GM-Präsident Ammann räumt Fehler bei Opel ein
Opel ist die Zukunft
General Motors neuer Präsident Dan Ammann gibt zu, dass im Umgang mit Opel in der Vergangenheit viele Fehler gemacht wurden. In Zukunft wolle man aber voll zu der deutschen Marke stehen.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Stuttgart/Rüsselsheim - Der neue General-Motors-Präsident Dan Ammann hat Fehler im Umgang mit der europäischen Tochter Opel eingeräumt. Das Klima habe sich inzwischen aber wesentlich verbessert: "Die Art und Weise, wie wir heute miteinander im Gespräch sind, ist mit der von vor zwei Jahren nicht vergleichbar", sagte der GM-Chefaufseher der Zeitschrift "Auto-Motor-Sport". Die neue GM-Chefin Mary Barra habe mit ihrem Besuch in Rüsselsheim Ende Januar den gestiegenen Stellenwert Opels im Konzern unterstrichen.
GM sei froh über die deutsche Marke Opel, sagte der Neuseeländer Ammann, der auch Aufsichtsratschef der Adam Opel AG werden soll. "Für GM als amerikanisches, weltweit operierendes Unternehmen ist es einzigartig, in Europa eine Marke wie Opel zu haben, die auf eine 151 Jahre lange Tradition und ein reiches deutsches Erbe zurückblickt", lobte er die deutsche Tochter. In England werde die erfolgreiche Schwestermarke Vauxhall mit ihrer 111-jährigen Tradition weitergeführt. GM setze in Europa voll auf Opel und habe deshalb Chevrolet vom Markt genommen.
Diese Einsicht kam ja relativ früh...
Solange es mit den neuen Autos auch so läuft, wie mit meinem bin ich zufrieden. Die 291.288 KM lassen sich schon sehen in seinen 8 Jahren 😆
mfg
einmal das, wobei sowas offiziell auch nicht zwingend so und sofort kommuniziert werden muß (!)
aber,"... ist mit der von vor zwei Jahren nicht vergleichbar",
ist denn auch nicht sooo lange - daraufhin könnte das rückgerechnet die Phase sein,
wo man einen neuen CEO wollte !
Aber man seitens GM nicht nur Bedingungen stellen konnte, sondern auch grundsätzliches einräumen/in der Führungsstruktur für diese Position anbieten mußte !
komplett zitiert ohne eigene aussage !?
Bei GM müssen ja merkwürdige Menschen in der Führung sitzen,daß man solche Fehler unterlaufen ließ.
Mann wollte ja damals die Traditionsmarke Opel sogar verkaufen.
Aber jeder weis,daß man bei Opel nur mal investieren musste um wieder auf den alten Erfolgskurs zu kommen.
Erst sähen und d a n n ernten !
In den 90ern und frühen 00ern haben die Jungs in Detroit doch nur von einem Quartal zum nächsten gedacht.
Alleine wenn man sieht, wie der Vectra B gegenüber dem Vectra A technisch abgerüstet wurde. Allrad weg. Turbo weg. Qualität weg. Der Vectra C war dann austauschbare Tristesse, mit Ausnahme von OPC und dem SAAB-Turbo.
Dazu noch die Entscheidung, bei Opel den Heckantrieb wegfallen zu lassen und die Zeta-Plattform nach Australien zu geben. Ergebnis bekannt: Opel hat es in die Tiefe gerissen und Australien steht jetzt auch blöd da.
Da haben sie jetzt gut zu tun, die Sache wieder auf Linie zu bringen.
aber hallo ! der insignia hat ggü dem vectra-c auch seine defizite, fertigungs-kompromisse etc. !(!!!..)
die nächsten Generationen von Insignia, Astra,....werden zeigen wer seine Kompetenzen auch zum Zuge ...äh, Auto bringt !
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube 😱
die da wären? 😕
Grüße,
Eric
Füge-/Verbindungstechniken, GM wollte ja alles überall bauen können, also von der Komplexität her auf den kleinsten, gemeinsamen Nenner (US-Werke) bringend !
Es ist aber wohl auch typisch deutsch und erst recht typisch Opel-Anhänger,
wenn etwas positives kommt
(aktueller Trend allgemein, Standing innerhalb des Konzern momentan usw.)
vergangenes penetrant und immer wieder wieder auszugraben.
Es wurde draus gelernt, vom Quartalsdenken rücken ohnehin immer mehr Firmen wieder ab, so weit das möglich ist.
naja, ich schau doch jetzt nicht auf jahrzehnte zurück - sondern was aktuelle modelle am markt betrifft !
chevrolet wurde vom markt genommen, weil die kisten keiner haben wollte. trotz rabatt.
Aber jetzt mit der Mutter im Rücken kann es ja wieder los gehen. Dass das PKW Thema bei Opel ernster genommen wird, zeigt sich auch, dass die Einführung des Astra K verschoben wurde. Der war ja durch den "Kundentest" gefallen wegen zu schlechter Raumökonomie.
Ich hoffe, das etwas gescheites dabei rauskommt und wir in den nächsten Jahren vlt. wieder PKWs erleben die auch in der Presse auf einem Niveau von Audi oder BMW sind und VW übertreffen.
Wir werden Sehen! Halte Die Garage sauber: Opel und gut