Weitere Hersteller News
Range Rover Evoque: In L.A. auch als Fünftürer
Auf der Los Angeles Auto Show wird Land Rover erstmals die fünftürige Version des Range Rover Evoque zeigen. Die dreitürige Version war bereits auf dem Pariser Autosalon zu sehen.
Der fünftürige Range Rover Evoque unterscheidet sich von der Coupé-Version neben den zwei zusätzlichen Türen auch durch eine 30 Millimeter höhere Dachlinie. Das sorgt für eine etwas höhere Kabine. Damit soll der Fünftürer vor allem für Familien und „aktive Menschen“, wie es das Land Rover Marketing beschreibt, attraktiv sein. Mit zusätzlichen Ablagemöglichkeiten, Isofix-Befestigungen für Kindersitze und einem bis auf 1.445 Liter erweiterbaren Kofferraum glaubt man, dafür ideale Voraussetzungen geschaffen zu haben.
Der Range Rover fürs 21. Jahrhundert?
Der Range Rover Evoque geht auf die zwei Jahre alte Konzeptstudie Land Rover LRX zurück. Nach Aussage von Land Rover hält er sich eng an die Vorlage des Concept Cars.
Als erstes Range Rover-Modell überhaupt ist er optional mit reinem Vorderradantrieb lieferbar. Der markentypische permanente Allradantrieb wird natürlich ebenfalls angeboten. Der Fünftürer wird mit einem 2,2-Liter-Turbodiesel mit 150 PS (110 kW) oder 190 PS (140 kW) sowie einem 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit 240 PS (177 kW) lieferbar sein.
Optional ist der Range Rover Evoque mit Ausstattungsdetails wie einem Einparkassistenten, einem 360°- Kamerasystem, einem 8-Zoll-Bildschirm mit „Dual View“-Technologie, einer Zweizonen-Klimaautomatik, einem adaptiven Scheinwerfer mit automatischer Abblendfunktion oder einer elektrischen Heckklappe lieferbar. Viel Leder und Metall im Innenraum sollen die verwöhnte Kundschaft zufriedenstellen.
Beide Karosserieversionen des neuen Range Rover Evoque werden im Spätsommer 2011 auf den deutschen Markt kommen. Die Preise beginnen bei 35.000 Euro.
Von Tom Kedor
Quelle: MOTOR-TALK
einfach nur ne geile kiste ! ....😎
Warum bietet man solch ein Gefährt denn nur mit Rasenmäher-Motoren an??? Der XC60 (scheint ja in etwa Vergleichsprodukt zu sein) hat sich bei mir ja schon dank des armseligen 205PS-Diesels rausgeschossen. Aber 150-190PS??? Kommt da oben rum noch was an Dieselmotoren oder soll ich immer meine Oma engagieren, dass die mit dem E-Rolli hinten anschiebt? 🙁
Und der Benziner als aufgerödelter 2,0Liter mit 240PS. Vermutlich null Drehmoment und trotzdem 11l Verbrauch.
Fazit: chices Bild, unbrauchbares Auto - wenn da nicht noch was passiert...
MINDESTmotorisierung m. E.: 3l V6-Diesel mit 275PS wie bei Landesgenosse Jaguar im XF z. B. Wenn die dann noch den Verbrauch unter 9l hinbekommen: perfekt! mein nächstes Auto, wenn ich dann pünktlich zum Serienstart auch die Familie dazu habe. 😉
Meine Rede!
Abgesehen davon dass die Karre für einen richtigen SUV viel zu klein ist (vorallem für die USA) sind die Motoren einfach nur ein Witz! Ein SUV ohne V8-Benziner ist wie ein Cheeseburger ohne Fleisch und Käse! 🙁
SUV mit V8 Benziner.....wird man höchstens dann in Deutschland mal fahren sehen wenn uns die Schweizer Nachbarn besuchen kommen !
Auch bei Range Rover hat man wohl erkannt, daß die großen und mächtigen Schluckspechte zunehmend ins gesellschaftliche Abseits rutschen.
Klar find ich es auch geil wenn mein Nachbar seinen (gasbetriebenen) Dodge Ram 1500 mit Ami - V8 anwirft und ich dem melodischen Brabbeln und Brummen lauschen kann....ist einfach schön !
Aber selber fahren (und den Unterhalt bezahlen müssen) würde ich nicht wollen !
So gesehen ist eine Vernunftmotorisierung mit Blick auf den Verkaufserfolg sicher keine schlechte Entscheidung !
Ein 6 Zylinder Diesel wäre aber auch mit Hinblick auf das Image der Marke zumindest optional anzuraten....
Also ich bin wirklich froh um die Marke RangeRover, deren Mitarbeiter, ganz im Gegensatz zu Herrn Lehmann und O_o, die Zeichen der Zeit anscheinend erkannt haben 😉 .
Gruß
Peter
Warum fangen die jetzt auch noch mit dem Dach in einer anderen Farbe an? Das sieht einfach nur bescheiden aus, ist aber wohl keine Pflichtkomponente.
Ansonsten genauso wie der Dreitürer wirklich chic....nur die Motoren sind mit den geschätzten 1,8 - 1,9 Tonnen überfordert, ein Diesel um die 250PS sollte für eine "Premiummarke" doch drin sein.
Und was ist das Zeichen der Zeit? Wir werden alle immer älter und sind zukünftig mit mehr als 200PS überfordert???
Es fahren immer mehr Frauen Auto, die weder mit normal großen Autos einparken noch anständig beschleunigen können???
...
Versteh ich nicht.... 🙄
Das Auto ist total genial. Der sieht einfach rundherum chic aus, im Gegensatz zum GLK z.B..
