Tankstellenbetreiber in Italien streiken
Nur mit vollem Tank nach Italien
Bis voraussichtlich 9. Mai streiken viele Tankstellenbetreiber entlang der italienischen Autobahnen. Deshalb gilt: Lieber häufiger tanken.
München - Wer in den kommenden Tagen nach Italien fährt, sollte besser noch einmal vor der Grenze volltanken oder bei nächster Gelegenheit nachfüllen. Denn in Italien streiken voraussichtlich noch bis 9. Mai, 6.00 Uhr, etliche Tankstellenbetreiber entlang der Autobahnen. Wie der ADAC mitteilte, beteiligen sich allerdings nicht alle Tankstellen an dem Streik. Ein Kofferraum voller Reservetanks ist aber keine Lösung für das Problem. Denn aus Sicherheitsgründen sollten Autofahrer nicht mehr als zehn Liter Reserve-Kraftstoff im Auto mitführen.
Weitere MT-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Leider ist Italien doch recht lang, sodass es mit einer "normalen"Reichweite gerade mal bis Rom langen dürfte.
Was man aber an dem Bild schön sieht ist, dass sich Bürger anderer Länder bei unserem Gejammer über 1,35 für Diesel und 1,50 für Super an den Kopf fassen dürften. Aber toll, dass es in Italien noch Tankwärter gibt. Dieser Service war mir im Urlaub die üblicherweise verlangten 3 ct/L Aufpreis locker wert.
Hallo,
wieder mal eine "sauber" recherchierte Meldung!
Achtung es gilt folgendes:
Zitat aus www.stol.it/.../Tank-Tourismus-Saftige-Strafen
"Jemand, der im eigenen Fahrzeug Treibstoff in Behältern aus dem Ausland nach Südtirol bringt, muss mit strafrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Strafen rechnen.
Denn: Es ist zwar gestattet im Ausland Kraftstoff zu tanken, nicht aber diesen lose in Behältern zu transportieren.
Verstößt man gegen diese Bestimmung, dann drohen eine Haft von sechs Monaten bis zu drei Jahren und eine Geldstrafe von mindestens 7.746 Euro.
Außerdem werden die Treibstoffbehälter und das Fahrzeug, mit dem diese transportiert wurden, beschlagnahmt, so die Agentur für Zollwesen. Das Fahrzeug werde nicht mehr rückerstattet, sondern versteigert.
10 Liter in homologiertem Behälter sind erlaubt
Das Mitnehmen von Treibstoffkanistern ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt: EU-Staatsbürger dürfen nach Deutschland beispielsweise einen 20-Liter-Kanister ( von außerhalb der EU 10L, nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO)). einführen und nach Österreich (auch) einen 10-Liter-Kanister.
Nach Italien ist die Mitnahme von 10 Litern Treibstoff nur dann erlaubt, wenn dieser in einen homologierten Behälter eingefüllt wird. Das heißt, Plastikkanister sind strengstens verboten, auch das Limit von 10 Litern pro Fahrzeug darf nicht überschritten werden."
Es sind also nicht "nur" Sicherheitsgründe die gegen einen großen Reservekanister sprechen.
Vielleicht sollte man sich einfach ein alternatives Reiseziel suchen ?! ;-)
Gruß Blaubeer