VW Touran, Caddy, Passat CNG: Rückruf und Serviceaktion
Neue Tanks für Erdgas-Modelle von VW
Constantin Bergander
verfasst am Wed Jun 01 15:58:46 CEST 2016
Rost am Tank, das klingt nach einem 90er-Jahre-Problem. Bei VW ist es aktuell: Erdgas-Behälter können korrodieren. Es gibt Neuteile für Touran, Caddy und Passat.
Korrodierende Erdgas-Tanks sind beim VW Touran CNG ein bekanntes Problem. Dreieinhalb Jahre nach dem ersten Rückruf folgt nun der zweite
Quelle: Volkswagen & Volkswagen Nutzfahrzeuge
Wolfsburg – VW wird ihn nicht so recht los, den Rost an den Erdgas-Tanks. Korrosion schwächt bei vielen Touran die Kraftstoffbehälter, zerfrisst die Außenhaut und beschädigt die Ventile. Auf MOTOR-TALK.de diskutiert das Touran-Forum bereits seit 2010 über das Thema. VW ordnete 2012 einen Rückruf an.
Neuer Rückruf: 6.700 Erdgas-Touran müssen in die Werkstatt
Der erste Erdgas-Touran war ab Werk ab 2006 mit Erdgas-Antrieb erhältlich
Quelle: Volkswagen
Damals mussten 6.700 Touran aus den Baujahren 2005 bis 2009 in die Werkstätten. VW sprach von Qualitätsproblemen. In diesem Zeitraum war ein Tank eines Erdgas-Touran explodiert. VW stritt damals Zusammenhänge zwischen diesem Vorfall und dem Rückruf ab. Die Fahrzeuge wurden geprüft und beschädigte Flaschen deaktiviert - dadurch sank kurzzeitig die Reichweite einiger Touran um etwa 20 Prozent. Später wurden die Teile ausgetauscht.
Dreieinhalb Jahre nach diesem Rückruf gibt es einen zweiten. Wieder der Touran 1, wieder die Baujahre 2005 bis 2009, wieder Rost an den Gasflaschen. Um rund 5.900 Fahrzeuge soll es insgesamt gehen, 3.900 davon aus Deutschland. Es bestehe „die Möglichkeit, dass eine durch äußere Einflüsse beschädigte Außenhaut nicht mehr den erforderlichen Korrosionsschutz bietet.“ Das Material wird dünn, die Behälter können bersten. Deshalb werden die Tanks bei allen betroffenen Fahrzeugen kostenlos getauscht.
Service-Aktion: Neue Tanks für Caddy, Passat und Touran
VW gibt an, diese Probleme bei jüngeren Touran und anderen Modellen bereits abgestellt zu haben. Auf Nachfrage von MOTOR-TALK sagte ein VW-Sprecher, dass der Hersteller die Tanks trotzdem kontrolliert. Alle Besitzer von VW Caddy, Passat und (jüngeren) Touran mit Erdgas-Antrieb werden im Rahmen einer Service-Aktion benachrichtigt und in die Werkstatt gebeten. Dort werden die Erdgas-Tanks untersucht und bei Schäden kostenlos getauscht. Andere Erdgas-Modelle von VW sind nicht betroffen.
Viele Probleme dürfte es nicht mehr geben. Seit einigen Jahren nehmen die Prüfer bei der Hauptuntersuchung die Verkleidungen der Gastanks ab. Vertragswerkstätten kontrollieren sie außerdem bei Inspektionen.
Vorsichtshalber und freiwillig bittet VW auch VW Caddy, Passat und (jüngere) Touran zur Kontrolle
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Unter dem Label "Ecofuel" vermarktet VW seine Erdgas-Fahrzeuge
Quelle: Volkswagen
Der erste Erdgas-Touran war ab Werk ab 2006 mit Erdgas-Antrieb erhältlich
Quelle: Volkswagen
Auch der Passat mit Erdgas-Tank ist vom Rückruf betroffen
Quelle: Volkswagen
Erdgasbetriebener Motor bei Volkswagen
Quelle: Volkswagen
CNG ist leider eine Sackgasse: https://www.transportenvironment.org/.../...les-%E2%80%93-road-nowhere
Auric
Hier gibt es immer wieder auffällig günstige Volvos mit Erdgasantrieb...
