Fiat: Renault Trafic als Scudo-Nachfolger
Neuer Scudo ab 2016
Offenbar beendet Fiat beim Scudo die Kooperation mit PSA: Die Italiener kündigten an, bei einem leichten Nutzfahrzeug mit Renault zusammenarbeiten zu wollen.
Frankfurt - Erfolgsmodell Renault Trafic: Nach dem Opel Vivaro und dem Nissan Primastar dürfte der französische Transporter einen weiteren Ableger bekommen. Für 2016 kündigen Renault und Fiat ein leichtes Nutzfahrzeug an, das die Franzosen auf Basis einer Renault-Plattform an die Italiener liefern.
Design von Fiat
Dabei dürfte es sich um den Nachfolger des Transporters Scudo handeln, der dann auf Renault-Trafic-Basis steht. Das Design wird bei Fiat entwickelt, das Fahrzeug ab Frühsommer 2016 von Renault in Frankreich produziert. Der aktuelle Scudo ist seit 2007 auf den Markt, ihn gibt es als Kastenwagen und als Kombi-Version mit bis zu neun Sitzplätzen.
Bisher entstand der Scudo in Zusammenarbeit mit PSA Peugeot-Citroën. Der bis zu 5,40 Meter lange Renault Trafic wurde ebenso wie das Opel-Pendant gerade erst überarbeitet.
Quelle: SP-X
Finde ich erstmal gut. Die Größe haben wir nicht im Programm, der Scudo ist als Kastenwagen vielen zu klein, der Ducato oft zu groß und/oder teuer. Somit könnte das Fahrzeug neue Kunden zu uns in den Schauraum bringen.
Mercedes ist doch schon mit dem Kangoo zufrieden,dann sollte das bei Fiat auch funktionieren 😆
Qualitativ kann es nur aufwärts gehen.
Sagt wer!?
Finde ich auch gewagt, die Aussage. Aber schnell was in den Raum werfen kann jeder!
Fast acht Beiträge am Tag- sagt seine Statistik. Also Quantität statt Qualität. Und so lesen sich seine Beiträge auch...
Warum wird die Zusammenarbeit mit dem PSA-Konzern runtergefahren? Der Scudo liegt ja von der Größe Herr unter dem Renault Trafic. Und der Trafic dicht am Ducato. Im Grunde entsteht eine große Lücke nach dem Doblo. Um Grunde fehlt dann ein Modell was dazwischen liegt im Grunde in der Größe des jetzigen Scudo.
Ich weiß nicht ob man sich bei FIAT so einen großen Gefallen tut.
Weil Fiat in der Vergangenheit nicht nur das Nutzfahrzeug (Scudo), sondern auch die zu dieser Fahrzeugfamilie gehörenden Minivans in Frankreich hat bauen lassen. Minivans müssen sie heute aber nicht mehr von anderen Firmen beziehen, nachdem der erklärte Erfinder des Minivans bei FCA Einzug gehalten hat.
Es hieß, dass sich bei den geringeren Stückzahlen eine Kooperation mit PSA nicht mehr lohnen würde. Mit Renault ist das offenbar anders, weil es da gleich viel mehr Marken gibt, die für einen neuen Trafic als Abnehmer in Frage kommen.
So dicht nun auch wieder nicht. Der Ducato fängt eigentlich dort an, wo der Renault aufhört. Bei Fiat Professional sieht es beim Volumen in m3 momentan ja so aus: Fiorino 2,8 / Doblo 3,4 ... 5,4 / Scudo 5 ... 7 / Ducato 8 ... 17. Der Trafic liegt zwischen 6 und 8,6 m3. Passt also ganz gut in den frei werdenden Zwischenraum.
So dicht nun auch wieder nicht. Der Ducato fängt eigentlich dort an, wo der Renault aufhört. Bei Fiat Professional sieht es beim Volumen in m3 momentan ja so aus: Fiorino 2,8 / Doblo 3,4 ... 5,4 / Scudo 5 ... 7 / Ducato 8 ... 17. Der Trafic liegt zwischen 6 und 8,6 m3. Passt also ganz gut in den frei werdenden Zwischenraum.
Manchmal ist nicht nur Ladevolumen interessant sondern auch die Länge. Darauf bezog ich mich auch.
Doblo
Max. Nutzlast inkl. Fahrer: 750 bis 1.000 kg
Laderaumvolumen: 3,4 bis 4,6 m³
Radstand: 2.755 bis 3.105 mm
Außenabmessungen:
max. Länge: 4.390 bis 4.740 mm
max. Höhe: 1.845 bis 1.880 mm
max. Breite: 1.832 mm
Laderaummaße:
- Höhe: 1,30 m
- Breite: 1,71 m
- Breite zwischen den Radkästen: 1,23 m
Doblo Maxi
Max. Nutzlast inkl. Fahrer: 1.000 kg
Laderaumvolumen: 5,0 bis 5,4 m³
Radstand: 3.105 mm
Außenabmessungen:
max. Länge: 4.740 mm
max. Höhe: 2.125 mm
max. Breite: 1.832 mm
Laderaummaße:
- Höhe: 1,55 m
- Breite: 1,71 m
- Breite zwischen den Radkästen: 1,23 m
- Länge: 2,17 m
Scudo
Nutzlast (einschließlich Fahrer) : zwischen 1.000 und 1.200 kg (kurz), 1.210 kg (lang).
Ladevolumen: 5 m³ (kurz) und 6 m³ (lang).
Radstand: 3 m (kurz) und 3,12 m (lang).
