Nach den 3ern ist der 4er dran: BMW frischt Cabrio und Coupés der Mittelklasse auf und verschlankt das Motorenangebot. Der Dreizylinder ist allerdings nicht in Sicht.
BMW 4er Facelift (2017): Ab März rollt der 4er BMW zu den Händlern, an der Optik des M-Pakets ändert sich dadurch nichts
Quelle: BMW
München – Wir können es mal wieder kurz machen. Leuchten, Frontschürze, Heckstoßfänger. Mehr ändert BMW äußerlich nicht am 4er. Ein bisschen klarer wirkt die LED-Grafik an Scheinwerfern und Rücklichtern jetzt, die LED-Leisten in den Scheinwerfern zeigen die Sechseckform, oben werden sie von den LED-Blinklichtern leicht angeschnitten. "Augenbrauen" nennt BMW das. Das kennen wir alles schon vom kürzlich aufgefrischten 3er GT. Und von der 3er-Modellpflege.
Mit der Optik ändert sich auch hier die Technik an den Lampen. 4er Coupé, 4er Gran Coupé und 4er Cabrio leuchten jetzt serienmäßig mit Bi-LED-Scheinwerfern, LED-Nebelleuchten stecken ebenfalls in der Frontschürze. Am Heck platziert BMW standardmäßig Voll-LED-Leuchten, mit leicht veränderter Grafik. Der Innenraum bekommt hier und da neue Chromteile, es gibt neue Polsterfarben, zwei neue Außenfarben und drei neue Dekorleisten.
In der Ausstattung Luxury Line trägt der BMW 4er jetzt eine Chromspange, die fast den gesamten Lufteinlass umschließt
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Neues Infotainment Professional
Das Navigationssystem Professional bekommt die aktuelle, überarbeitete Bedienoberfläche. Sechs Kacheln, die eine Vorschau des jeweiligen Untermenüs bieten, lassen sich auf zwei Bildschirmseiten verteilen. Apples iPhone kann per Carplay verbunden werden, auf Android Auto verzichtet BMW weiterhin. Smartphones lassen sich nun in einer Ladeschale kabellos aufladen.
Optional bietet BMW einen digitalen Instrumententräger an, der je nach gewähltem Fahrmodus verschiedene Infos in den Fokus rückt. Herkömmliche Analoginstrumente bleiben im Programm.
Aber zum Wesentlichen: Die Fahrwerksingenieure haben offenbar noch Potenzial am ohnehin feinen Fahrwerk von 4er Coupé und Gran Coupé entdeckt. Sie strafften es etwas nach, überarbeiteten die Lenkung und setzen andere Dämpfer ein. Mehr Präzision, verbesserte Querdynamik mit weniger Seitenneigung und einen stabileren Geradeauslauf verspricht BMW. Der Fahrkomfort soll nicht gelitten haben. Das Cabrio wurde zwar nicht straffer. Lenkung und Geradeauslauf seien aber auch hier verbessert worden.
Verschlanktes Motorenangebot im 4er
Weniger Auswahl bietet BMW künftig bei den Motoren im 4er. Der kleinste Diesel 418d fällt beim zweitürigen Coupé wegen der überschaubaren Nachfrage weg, fürs Gran Coupé bleibt der 150-PS-Diesel im Programm. Das Cabrio gab es ohnehin erst ab 420d. In allen Varianten verzichtet BMW auf den 425d. Auch hier war die Nachfrage überschaubar.
BMW 4er Facelift: Die große Klappe des Gran Coupé gefällt der Hälfte der 4er-Käufer, Cabrio und Coupé werden jeweils von einem Viertel der Kunden gekauft
Quelle: BMW
Motoren BMW 4er im Überblick:
Beim Cabrio bietet BMW nur die größeren Benziner als Allrader an, bei den Dieseln sogar nur den 435d, der ausschließlich als xDrive zu haben ist. Der aufgefrischte BMW 4er rollt Ende März als Coupé, Gran Coupé und Cabrio zu den Händlern. Ob die Preise stabil bleiben, verrät BMW noch nicht. Derzeit kostet das 420i Coupé ab 37.150 Euro.
