Verkehr & Sicherheit News
Osterurlaub: Europäische Spritpreise vergleichen
Auf der Fahrt in den Osterurlaub können Automobilisten kräftig sparen, wenn sie sich auf die Benzinpreise in den jeweiligen europäischen Ländern einstellen. Das berichtet der ADAC.
Sparen leicht gemacht
Wer seine Reiseroute sorgfältig plant, kann dabei sogar ordentlich sparen: Indem man auf der Fahrt nach Kroatien beispielsweise erst in Slowenien oder Kroatien wieder volltankt und in den Transitländern nur das nötigste an Kraftstoff nachfüllt. In beiden Ländern ist Superbenzin derzeit besonders günstig, wie auch im Nachbarland Polen. Diesel tankt man derzeit in Luxemburg noch etwas günstiger. Für Italien-Urlauber empfiehlt sich das Tanken vor allem in Österreich. Superbenzin ist dort derzeit deutlich günstiger als in Deutschland (+25 Cent) und Italien (+17 Cent)
Sparfüchse sollten dabei nach Ansicht der ADAC grenznahe Tankstellen eher meiden, da dort die Wartezeiten am längsten sind. Anders als in Deutschland, so der Autoclub, sind im Ausland die Autobahntankstellen oft nicht teurer als Tankstellen abseits der Hauptverkehrsachsen. Das Abfahren von der Autobahn sei deshalb oft nicht nötig und kostet nur Zeit und weiteren Sprit.
Wichtige Spritpreise in Europa (Angaben: ADAC)
Niederlande: 1,73 Euro, Diesel 1,42 Euro
Dänemark: Super 1,68 Euro, Diesel 1,53 Euro
Frankreich: Super 1,59 Euro, Diesel 1,47 Euro
Deutschland: Super (E10) 1,57 Euro, Diesel 1,45 Euro
Belgien: Super 1,55 Euro, Diesel 1,38 Euro
Italien: Super 1,52 Euro, Diesel 1,43 Euro
Ungarn: Super 1,42 Euro, Diesel 1,41 Euro
Tschechien: Super 1,40 Euro, Diesel 1,38 Euro
Schweiz: Super 1,38 Euro, Diesel 1,48 Euro
Österreich: Super 1,35 Euro, Diesel 1,35 Euro
Spanien: Super 1,33 Euro, Diesel 1,29 Euro
Kroatien: Super 1,30 Euro, Diesel 1,23 Euro
Luxemburg: Super 1,30 Euro, Diesel 1,19 Euro
Slowenien: Super 1,29 Euro, Diesel 1,24 Euro
Polen: Super 1,26 Euro, Diesel 1,24 Euro
(sb)
Quelle: MOTOR-TALK
Ist ja eine tolle Tabelle, in der überall die Preise für normales Super stehen und in Deutschland die für E10.
Oder gibt es in den anderen Ländern auch schon E10?
Vielleicht sollte man hinter Deutschland auch den preis von E5 Super schreiben, dann würde das wieder ganz anders aussehen...🙄
Selbst der langsam wenig denkende Autofahrer würde merken das der Staat bei uns mehr kassiert als wo anders. ;-)
Das geht doch nicht
Echt? Ich denke das funktioniert wunderbar... 😆
Hm... 50 Liter... 20 Cent...
Macht 10 €... ja, beim Hinfahren... und Zurückfahren... 20 €... sind dann 4 Menüs bei Mc-Doof...
Oder in welchen Einheiten rechnet man bei einer Urlaubsfahrt auf der Autobahn? 😆
Wenn ich nur sowas wie "Autofahrer können beim Sprittpreis kräftig sparen", lese, könnte ich kotzen. Bei 1.66 Euro pro Liter Super, "kräftig sparen"? In was für einer Welt lebt ADAC eigentlich? Der abgestandene Werbeslogan ist vor allem bei heutigen explodierenden Sprittpreisen absolut realitätsfremd.
Wo wir schon beim rechnen sind.😆
Heute morgen kam im Radio "Zu Oster steigen die Spritpreise bla bla blub, der ADAC hat ausgerechnet, dass zu Ostern eine Fahrt von norden in den süden Deutschlands mal schnell 100€ kosten kann".
Mal schnell bedeutet für mich, es geht auch günstiger.
Also 1000km mit 100€ fahren...Das soll mir mal jemand zeigen.😆
Wenn man den Verschleiß und Wertverlust nicht mitrechnet kann man das eigentlich ganz einfach ausrechnen 😉
100€ / 1,419€/l (aktueller spritpreis hier) = 70,47l (Diesel)
Jedes auto, dass dann unter 7,047l Diesel/100km verbraucht, kann 1000km mit 100€ fahren 😉
Danke für die tolle Rechnung, ich bin von einem Benziner ausgegangen.
Und auch die 7L Diesel sind ja an der untersten Grenze...Ich meine, mit Urlaubsgepäck am Ende die Berge hoch? Mit 7L?
Ist doch sehr sehr optimistisch gerechnet mit ihrem "Schnell mal bis 100€ kosten)...
