Peugeot News
Peugeot 206+ Urban Move bleibt im Programm
Peugeot bietet das Sondermodell Urban Move des 206+ weiterhin an. Der Kleinwagen bekommt jetzt ein minimal geändertes Interieur, bleibt bei seiner wichtigsten Eigenschaft aber konstant: dem guten Preis.
Zur Ausstattung gehören über den Standard des Serienmodells (u.a. ESP, vier Airbags, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung) hinaus eine manuelle Klimaanlage, ein CD-Radio mit sechs Lautsprechern und Lenkrad-Bedienhebel, ferner Bordcomputer und Fußmatten.
Motorseitig stehen die beiden Vierzylinder-Benziner zur Wahl, wobei das kleinere Aggregat mit 60 PS an den Dreitürer und die größere Version mit 73 PS an den Fünftürer gebunden ist. Der besonders sparsame Diesel ist im Urban Move nach wie vor nicht erhältlich.
Geblieben ist das auch im Wettbewerbsvergleich auffallend gute Preis-/Leistungsverhältnis: Der gealterte, aber bewährte Kleinwagen kostet ab 10.590 Euro. Damit schlagen die zusätzlichen Extras gerade einmal mit 200 Euro zu Buche, der Preisvorteil gegenüber einem entsprechend ausgestatteten Serienmodell beträgt rund 1.250 Euro. Überraschend gering fällt auch die Preisdifferenz von nur 500 Euro zum kleineren 107 Urban Move aus.
Quelle: Autokiste
20-32% gibts auf den Kleinen noch dazu, das ist sehr preiswert!
kommt es mir so vor, oder ändert sich kaum das design des kleinen???
Das neue Design bekommst du beim 207 dazu ;-)
http://upload.wikimedia.org/.../Peugeot_207_5-T%C3%BCrer_rear.JPG
Da bekommen Dacia und Co. fast schon rote Augen ....
Nicht nur fast... Bei "meinem" Peugeot Händler in der Nähe bekommt man den 206+ teilweise für unter 9.000 € mit guter Ausstattung - sprich Klimaanlage und vorallem eben auch ESP welches es ja im Dacia garnicht gibt. Und der 206+ sieht meiner Meinung nach immer noch gut aus!
Sind die Dacia Logans und Sanderos nicht eh umgemodelte Clio II, also sowieso nicht moderner als der Pug 206.
So ist es. Aber auch der fast nagelneue Twingo II basiert noch auf der alten Clio II Plattform... 😉
Ausserdem wird der 206+ für den EU-weiten Verkauf immer noch im Stammwerk Mulhouse / Elsass gefertigt, und nicht in einem Billiglohnland wie Dacia / Rumänien. Das aber auch nur auf Intervention der franz. Regierung; denn eigentlich wäre die Produktion des EU-Markt 206+ höchstwahrscheinlich in den Osten gezogen...
Der Clio II Campus (direkter Konkurrent) wurde zuerst 4 Jahre lang exklusiv in Slowenien zusammengeschraubt, bis auf Intervention der Regierung die Produktion zurück nach Flins / Frankreich ging. Dafür kommt jetzt der Twingo II aus Slovenien... 😆
Insgesamt ist der 206+ ein sehr gutes Einstiegsangebot mit perfektem Preis-Leistungsverhältnis, das auch den Deutschen Autokonzernen gut stehen würde.
Der Clio Campus ist zwar im Endeffekt der direkten Konkurrent, aber der 206+ bietet schon etwas mehr - er ist günstiger zu bekommen und vor allem auch mit ESP! Ich bin jetzt nicht der Typ der immer nach ESP schreit, aber zumindest als Option sollte es mittlerweile angeboten werden, damit man am Markt überhaupt noch eine Chance hat. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, wann ich zuletzt einen neuen Clio Campus gesehen habe - ein 206+ fährt hier vermehrt rum.
wozu ESP im kleinwagen? keiner fährt damit so verrückt oder traut sich wie Schumi zu fahren, dass unbedingt ESP onboard sein sollte...
echte fahrwerke brauchen kein ESP oder ähnliches ! 😆 😉
In Südeuropa, und vor Allem im von hier aus direkt benachbartem Frankreich, halten sich die beiden Konkurrenten bei den Verkaufzahlen die Waage. Der 206+ ist tendenziell eher als Privatauto / Shoppingauto für die Frau, der Clio II Campus ist im Elsass (und Frankreich generell) öfter als Firmenfahrzeug zu sehen (der Typ Städtischer "Pizza Service / Sicherheitsdienst / Stadtwerke" Einsatzwagen, der hier meist von Koreanern und Ford Ka / Opel Agila / Corsa bedient wird).
