MV Agusta will nach Daimler-Einstieg Umsatz verdoppeln
MV Agusta setzt verstärkt auf Wachstum im Ausland
Der Motorradhersteller MV Agusta will nach dem Einstieg von Daimler stärker wachsen, vor allem in den Kernmärkten Deutschland, Brasilien, USA und Japan.
Quelle: MV Agusta
Stuttgart - Nach dem Einstieg von Daimler will der italienische Motorradbauer MV Agusta noch stärker auf Märkten im Ausland angreifen. "Wir prüfen im Moment die Potenziale", kündigte Geschäftsführer Giovanni Castiglioni der Deutschen Presse-Agentur dpa in Stuttgart an. "Kernmärkte für uns sind Deutschland, die USA, Brasilien und auch Japan." MV Agusta sei zwar bereits international aufgestellt, wolle aber in die genannten Märkte weiter vordringen.
Die Schwaben hatten vor einigen Wochen angekündigt, über ihre Tuningtochter AMG mit 25 Prozent bei dem Edel-Motorradbauer aus dem norditalienischen Varese einzusteigen. Beide Seiten wollen auch bei Marketing und Vertrieb zusammenarbeiten. Konkret könnten dann etwa Maschinen von MV Agusta zusammen mit Mercedes-Sportwagen beim Händler stehen.
"Wir wollen unsere Umsätze verdoppeln", kündigte der MV-Agusta-Chef an. In fünf bis sieben Jahren sollen die Erlöse dann bei etwa 200 Millionen Euro im Jahr liegen. Die Italiener wollen in diesem Jahr bis zu 9.000 Maschinen verkaufen. Eine Option für Daimler, den 25-Prozent-Anteil aufzustocken, gibt es Castiglioni zufolge derzeit aber nicht. "Das ist eine gute Balance für beide Seiten", betonte er. "Es gibt keine Abmachung, den Anteil zu erhöhen."
😆😆😆 na ja mit fremdem Geld kann man gut klotzen...und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt...😆😆
200 Mille mit nur 9000 Moppeds... Hohe Ziele. Auch wenn viel Zubehör und die Inspektion einberechnet werden heißt das knappe 22000€/Fahrzeug.
Einfach mal lesen.😉
Da steht:
Und nicht das die 200 Millionen Euro mit 9000 Mopeds verdienen wollen.😜
Mal sehen ob diese Ziele erreicht werden.
Nunja, selbst wenn sie in den nächsten 5....7 Jahren ihren Absatz auf einmal verdoppeln könnten (was eine absolut utopische Vorstellung ist), bräuchten sie immer noch gute 11.000 EUR Gewinn (nicht Umsatz) pro Mopped, um auf 200Mio Erlös zu kommen...
Von daher war der Einwand von Desenator absolut berechtigt.
Das sehe ich nicht so.
Denn nirgendswo steht mit wievielen verkauften Motorrädern die ihre 200 Mio Erlöse in 5 bis 7 Jahren erzielen wollen.
Die Zahl von 9000 Motorrädern sagt nur wieviele Motorräder die in diesem Jahr verkaufen wollen und sonst nichts.😉
Vielleicht wollen die ja auch in den Markt der preiswerten Motorräder einsteigen, Roller verkaufen oder spezielle Motorräder für die Nasa entwickeln, wer weiß das schon.
Mit ihrem bisherigen Modellen ist das Ziel aber wirklich utopisch.
Vielleicht st das Ganze ja so erfolgreich wie bei Chrysler, und Middelhof steigt ein.
Vor allem die Absatzziele sind utopisch.
Solang man es bei MV Agusta nicht auf die Reihe bekommt, zuverlässige Motoren mit ordentlichen Mappings rauszubringen werden die nicht mehr Motorräder verkaufen als bisher.
Eher weniger, denn die Konkurrenz klotzt zur Zeit richtig ran, was neue Modelle geht. Und so gut wie alle davon sind deutlich besser fahrbar als die MV Agustas.
Ziehen solche weltfremden "Prognosen" eigentlich bei den Aktienkäufern?
Jeder, der nur minimal Ahnung von dem Produkt und den Märkten hat weiß doch, dass das reines Wunschdenken des Vorstands ist.
ich kann mir nicht vorstellen wo Synergien sind.
das Geld von Daimler gehört den Aktionären und den Mitarbeitern, und sollte (darf) NICHT durch Management verbraten werden.
😆😆😆😆 sag das mal dem Dieter.....der wird sich kugeln wenn er das hört....😆😆😆
wer ist dieter? ja und Imageverslust ein erhebicher immaetieller schaden. also einbahnstrasse einer lacht sich kaputt. Oder kann mir jemand gute gründe nennen ? würde auch meine meinung ändern!
😆 Hans...das war nicht böse gemeint, Dieter ist Dieter Zetsche...
ich frage mich wie wäre das dann, das Moped bei Daimler-AMG gekauft und wo ist die Wartung, 😆😆 eventuell bei Audi und Duccati...ha ha das wäre eine Synergie😜😉
also nicht ärgern nur wundern...😆😊
Für MV Agusta bieten sich durchaus Synergieeffekte.
Sie können zum einen evtl. auf das Vertriebsnetz von Daimler zugreifen, zum anderen könnten die Daimler-Ingenieure den MV-Jungs beibringen, wie man ordentliche Mappings hinbekommt.
Mercedes selbst hofft nur auf einen Imagegewinn, weiter in Richtung Sportlichkeit und Dynamik.
Wobei dazu mMn die erworbenen Anteile nicht ausreichen.