Außenmaße:
- Länge: 4.813 und 5.143 mm
- Höhe: 1.980 mm
- Breite: 1.895 mm
Laderaummaße:
- Höhe: 1.449 mm
- Breite: 1.600 mm
- Breite zwischen den Radkästen: 1.245 mm
- Länge: 2.254 mm und 2584 mm
Scudo Maxi hoher Aufbau
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.992 kg.
Zuladung: 1.210 kg.
Ladevolumen: 7 m³
Radstand: 3.122 mm.
Außenmaße:
- Länge: 5.143 mm
- Höhe: 2.290 mm
- Breite: 1.895 mm
Laderaummaße:
- Höhe: 1.750 mm
- Breite: 1.600 mm
- Breite zwischen den Radkästen: 1245 mm
- Länge: 2584 mm
Trafic
Länge: 5,0 m, 5,40 m
• Breite: 1,95 m
• Höhe: 1,97 m, 246 m
• Radstand: 3,01 m, 3,50 m
• Leergewicht: 1.736 kg
• Nutzlast: 1.075-1.270 kg
• Zul. Gesamtgewicht: 2.740-2.940 kg
• Anhängelast: 750 kg
Ducato
Ladekapazität: 950-1.580 kg
Laderaumvolumen: 8 bis 15 m³
Radstand: 3.000, 3.450, 4.035 mm
Außenmaße:
- Länge: 4.963 bis 5.998 mm
- Höhe: 2.254 bis 2.760 mm
- Breite: 2.050 mm
Ducato Maxi
Ladekapazität: 1.330-2.110 kg
Laderaumvolumen: 10 bis 17 m³
Radstand: 3.450, 4.035 mm
Außenmaße:
- Länge: 5.413 bis 6.363 mm
- Höhe: 2.254 bis 2.760 mm
- Breite: 2.050 mm
Und die Anhängelast bei Scudo variiert zwischen 1400 und 2000 kg. Ein Doblo kann ein Scudo nicht ersetzten. Und der der Trafic ist größer und teurer und hat gegenüber den Scudo Einschränkungen.
Abgesehen davon baut und baute man nicht nur den Eurovan in Kooperation sondern man baut auch die Schwestermodelle von Ducato und Fiorini. Daher kann man unter Umständen von Ausgehen das diese Kooperation bald auch nicht mehr stattfindet und das geht zu Lasten von FIAT.
Ob Fiat diese LCV-Klasse nun mit nem PSA oder nem Renault füllt, ist im Grunde genommen doch völlig unerheblich (ein paar Liter hin oder her). Auch wenn man durchaus das Gefühl haben kann, dass mit dem Scudo nie so wirklich glücklich war (Qualitativ sicherlich nicht das beste Auto).
Bei PSA fallen bekanntlich die PKW-Versionen der LCVs (C8, 807) weg. Wie sich das auf das Preisniveau auswirken wird, bleibt abzuwarten. Gut möglich, dass man durch die geringere Stückzahl näher zum Trafik aufrücken muss. Die Einbindung von Toyota mag dies etwas kompensieren, allerdings sehe ich die als nicht sonderlich stark vertreten an.
Wie bzw. ob sich das auf die anderen Koops zwischen Fiat und PSA auswirken wird, ist ebenfalls noch unklar. Während man die Kleinen (Fiorino/Nemo/Bipper) noch irgendwie ersezten könnte, dürfte man sich in der Ducato-/Jumper-/Boxer-Klasse schon härter tun. Denn der lässt sich nicht einfach nur ableiten, sondern erfordert eine gute Chassis-Lösung, die man derzeit bei PSA nicht hat.
Wenn also PSA von den anderen beiden Modellen abrückt, ist das zwar nicht die beste Nachricht für Fiat, obwohl die das schon irgendwie ersetzen werden, allerdings eine weitaus schlechtere für PSA (eigene Entwicklung und Produktion für deutlich weniger Stk.).
Am Rande eine interessante Info:
In Frankreich liegt der Ducato auf P3 der LCVs hinter Kangoo und Berlingo. Er kann also nicht nur in die Phalanx der kompakten LCVs eindringen (vor Partner), sondern als Ausländer auch seine nahezu baugleichen PSA-Brüder überholen. Aus irgend einem Grund (mogl. wegen der Ford-Motor-/Getriebe-Lösungen in den unteren/mittleren Leistungen) scheint man mit den PSA-Ablegern nicht sonderlich zufrieden/glücklich zu sein.
Der Schritt von Fiat ist in meinen Augen nicht der schlechteste.
Ein Doblo Maxi kann den einfachen Scudo schon ersetzen, weil er ...
Ich rede da vom Übergangsbereich um 5 m3. Da der Doblo bis 5,4 m3 Ladevolumen geht, macht es nicht viel Sinn, das nächstgrößere Modell schon bei 5 m3 beginnen zu lassen. Denn in dem Bereich hat der Scudo die genannten wirtschaftlichen Nachteile, ohne durch mehr Größe zu punkten, was beim gewerblichen Kauf doch nun mal am wichtigsten ist.
Dazu:
Den "Puma" gab es auch eine ganze Weile im Ducato...
Wie ich geschrieben habe es geht nicht nur immer ums Ladevolumen sondern auch mal einfach um Länge und Anhängerlast.
Die Anhängerlast des Renault ist ein Witz.
Ungebremst... Gebremst hat der alte schon 2t. Warum sollte das auf einmal beim neuen weniger als die Hälfte werden???