Das ist Nissans Angriff auf die Golfklasse: der Pulsar. Es wird langweiliger als der Qashqai, aber spannender als sein Vorgänger Tiida. Erste Bilder.
Nissans Wiedereinstieg in die Kompaktklasse: Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Brühl – Nissans Neuer heißt Pulsar. Wer jetzt denkt "das ist doch ein alter Hase", ist wohl selbst einer. Ja, es gab schon mal einen Nissan Pulsar, das war 1978. In Europa hießen die kompakten Modelle der Japaner aber immer Cherry, Sunny oder Almera.
Mit dem Pulsar will Nissan verlorene Marktanteile zurückerobern. Das Kompaktmodell kommt im Herbst und verpackt klassische Tugenden schicker als es der sehr eigene Tiida konnte. Von vorne ähnelt das neue Modell den Geschwistern Qashqai und X-Trail.
Die ersten Daten
Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Der 4,39 Meter lange Pulsar startet als fünftüriges Schrägheckmodell mit 2,70 Metern Radstand. Zur verfügbaren Ausstattung zählen ein Kamerasystem für die 360-Grad-Überwachung der Fahrzeugumgebung sowie die LED-Scheinwerfer aus dem neuen Qashqai.
Unter der Haube arbeiten ausschließlich kleine Turbomotoren. Zur Markteinführung wird es einen 1,2-Liter-Benziner mit 115 PS und einen 1,5-Liter-Diesel geben, der auf 110 PS kommt. Im nächsten Jahr will Nissan noch einen Benziner mit 1,6 Liter Hubraum und 190 PS nachreichen. Mit der sparsamsten Motorisierung soll der Pulsar einen CO2-Ausstoß von 95 g/km erreichen, was einem Verbrauch von 3,6 Litern Diesel auf 100 Kilometern entspricht.
Wird es einen Pulsar Nismo geben?
Nissan betont, dass der Pulsar für Europa entwickelt wurde und den hiesigen Geschmack treffen soll. Dazu gehören moderne Zutaten wie Nissans Assistenzpaket "Safety Shield" und LED-Scheinwerfer. Gebaut wird das Modell in Barcelona, den Marktstart sieht Nissan für den Herbst vor. Als Motoren kommen unter anderem die vom Qashqai bekannten Vierzylinder-Diesel mit 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum in Frage. Auch eine leistungsstarke Nismo-Variante, die dann gegen den VW Golf GTI antritt, ist wahrscheinlich.
Quelle: mit Material von SP-X/dpa
Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Nissan Pulsar
Quelle: Nissan
Nissan Pulsar: Cockpit
Quelle: Nissan UK
Nissan Pulsar: Innenraum
Quelle: Nissan UK
Da kann man ja mal gespannt sein. Mal sehen wann Nissan mal wieder einen Kombi baut, sicherlich war der letzte Primera keine Schönheit aber schlecht würde ich es nicht finden. Der Stagea hatte damals schon was.
flex-didi
Zitat:
Es wird langweiliger als der Qashqai
@Mod: Aha, weil Ihr/MT schon mehr gesehen habt ?! Ansonsten doch ziemlich unfair/subjektiv, im ggs zu heimischen Marken hier gleich so los zu poltern !
Im übrigen verwundert/verwirrt mich die Front ein wenig, wenn man bedenkt was bereits herumfuhr, auf anderen Märkten bereits Präsenz dazu hat - siehe (!)...
http://www.motor-talk.de/.../...da-almera-nachfolger-t4892291.html?...
Kurvenräuber45526
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Zitat:
Es wird langweiliger als der Qashqai
@Mod: Aha, weil Ihr/MT schon mehr gesehen habt ?! Ansonsten doch ziemlich unfair/subjektiv, im ggs zu heimischen Marken hier gleich so los zu poltern !
Könnte ne Konkurrenz für den Hauptsponsor sein, also muß man den schon im Vorfeld schlecht reden 😉
invisible_ghost
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Könnte ne Konkurrenz für den Hauptsponsor sein,
MT hat keine Sponsoren.
Batterietester14683
Man, das waren noch Zeiten als der Sunny konkurrenzfähig war... Der aktuelle Note gefällt äußerlich, fällt aber beim Innendesign so sehr ab, dass ein Kauf für mich ein no-go ist. Das kann ja fast nur besser werden.
Turboschlumpf51349
da bin ich aber gespannt. 😊
Kurvenräuber45526
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Könnte ne Konkurrenz für den Hauptsponsor sein,
MT hat keine Sponsoren.
Ach, dann veröpffentlicht Ihr also kostenlos dauernd VW Werbung (teils als "Berichte" getarnt)?
Ist klar 😉
Volvolinsky
@MT
"Als Motoren kommen unter anderem die vom Qashqai bekannten Vierzylinder-Diesel mit 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum in Frage."
Ist zwar nur ein Verschreiberling, aber dennoch unschön. Die Diesel beginnen bei 1.5L, der 1.2L muss daher ein Benziner sein 😉
Zum Auto kann ich nichts sagen, da man kaum was sieht. Aber zweiffellos schön für Nissan, auch die Komaptklasse wieder mit einem Hacth (Sedan vll. auch?) zu bereichern.
