Nissan News
NEUER POWER-DIESEL
103 PS starker 1.5 dCi-Motor rundet Motorenpalette nach oben ab Verbrauch von 5,1 Liter/100 km nicht höher als beim 86-PS-Diesel Ab Werk mit integriertem Dieselpartikelfilter und Sechsganggetriebe Ab sofort ergänzt Nissan die Motorenpalette des NOTE um einen 76 kW/103 PS starken Turbodiesel. Der 1.5 dCi-Motor von Allianzpartner Renault erhält ab Werk einen integrierten Partikelfilter und ein manuelles Sechsgangschaltgetriebe. Der Power-Diesel kommt im NOTE Acenta und Tekna zum Einsatz; der Aufpreis gegenüber dem weiter im Programm verbleibenden 63 kW/86 PS-Selbstzünder beträgt 1.400 Euro.
Mit dieser „High power“-Variante des Common-Rail-Direkteinspritzers sind Kunden des familienfreundlichen, weil besonders flexibel einsetzbaren Nissan NOTE bestens motorisiert. Das bereits bei 2.000/min anstehende maximale Drehmoment von 240 Nm sorgt für kräftigen Schub aus niedrigen Drehzahlen. Der Verbrauch liegt mit 5,1 Liter/100 km (135 Gramm CO2 pro Kilometer) exakt auf dem Niveau des leistungsschwächeren Diesels. Die Höchstgeschwindigkeit dagegen steigt von 168 auf 180 km/h, der Sprint von Null auf 100 km/h ist in 11,1 statt 13,0 Sekunden absolviert.
Nissan offeriert den NOTE in den drei Ausstattungslinien visia, acenta und tekna. Die Einstiegsversion ist mit zwei, die mittlere Variante mit allen vier Motoren kombinierbar; in der Top-Version tekna haben Interessenten die Alternative zwischen dem 1,6-Liter-Benziner und den beiden Dieseln.
Zur Serienausstattung aller NOTE-Modelle gehören eine längs verschiebbare Rückbank, eine Zentralverriegelung und eine „Follow-me-home“-Funktion für die Scheinwerfer. Zur passiven Sicherheitsausrüstung zählen vier Airbags, ABS samt EBD (elektronische Bremskraftverteilung) und Bremsassistent sowie ISOFIX-Befestigungspunkte für die Rückbank. Im tekna sowie im acenta 1.6 kommen ein ESP und Kopfairbags hinzu.
Fahrzeuge ab acenta-Ausstattung werden ab Werk zusätzlich mit dem Familien-Paket bestückt. Dessen Inhalte: Flexi-Board-System mit variabel einstell- und komplett herausnehmbaren Bodenplatten, Geheimfach im Beifahrersitz, Klapp-Tische und Multi-Taschen an den Rückseiten der Vordersitze sowie Armlehnen für Fahrersitz und Rückbank. Ebenfalls ab acenta-Niveau obligatorisch sind Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, elektrische Fensterheber hinten, Bordcomputer und Lenkrad-Bedientasten.
Dem NOTE tekna vorbehalten bleiben 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Regensensor, Fahrtlicht- und Klimaautomatik, ein Sechsfach-CD-Wechsler, ein digitaler Soundprozessor und eine Teillederausstattung.
Quelle: NISSAN PRESSE CLUB
Hallo,
das was der 1.9 TDI vor 5 Jahren schon konnte, das wird jetzt als POWER Diesel angepriesen 😆.
GENIAL 😆 😆
MFg MArcell
Der 1.9 TDI holte vor fünf Jahren schon 103 PS aus 1461 ccm Hubraum!? Ist zwar keine Meisterleistung, aber auch kein Grund für dümmliche Kommentare. Zumal es den dCi auch schon ein paar Jahre gibt, nur halt nicht im Note.
Hallo,
Leistung ungefähr gleich, Drehmoment auch, beide erfüllen die EU5 (der 1.9 TDI z.B. im Golf V BM). Ich gehe einfach mal davon auf das der POWER Diesel die EU5 erfüllt.
Verbrauch? Auch nicht besser, bleibt der Laufgeräusch. OK das könnte besser sein 😉.
Na da haben die ja nen wirklich POWER Diesel gebaut 😉.
MFg MArcell
Der 1.9 TDI ist eine CommonRail mit Piezo Einspritzung?
Ja ne ist klar, würde Atze jetzt sagen.
Wann werden die TDI bei Skoda und Seat durch CR ersetzt? 2011 oder doch schon 2010?
Da ist Nissan im Jahre 2008 doch ganz gut im Rennen.
SCNR
Wie man in den Wald hinneinruft, schallt es wieder heraus.
Die Steuer sollte man auch nicht ganz vernachlässigen, 0,5 l Hubraum Unterschied macht ja auch 1-2 Tankfüllungen aus. Und sparsamer dürfte der dci wohl auch sein, wenn die Franzosen was können, dann sind es sehr gute Dieselmotoren. Was nicht bedeuten soll, dass sie nicht auch in anderen Dingen gut sind.
Hallo,
ok das mit den Steuern ist richtig. Die Laufruhe ist auch richtig, aber das ist ja ein allgemeines PD Problem.
Sonst hat der neue Powerdiesel keine Vorteile die nicht eh schon da wwähren! Dafür brauchen sie jetzt 5 Jahre länger als VAG?
Da bringen die Anspielungen an CR auch nix 😆.
CR wird nur aus Kostengründen eingeführt, leider 🙁. Der neue POWER Diesel kann (bis auf Laufruhe) nix besser. Geniale Entwicklung.
