Lada Vesta SW und Cross Kombi
Neue Kombis von Lada
Mit dem Vesta SW und Vesta Cross wollen die Russen den deutschen Markt erobern. Interessenten müssen sich noch gedulden, der Marktstart soll erst im zweiten Quartal 2018 erfolgen.
Quelle: Lada
Köln - Lada will es wissen und bringt zwei neue Kombimodelle auf den Markt Im Frühjahr wurde der neue kompakte Vesta in Deutschland eingeführt, jetzt wird die Modellfamilie ausgebaut. Neben einer relativ modernen Optik bietet die neue Baureihe aktuelle Renault-Technik zum kleinen Preis. Allerdings gibt es vorläufig nur eine klassische Stufenhecklimousine, die bei deutschen Autokunden nur mäßigen Anklang finden dürfte. Zum Frühjahr 2018 wird Lada in Deutschland vom Vesta den Kombi SW und die lifestylige Variante Cross nachreichen.
Wie die Limousine bietet auch die Kombiversion mit einem in die Flanken gepressten X eine besondere Optik-Note. Der Cross, eine Art SUV-Variante, macht mit angedeutetem Unterfahrschutz,
Quelle: Lada
Die rund 4,40 Meter lange Kombiversion des Vesta bietet eine Fahrgastzelle mit fünf Sitzplätzen. Im Vergleich zur Limousine ist im Fond des SW die Kopffreiheit um 2,5 Zentimeter höher. Auch das Gepäckabteil bietet mehr Platz. Im Kofferraum lassen sich fensterhoch 480 Liter Gepäck einladen. Zusätzlich befindet sich unterm Kofferraumboden ein 95 Liter großer Stauraum. Mit umgeklappter Rückbank wächst das Gepäckabteil auf 825 Liter. Lada gibt nur den Wert für eine fensterhohe Beladung an, dachhoch sollte der Laderaum deutlich über 1.000 Liter aufnehmen.
2018 kommt das russische Raumwunder nach Deutschland
Als einzig verfügbarer Antrieb wird beiden neuen Vesta-Varianten ein 1,6-Liter-Benzinermotor mit 106 PS und 148 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung stehen. Gekoppelt an ein manuelles Fünfgang-Getriebe. Mit diesem Antrieb dürfte der 1,3-Tonner in rund 12 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen und fast 180 km/h erreichen. Optional wird es ein automatisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe geben, mit dem sich die Sprintzeit um gut eine Sekunde verlängern dürfte. Bei vermutlich sechs Litern auf 100 Kilometer wird der Verbrauch für beide Getriebeversionen liegen.
Quelle: Lada
Zu Preisen macht Lada Deutschland noch keine Angaben. Vermutlich wird der SW etwas teurer als die Limousine, die bei 12.740 Euro startet. 760 Euro kostet das automatisierte Fünfgang-Getriebe, 1.000 Euro werden für die Ausstattung „Luxus“ fällig.
Quelle: SP-X
Quelle: Lada
Quelle: Lada
Quelle: Lada
Quelle: Lada
Quelle: Lada
Sieht nach einem tollen Fahrzeug für Minimalisten und Retrofetischisten aus! Müder Sauger, 5-Gang Getriebe....das lässt die Herzen von Neuzeit-Verweigerern gleich viel höher schlagen 😊
Gute Dacia-Alternative, oder so.
Ich dachte "müde Sauger" wären die Zukunft, da als einzige Feinstaub- und NOx- frei?
Die Basisausstattung klingt nicht schlecht. Bin auf den Straßenpreis gespannt, aber vermutlich doch zu eitel für das Auto.
Ein Vorteil hat es ja, Dacia wird in der Pannenstatistik dann nicht mehr letzter sein 😊
Renault Technik.
Also quasi Mercedes Motoren.
Kaufen! 😉
Ich habe noch letztens mit einem Lada-Händler geredet und der meinte, dass der Motor eine Eigenentwicklung ist. Ersatzteilbeschaffung läuft problemlos über den Händler.
Solange der Motor läuft, sollte es keine Probleme geben.
Ich werde ihn mir sicherlich mal anschauen. Eventuell wird es ja unser Hauptwagen, wenn die Rate niedrig sein wird.
@Fischbrezel: der Motor ist der gleiche Typ, wie im Dacia Duster, VFL ab 2010, angeboten. Dort jedoch mit 105 PS aus 1,6 l. Auch dort als Sauger mit 16 V.
Ein an sich kreuzbraver Motor, mit wenig anfälliger Peripherie. Einfach zu warten, im Fahrverhalten unspektakulär. Lada entwickelt seit der Mehrheits-Übernahme durch Renault-Nissan keine eigenen Motoren derzeit.
Den Logan I MCV gibt es in RUS auch als Lada 'Largus' mit eben diesem Motor.
Ist das nicht bei allen Motoren so? 😉
Dann doch lieber den Fiat Tipo.
rein vom optischen außen wie innen kein schlechter wurf. nur die komische gegenläufige sicke an der seite erscheint etwas gekünstelt.
aber wenn man den lada schriftzug an heck, front und lenkrad entfernt, dürfte die masse der doitschen autofahrer wohl kaum auf die russen als hersteller kommen.
ein statussymbol für alle, die keinen dacia als statussymbol brauchen...😎
Also Dacia.
Aber in besser oder in schlechter? 😆 das wird sich noch zeigen^^
Der Tipo ist einfach zu teurer er hat sich von seinem eigentlichen zweck ein günstiges großes Auto zu sein Meilenweit entfernt. Und mit der Grundausstattung und Preis von dem Lada kann der Tipo auch nicht mithalten. Und wenn man in den Tipo alles reinbaut was der Lada in der Grundversion hat wir der Tipo automatisch wieder teuer.
Glaub ich nicht. Denke, das ist der selbe Motor, den ich auch in meinem 2011er Kangoo drin habe, Renaults K4M. (sogar die selben Eckdaten, 106PS, 148Nm)
Eigentlich erstaunlich, das so ein altes Motörchen es bis zur Euro 6 schafft.
Ich mag den Motor. Ist nicht so eine träge Drehorgel, wie z.B. VW oder Opel 16V, die über 4000 U/min aufwachen.
Schluckt halt, im Kangoo z.B. 8 auf 100...
Das Auto selbst, naja, würde ich genau so wenig haben wollen, wie einen türkischen Fiat.
Eher einen Skoda Fabia Kombi...
Ich hoffe, besser. 😊
Das ist aktuell mein Favorit, auf der Suche, nach einer Familienkutsche.
Günstig, geräumig, hübsch. Die Probefahrt muss zwar noch gemacht werden, aber auf den ersten Blick hat mit dort alle gefallen, bis auf das Getriebe.
Ich finde es etwas schade, dass dort nur der 1.6er zur Auswahl steht. Eine Zwei Liter Maschine mit 6-Gang Automatik wäre perfekt.
Mal schauen, wie er sich fährt.
Man kann fast schon SUV zu dem Wagen sagen. Sieht echt schick aus und der Motor dürfte zuverlässig sein. Ist jetzt nicht ein echter Renner, dürfte allerdings reichen. Die Vollausstattung gefällt mir sehr gut, anders als Dacia wo die Türgriffe noch so hässlich sind.
ok - ich frag mal so in den raum hinein: gibt's den auch elektrisch?
;-)