Väterchen Staat verwendet den größten Teil der Kraftstoffsteuer nicht zweckgebundenen. Nur die sogenannte Ökosteuer von 15,4 Cent je Liter bei Benzin und Diesel dient zur Stützung der Rentenausgaben des Staatshaushaltes, um den Rentenbeitrag der ARBEITGEBER zu senken, nach dem Motto: der Teufel scheisst immer auf den größten Haufen.
Bei einem Benzinpreis von 1,57 Euro/Liter beträgt der Preis ohne Staatsabgaben ca. 0,66 Euro/Liter, d. h. die Staatsabgaben betragen ca. 138 %.
Bei einem Dieselpreis von 1,45 Euro/Liter beträgt der Preis ohne Staatsabgaben ca. 0,75 Euro/Liter, d. h. die Staatsabgaben betragen ca. 94 %. Das scheint mir auch der Grund zu sein, den Dieselpreis zukünftig mit höheren Steuern zu belegen.
Dabei wird Kraftstoff doppelt besteuert, denn auf die darin enthaltene Mineralölsteuer, Ökosteuer und dem Erdölbevorratungsbeitrag (EBB) wird noch einmal die Mehrwertsteuer aufgeschlagen.
Wenn man bedenkt, das der Kraftstoffpreis ohne Staatsabgaben alle Kosten für Erschließung, Förderung, Raffinierung, Transport und Distributionskosten sowie die Steuern hierauf und den Produktions- und Handelsgewinn für das Produkt beinhaltet, so ist dieser imho sehr niedrig angesiedelt.
Urlaubsgepäck verbraucht keinen Sprit, auch nicht den Berg rauf. Den Sprit verbraucht das hohe Tempo, denn wenn man Langstrecke fährt, tritt man das Pedal nunmal durch...
Wenn man das Pedal nicht durchtritt, braucht man für die 1.000 km zwar 4 oder 5 Stunden länger, spart aber auch 30 bis 50 € Sprit auf 1.000 km.
Wart mal... 30 bis 50 € für 4 bis 5 h? Lausiger Stundenlohn, da heizt man doch lieber...
Am Ende frage ich mich doch, ob´s auf die 30 € ankommt und ob man früher weiter oder öfter in den Urlaub gefahren ist, nur weil die 1.000 km um 20 € günstiger waren.
**Anmerkung hierzu am Ende**
Dafür haben die Kisten früher mehr gesoffen und wer heute noch mit einem Wagen umherfährt, der ebenso viel verbraucht wie die Kisten damals, dann liegt das am deutlich gestiegenen Komfort und der deutlich höheren Leistung... was man gerne hinnimmt, nur kosten darf es nichts...
Eine völlig sinnlose Diskussion, die da mal wieder losgetreten wurde... Osterurlaub... URLAUB... wo hat man schon so viel freie Zeit wie bei uns hier... klar... aber was hat man in der freien Zeit, im URLAUB, besseres zu tun als über den Spritpreis zu meckern?
Betrifft doch ohnehin nur die Hiergebliebenen...
**Jetzt**
Übers Jahr hinweg wird die Urlaubskasse geleert, der Sprit ist das ganze Jahr über teuer... die 10 bis 20 € im Osterurlaub... sind nicht das Problem und wenn doch, dann gibt´s immer noch Balkonien... oder eben wie oben beschrieben... 4 Einheiten weniger Mc-Doof...
In weiser Voraussicht habe ich vor zweieinhalb Jahren mal was vorbereitet...
http://www.motor-talk.de/.../...s-der-staat-zockt-uns-ab-t2013725.html
Alles nichts neues... 😉
Wem es gut genug geht sich einen ausführlichen "Osterurlaub" leisten zu können, den werden die Spritpreise auch nicht so extrem stören. Wer kein Geld für Urlaub hat, bleibt ganz einfach daheim, da kann er wirklich "kräftig sparen". Mehrmals Urlaub im Jahr ist reiner Luxus, den sich die meisten sowieso nicht erlauben können. Es müsste ja erstmal neben den ganzen anderen, immer weiter steigenden Ausgaben noch Geld für Urlaub übrig sein.....
Genau ... und jedes Auto das unter 12 Litern Gas braucht schafft das auch locker ;-)
Ja und das kann durchaus dann auch ein V6 sein 😆 😆
Gruß
Karl
Ahm "Spaaren" wird von manchen als "Geld nicht ausgeben" verstanden.
Wenn ich spaare habe ich trotzdem Geld ausgegeben. Das heißt ich hab nicht mehr in der Tasche als vorher.
"Kostenlos" und "Umsonnst" sind da auch noch 2 Paar Schuhe.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Habe gehört der ADAC befürchtet einen Aufstand der Autofahrer... da denk ich mir doch:
"Der wär schon längst da, wenn wir wüssten WIE!?!?!?"
Was soll man machen um der Regierung und den Ölkonzernen mal so richtig in die Eier zu treten?
Es ist halt wirklich en Witz wenn man mal die Spritpreise vergleciht (sich dabei jedoch nicht nur auf Europa beschränkt). Man wird bei uns leider sehr abgezockt, ist natürlich besonders für Schuler und Studenten, die jeden Tag zur Schule/Uni fahren müssen net so toll...
Es gibt ja Alternativlösungen (Fahrrad, Vespa, Bus, usw.)😜