Bundesregierung stellt Regeln für Roboterautos auf
Rechtlicher Rahmen fürs autonome Fahren
Die rechtlichen Voraussetzungen fürs autonome Fahren in Deutschland sollen bald geklärt sein. Ein Gesetzesentwurf sieht vor, dass der Fahrer in der Verantwortung bleibt.
Berlin - Jetzt bekommt das autonome Fahren einen Rahmen. Eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes soll es vorantreiben und die rechtlichen Bedingungen für den Alltagseinsatz klären. Wie die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf das Bundesverkehrsministerium berichtet, sei ein entsprechender Gesetzentwurf derzeit in der Ressortabstimmung.
Die Pläne sehen laut der "Süddeutschen" vor, dass "das technische System in bestimmten Situationen die Fahrzeugsteuerung übernehmen kann". Allerdings soll der Mensch demnach auch beim Einsatz des Computers grundsätzlich die letzte Verantwortung behalten. Automatische Systeme müssten "jederzeit durch den Fahrzeugführer übersteuerbar oder deaktivierbar" sein.
Die Technik solle ihre eigenen Grenzen erkennen und dazu in der Lage sein, "optisch, akustisch oder haptisch" anzuzeigen, dass der Fahrer eingreifen muss. Das könnte etwa bei technischen Problemen oder bei schlechtem Wetter gelten.
Verbraucherschützer enttäuscht über Gesetzenwurf
Nach Angaben aus Regierungskreisen hätten sich die zuständigen Ministerien für Verkehr und Justiz weitgehend über strittige Fragen auf Deutschlands Straßen geeinigt. Einige Details seien noch zu klären, heißt es weiter.
Anfang des kommenden Jahres sollen Verbände gehört und der Entwurf ins Kabinett eingebracht werden. Im Bundestag könnten neue Diskussionen aufkommen. Vor allem Verbraucherschützer dürften von dem Entwurf enttäuscht sein. Wie die "SZ" schreibt, hatten sie gefordert, dass bei einem Unfall in der Autopilot-Phase zunächst der Hersteller in der Verantwortung stehen soll. Nach dem Entwurf kommt der aber erst dann ins spiel, wenn der Fahrer seine Aufmerksamkeitspflicht erfüllt hat und trotzdem ein Unfall passiert.
"Autofahrerinnen und Autofahrer können nicht für Fehler der Technik haften, wenn diese das Auto steuert", sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der Zeitung. "Wir brauchen eine ernsthafte Debatte, was die Technik bereits kann und wann noch die Fahrerinnen und Fahrer die Verantwortung tragen."
Quelle: dpa
Ich soll also jederzeit Aufmerksam sein, die Hände am Lenkrad behalten, Bremsbereit sein usw. Welchen Sinn macht da autonomes Fahren?
Gar keinen.
Weil du unweigerlich, wenn mal das Auto "richtig versagt", genauso mitversagst.
Das Problem ist und bleibt, du musst dafür, permanent, zuviel bewusste Konzentration aufbringen, die deine allgemeine Aufmerksamkeit einschränkt, inkl. dein Reaktionsvermögen nachteilig beeinflusst.
In dem Moment, wo du, selbstfahrend, normalerweise schon reagierst, bist du noch mit dem Abschecken beschäftigt, ob dein Auto alles richtig macht.
Ein Freifahrtschein für die Autohersteller, Software-Entwicklung so zu betreiben wie überall sonst auch - halb fertig und vor allem nicht alle Sonderfälle getestet bzw. vergessen. Da wird sich dann schnell die Spreu vom Weizen trennen.
Toller Gesetzentwurf, damit ist autonomes Fahren in Deutschland faktisch vom Tisch 🙄
Welchen Anreiz habe ich denn als Kunde so ein Auto zu kaufen wenn ich am Ende sowieso selbst mitdenken und mitlenken muss? Das führt die Idee hinter dem autonomen Fahren ad absurdum.
