so unsinnig wie ein Trike und verbindet ebenso die Nachteile von Motorrädern und Autos, ohne die Vorteile der jeweiligen Fahrzeuge bieten zu können.
Aber seis drum. Bei den PKW wird ja auch jede (nicht) vorhandene Nische besetzt..
Wenn man Schiss hat, nach der Führerscheinprüfung für das Motorrad ganz ohne Fleppe da zustehen, kauft man sich sowas oder bei Geldmangel ein China-Quad.
Ich hab für sowas allenfalls Mitleid ... 😆
Alo ich kann nur sagen, dass ich respekt vor jedem habe, der das Ding fährt! Ich wurde ( ist jetzt etwas her) von Bombardier damals zur Probefahrt eingeladen - nach keinen 10minuten hatte ich die faxen dicke und bin umgekehrt. Was soll der mist mit der fußbremse? vor der ersten kurve hatte ich nur Panik, weil meine Hand ins leere gegriffen hat ( wer denkt sich denn sowas aus). Dann die servo lenkung - man hat etwa das gleiche Lenkgefühlt wie wenn man auf nem Pudel sitzt. Leistung ist nett, lockt aber auch nicht vorm ofen hervor. Bin den Can Am spyder gefahren ( gehören die eigentlich heute noch zu Bombardier) - war schlimm, bleibt schlimm.
Hilfe, Fremdschämen ist angesagt😆
...ja sinnlos und tatsächlich nur eine Kombination aus den Nachteilen Auto und Motorrad !! Wer negativ Auffallen will, bitte ! 😆 Alle anderen werden wohl Motorrad oder Auto fahren und haben wahrscheinlich am länger Spass !