Mercedes 300 SL Flügeltürer: Neufertigung der Sitzbezüge
Neue Karos für alte Flügel
Constantin Bergander
verfasst am Thu Mar 15 15:35:55 CET 2018
Einer der wichtigsten Daimler-Oldtimer bekommt neue Stoffe: Mercedes lässt die Sitzbezüge des 300 SL neu auflegen. Die Bezüge entsprechen der Originalspezifikation.
Neuauflage für alte Stoffe: Mercedes lässt die originalen Bezüge der Sitze im 300 SL nachfertigen
Stuttgart – In einem Sportwagen sitzen bedeutet heute: Leder und Alcantara spüren. Das war aber nicht immer so. Als Mercedes das erste Sportcoupé der Nachkriegszeit baute, war die Kunstfaser noch gar nicht erfunden. Und Ledersitze waren in den 1950er Jahren längst nicht so populär wie heute. Etwa zwei Drittel aller 300 SL Flügeltürer trug ab Werk Kuhhäute auf den zierlichen Stühlen. Der Rest fuhr mit Stoff auf den Sitzen.
Für Restaurateure sind Stoffsitze eine besondere Herausforderung. Leder lässt sich verhältnismäßig einfach ersetzen. Stoffe müssen aufwändig nachgewebt werden. Selten fühlen sie sich dann so an wie das Original. 64 Jahre nach der Einführung des legendären Flügeltürers lässt Mercedes deshalb die Stoffbezüge neu auflegen.
Neue Stoffbezüge für den Mercedes 300 SL Flügeltürer
Die Stoffe werden vom originalen Zulieferer hergestellt
Quelle: Daimler
Zugegeben: Die Zielgruppe für diese Stoffe ist klein. Der 300 SL Roadster bekam Lederbezüge serienmäßig. Im Flügeltürer nicht, hier gaben ungefähr 940 Kunden 600 DM extra dafür aus. Es bleiben also nur 460 Autos, in die die karierten Stoffbezüge gehören. Hinzu kommen ein paar originale SL-Rennwagen (W194) - die Vorgänger des Flügeltürers.
Aber die kleine Menge genügt. Der Flügeltürer ist der bekannteste Mercedes-Oldtimer. Weniger als eine Million Euro kostet kein fahrbares Exemplar. Originalteile erhöhen den Wert restaurierter Autos. Und sie machen nachgebaute Flügeltürer glaubwürdiger. Ein zweiter, wichtiger Markt für die Stoffe. Häufig entstehen die Nachbauten auf SLK-Basis.
Ab Werk gab es im 300 SL drei verschiedene Stoffsorten, alle mit Karo-Muster. Sie heißen im Mercedes-Sprech L1 (blau-grau), L2 (rot-grün) und L3 (grün-beige). L1 war beliebter als das am häufigsten eingesetzte Leder. Fast 80 Prozent aller Stoff-SL fuhren mit dieser Ausstattung. 14 Prozent bekamen den Stoff L2, gut 6 Prozent L3.
Ein Laufmeter für 185 Euro
Die nachgefertigten Stoffe sollen sich nicht von den Originalen unterscheiden. Sie entsprechen den Anforderungen, die Daimler in den 1950er Jahren festlegte. Sie bestehen aus Wollkammgarn und sind genauso belastbar und aufnahmefähig wie die Bezüge von 1954. Der Originallieferant webt sie am sogenannten vierbindigen Doppelköper. Mercedes-Benz Classic verkauft die Nachfertigungen mit 1,40 Meter Breite für 184,45 Euro pro Laufmeter.
Drei Stoffe gab es beim 300 SL Flügeltürer zur Auswahl. Leder kostete 600 DM Aufpreis
Quelle: Daimler
Daimler verkauft die nachgefertigten Stoffe pro Laufmeter mit 1,40 Meter Breite
Quelle: Daimler
Mercedes nannte die Muster "L1", "L2" und "L3"
Quelle: Daimler
Die Stoffe werden vom originalen Zulieferer hergestellt
Quelle: Daimler
Originalfoto: Mercedes 300 SL mit Chassisnummer 00001
Quelle: Daimler
Der 300 SL Flügeltürer ist der wohl berühmteste Mercedes-Oldtimer. Neufertigungen lohnen sich deshalb trotz geringer Stückzahl
Quelle: Daimler
185 Euro der Meter ist in Anbetracht der Wertsteigerung von 500 Euro am Tag ein Witz. Ein 300SL Flügeltürer kostete vor 10 Jahren etwa 250tsd. Jetzt sind wir schon im 7 stelligen Bereich.