MFG MArcell
wollen hoffen das nissan die turbo probleme von renault nicht übernimmt
Wie wäre es mit 2007? Der 125kw 2.0TDI....
sehe ich nicht so. wieviele euro4 diesel gabs denn von vw 2003?
hatte die 10* ps version ein 6-gang getriebe?
du kannst den motor aus dem bm nicht mit den motoren von vor 5 jahren vergleichen.
zudem hat der note etwas, daß es bei vag immer noch nur selten gibt : einen funktionierenden partikelfilter!
..und im Vergleich zum TDI von anno damals hat der Nissan ein Wechselintervall des Zahnriemens von über 150000km, der TDI von ca. 100 TKM.
Wobei beim TDI damals die Gefahr eines vorzeitigen Zahnriemenrisses sehr hoch war.
Dank dem "genialen" Punpe-Düse-Prinzip.
1400 Euro Aufpreis finde ich für 17 PS mehr allerdings nicht gerade wenig. Ok, mit Sechsganggetriebe, aber soviel mehr dürfte das ja den Hersteller nicht kosten.
Gruß
Markus
Hallo,
Ich meine das fast alle Diesel EU4 erfüllt haben, bis auf ein paar kleine Ausnahmen wie bei dem Scharan.
Ja konnte geordert werden. Ich sehe da aber keinen Vorteil. Das 6 Gang Getriebe hat einen geringeren Wirkungsgrad. Ein passend abgestuftes 5 Gang Getriebe kann einen Motor sehr sparsam machen, siehe BM.
Doch, bis auf minimale änderungen (z.B. Leichtlauföle) sind sie weitesgehend identisch. Natürlich ist die Motorsoftware anders und ein paar Kleinigkeiten, aber es ist bei weitem keine Neukonstruktion.
Das Problem hatte nur der 125kW TDI, dadurch das seine PD Elemente verkokten. Die 2.0TDI´s 104kW und 77kW machen weniger Probleme. Dort liest man sehr wenig von. Die Probleme, die die Partikelfilter dieser Motoren haben, gibt es bei allen Hersteller. Lange Stadtfahren und der Partikelfilter wird nicht vernüftig lehr und verstopft langsam mit der Zeit. Gibt es bei Mercedes, VW, ....
Was habe ich als Kunde denn für einen Vorteil bei diesem neuen Powerdiesel? Wenn ich die 5 Jahre alten Konkurenzmotoren kaufe, habe ich den gleichen Verbrauch, ungefähr gleiche Leistung und bei anderen Konzernen auch Laufruhe (bei PD weniger, ist aber alles Ansichtssache).
Das Motor ist bestimmt ein guter Motor, bloß diese Werbung nimmt ja schon VAG züge an. Eine normalste Sache der Welt, als supe mega hyper Weltneuheit zu verkaufer, welche die Welt o noch nicht gesehen hat. Das ist einfach nur GENIAL 😆.
Ich meine es waren damals 120.000km, also kein großer Vorteil. Da ein Zahnriemen hier bei jedem Hersteller reißen kann. Außerdem verwechselst du hier was, diese Zahnriemengeschichten gb es bei den Golf 4 TDI öfters, aber die neuen Zahnrimen sind nicht mehr wie die alten. Das zeigt auch schon das verlängerte Wechselinterwall.
Also nicht von vergangen Fehler auf aktuelle Motoren schließen 😉. Denn die damaligen Fehler habe diese Motoren nicht mehr. Mir sind zumindest so gut wie keine Zahnriemenrisse bei GV bekannt.
MFG MARcell
2003 lief der g4 doch gerade erst aus. dort gabs ja bekanntlich nur einen euro4 diesel.
es gibt doch massenhaft probleme mit den vag-dieseln mit dpf. da braucht doch nur in die entsprechenden foren zu schauen (sei es golf v, passat, a4...).
vielleicht gibt da ein verständnisproblem : der motor ist nicht jetzt neu entwickelt worden, sondern wird nur jetzt zum ersten mal im note angeboten!
in megane und co gibts den mind. seit 2004.
wird also ein bischen damit vergleichbar sein, wenn es im fabia oder im ibiza mal ts motoren geben wird.
mir sind solche news lieber wie die news zum neuen blaupunktradio in den vw-modellen.
Hallo,
dann gab es wirklich ein kleines Verständnissproblem.
Wie gesagt, den GV gab es ab 2003 und seine Diesel erfüllte alle EU4. Die PD Motoren aus dem G4 meine ich auch (bei 110kW bin ich mir nich ganz sicher).
Die Probleme sind meistens mit dem 125kW Dieselmotor oder Problemchen die durch Stadtfahren endstehen und bei fast jedem Hersteller auftritt.
MFg MArcell
Wenn du dich etwas auskennen würdest, würdest du auch wissen, dass es den 1.5dCi mit über 100 PS schon etwas länger gibt, nicht erst seit jetzt. Der Motor wird in diversen Renault schon seit Jahren verbaut- Megane, Scenic, Laguna usw. Also was soll das Geschwätz!? VW macht doch auch so einen Aufstand, wenn sie mal einen "neuen" Motor neu in einem Modell anbieten.
Ja, Powerdiesel. 103 PS scheinen zwar nicht viel zu sein. Aber in der Klasse der Micro-Vans sind 100 PS schon oberes Leistungssegment. Omma und Oppa kaufen sowas mit 70 PS und weniger, wenns geht.