Schade? Die Stufenheck-Version des neuen Renault Mégane kommt nicht nach Deutschland. Für andere Märkte braucht Renault sie trotzdem. Erste Bilder vom Mégane Viertürer.
Renault Mégane Stufenheck: Die Limousine ist für Osteuropa, Nordafrika und den arabischen Raum gedacht. Zu uns kommt sie nicht
Quelle: Renault
Paris - Kompakte Stufenhecklimousinen: In vielen Weltregionen sind sie beliebt, in Deutschland und weiten Teilen Westeuropas kauft sie praktisch niemand. Deshalb ist dieses Auto nicht für uns. Das ist für Renault natürlich kein Grund, die entsprechenden Märkte nicht zu bedienen. Renault wird die neue Mégane-Stufenhecklimousine deshalb in Osteuropa, Nordafrika und im arabischen Raum verkaufen. Außerdem in der Türkei, Irland und in Italien. Gebaut wird das Modell in Bursa (Türkei).
Besonderer Design-Clou: Das verglaste Dach ergibt einen Zweifarb-Effekt. Der Viertürer packt nach VDA-Norm 503 Liter Gepäck in sein Stufenheck, die Kofferraumklappe lässt sich gegen Aufpreis per Fußbewegung öffnen.
Die französische Limousine von Renault wird in der Türkei gefertigt
Quelle: Renault
Im Innenraum entspricht die Stufenhecklimousine weitgehend dem im März vorgestellten, aktuellen Mégane, inklusive des aufrecht montierten 8,7-Zoll-Bildschirms mit der zweiten Generation des Infotainmentsystems R-Link oder einem farbigen Head-up-Display.
Motoren: Leichte Abweichung zum Fünftürer
Je nach Markt bietet Renault die Mégane-Limousine mit zwei Benzin- und drei Dieselmotoren an. Beim Benziner verzichtet Renault auf die Basisvariante des Schräghecks. Los geht es mit einer 115-PS-Version, wahlweise mit Fünfgang-Schaltung oder stufenlosem CVT-Getriebe. Darüber rangiert ein 130-PS-Benziner mit Sechsgang-Handschalter oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
Beim Diesel sieht die Politik etwas anders aus als beim Fließheck-Mégane. Den Einstieg bildet dieselbe 90-PS-Version wie bei uns. Darüber rangiert 110-PS-Selbstzünder mit Sechsgang-Handschalter oder Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Topdiesel ist ein 130-PS-dCi, der nur mit Handschaltung angeboten wird.
Renault hält fest: Durch die verglaste Dachfläche ergibt sich ein Zweiton-Farbeffekt
Quelle: Renault
In den Kofferraum des Mégane mit Stufe passen nach VDA 503 Liter Gepäck
Quelle: Renault
Die französische Limousine von Renault wird in der Türkei gefertigt
Quelle: Renault
Renault Mégane Stufenheck: Bei den Motoren plant Renault etwas anders als beim Fünftürer
Quelle: Renault
Das Cockpit im Renault Mégane Stufenheck sollte Fließheck-Fahrern bekannt vorkommen
Quelle: Renault
Die Rücklichter am Mégane Stufenheck gehen wie bei Renault inzwischen üblich in die Breite
Quelle: Renault
Die Limousine des kompakten Renault wird in den wichtigsten westeuropäischen Märkten nicht angeboten
Quelle: Renault
Renault Mégane Stufenheck 2016
Quelle: Renault
Schickes Auto! Der Innenraum ist nichts für mich, aber äußerlich sehr gelungen. Mir selbst gefallen Stufenhecklimousinen immer mehr. Schade das bei VW der Passat zu teuer und der Jetta grotesk billig ist. 🙁
Duftbaumdeuter50670
Beim Diesel sieht die Politik etwas anders aus als beim Fließheck-Mégane. Den Einstieg bildet dieselbe 90-PS-Version wie bei uns. Darüber rangiert aber ein in Deutschland im Mégane nicht erhältlicher 110-PS-Selbstzünder mit Sechsgang-Handschalter oder Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Topdiesel ist ein 130-PS-dCi, der nur mit Handschaltung angeboten wird.
Den 110 PS Diesel gibt es auch in Deutschland....siehe auch eure eigene News vom 3. März 2016....
Schade, ein Nachfolger für den Fluence wäre schön. Vllt. hat Renault Angst das der Megane dann der Talisman Limousine die Kunden abgraben wird?
Taxidiesel
Renault hat wohl eher Angst, überhaupt keine Kunden zu bekommen.
Stufenhecks sind doch hier absolute Raritäten, allenfalls mal von Mercedes oder BMW, selten von Audi.
Schade, denn ich mag Stufenhecks, sie bieten viele Vorteile und einzig den Nachteil, sperriges Gut schlechter laden zu können.
Beim Diesel sieht die Politik etwas anders aus als beim Fließheck-Mégane. Den Einstieg bildet dieselbe 90-PS-Version wie bei uns. Darüber rangiert aber ein in Deutschland im Mégane nicht erhältlicher 110-PS-Selbstzünder mit Sechsgang-Handschalter oder Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Topdiesel ist ein 130-PS-dCi, der nur mit Handschaltung angeboten wird.
Den 110 PS Diesel gibt es auch in Deutschland....siehe auch eure eigene News vom 3. März 2016....
Danke für den Hinweis, allerdings ist der Artikel ja schon recht alt. Eine DE-Preisliste für den neuen Kombi finde ich (noch) nicht. Ich nehme das trotzdem mal raus.
Na gucke an. Die kompakten Stufenhecklimos werden immer ansehnlicher. Wenn ich da an den Golf 3-Vento denke, oder das alte Megane-Stufenheck. Die waren echt unförmig.