Zurück zur Startseite
Die Scheinwerfer des 4ers ändern mit dem Facelift leicht die Grafik
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Die Heckleuchten zeigen jetzt eine klarere Grafik als vor der Modellpflege
Quelle: BMW
Vier neue Felgendesigns bietet BMW zum 4er-Facelift an, dies ist die M-Sport-Variante
Quelle: BMW
Serienmäßig leuchtet der 4er nach der Überarbeitung mit Bi-LED-Scheinwerfern, adaptives LED-Licht kostet weiterhin Aufpreis
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Leichte Änderungen an der Heckschürze
Quelle: BMW
Das Motorenangebot des 4ers dünnt BMW leicht aus, der 318d fällt beim Coupé aus dem Programm
Quelle: BMW
In der Ausstattung Luxury Line trägt der BMW 4er jetzt eine Chromspange, die fast den gesamten Lufteinlass umschließt
Quelle: BMW
Die Heckschürze hat BMW mit dem Facelift des 4ers etwas aufgeräumt
Quelle: BMW
Sunset Orange ist eine der zwei neuen Außenfarben, die mit dem 4er Facelift angeboten werden und selten gekauft werden dürften
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Neue Lederfarben gibt es auch, außerdem einige frische Chrom-Elemente
Quelle: BMW
An der Bedienung per Dreh-Drück-Steller ändert sich mit dem BMW 4er Facelift nichts
Quelle: BMW
Beim 4er Gran Coupé und beim Coupé strafft BMW mit der Modellpflege das Fahrwerk
Quelle: BMW
Der Komfort soll mit dem Facelift trotz des überarbeiteten Fahrwerks nicht leiden
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Das fünftürige Gran Coupé ist die beliebteste 4er-Version. Insgeamt wurden seit 2013 insgesamt 400.000 4er verkauft
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Die große Klappe des Gran Coupé gefällt der Hälfte der 4er-Käufer, Cabrio und Coupé werden jeweils von einem Viertel der Kunden gekauft
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Drei neue Versionen bietet BMW bei den Dekorleisten an, das hier ist eine davon
Quelle: BMW
An den Grundformen ändert BMW im gelifteten 4er-Interieur nichts
Quelle: BMW
Das Navigationssystem Professional hat jetzt auch im 4er eine neue, übersichtlichere Bedienstruktur
Quelle: BMW
Die Hexagonalform mit der "Augenbraue" findet sich in dieser Form nur am adaptiven Voll-LED-Licht
Quelle: BMW
BMW 4er Facelift: Klare LED-Linien für die Rückleuchten
Quelle: BMW
In allen Varianten verzichtet BMW auf den 425d. Auch hier war die Nachfrage überschaubar.
Diesbezüglich sollte sich BMW ein Beispiel an Audi nehmen und wieder einen "kleinen" Sechszylinder anbieten. Der Aufpreis dieser Motorisierung stellt nicht das Problem dar, jedoch werden gegenüber dem 20d keine Begehrlichkeiten geweckt.
In allen Varianten verzichtet BMW auf den 425d. Auch hier war die Nachfrage überschaubar.
Diesbezüglich sollte sich BMW ein Beispiel an Audi nehmen und wieder einen "kleinen" Sechszylinder anbieten. Der Aufpreis dieser Motorisierung stellt nicht das Problem dar, jedoch werden gegenüber dem 20d keine Begehrlichkeiten geweckt.
Richtig - zumal dieser Motor keinen einzigen Tropfen mehr Sprit benötigt, dafür beim Fahren aber deutlich hochklassiger wirkt.
Um die Änderungen zu erkennen, muss man aber gaaaaanz nah ranzoomen 😆
Aber warum sollte man auch groß was ändern, das Auto sieht klasse aus!
Die Umstellung auf moderne Voll-LED Scheinwerfer ist eine sinnvolle Änderung.
