Kia Ceed GT-Line 2015: Premiere in Genf
Neue Technik für den Kia Ceed
Der Kia Ceed bekommt ein neues Doppelkupplungsgetriebe und einen kleineren Benziner. Die neue Technik wird es zunächst aber nur in der Ausstattung GT-Line geben.
Quelle: Kia
Frankfurt - Kia zeigt auf dem Autosalon in Genf kleine Motoren und schnelle Getriebe: Der Ceed startet mit einem neuen Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe, einem 1,0-Liter-Turbobenziner und einem überarbeiteten 1,6-Liter-Selbstzünder im vierten Quartal 2015 in Europa.
Downsizing bei den Koreanern
Quelle: Kia
Der neue Dreizylinder mit 120 PS und 172 Nm Drehmoment sei der erste Motor in einer Reihe von neuen Downsizing-Triebwerken. Künftig werde er auch in anderen Modellen der Marke zum Einsatz kommen. Kia kombiniert das Aggregat mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einer Start-Stopp-Automatik. Offizielle Verbrauchswerte liegen noch nicht vor.
Das neue siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe ist eine Eigenentwicklung der Koreaner. Im Vergleich zu einem Wandler-Automaten soll das Getriebe schnellere Gangwechsel und eine höhere Beschleunigung ermöglichen. Gleichzeitig sollen Verbrauch und CO2-Emissionen sinken. Kia flanscht die neue Schaltbox an einen überarbeiteten 1,6-Liter-Diesel. Dieser leistet statt 128 nun 133 PS.
GT-Line für alle Karosserievarianten erhältlich
Alle drei Neuerungen sind zunächst im Ceed in der neuen Ausstattung „GT-Line“ erhältlich. Die soll mit überarbeiteten Stoßfängern, einer neuen Auspuffanlage, Rückleuchten und neuen Innenraumdetails optisch an die Version Ceed GT erinnern. Die GT-Line ist für alle Karosserie-Varianten erhältlich.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Quelle: Kia
Quelle: Kia
Nett!
Noch netter (für mich) mit dem grossen Diesel aus den hauseigenen SUVs.
Stimmt. Habe ich befürchtet. War absehbar.
Hi,
hoffentlich machen die Koreaner ein besseres DKG! Aber bei 7 Jahren Garantie sollte man davon ausgehen ..
Die Optik stimmt! Jetzt müssen die nur noch einen gescheiten Motor entwickeln!
haltbarkeit ist ja nur eines von vielen wichtigen kriterien.
Bin ja mal auf die Fahrleistungen gespannt. Ein vergleichbarer VW-Motor beschleunigt wie der alte 135PS-Kia-Sauger, ca. 10sek von 0-100. Das DSG ist hoffentlich auch beser als die alte Version. Aber irgendwie bezweifle ich das alles. Ich kann mir nähmlich nicht vorstellen, dass ein Hersteller der bei Motoren immer ein bischen hnterherhinkt und dazu noch 7 Jahre Garantie gibt, technisch soweit gehen kann wie VW. Aber ich lasse mich überraschen.
Mir persönlich ist ein ausgereiftes Produkt, auf das mir der Hersteller sieben Jahre Garantie gibt, aber wesentlich lieber, als wenn ich Beta-Tester für unfertige Dinge spielen soll und mich der Hersteller nach Ablauf der spärlichen Garantie und der vorsichtigen Anfrage nach Kulanz lachend nach Hause schickt.
Über das bisherige Direktschaltgetriebe von Kia ließt man weniger schlechtes.
ich fahre gerade einen Mietgolf den ich mit 2tkm übernommen habe, im Moment hat er knapp 10tkm und wenn es kalt ist streikt die VTG Verstellung des Turboladers bis der Motor auf Temperatur ist....
VW geht beim Sparen bis an die Grenzen der Haltbarkeit das ist aber auch schon alles wo sie Vorreiter sind...
😆😆😆
So oder so ähnlich wird es kommen.
Ganz zu schweigen von den Verschleißteilen der Kupplung (2x) und das ZMS, was garantiert nicht mit der Garantie abgedeckt ist.
😆😆😆
Bin ja mal gespannt obs hält. Ich meine das völlig wertfrei.
Vw hat ja den kunden als testfahrer missbraucht.
Da hyunday/kia ja selbst entwickelt, bin ich sehr gespannt.
Ihr wollt ja auch "alles" nur geschenkt haben 🙄 ...... 😉
Kia und Hyundai haben ja das DKG nicht erst seit gestern und schon ein wenig Erfahrung damit.
Ich stehe dem DKG aber ein wenig skeptisch gegenüber. Ich habe so ein Volkswagen "DSG" mal in einem Passat gefahren und mir fiel als erstes auf, dass es sehr nervös hin und her schaltete und wenn man Gas gegeben hat wurde der Motor stark abgewürgt bei jedem Gangwechsel. Dazu wurde mir irgendwann klar, das man die Kupplungen stark belastet werden wenn der Wagen kriecht.
Insgesamt ist die mechanische Belastung höher als bei einer Wandlerautomatik.
Das ist prinzipbedingt, eine elektronisch gesteuerte Kupplung ist eben was anderes als ein Wandler
Ohne den VW-Hype um das DKG (und die Alternativlosigkeit da kein anderes Automatik verfügbar) würden wahrscheinlich kaum DKG-Autos auf den Straßen rumfahren da sich andere Hersteller da bisher weitestgehend zurückgehalten haben.
Allerdings ist es bei Mercedes wohl mittlerweile auch so, die Fahrzeugsegmente der kleineren Serien bieten auch nur DKG, keine Wandlerautomatik.
Ford hat auch so etwas, aber selten anzutreffen, vielleicht auch weil nur mit wenigen Motoren kombinierbar.
Honda hatte es mal angeboten, aber 3 Rückrufe in 6 Monaten werden sie belehrt haben, angeblich soll bald eine ZF 9-Gang-Automatk angeboten werden.
Über Zuverlässigkeit des DKG von Hyundai/Kia hab ich bisher noch nichts mitbekommen. Scheint wohl ähnlich wie bei Ford sehr selten zu sein