Schade, ein Nachfolger für den Fluence wäre schön. Vllt. hat Renault Angst das der Megane dann der Talisman Limousine die Kunden abgraben wird?
Ich habe mir jetzt auf die Schnelle mal die Zulassungszahlen des KBA für das Jahr 2013 angeschaut. Auch wenn nicht ganz aktuell, deine Frage dürfte damit eindeutig beantwortet sein.
Mégane: 20.313
Fluence: 60
😕😕Mercedes lässt schön grüßen. Nichts eigenstädiges sondern simpler Nachbau mit leichten Abwandlungen vom Mercedes c Cupe. Schade eigentlich Renault hat früher immer schöne eigenstädige Modelle konzipiert die m.E.
ankamen unmd gefallen haben.!!!
Na gucke an. Die kompakten Stufenhecklimos werden immer ansehnlicher. Wenn ich da an den Golf 3-Vento denke, oder das alte Megane-Stufenheck. Die waren echt unförmig.
😕😕Mercedes lässt schön grüßen. Nichts eigenstädiges sondern simpler Nachbau mit leichten Abwandlungen vom Mercedes c Cupe. Schade eigentlich Renault hat früher immer schöne eigenstädige Modelle konzipiert die m.E.
ankamen unmd gefallen haben.!!!
Wenn es gut aussieht dürfen sie gerne Nachbauen. Und das C-Coupe sieht ja wohl rattenscharf aus.
Bei Renault ist die C-Coupe-Optik wenigstens bezahlbar. Wo liegt das Problem? 😉
Optik ist Geschmacksache, ok, finde ich bei manchen auch einfach "passend"
aber welche "viele Vorteile" bieten sie denn ?!?
Zum Beispiel sind sie windschnittiger und damit sparsamer. Dank des separaten Heckabteils sind sie leiser, der durch die AC zu kühlende Innenraum ist kleiner. Sachen im Kofferraum sind keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, was bei Einkäufen oder Urlaubstouren interessant sein kann.
Ich fuhr lange Stufenheck, jetzt zum ersten Mal (als Eigentümer) einen Kombi, ein weiteres interessantes Manko ist mir aufgefallen: Man sieht alles, was im Kofferraum transportiert wird. Klar gibt es das Rollo und irgendwie ist es auch egal, aber es sieht ordentlicher aus 😉
Zudem ist die Diebstahlsgefahr geringer, soweit die Rückbank nicht umklappbar ist oder sich abschließen lässt. Das hat mir mal viel Geld erspart, auch dank des Mercedes-Tricks "Schlüssel im Heckschloss um 180° drehen und der Kofferraum geht nicht mehr per ZV auf" - was ich anfangs für einen Fehler hielt 😉
Aber natürlich bietet ein Kombi auf der selben Verkehrsfläche mehr Platz.
Schickes Auto! Der Innenraum ist nichts für mich, aber äußerlich sehr gelungen. Mir selbst gefallen Stufenhecklimousinen immer mehr. Schade das bei VW der Passat zu teuer und der Jetta grotesk billig ist. 🙁
Beim Diesel sieht die Politik etwas anders aus als beim Fließheck-Mégane. Den Einstieg bildet dieselbe 90-PS-Version wie bei uns. Darüber rangiert aber ein in Deutschland im Mégane nicht erhältlicher 110-PS-Selbstzünder mit Sechsgang-Handschalter oder Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Topdiesel ist ein 130-PS-dCi, der nur mit Handschaltung angeboten wird.
Den 110 PS Diesel gibt es auch in Deutschland....siehe auch eure eigene News vom 3. März 2016....
Diesel, 1.5 l, 110 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe
Diesel, 1.5 l, 110 PS, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Schade, ein Nachfolger für den Fluence wäre schön. Vllt. hat Renault Angst das der Megane dann der Talisman Limousine die Kunden abgraben wird?
Renault hat wohl eher Angst, überhaupt keine Kunden zu bekommen.
Stufenhecks sind doch hier absolute Raritäten, allenfalls mal von Mercedes oder BMW, selten von Audi.
Schade, denn ich mag Stufenhecks, sie bieten viele Vorteile und einzig den Nachteil, sperriges Gut schlechter laden zu können.
Na gucke an. Die kompakten Stufenhecklimos werden immer ansehnlicher. Wenn ich da an den Golf 3-Vento denke, oder das alte Megane-Stufenheck. Die waren echt unförmig.
Mégane: 20.313
Fluence: 60
😕😕Mercedes lässt schön grüßen. Nichts eigenstädiges sondern simpler Nachbau mit leichten Abwandlungen vom Mercedes c Cupe. Schade eigentlich Renault hat früher immer schöne eigenstädige Modelle konzipiert die m.E.
ankamen unmd gefallen haben.!!!
aber welche "viele Vorteile" bieten sie denn ?!?
Gefällt mir.
Bei Renault ist die C-Coupe-Optik wenigstens bezahlbar. Wo liegt das Problem? 😉
Der kommt bestimmt,zur Not als Eu wagen
Ich fuhr lange Stufenheck, jetzt zum ersten Mal (als Eigentümer) einen Kombi, ein weiteres interessantes Manko ist mir aufgefallen: Man sieht alles, was im Kofferraum transportiert wird. Klar gibt es das Rollo und irgendwie ist es auch egal, aber es sieht ordentlicher aus 😉
Zudem ist die Diebstahlsgefahr geringer, soweit die Rückbank nicht umklappbar ist oder sich abschließen lässt. Das hat mir mal viel Geld erspart, auch dank des Mercedes-Tricks "Schlüssel im Heckschloss um 180° drehen und der Kofferraum geht nicht mehr per ZV auf" - was ich anfangs für einen Fehler hielt 😉
Aber natürlich bietet ein Kombi auf der selben Verkehrsfläche mehr Platz.