Gastankstellen gibt es auch....
nur dumm das Volvo für die Autos keine heute zugelassenen Gastanks liefern kann, deshalb der der günstige Preis 🙄
Rufus24
Billiges Material, billiger Rostschutz - aber Hauptsache die Gewinnmarge stimmt - kommt bei VW anscheinend öfters vor.
Spiralschlauch42181
Etwas befremdlich, denn haltbare und stabile Gastanks sind eine Zukunftstechnologie, da man selbige auch für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge braucht.
CNG ist leider eine Sackgasse:
https://www.transportenvironment.org/.../...les-%E2%80%93-road-nowhere
Eher nicht. Gasmotoren haben das meiste Enwicklungspotenzial, was die Effizienz betrifft. Sie brauchen keinen Partkelfilter und keine aufwendige Abgasnachhbehandlung, um im realen Fahrbetrieb die Grenzwerte zu unterbieten!
Zudem wird die Reichweite bald deutlich steigen, da neue Speicherverfahren in Entwicklung sind.
Der Dieselmotor hat dagegen im PKW-Bereich ausgedient.
Etwas befremdlich, denn haltbare und stabile Gastanks sind eine Zukunftstechnologie, da man selbige auch für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge braucht.
Der Golf TGI und der A3/A4 g-tron haben Gastanks aus CFK-Verbundwerkstoff. Damit wiegt der Antrieb auch nur noch 60kg mehr. Und korridieren kann da nichts.
Duftbaumdeuter272
Bei Erdgasbussen werden für die Flaschen Verbundfaserstoffe eingesetzt.
Da gibt es das Rostproblem nicht mehr.
DonC
nicht das Material ist billig (sonst würde es schlechter rosten), sondern eine Lackierung in dieser Art ist schlicht ungeeignet für einen Unterflurtank.
Ist aber nix neues. Sind ja schon ein paar explodiert beim Tanken - nur durch den Druck wohlgemerkt.
Nur ist jetzt wohl auch das Kraftfahrtbundesamt aufgewacht...
Vernünftiger Korrossionsschutz durch Pulverbeschichten wäre wohl nicht ganz verkehrt....kenn einen CNGler, der das gemacht hat - allerdings ist das teuer, danach braucht man noch eine TÜVfähige Druckprüfung.
Es bestehe „die Möglichkeit, dass eine durch äußere Einflüsse beschädigte Außenhaut nicht mehr den erforderlichen Korrosionsschutz bietet.“
Dann wäre VW ja der 1. Hersteller, der durch mutmaßlich selbstverschuldete Schäden (mit Auto aufgesetzt oder über Schotter gerast) kostenlos Teile tauscht 🙄
jgrabenstein
Wo kann ich nachschauen, ob unser Caddy Ecofuel (BJ 2007) von der Rückrufaktion betroffen ist?
Billiges Material, billiger Rostschutz - aber Hauptsache die Gewinnmarge stimmt - kommt bei VW anscheinend öfters vor.
Null Aussage, Stammtischgeschwafel - aber Hauptsache mal was gesagt haben - kommt bei MotorTalk'ern anscheinend öfters vor.
@Schelvis Hmm, das würde ich eher Deinem Post attestieren.
Ich hab @Rufus24 verstanden:
Seine Aussage war eigentlich sehr leicht verständlich. Er sagt nichts anderes, als das zum Zwecke der Gewinnsteigerung an der Wertigkeit der für den Rostschutz verwendeten Materialien gespart wurde. Die Aussage erscheint insofern substantiiert, als dass das Problem ja nicht auftreten würde, wenn die Verarbeitung vernünftig erfolgt wäre.
Ob man das nun glaubt oder nicht ist ein andere Sache. Aber seine Aussage trägt etwas zur Diskussion bei und ist nicht schirr provozierend. Deiner Aussage entgegen kann ich keinen zur Diskussion beitragenden Inhalt entnehmen...
