WLTP-Zyklus ab 2017

Neue Verbrauchsnorm erneut an der Realität vorbei

verfasst am Thu Sep 06 12:49:46 CEST 2012

Fünf Liter Normverbrauch, acht Liter in der Realität? Der neue Normzyklus WLTP sollte diese Diskrepanzen ab 2017 einebnen. Doch nach Informationen einer Zeitschrift bleiben die Werksangaben unzuverlässig.

aralkraftstoff-060912
Hamburg - Die ab 2017 in Kraft tretende neue Verbrauchsnorm geht genauso an der Realität vorbei, wie der bisherige Zyklus. Nach Informationen der „Auto Bild“ wird zwischen den Herstellerangaben und den tatsächlichen Verbrauchswerte auch zukünftig eine Lücke klaffen.

Seit 1996 werden die offiziellen Verbrauchswerte durch den sogenannten NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ermittelt. Zunächst sollte der WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) schon kommendes Jahr eingeführt werden. Das wurde aber nicht zuletzt auf Drängen der Industrie auf 2017 verschoben.

Stadtverkehr wird geringer gewichtet

Zwar werden auf dem Teststand die Fahrzeuge mit höherer Geschwindigkeit und ungleichmäßiger Beschleunigung gefahren, dennoch erwarten Experten nur einen Unterschied von zwei bis vier Prozent zu den bisherigen Werksangaben. Grund dafür ist unter anderem, dass der verbrauchsintensive Stadtverkehr nur noch zu einem Drittel statt bisher zwei Drittel in die Wertung einfließt.

Spritfresser wie Klimaanlage oder Sitzheizung bleiben unberücksichtigt. Zudem sei es, so „Auto Bild“, ein offenes Geheimnis, dass Hersteller elektronische Steuergeräte in ihre Modelle einbauen, die eine Verbrauchsmessung erkennen und auf dem Prüfstand besonders sparsam fahren.

Große Autos sollen im neuen Testzyklus sogar tendenziell besser wegkommen als im NEFZ. Ein Vorteil vor allem für die deutsche Autoindustrie, drohen den Herstellern doch künftig Strafsteuern für einen zu hohen CO2-Ausstoß.

 

Quelle: SpotPress