Den neuen Phaeton hat VW auf 2020 verschoben. In Genf parkt aber ein Auto, das locker als Phaeton 2 durchgeht: VW zeigt den Phideon, eine Limousine für China.
VW Phideon: VW zeigt den Phaeton für China auf der Automesse in Genf
Quelle: Volkswagen
Genf – Phideon, dieser Name klingt künstlich. VW findet darin die römische Göttin der Treue, Fides. Jeder andere denkt natürlich an den Phaeton, das Prestige-Projekt vom Ex-Patriarch Piëch. Das letzte Exemplar der ersten Baureihe hat die „Gläserne Manufaktur“ in Dresden bereits verlassen. Der Nachfolger kommt erst 2020. VW hatte die ursprünglichen Pläne verworfen und will nun ein Elektroauto bauen.
Die Oberklasse-Limousine misst 5,05 Meter in der Länge. Der Phaeton 1 in seiner kurzen Version ist fast genauso lang
Quelle: Volkswagen
Jetzt zeigt VW eine neue Oberklasse-Limousine. Sie sei komplett neu entwickelt, betont der Hersteller. Und doch wirkt sie wie das Überbleibsel der getrichenen Phaeton-Pläne. Der Phideon ist so lang wie der Phaeton 1 in der kurzen Version (5,05 Meter), mit dem Radstand des Langen (gut drei Meter). Und im Schriftzug ändern sich nur zwei Buchstaben.
VW Phideon: Ein eigener Phaeton für China
Wichtig sind beide Autos vor allem auf dem asiatischen Markt. Der Phaeton verkaufte sich in China gut: 2011 gingen 7827 Exemplare dorthin, weniger als ein Drittel davon blieb in Deutschland. Den Phideon wird es ausschließlich in China geben. VW verspricht ein Auto für Selbstfahrer und Chauffeure, mit viel Platz im Fond. Der chinesische Partner Saic-Volkswagen habe bei der Entwicklung geholfen. Er kenne die Wünsche der potenziellen Kunden.
Die wollen in der Regel keine V8- oder W12-Motoren. Die würden hineinpassen, aber China lässt sich Hubraum mit hohen Steuern bezahlen. Deswegen arbeitet im Spitzenmodell ein 3,0-Liter-Turbobenziner mit 300 PS und 440 Newtonmeter Drehmoment. Der Sechszylinder sitzt längs im Chassis und verteilt seine Kraft an alle Räder. Die Basis bildet der Längsbaukasten des Konzerns.
Der Radstand des Phideon misst mehr als drei Meter - ungefähr so viel wie der des Phaeton 1 in der Langversion
Quelle: Volkswagen
Später folgt ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit bisher unbekannter Leistung und Frontantrieb. Vermutlich trimmt VW den Block auf rund 250 PS. Ein Modell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb sei ebenfalls geplant, Details dazu gibt es aber noch nicht.
Oberklasse-VW ohne Innovationen
VW ordnet den Phideon oberhalb des chinesischen Passat (Magotan) ein. Er bekommt eine Luftfederung, fünf Fahrmodi und eine Soft-Close-Funktion für die Türen. Alle Sitze lassen sich elektrisch verstellen, kühlen oder heizen.
Zudem installiert VW die üblichen Assistenten. Der Phideon hilft beim Einparken, Abstandhalten, Suprhalten oder –wechseln, vor einem Unfall und erstmals in der Nacht: Der Phideon wird der erste VW mit einem Nachtsichtgerät. Smartphones koppelt er via Apple Car Play oder Mirror Link an das Infotainment-System.
VW schwärmt vom Innenraum des Phideon, zeigt ihn bisher aber nicht. Vermutlich ähnelt er dem der Studie C Coupé GTE von 2015. Sein Äußeres kündigt „stilistisch den Weg für künftige Volkswagen Toplimousinen“ an. Der Phaeton wird in vier Jahren also ähnlich aussehen. Hoffentlich gibt VW ihm mehr Technik mit auf den Weg. Denn echte Neuheiten gibt es im Phideon nicht.
Unter der Haube des Spitzenmodells arbeitet ein 3,0-Liter-V6 mit 300 PS
Quelle: Volkswagen
Die Oberklasse-Limousine misst 5,05 Meter in der Länge. Der Phaeton 1 in seiner kurzen Version ist fast genauso lang
Quelle: Volkswagen
VW sagt, der Phideon ist gleichermaßen für Selbstfahrer und Chauffeure gedacht
Quelle: Volkswagen
Der Radstand des Phideon misst mehr als drei Meter - ungefähr so viel wie der des Phaeton 1 in der Langversion
Quelle: Volkswagen
LED-Scheinwerfer des VW Phideon
Quelle: Volkswagen
Den VW Phideon gibt es nur auf dem chinesischen Markt
Quelle: Volkswagen
Später sollen Modelle mit vier Zylindern sowie ein Plug-in-Hybrid folgen
Quelle: Volkswagen
Unverkennbar ein VW...vll. heißt der nächste dann ja Phimose.