Insofern kehre mal lieber vor Deiner Haustür. Da liegt anscheinend genug rum.
cng-lpg
Blöd ist nur, daß etliche Kunden in den letzten Jahren schon für mehrere tausend Euro pro Fahrzeug die Tanks selber getauscht haben. Die werden sich jetzt freuen, daß die Autos der Kunden, die kein eigenes Geld investieren mußten nun kostenlos auf Vordermann gebracht werden. VW hat wie immer ein Händchen, Probleme maximal ungeschickt zu handhaben...
Der Golf TGI und der A3/A4 g-tron haben Gastanks aus CFK-Verbundwerkstoff. Damit wiegt der Antrieb auch nur noch 60kg mehr. Und korridieren kann da nichts.
CNG ist leider eine Sackgasse:
https://www.transportenvironment.org/.../...les-%E2%80%93-road-nowhere
Hier gibt es immer wieder auffällig günstige Volvos mit Erdgasantrieb...
Gastankstellen gibt es auch....
nur dumm das Volvo für die Autos keine heute zugelassenen Gastanks liefern kann, deshalb der der günstige Preis 🙄
Billiges Material, billiger Rostschutz - aber Hauptsache die Gewinnmarge stimmt - kommt bei VW anscheinend öfters vor.
Etwas befremdlich, denn haltbare und stabile Gastanks sind eine Zukunftstechnologie, da man selbige auch für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge braucht.
Zudem wird die Reichweite bald deutlich steigen, da neue Speicherverfahren in Entwicklung sind.
Der Dieselmotor hat dagegen im PKW-Bereich ausgedient.
Der Golf TGI und der A3/A4 g-tron haben Gastanks aus CFK-Verbundwerkstoff. Damit wiegt der Antrieb auch nur noch 60kg mehr. Und korridieren kann da nichts.
Bei Erdgasbussen werden für die Flaschen Verbundfaserstoffe eingesetzt.
Da gibt es das Rostproblem nicht mehr.
nicht das Material ist billig (sonst würde es schlechter rosten), sondern eine Lackierung in dieser Art ist schlicht ungeeignet für einen Unterflurtank.
Ist aber nix neues. Sind ja schon ein paar explodiert beim Tanken - nur durch den Druck wohlgemerkt.
Nur ist jetzt wohl auch das Kraftfahrtbundesamt aufgewacht...
Vernünftiger Korrossionsschutz durch Pulverbeschichten wäre wohl nicht ganz verkehrt....kenn einen CNGler, der das gemacht hat - allerdings ist das teuer, danach braucht man noch eine TÜVfähige Druckprüfung.
Wo kann ich nachschauen, ob unser Caddy Ecofuel (BJ 2007) von der Rückrufaktion betroffen ist?
Ich hab @Rufus24 verstanden:
Seine Aussage war eigentlich sehr leicht verständlich. Er sagt nichts anderes, als das zum Zwecke der Gewinnsteigerung an der Wertigkeit der für den Rostschutz verwendeten Materialien gespart wurde. Die Aussage erscheint insofern substantiiert, als dass das Problem ja nicht auftreten würde, wenn die Verarbeitung vernünftig erfolgt wäre.
Ob man das nun glaubt oder nicht ist ein andere Sache. Aber seine Aussage trägt etwas zur Diskussion bei und ist nicht schirr provozierend. Deiner Aussage entgegen kann ich keinen zur Diskussion beitragenden Inhalt entnehmen...
Insofern kehre mal lieber vor Deiner Haustür. Da liegt anscheinend genug rum.
Blöd ist nur, daß etliche Kunden in den letzten Jahren schon für mehrere tausend Euro pro Fahrzeug die Tanks selber getauscht haben. Die werden sich jetzt freuen, daß die Autos der Kunden, die kein eigenes Geld investieren mußten nun kostenlos auf Vordermann gebracht werden. VW hat wie immer ein Händchen, Probleme maximal ungeschickt zu handhaben...
Gruß Michael