Neue Diesel von Toyota: Thermischer Wirkungsgrad von 44 Prozent
Poröse Kolben und superschnelle Turbos
15 Prozent weniger Verbrauch, 25 Prozent mehr Drehmoment. Das verspricht Toyota mit einer neuen Diesel-Generation. Der 2,8-Liter-Motor debütiert im August im Land Cruiser.
Quelle: Toyota
Köln – Bei Toyota geht es eigentlich immer nur um das eine: sparen. Bei den komplett neu entwickelten 2,4- und 2,8-Liter-Dieseln der GD-Reihe ist das ein bisschen anders. Neben einem um 15 Prozent gesenktem Verbrauch gegenüber den Vorgängern, verspricht Toyota auch ein um 25 Prozent gesteigertes Drehmoment – und damit mehr Fahrspaß.
Quelle: Toyota
Die mit einem niedrigen Verdichtungsverhältnis von 15,6:1 betriebenen Motoren erhalten außerdem einen neuen, um 30 Prozent kleineren Turbolader. Dank variabler Leitschaufeln kann die Turbine um 50 Prozent schneller ansprechen. Sie rotiert mit mehr als 230.000 Umdrehungen pro Minute. Bei niedrigen Drehzahlen steigert dies das Drehmoment um elf, maximal sogar um 25 Prozent. Das neue Abgasreinigungssystem SCR reduziert die Stickoxid-Emissionen um bis zu 99 Prozent.
Im August 2015 debütiert der 177 PS starke 2,8-Liter-Diesel (450 Nm) bei uns im Toyota Land Cruiser. Ab Frühjahr 2016 wird das Aggregat gemeinsam mit einem 150 PS starken 2,4-Liter-Motor (400 Nm) im neuen Hilux angeboten. Bis Ende 2016 will Toyota 700.000 Einheiten pro Jahr in rund 90 Märkten verkaufen.
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota
Klingt ja alles schön und gut, aber die Leistungsangaben sind doch eher enttäuschend..
2,8 Liter und dann nur 177PS und 450Nm.. Das holt Daimler sehr solide aus 2,2 Litern Hubraum.
Hi,
die Ansprüche an einen Diesel in einem echten Geländefahrzeug wie dem Land Cruiser sind da ein wenig anders als bei den meisten Mercedes Modellen.
Ich denke den Motor wird es auch in anderen Versionen mit noch weniger Leistung und HighTech geben. Für Regionen wo es eher auf robuste Technik ankommt und weniger auf Abgase und Spitzenleitung.
Gruß Tobias
So ganz bin ich von der Kombi Toyota+Diesel nicht überzeugt
177PS hatte man früher schon mit dem 2.2er Diesel. Überzeugend fand ich den Motor im IS220D nicht. Ein 2.8er Diesel ist dazu noch recht schwer und verschlechtert die fahreigenschaften des Autos
Derzeit bezieht Toyota einen Diesel von BMW, das zeugt nicht von Toyotas Willen wirklich viel Mühe in neuen Dieselmotoren zu stecken.
Sonst meckern alle, weil zu wenig Hubraum, und jetzt ist es zu viel 🙄 .
Der Motor ist halt mehr in Richtung Langlebigkeit und Drehmomentverlauf getrimmt. Der hat schon bei 1200 1/min 370 Nm, was im Gelände schön ist. Außerdem lässt sich der große Block thermisch besser kontrollieren, bei viel Last und wenig Geschwindigkeit. Was interessiert mich Leistung, wenn ich in jedem Bereich genug Drehmoment habe. Er wird ja nicht im Avensis verbaut 😉 Natürlich kann man den Peak der Drehmomentkurve in höhere Drehzahlen verlagern, 250PS rausholen. Dann ist "unten rum" drehmomentmäßig tote Hose. Das wäre bei schweren Autos nicht so optimal... Ist ja kein Vertreterdiesel, der auf der Bahn dauernd Vmax erreichen muss... Jetzt klarer?
@Mercedesfreak16
Genau diese Gedanken hatte ich auch, viel Leistung bringt bei solchen Autos nix, da zählt Drehmoment bzw. Kraft und elastizität.
Ein gutes Beispiel VW hat bei dem Amarok 2.0 BiTDI verbaut, einmal mit 163PS und 180PS (500Nm), das reicht vollkommend für Gelände und auf der Staße. Bin schon einmal im VW Crafter mitgefahren mit dem 163PS Bi Turbo, Kraft ist genügend da, Leistung auch.
Was nützt denn jetzt z. B. 280PS Benziner in so einem Toyota? Leistung? Ja! Verbrauch? Ja, genug! Kraft (im Gelände)? Nein!
So ist meine Meinung, ich wäre vollkommen zufrieden mit den 177PS und den 500Nm.
Schönen Tag noch 😊
LG
es ist echt erstaunlich,wie überall auf Downsizing herumgehackt wird und hier wird endlich mal ein großer homogen und haltbar laufender Motor präsentiert und der wird jetzt wegen des Hubraums herunter gemacht. Viel schlimmer ist aber, dass keiner der Nörgler auf die eigentlichen Innovationen eingeht. Lieber ein Bisschen Daten auf Autoquartettniveau vergleichen und den Fehler im System suchen, damit man bei Befund sofort Meldung machen kann....
Also ich fibnd´s gut, was Toyota hier auf die Beine stellt😉
Zum Glück gibt es doch noch Verstand in der Automobilwelt.
Mal nur zur Info die Leistungskurve des 220CDI: Klick.
Das entspricht durchaus der Charakteristik, die du für den Landcruiser erwähnst..
Und der Motor ist durchaus als sehr solider und robuster Dauerläufer bekannt. Bei 79PS / Liter würde ich da auch nicht unbedingt von einem Downsizing-Triebwerk reden.
Zum Thema Downsizing:
Der Motor ist kleiner als sein Vorgänger. Der Turbo ist sogar um ein Drittel kleiner als beim Vorgänger. Ist das kein downsizing? Wo fängt downsizing an? 😉
In wie fern der 2.8er Block jetzt thermische Vorteile bringt kann ich nicht beurteilen. Irgendwas wird sich Toyota wohl dabei gedacht haben...
Du bist den neuen Toyota-Diesel also schon gefahren und weißt, wie er sich fährt? Und Langzeitberichte liegen auch schon vor?
Oder konterst du das Autoquartett jetzt mit deiner Glaskugel?
MT und seine Überschriften...😤
Guck dir auch mal die Motorenpalette der G-Klasse an. Das ist sind im Vergleich zum Hubraum auch keine PS Raketen. Warum nimmt man da z.B. nicht den 250CDI? Wird schon seine Gründe haben.
Monovolente Erdgasmotoren (höhere Verdichtung) mit Laserzündung sind noch effizienter, aber bei weitem sauberer.
Gibt es leider nur im Industriebereich. Wirkunsgrad dort, bis zu 60%!
Motor Talk ist eben voller Probleme, die es eigentlich nicht gibt. 😆
Einen Motor vor seiner Produktion zu be- oder zu verurteilen ist sicherlich nicht klug. Man wird sehen wie rentabel, leistungsstark und haltbar dieses Triebwerk sein wird.
Auf jeden Fall sind die im Artikel beschriebenen Modifikationen interessant. Ob es auch etwas bringt sei mal dahingestellt. Wie schon jemand anderes schrieb: Die Ingenieure werden sich dabei etwas gedacht haben.