Späßchen darf ja mal erlaubt sein, oder?
Multimeter132634
"Der Phaeton verkaufte sich in China gut: 2011 gingen 7827 Exemplare dorthin"
Gut??? Ein Fliegenschiß von nichtmal 8000 Autos im größten Markt der Welt???? Das ist noch unterhalb von Bentley 😱
Federspanner42801
ich lach mich schlapp
VW eben, denen ist nicht mehr zu helfen
😆😕🙄
Federspanner134471
WTF
Wirkt so als wolle man die Investition in den P2 doch nicht komplett in die Luft blasen....
"Das Auto" und so.
Spannungsprüfer164
VW Phimose.... ja. Bei denen klemmt es gerade ganz ähnlich.
Ein schöner Name für ein neues Modell - VW Phimose - geil! 😆
OberstHund
Wer jetzt immer noch glaubt der deutsche Automarkt sei der Nabel der Welt...
Hier auch der Beweis das Downsizing nicht nur am NEFZ sondern auch an den chinesischen Steuern liegt.
"Der Phaeton verkaufte sich in China gut: 2011 gingen 7827 Exemplare dorthin"
Gut??? Ein Fliegenschiß von nichtmal 8000 Autos im größten Markt der Welt???? Das ist noch unterhalb von Bentley 😱
... und das sind die Zahlen von 2011! Jede Wette, dass 2015 nur ein Bruchteil davon weg ging.
Phaetonmenal schlecht - da ist es natürlich völlig logisch, das nächste "Erfolgsmodell" gleich hinterherzuschieben... *an den Kopf greif* ... na macht mal.
Hier auch der Beweis das Downsizing nicht nur am NEFZ sondern auch an den chinesischen Steuern liegt.
Die Strafsteuern gelten ab 4000 cm³. Darüber hinaus hat niemand in China gesagt, dass europäische Autos statt 1,6 Litern nun 1,2 Liter Hubraum haben müssen oder statt 3 Litern nur noch 2.
Das ist rein europäischer Humbug 😊
Drahkke
Der Hersteller wird schon wissen, warum es den Phideon ausschließlich in China geben wird...
Der Hersteller wird schon wissen, warum es den Phideon ausschließlich in China geben wird...
Weil VW in der Oberklasse in Europa und speziell in Deutschland keinen Stich macht. In den USA ohnehin nicht. Es fehlt dafür einfach am Image, das Audi, BMW und Mercedes haben. Außerdem müsste VW in dieser Fahrzeugklasse dann schon mal wirkliche Innovation bieten und nicht einfach nur den Passat ein bisschen strecken und hoffen, dass es klappt.
Das ist nun wahrlich keine große Erkenntnis, Drahkke. Auch du müsstest das wissen.
jennss
Finde ihn etwas langweilig. Sieht mehr nach langem Passat als Phaeton aus.
j.
Achsmanschette135620
Der Namensgeber muss doch besoffen gewesen sein... 😊
Unverkennbar ein VW...vll. heißt der nächste dann ja Phimose.
Späßchen darf ja mal erlaubt sein, oder?
"Der Phaeton verkaufte sich in China gut: 2011 gingen 7827 Exemplare dorthin"
Gut??? Ein Fliegenschiß von nichtmal 8000 Autos im größten Markt der Welt???? Das ist noch unterhalb von Bentley 😱
ich lach mich schlapp
VW eben, denen ist nicht mehr zu helfen
😆😕🙄
WTF
Wirkt so als wolle man die Investition in den P2 doch nicht komplett in die Luft blasen....
"Das Auto" und so.
VW Phimose.... ja. Bei denen klemmt es gerade ganz ähnlich.
Ein schöner Name für ein neues Modell - VW Phimose - geil! 😆
Wer jetzt immer noch glaubt der deutsche Automarkt sei der Nabel der Welt...
Hier auch der Beweis das Downsizing nicht nur am NEFZ sondern auch an den chinesischen Steuern liegt.
... und das sind die Zahlen von 2011! Jede Wette, dass 2015 nur ein Bruchteil davon weg ging.
Phaetonmenal schlecht - da ist es natürlich völlig logisch, das nächste "Erfolgsmodell" gleich hinterherzuschieben... *an den Kopf greif* ... na macht mal.
Schon ein Facelift für den Passat? Wohl nur ein technisches, optisch ist ja kein Unterschied zum B8
Das ist rein europäischer Humbug 😊
Der Hersteller wird schon wissen, warum es den Phideon ausschließlich in China geben wird...
Das ist nun wahrlich keine große Erkenntnis, Drahkke. Auch du müsstest das wissen.
Finde ihn etwas langweilig. Sieht mehr nach langem Passat als Phaeton aus.
j.
Der Namensgeber muss doch besoffen gewesen sein... 😊