TÜV Report 2014: Jedes vierte Auto fällt durch
Opel Meriva mit Erfolg im TÜV-Report
Der TÜV hat eine gute und eine schlechte Nachricht: In diesem Jahr haben mehr Autos die HU mängelfrei bestanden. Es sind aber auch mehr durchgefallen.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Berlin - Für seinen Gebrauchtwagenratgeber wertete der Technische Überwachungsverein acht Millionen Hauptuntersuchungen von 217 Fahrzeugmodellen aus. Rund 60 Prozent aller Fahrzeuge kamen ohne Beanstandungen durch die HU – mehr als im vergangenen Jahr. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der Autos mit erheblichen Mängeln: Ein Viertel bekam die Plakette nicht beim ersten Anlauf zugeteilt.
Hier machen sich die gesetzlichen Änderungen bei der HU bemerkbar. Zugunsten der Verkehrssicherheit sind nun mehr Mängel als erheblich eingestuft. Gleichzeitig steigt der Anteil der mängelfreien Fahrzeuge, da die Prüfer die Möglichkeit haben, Empfehlungen im Prüfprotokoll zu dokumentieren anstatt einen „geringen Mangel“ zu vergeben.
Opel Meriva glänzt mit Qualität
Deutsche Fabrikate liegen im Gebrauchtwagenreport auf den vorderen Plätzen. Hinter dem Spitzenreiter Opel Meriva sind auf der Liste der zwei- bis dreijährigen Pkw Porsche 911, BMW Z4, Audi Q5 und Mercedes GLK in den Top Ten zu finden. Wobei der Elfer aus Zuffenhausen besonders gut gepflegt wird: Er belegt als Typ 996 auch den ersten Platz in der Gruppe der acht- und neunjährigen, sowie zehn- und elfjährigen Autos.
Der Toyota Prius ist in jeder Altersklasse vorne dabei. Er siegt in der Gruppe der vier- und fünfjährigen, sowie sechs- und siebenjährigen Fahrzeuge. iQ, Auris, Corolla Verso und RAV4 finden sich ebenfalls in unterschiedlichem Alter unter den zehn Bestplatzierten wieder. Auf den ersten zehn Plätzen aller Altersgruppen liegen 26 deutsche Fabrikate sowie 25 Modelle aus Japan – unter ihnen zum Beispiel auch Mazda MX-5 oder Mazda2.
Alte Bekannte am unteren Ende
Am unteren Ende der Statistik finden sich einige alte Bekannte wieder. Jeder fünfte Dacia Logan fällt durch die erste HU, jeder vierte durch die zweite. Der Chrysler PT Cruiser verteidigte seine letzten Plätze aus dem vergangenen Jahr in der Altersgruppe der sechs- und siebenjährigen sowie zehn- und elfjährigen Fahrzeuge. Die Mercedes M-Klasse scheitert zu 42,7 Prozent nach neun Jahren beim TÜV.
Je älter das Auto, umso häufiger stellen TÜV-Experten sicherheitsrelevante Mängel fest: Bei den zehn- bis elfjährigen Fahrzeugen fällt jedes dritte wegen erheblicher Mängel durch, bei den zwei- bis dreijährigen ist es etwa jedes zehnte.
Zitat
Wie kann des sowas sein????
*Ironie aus*
Klar steigt die Anzahl der erheblichen Mängel:
Durch die Neueinstufungen verdient der TÜV ja auch kräftig Geld.
Zudem darf bei der Prüfungsfrist ja inzwischen wieder "Überzogen" werden und dann erfolgt eine umfangreichere Prüfung. Da wird vermutlich auch sehr streng geprüft 😆
Nachprüfen bringt wieder Geld in die Kasse....
tüv report 2014.
woher will der tüv wissen, wie viele autos nächstes jahr durchfallen werden?
Ich kann fast nicht glauben, dass ein Viertel aller Fahrzeuge beim ersten Versuch durch den TÜV fallen, schließlich wird bei der HU nichts Außergewöhnliches erwartet. Wie kann man sein KFZ und seine eigene Sicherheit nur so gering schätzen?
Wie ist das denn möglich, dass ein Auto nach 3 Jahren Verkehrsuntauglich ist ???
Blinkerbirnchen durchgebrannt?😆
Das Ergebnis wird doch dadurch verwässert, dass verschiedene Menschen verschiedene Marken bevorzugen. Wer einen Dacia kauft, wird vermutlich nicht viel Geld in Wartung investieren.