Das ist genau der Punkt. Antwort: keinen. Im Gegenteil, es wird stinklangweilig und dauernd "zerrt" irgendwas am Lenkrad oder bimmelt etc. In der o.g. Konstellation völliger Unsinn 🙄 Und da viele sowieso nicht in der Lage sind ein Fahrzeug zu beherrschen bringt das eingreifen derselben auch nichts, wenn das Fahrzeug nicht mehr weiter weiß. Ich sehe da keinen Vorteil
Darüber hinaus ist das genau so eine halbgare Sache wie das TFL. Eine im Kern gute Idee, die sich allerdings auf vorne beschränkt. Nun ist das Problem, dass die meisten Autos bei schlechter Witterung nur mit TFL unterwegs sind weil man den Lichtschalter ja auf "Auto" stehen hat. Nun muss man händisch nachregeln. Problem beim Passat B7 ist, dass man von innen nicht sieht, ob er nun das Licht angemacht hat, oder nicht. Lauter so halbseidene Geschichten. 🙄
...dann können sich die Hersteller die hohen Preise dafür auch sonstwohin verstecken... 😆
Teuer bezahlen lassen und die Hersteller sind niemals an irgendwas schuld... - vergesst es.... 😜
Abzusehen war diese Entwicklung ja. Ich halte eh mehr davon, automatisierte Systeme unterstützend arbeiten zu lassen, so lange man ihnen nicht zu 100% die Verantwortung überlassen kann.
Dem gibt es auch aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen ... 😊
Tatsache ist wohl auch, dass damit dann alle Ideen zur Einführung "autonom" fahrender Taxis, Minibussen (siehe diverse bereits laufende Testphasen) oder Carsharing-Wagen endgültig "vom Tisch" sind!
Sollte man komplett verbieten. Der Vorteil ist lediglich das man saufen könnte und sich das Taxi spart, da muss man aber zum alkoholiker mutieren das sich das lohnt! Da man aber selbst eingreifen muss und sowieso die volle Aufmerksamkeit geben muss haut das schonmal nicht hin, dazu muss man dann fehlentscheidungen entgegen reagieren, wenn du selbst merkst das du scheisse baust bist du schon am reagieren. Wenn das System fährt merkst du das erst wenn es zu spät ist. Dazu macht fahren spaß, ich wüsste nicht warum ich autonom fahren lassen soll?
Vielleicht auch nur eine Einrichtung für Geheimdienste die dann vernetzt das Fahrzeug samt Passagier gegen den Baum steuern können und schon ist der unliebsame Journalist bei einem tragischen Systemfehler ums Leben gekommen...
man darf sich doch freuen auf den ersten prozess --->
angeklagter weshalb sind sie vorschriftswiedrig rechts abgebogen ?
herr richter, ich wollte ja garnicht, aber der automat war sich sicher ! und stärker !
und meine frau sagte die wissen es du nicht, da stands zwei zu eins.
reicht es wenn ich mich von beiden scheiden lasse ?
Will wer partout nicht das Steuer im Auto übernehmen, gibts viele andere Alternativen um Fracht und Menschen zielgerecht zu bewegen.
Herr Angeklagter, es reicht, wenn sie sich lediglich 1x trennen, ich möchte ihr Leben keinesfalls noch mehr vermasseln. 😎
Na, dann wird es ja doch nichts mit Döner in der linken Hand, Fluppe in der rechten und Handy ans Ohr geklemmt, während man auf dem 20-Zöller in der Mitte Filmchen schaut.
Und ich sage aus voller Erleichterung: Gott sei Dank!
Entweder, man macht das Fahren absolut autonom, oder man läßt es. Sprich: ich steige in ein Vehikel ein, sage ihm, wohin ich fahren will und setze mich auf den Sitz. Dann darf es da drin aber weder Bremse, Lenkrad, Gaspedal etc. geben, was ich dabei noch im Auge behalten / bedienen soll. Das gibt es ja heute schon, nennt sich Bus / Bahn / Straßenbahn😆.
Oder ich steige als selbstverantwortlicher Fahrer in ein Fahrzeug und übernehme aktiv und dauerhaft den Vorgang des Fahrens, ohne durch irgendeinen Firlefanz vom Fahren abgelenkt zu werden.
Gruß
electroman
Marcelswiss
Verbieten muss man diese Systeme die nichts nutzen und eine falsche Sicherheit vortäuschen!