VW-Tarifverhandlungen: Auch die zweite Runde ergebnislos
Osterloh: "Eine Steilvorlage für Warnstreiks"
Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen bei Volkswagen verlief zunächst ergebnislos. Die Fronten verhärten sich zunehmend und Warnstreiks sind nicht mehr auszuschließen.
Quelle: Picture Alliance
Hannover - Nach der ergebnislos vertagten zweiten Runde der Tarifverhandlungen für rund 120.000 VW-Beschäftigte rücken Warnstreiks bei dem Autobauer näher. Als "Unverschämtheit" bezeichnete Verhandlungsführer Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein Angebot des Konzerns. "Volkswagen hat heute eine Chance verspielt, den Weg für konstruktive Verhandlungen zu bereiten. Das ist eine Provokation für die Beschäftigten", sagte er am Donnerstag nach der zweiten Verhandlungsrunde.
Quelle: Picture Alliance
Zuvor hatte VW ein Angebot vorgelegt. Dies sehe vor, die Entgelte ab Mai um 2 Prozent anzuheben - mit einer Laufzeit von 12 Monaten, sagte VW-Verhandlungsführer Martin Rosik. Zusätzlich sei für Februar bis April eine Einmalzahlung von 200 Euro vorgeschlagen worden. Dieses Angebot orientiert sich am Arbeitgebervorschlag in den Tarifverhandlungen für die übrige Metallbranche. Die IG Metall hatte 6 Prozent mehr Lohn gefordert, außerdem eine Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung sowie eine Garantie für den Erhalt von Ausbildungsplätzen.
VW fordert Engagement von der Belegschaft
Die IG Metall kritisierte, zur betrieblichen Altersvorsorge habe es kein Angebot gegeben. Stattdessen habe Volkswagen Gegenforderungen nach Beiträgen der Beschäftigten gestellt. "Ich fordere Volkswagen auf, diese Haltung grundlegend zu ändern", sagte Gröger.
Quelle: Picture Alliance
"Volkswagen stellt unrechtmäßige Gegenforderungen, die dem Manteltarifvertrag zuwiderlaufen. Das werden wir nicht mitmachen", erklärte Osterloh dazu. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 30. Januar in Hannover geplant.
E-Mobilität könnte den Arbeitskräftebedarf senken
Zuletzt hatte der Autobauer jährlich 1.400 Ausbildungsplätze geschaffen, die meisten Azubis werden bei VW danach übernommen. Eine Vereinbarung zwischen VW und IG Metall über die Zahl der Ausbildungsplätze läuft demnächst aus. Weil für den Bau von Elektroautos aber weniger Beschäftigte benötigt werden als für die Herstellung von Verbrennermodellen, könnte der Arbeitskräftebedarf künftig sinken.
Der VW-Haustarif ist Deutschlands größter Firmentarif und läuft Ende Januar aus. Er gilt in den sechs westdeutschen VW-Werken Emden, Hannover, Wolfsburg, Salzgitter, Braunschweig und Kassel sowie bei der Finanztochter aus Braunschweig.
Quelle: dpa
Quelle: Picture Alliance
Quelle: Picture Alliance
Jetzt verkrachen die sich auch noch untereinander... 😆
Na ja, das ist doch bei Tarifauseinandersetzungen üblich. Danach geht's geschlossen weiter.
Wenn die gepflegt miteinander verhandeln würden, wären keine Warnstreiks notwendig.