Das wird es sein. "Was soll ich in die billige Karre noch investieren ". Das ist das ergebnis. Wer kein Geld für die Wartung hat, hat bei allen Marken irgendwann die Ar... Karte. Leider
Gruß Ralf
"Was soll ich in die billige Karre noch investieren" nach 3 Jahren? Da müssen ja richtige Sparfüchse am Werk sein. Das würde mich auch davon abhalten einen gebrauchten Dacia/Renault zu kaufen
Erst neulich im Fernsehen gekommen, die arbeiten nach dem Motto "wer gut schmiert, der gut fährt"
Besonders kleinere Prüfstellen wie GTÜ usw. da wundert es einen wenig wenn mehr Autos durchfallen, die kleinenLeute haben eben kein Schmiergeld mehr. Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes sagen, ich habe den Wagen einer Verwandten zur HU gebracht, da ich selbst aus dem Kfz Gewerbe komme und den Wagen vorher geprüft hatte, nahm ich an, das alles in Ordnung sei und das ganze reibunglos über die Bühne geht.
Pustekuchen der Herr vom Tüv wurde immer penibler, Gelenkmanschetten wirklich leicht porös und nicht durch, eine Roststelle am Achsträger, kaum zu sehen, angeblich die falsche Abgasanlage verbaut🙄, die Liste wurde immer länger und mein Kamm schwoll immer mehr an. Das Auto, ein 1988 Typ 44 5E sehr gepflegt,sollte plötzlich zur Nachprüfung was ich nicht nachvoll ziehen konnte. Mein Protest und der Hinweis auf meinen Beruf machten den Herren noch wütender, er sagte mir, das ich das den ja wissen müsste wie das läuft. Er fertigte mich ab und ich wollte mich beschweren gehen, als ein Porsche vorfuhr, riesige laute Endrohre Bj ca. 2010, 10 min und der Wagen war Mängelfrei . Also ich ging auf den Prüfer zu und sagte ihm das der Wagen ebenfalls eine nicht zu gelassene Abgasanlage verbaut hatte, mit einem dreckigen Grinsen meinte er, das er endscheiden würde was geht und nicht geht.
Meine Rache war, das ich die Polizei informierte, die den Wagen am gleichen Tag noch überprüfen lies. Das Ergebnis, Reifen Felgen Kombi nicht zugelassen, Abgasanlage ohne ABE und dann Mängelfrei😤 Ich bekam ohne Reparaturen den Tüv in einer anderen Prüfstelle ohne Problem. Was aus dem Prüfer wurde, ist mir nicht bekannt, nur in dieser Prüfstelle, habe ich ihn nicht mehr gesehen. Die Autolobby wil die alten Autos von den Strassen haben und an besten kaufen wir alle fünf Jahre ein neues, das steckt hinter diesen Aktionen. Ich fahre eine modernen Meriva, werde mir aber demnächst einen alten Volvo zulegen, da brauche ich keinen Computer und keine Hightec Werkstatt, das kann ich alles noch selber in Stand halten!
Der Tüv mag ja ganz nützlich sein, aber wenn man ein altes Staatsunternehmen privatisiert, kommt doch am Ende nicht vernünftiges bei raus, siehe Bundespost und Bundesbahn, da zählen dann nur noch die Bilanzen😉
Mein Opel Astra ist elf Jahre alt, um die Wartung kümmere ich mich. Ohne erkennbare Mängel bei der letzten HU.
Auch wenn sich der Prüfer Mühe gegeben hat, etwas an dem Auto zu finden.
cheerio
Ja mein mitlerweile fast 23 Jahre alter 2er Golf muss nächstes Jahr auch hin. Obwohl ich viel zeit und Geld in die Wartung investiere habe ich trotzdem ein mulmiges Gefühl bei der Angelegenheit. Gerade bei so alten Autos sind die Prüfer ja doch immer etwas vorsichtiger.
Mir ist aufgefallen, dass die meinen Daihatsu stärker kontrollieren als den Mercedes, obwohl dieser 2 Jahre älter ist 😕😱
So ist es! Jemand mit nem Dacia (oder auch mit irgendeinem günstigen Gebrauchten) wird vor dem TÜV womöglich gar nichts kontrollieren und dann wahrscheinlich wegen irgendeinem durchgebrannten Birnchen durchfallen. Jemand mit nem gleich alten "Premium-Fahrzeug" bringt den Wagen zum Händler, der checkt den Wagen vorher durch, die Mängel werden vorher beseitigt und dann wird der TÜV natürlich bestanden!
Es liegt also einfach nur an den Vorkontrollen!