Die Zeichen der Zeit ... tja, schwer zu sagen. Da man allerdings vor 15 Jahre auch irgendwie vorwärts gekommen ist und damals ein dicker 3l V6 so viel Leistung (bei halbem Drehmoment) hatte, wie der magere 2l Diesel, verstehe ich Leute wie HerrnLehmann nicht ganz. Natürlich sind die Autos schwerer geworden, die meisten Motoren aber auch weitaus stärker. Ein E36 AMG hatte 1995/96 280PS und galt als schnell. Oder ein CLS 300, der bis vor wenigen Monaten mit seinen 231PS und den mageren 300Nm auch vom Fleck gekommen ist. Die Motoren im Evoque werden wohl von PSA/Ford und Volvo/Ford sein. Demnach hätte der Diesel mit 190PS wahrscheinlich 400Nm und der Benziner 340Nm. Wenns einem aufs Geld und die Garantie nicht ankommt kann man da wohl um die 280PS bei einem guten Tuner draus machen, reicht das nicht?
Vielleicht haben wir auch einfach andere Ansichten, aber ich bin mit den 205PS im XC60 ziemlich zufrieden. Klar, mehr geht immer – das letzte Mal Vollgas ist aber so lange her, dass ich mich nicht mehr dran erinnern kann. Schleichen tue ich trotzdem nicht.
Also ich glaube ich will gar nicht schnell fahren mit so einem schicken Gefährt..das will man doch genießen =)...
Und wer soll sich das leisten können mit V8 in nem kleinen Kompakt SUV...das is total unnötiger Quark.
Wenn man eben ne Vertreter Kutsche hat wie ne E-klasse zB da gehts wohl anscheinend ohne rasen und Schwanzverlängerung nicht mehr 😉 😆
Beim Evoque gehts um Lifestyle ...
Glaube ich spare noch nen bisschen was an ^^ ...wenn der in LIVE so lecker wird...miao..kann ich für nix garantieren.
Aber mit der "kleinsten" Maschine und 3 Türer.
Land Rover spricht von 1600 kg für den Fünftürer.
Also grob verschätzt.
Sascha
Na eben. Danke, dass Du genau das aussprichst, was ich meine. Zeichen der Zeit ist, doch, dass man heute - im Gegensatz zu den 90ern z. B., wo selbst Top-Motoren nur 280PS brachten - mit 150-190PS (erst recht mit so einem Dickschiff) völlig untermotorisiert ist. Und wenn volkseigene 😉 Wald-und Wiesen-Hersteller Mutti-Kleinwagen wie Golf und Co schon mit einer Mindestmotorisierung von 105PS ausstatten, kann ich als sog. "Premiumanbieter" nicht Motoren anbieten, die ihre Kunden mit so einem Gefährt zur Wanderdüne degradieren. Wir sind einfach heute etwas anderes gewöhnt als Motorleistungen von Ente, Käfer und Co. und diesem Anspruch muss man als Hersteller auch Rechnung tragen.
Und nicht seriengerechtes Tuning ist keine echte Alternative. Eine "Bastelkarre" zu fahren ist längst nicht jedermanns Sache, selbst wenn es natürlich seriennahe Anbieter gibt, die nicht den Essener-Motorshow-Schrott unter die Leute bringen. 😉
Wer es "genießen" kann, dass jede Autobahnauffahrt zur Farce wird und jeder Kleinwagen einen mit Standgas überholt - bitte. Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Dann ist die Kiste - trotz ansprechenden Designs - eben nicht my cup of tea. Doof nur, dass man für normale Fahrleistungen dann doch wieder in das deutsche Langeweile-Regal der SUVs greifen muss - was ich dann nicht machen würde...
Recht gewöhnungsbedürftig diese Dachlinie, nett formuliert.
Wahrscheinlich bist Du auch eher jemand, der stur seinen Stiefel fährt, mit der Masse des Autos kalkuliert und darauf hofft, dass andere im Zweifelsfalle aus "Angst" Platz machen.
Also ich passe meine Geschwindigkeit lieber "zeitnah" an und nutze sich bietende Möglichkeiten so etwas gesellschaftsverträglicher 😉.
Also entweder hast du eine blühende Fantasie, oder du kannst nicht lesen. 😆
Ich habe in meinem letzten Post nicht ausgedrückt, dass die Motoren heute lahm sind. Nur denke ich, dass frühere 280PS, die als rasend schnell galten, heute immer noch sehr schnelle 280PS sind. Und ein GELÄNDEWAGEN mit 240PS ist mit Sicherheit nicht langsam, nur weil die deutschen Hersteller meinen ihre Dickschiffe mit 500PS ausstatten zu müssen. Davon brauchst du auch "nur" 250, der Rest ist für den Stammtisch.
Ich bin mir auch nicht sicher woran es bei dir liegt, aber einen Unterschied von 206PS gegenüber dem Käfer sollte man erkennen können. Vielleicht generelle Vernagelung der Wahrnehmung?
Nach deinen Aussagen scheinst du jemand zu sein, der mit seinem dicken Benz in jede Lück schießt, die sich auftut. Man kann es natürlich "dynamische Geschwindigkeitsanpassung" nennen, ich nenne es eher hirnlos. Nur weil du ein Fadenkreuz auf der Haube hast, heißt das nicht, dass du jeden zu einem potentiellen Abschussziel machen kannst, der vor dir auf der Autobahn fährt. Zumal eine gut erreichbare (und begrenzte) Höchstgeschwindigkeit von 210km/h beim XC60 nicht grade langsam sind.
Dass du nicht mit der Masse deines nahezu genauso schweren Kastens kalkulierst, zeugt eigentlich nur von einer ausgeprägten Unreife mehr als 34PS zu bewegen.
Es bestätigt nur mal wieder das Vorurteil: Mercedes – mit eingebauter Vorfahrt. 🙄