Der Nissan Pulsar ist ein Name, der mir gut bekannt ist. Ende der 80er-Jahre gab es für den US-Markt einen Nissan Pulsar; glaube, das war das Sunny Coupé, das man damals auch bei uns in Deutschland kaufen konnte. Stimmt das?
Wie auch immer - wünschen wir der Marke Glück; das Glück, das sie braucht! Wobei der Almera auch zum Schluss immer weniger frequentiert wurde und klassisch-konservativ gestaltete Kompaktwagen ohne Schnörkel nur noch dann gefragt sind, wenn sie Golf heißen.
Ein Problem sehe ich darin, dass die Kunden, die noch den Almera gekauft hatten und dann Ersatz suchten, bei Nissan leer ausgingen und anderswo gesucht und gefunden haben, also inzwischen andere Marken fahren. Der klassische Nissan-Fahrer war nicht direkt markenfixiert, aber blieb dann, wenn er zufrieden war, gern ein Leben lang bei der Stange und fuhr die gleiche Marke immer wieder. Darin sehe ich ein problematisches Thema.
Abwarten!
Erstaunlich, daß ein Hersteller sich "traut" ein Modell "nur für Europa" zu entwickeln und zu produzieren. Betrachtet man, angesichts der eigentlichen Abneigung der Amerikaner den eher belächelten Hatchbacks gegenüber, den ungewöhnlichen Erfolg des Mazda 3 in den USA als Zweit- oder Drittwagen, verstehe ich nicht, warum Nissan sein Licht so unter den Scheffel stellt.
Das wird ja auch Zeit.
Da kann man ja mal gespannt sein. Mal sehen wann Nissan mal wieder einen Kombi baut, sicherlich war der letzte Primera keine Schönheit aber schlecht würde ich es nicht finden. Der Stagea hatte damals schon was.
Im übrigen verwundert/verwirrt mich die Front ein wenig, wenn man bedenkt was bereits herumfuhr, auf anderen Märkten bereits Präsenz dazu hat - siehe (!)...
http://www.motor-talk.de/.../...da-almera-nachfolger-t4892291.html?...
Man, das waren noch Zeiten als der Sunny konkurrenzfähig war... Der aktuelle Note gefällt äußerlich, fällt aber beim Innendesign so sehr ab, dass ein Kauf für mich ein no-go ist. Das kann ja fast nur besser werden.
da bin ich aber gespannt. 😊
Ist klar 😉
@MT
"Als Motoren kommen unter anderem die vom Qashqai bekannten Vierzylinder-Diesel mit 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum in Frage."
Ist zwar nur ein Verschreiberling, aber dennoch unschön. Die Diesel beginnen bei 1.5L, der 1.2L muss daher ein Benziner sein 😉
Zum Auto kann ich nichts sagen, da man kaum was sieht. Aber zweiffellos schön für Nissan, auch die Komaptklasse wieder mit einem Hacth (Sedan vll. auch?) zu bereichern.
Mir zumindest weniger "langweilig", bin ich nebenan denn mal weiter am schauen was da wo hin gehört...
http://www.motor-talk.de/.../...da-almera-nachfolger-t4892291.html?...
Der Nissan Pulsar ist ein Name, der mir gut bekannt ist. Ende der 80er-Jahre gab es für den US-Markt einen Nissan Pulsar; glaube, das war das Sunny Coupé, das man damals auch bei uns in Deutschland kaufen konnte. Stimmt das?
Wie auch immer - wünschen wir der Marke Glück; das Glück, das sie braucht! Wobei der Almera auch zum Schluss immer weniger frequentiert wurde und klassisch-konservativ gestaltete Kompaktwagen ohne Schnörkel nur noch dann gefragt sind, wenn sie Golf heißen.
Ein Problem sehe ich darin, dass die Kunden, die noch den Almera gekauft hatten und dann Ersatz suchten, bei Nissan leer ausgingen und anderswo gesucht und gefunden haben, also inzwischen andere Marken fahren. Der klassische Nissan-Fahrer war nicht direkt markenfixiert, aber blieb dann, wenn er zufrieden war, gern ein Leben lang bei der Stange und fuhr die gleiche Marke immer wieder. Darin sehe ich ein problematisches Thema.
Abwarten!
Der Pulsar gibt es schon seit 2013 auf anderen Märkten, wie z.B auf dem Australischen.
http://www.nissan.com.au/pulsar
Nur wird für hier scheinbar ein verändertes Süppchen gekocht !..
Erstaunlich, daß ein Hersteller sich "traut" ein Modell "nur für Europa" zu entwickeln und zu produzieren. Betrachtet man, angesichts der eigentlichen Abneigung der Amerikaner den eher belächelten Hatchbacks gegenüber, den ungewöhnlichen Erfolg des Mazda 3 in den USA als Zweit- oder Drittwagen, verstehe ich nicht, warum Nissan sein Licht so unter den Scheffel stellt.