Ford stoppt Produktion des B-Max
Pause in Craiova
Wegen mangelnder Nachfrage nach dem Minivan B-Max stoppt Ford die Produktion des Modells für neun Tage. Das berichtet eine rumänische Nachrichtenagentur.
Quelle: MOTOR-TALK
Bukarest - Im rumänischen Ford-Werk Craiova wird die Produktion im September für neun Tage ruhen. Der Grund: Die Nachfrage nach dem dort produzierten Minivan Ford B-Max brach gegenüber dem Vorjahr massiv ein.
Von Januar bis Juli 2014 konnte Ford nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens Jato Dynamics nur noch 36.167 B-Max absetzen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahrs waren es noch 44.928.
Die rumänische Ford-Sprecherin Ana-Maria Timis bestätigte die Produktionspause gegenüber der Nachrichtenagentur Mediafax. Im Ford-Werk Craiova arbeiten etwa 4.000 Menschen. Neben dem B-Max produziert Ford dort seinen Einliter-Dreizylinder-Benziner.
Quelle: reuters USA; automotive news europe
Ist zwar nicht repräsentativ aber ich seh den Wagen auch nicht wirklich oft auf der Straße (!).
Für den Aufwand mit fehlender/stehender B-Säule, hintere Schiebetür,...alles ganz nett. Nur an weiterem, u.a. Kofferraumvolumen etc. mangelt es ja dann letztlich doch für "seriöse" Familientauglichkeit.
Doch dort dann etwas mehr, wäre er wiederum zu nahe an den C-Max gerückt.
Nachdem ich mir den B-Max nach Markteinführung mal angeschaut habe bin ich der Meinung, dass dieses Modell eher kaum einen Nutzen bei den Kundschaft findet. Selbst der Fusion war eher ein Nischenmodell ohne größere Nachfrage. Wer die Variabilität bevorzugt greift zum C-Max. Es wird nicht lange dauern, dann stellt Ford den B-Max ein.
Naja, Ford kriegt es ja schon lange nicht mehr hin mal ein schönes Auto zu bauen!
Das sind einfach nur noch Nutzmaschinen mit 0815 Design!
Richtig beliebt wurde er aber dann bei den Rentnern, die genau das schätzten. Die erhöhte Sitzposition eines SUV, verbunden mit der Kompaktheit und Übersichtlichkeit eines Kleinwagens und das ganze mit der tadellosen Funktionsweise eines Schweizer Uhrwerks.
Deswegen wurde der Fusion auch nach Auslaufen des Fiesta MK-6 weiter angeboten, einfach weil er immer noch gefragt war. Man darf mal nicht vergessen, dass Vorbild Fiesta MK-6 lief 2008 aus und der Fusion wurde trotzdem noch bis 2012 gebaut!
Daher ist der B-Max auch so "relativ" klein, er sollte den Fusion beerben und ein moderner Ersatz werden. Was jedoch nicht geklappt hat, da der B-Max für die Fusionskunden vermutlich zu "modern" ist von Form und Aussehen her.
Jaja, 0815-Design. Das wird der Grund sein! 😆 Unsinn....
Der B-Max ist, so finde ich jedenfalls, zu teuer. Man sieht ihm seine Fiesta-Basis deutlich an, doch die Preise sind recht gesalzen. Opel hat das mit dem Meriva deutlich besser gemacht (wenngleich der eher bei den Senioren beliebt sein dürfte - so zumindest meine Beobachtungen im Alltag)
Joh, die Fusion-Klientel war womöglich vom Design insgesamt und diesem extravaganten Klapptür+Schiebetür-dicht-aufeinander schließend allzu irritiert.
SUV in allen Klassen beerben ja bei vielen Herstellern die klass. (mini-)vans.
Ob Mokka statt Meriva, ist auch hier ein zu beobachtendes Phänomen.
Andere streichen ja auch ihre Vans dann gänzlich raus, siehe Renault Modus, stattdessen Capture
Bzw. Peugeot 2008 statt 208SW
Nur, beim Ecosport, um wieder auf FORD hier zurückzukommen, wird dies nicht hinhauen.
Für Europa zu wenig für diesen Markt am Fzg. getan/verändert.
Wenn man die Lohnkosten von 4000 Mitarbeiter bedenkt ....😉
Auf das Stückzahl kommt es nicht an , profit ist wichtig .
Design ist und bleibt eine subjektive Beurteilung eines Fahrzeugs.😉
Ich finde die Form des B-Max ist abgewandelt vom Trevia (und entsprechend der Form noch von anderen Modellen, die mir i.M. nicht einfallen) und eben nicht besonders gut gelungen.
Der Fusion hingegen würde mir sehr gefallen (von der From her), aber die Motorenauswahl ist nicht so prall.
Meistens prangern da unlackierte Seitenstreifen, statt Lackierte an den Türen, was mir auch nicht so gefällt.
Das sind wohl eher Wahrnehmungsstörungen!
Ich finde Ford baut mittlerweile optisch schönere Autos.