Bei mir in der Gegend werden 206+ und Campus so gut wie gar nicht verkauft - Die Leute haben hier zuviel Geld. 😆
Den Dacia Logan MCV sieht man allerdings immer öfter, der hat inzwischen fast schon Kultstatus bei jungen Familien, die sich eigentlich etwas viel nobleres Leisten könnten (wohl auch dank der "Anti-Status-Auto" Werbekampagne 😊). Sogar in meiner recht wohlhabenden Wohngegend wurden schon diverse dicke Volvos, VW Busse und grössere Wagen der Mittelklasse durch einen Dacia Logan Kombi ersetzt 😉
Solch einen Anti-Status Kult à la R4 / Dacia MCV wird der 206+ nie erreichen, denn er versucht optisch mit allerlei 207-Optik Lametta und endlosen Facelift Updates mehr zu Sein als er eigentlich ist - peinlich... 😉
Übrigens: ESP interessiert in den Hauptmärkten für diese Einstiegsfahrzeuge KEINE SAU - selbst in Frankreich, und erst recht in Ost- und Südosteuropa / Türkei / Nordafrika (wo die meisten 206+ / Clio Campus verlauft werden).
Solch teures, pannenträchtiges ESP / 20 Airbag Sicherheitsgedöns fordern wirklich nur die Deutschen und Skandinavier auch in Billigstfahrzeugen, die vorwiegend brav in der Stadt und maximal noch im Berufspendelverkehr bewegt werden...
"Berufspendelverkehr" - das sind bei vielen Leuten auch einige Kilometer. Hinzu kommt Sicherheit finde ich schon wichtig - wenn auch nicht übertrieben.
Und ich bin auch der Meinung, ein gutes Fahrwerk benötigt kein ESP, allerdings sehen das die meisten Leute mittlerweile doch anders.
Naja, wenn du mit noch so tollem Fahrwerk in der Kurve plötzlich auf Eis auf der Außenseite kommst, bist du froh, dass ESP wenigstens ein wenig versucht zu helfen. Wenn du Glück hast, verhindert es einen Unfall, der immer teurer wäre, als der Aufpreis und etwaige Reparaturkosten.
ESP braucht man im Normalfall nicht, aber ist immer helfend zur Seite, wenn man es doch mal brauchen kann.
Vor ein paar Wochen durfte ich mit einem Lastwagen mitfahren, der in der Kurve umgekippt wäre, hätte er keine Stützräder gehabt. Mit ESP wäre er nicht umgekippt, auch ohne Stützräder.
Wer glaubt, ESP sei für Weicheier, der soll mal verschiedene Tests machen.
Natürlich ist es nicht gerade prall, wenn man schlechte Fahrwerke damit kaschiert, aber lieber so, als gar keine rettende Hand.
Man darf es ruhig schon drinhaben. Wobei ich mich bei meinem 207 frage wozu das ESP eigentlich da ist. Wenn es mal eingreift (laut Anzeige) spüre ich keine Leistungsreduktion/Bremseingriff. Hätte er auch gar nicht nötig da Lenkung und Fahrwerk für meine Begriffe perfekt zum Auto passen und ein super Fahrgefühl vermittelt. Da hätte mein alter Golf ein ESP sicher eher nötig gehabt und den hatte man in den meisten kritischen Situationen auch immer unter Kontrolle.
Jetzt mal btt: Ich mag den 206 ja eigentlich, was mir nicht so ganz gefallen will ist die drangeklatschte 207 Front 😕 Allerdings finde ich den 206+ immer noch eine schickere und modernere Alternative zu Dacia und Konsorten.
Das was mich am ESP beim 206 stört, ist das reparaturanfällige Steuergerät. Ich hoffe sehr, dass hier für alle neuen Eigentümer standhafteres verbaut wurde wie bei den ersten Fahrzeugen. Ansonsten gibts hier nämlich demnächst einige lange Gesichter zu sehen bei Rechnungen jenseits der >1000€.
Ansonsten finde ich ESP beim 206, trotz aller Vorteile, nicht wirklich notwendig. Der 206 hat ein solch gutmütiges und sehr gut spürbares Fahrwerk, dass es wirklich nur für absolute Grenzgänger notwendig ist. Und die kaufen ganz sicher keinen Kleinwagen mit maximal 75 PS.
Das hoffe ich auch. 😉
Ich bin ganz zufrieden mit dem 206 (+). Das Facelift war mE nicht erforderlich, stört mich aber auch nicht. Aus kommerzieller Sicht allerdings war es wohl wichtig, dem 206 einen zweiten Anstrich zu geben. Relativ gelungen finde ich die Adaption des 207er-Cockpits, wobei die Detailverarbeitung im 207 natürlich besser und hochwertiger ist. Trotzdem wirkt der 206 im Innenraum relativ wohnlich, was mir gefällt.
Die Fahrleistungen sind okay, aber natürlich nicht überragend. Für meine Zwecke ist das Auto ausreichend, und ich mag den 206, fühle mich allerdings auch grundsätzlich in einem kleinen Wagen wohler als in einem größeren Auto. Ich nutze den Wagen für den privaten Pendelverkehr und für längere Autobahnfahrten (800 km - Freiburg - ostfriesische Küste). Beide Strecken lassen sich mit dem Wagen gut und auch einigermaßen ermüdungsfrei bewerkstelligen, aber klar ist auch: Man ist nicht mit einem 5er BMW oder einem 308 GTi unterwegs. 😉