Lohnt sich also den Bezug neu aufzulegen.
... da wäre doch mal der Einkaufspreis für MB Classic interessant, oder?😉
Multimeter48933
Wozu ? Damit der gemeine Opelfahrer Wucher rufen kann ?
Das interessiert der 300SL Kundschaft ein feuchten. Da gibt’s nicht so kleinkarierte.
Um mal ein Gefühl für die EK-Preis im Textilhandel zu bekommen wo jeder einfacher Bürger einkauft und nur Zeugs aus China kauft. Da wird mit Faktor 5 gerechnet. Also warum sollte man da wissen wollen was der EK für die MB Classic ist.
Wozu ? Damit der gemeine Opelfahrer Wucher rufen kann ?
Das interessiert der 300SL Kundschaft ein feuchten. Da gibt’s nicht so kleinkarierte.
Um mal ein Gefühl für die EK-Preis im Textilhandel zu bekommen wo jeder einfacher Bürger einkauft und nur Zeugs aus China kauft. Da wird mit Faktor 5 gerechnet. Also warum sollte man da wissen wollen was der EK für die MB Classic ist.
Mann, das kann man nicht verstehen. Schreibe mal Deutsch!
Multimeter48933
Ich passe mich nur dem Niveau an.
Fensterheber136266
Wer einen 300SL sein Eigen nennen kann, wird sicherlich nicht über den Preis für das bisschen Stoff nörgeln. ^^
Wozu ? Damit der gemeine Opelfahrer Wucher rufen kann ?
Das interessiert der 300SL Kundschaft ein feuchten. Da gibt’s nicht so kleinkarierte.
Um mal ein Gefühl für die EK-Preis im Textilhandel zu bekommen wo jeder einfacher Bürger einkauft und nur Zeugs aus China kauft. Da wird mit Faktor 5 gerechnet. Also warum sollte man da wissen wollen was der EK für die MB Classic ist.
Das ist aber noch nett gerechnet. Eine Jeans ist, wenn sie in Rotterdam im Container ankommt, 11-12 US Dollar wert. Wieviel sie dann teilweise hier im Geschäft kostet weis jeder. Die Marke ist egal. Kommen alle aus den gleichen Fabriken.
Multimeter48933
Die 11-12 US Dollar ist nicht der EK des Einzelhandels. Da verdient der Vertreter bzw die Firma für welcher er arbeitet auch noch daran.
185 Euro der Meter ist in Anbetracht der Wertsteigerung von 500 Euro am Tag ein Witz. Ein 300SL Flügeltürer kostete vor 10 Jahren etwa 250tsd. Jetzt sind wir schon im 7 stelligen Bereich.
Lohnt sich also den Bezug neu aufzulegen.
... da wäre doch mal der Einkaufspreis für MB Classic interessant, oder?😉
Wozu ? Damit der gemeine Opelfahrer Wucher rufen kann ?
Das interessiert der 300SL Kundschaft ein feuchten. Da gibt’s nicht so kleinkarierte.
Um mal ein Gefühl für die EK-Preis im Textilhandel zu bekommen wo jeder einfacher Bürger einkauft und nur Zeugs aus China kauft. Da wird mit Faktor 5 gerechnet. Also warum sollte man da wissen wollen was der EK für die MB Classic ist.
Die sitzen nur auf dem Karierten....
Ich passe mich nur dem Niveau an.
Wer einen 300SL sein Eigen nennen kann, wird sicherlich nicht über den Preis für das bisschen Stoff nörgeln. ^^
Die 11-12 US Dollar ist nicht der EK des Einzelhandels. Da verdient der Vertreter bzw die Firma für welcher er arbeitet auch noch daran.
Wucher! 😆
Könnte ich mir auch gut in einem aktuellen Modell vorstellen. Vielleicht in einer Retro-Sonderedition...
Wieso nicht direkt in Verbindung mit Kort? 😆
Die alten Porsche der 50er hatten häufig Cordstoff als Sitzstoff .