Die Umstellung auf moderne Voll-LED Scheinwerfer ist eine sinnvolle Änderung.
Wie habe ich den Begriff Bi-LED zu verstehen? Bi-Xenon ist mir klar, aber Bi-LED. 😕
Spannungsprüfer134094
Mit den neuen Rückleuchten ist das Coupe und GC jetzt auch endlich kaufbar! 😉
@Bavarian
Das stimmt! Da ist die Motorenpolitik hinsichtlich des "kleinen" 3 Liter Diesels verständlicher.
Das 4er GC ist äußerst schick.
Schade, dass beim Cabrio auch nach dem FL bei den Benzinern nur die größeren mit Allrad angeboten werden
Spurverbreiterung134024
wo bitte?
ein "vorher nachher" Bild wäre schon hilfreich
Achsmanschette137304
An den Scheinwerfern und Rückleuchten sieht man es wirklich dezent. Mehr muss ach nicht sein. Aber das der 425d raus fällt wird nen Aufschrei geben. Mal sehen ob der beim 2er auch rausfällt, dann haben wir alle richtig gemacht
Spiralschlauch134346
Warum sollte der Wegfall des 425d einen Aufschrei geben? Diesen Motor hat in dem Modell kaum jemand bestellt - da greifen die meisten lieber gleich zum 430d, weil man da wenigstens einen 6-Zylinder hat. Wäre der 25d wie bis vor paar Jahren noch ein 6-Zylinder, hätte das sicher anders ausgesehen.
silent viper
418d und 425d fallen weg... Ok. Gibts den 430d jetzt wenigstens als Handschalter oder nurnoch den 420d?
Spiralschlauch134346
Liebes MT-Team,
kann es sein, dass euch bei den Bildern des Interieurs (16 und 17) ein Fehler unterlaufen ist und hier das Vorfacelift-Modell abgebildet ist? Das Interieur schaut in der Pressemitteilung von BMW deutlich anders aus, die Dekorleiste geht dort an der Armatur bis ganz an die Beifahrertür.....
Um die Änderungen zu erkennen, muss man aber gaaaaanz nah ranzoomen 😆
Aber warum sollte man auch groß was ändern, das Auto sieht klasse aus!
Die Umstellung auf moderne Voll-LED Scheinwerfer ist eine sinnvolle Änderung.
Ich finde es gelungen. An einem wirklich schönen Fahrzeug braucht man optisch auch nicht viel zu ändern...
Mit den neuen Rückleuchten ist das Coupe und GC jetzt auch endlich kaufbar! 😉
@Bavarian
Das stimmt! Da ist die Motorenpolitik hinsichtlich des "kleinen" 3 Liter Diesels verständlicher.
Das 4er GC ist äußerst schick.
Schade, dass beim Cabrio auch nach dem FL bei den Benzinern nur die größeren mit Allrad angeboten werden
wo bitte?
ein "vorher nachher" Bild wäre schon hilfreich
An den Scheinwerfern und Rückleuchten sieht man es wirklich dezent. Mehr muss ach nicht sein. Aber das der 425d raus fällt wird nen Aufschrei geben. Mal sehen ob der beim 2er auch rausfällt, dann haben wir alle richtig gemacht
Warum sollte der Wegfall des 425d einen Aufschrei geben? Diesen Motor hat in dem Modell kaum jemand bestellt - da greifen die meisten lieber gleich zum 430d, weil man da wenigstens einen 6-Zylinder hat. Wäre der 25d wie bis vor paar Jahren noch ein 6-Zylinder, hätte das sicher anders ausgesehen.
418d und 425d fallen weg... Ok. Gibts den 430d jetzt wenigstens als Handschalter oder nurnoch den 420d?
Liebes MT-Team,
kann es sein, dass euch bei den Bildern des Interieurs (16 und 17) ein Fehler unterlaufen ist und hier das Vorfacelift-Modell abgebildet ist? Das Interieur schaut in der Pressemitteilung von BMW deutlich anders aus, die Dekorleiste geht dort an der Armatur bis ganz an die Beifahrertür.....