Dudenhöffer: Elektromobilität droht zu scheitern
Regierung muss mehr tun
Die Elektromobilität in Deutschland droht aus Sicht des Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer zu scheitern. Die Politik müsse mehr tun.
Zwickau - Sollte die Regierung ihre Anstrengungen nicht verstärken und Elektromobilität stärker fördern, "wird Innovationsführer Deutschland künftig hinterher laufen", sagte Dudenhöffer am Donnerstag in Zwickau beim Jahreskongress der Automobilindustrie der IHK Chemnitz.
Was jetzt gemacht werde, sei "ein Tropfen auf den heißen Stein". Da sei für die Abwrackprämie einst mehr Geld ausgegeben worden. Bei dem Kongress mit mehr als 220 Teilnehmern ging es vor allem um Strategien und Aussichten für die Zulieferindustrie.
Europa erst 2020 erholt
Dudenhöffer zufolge bleibt die Automobilindustrie auch in den nächsten Jahren ein Wachstumsmotor. Die Zahl von rund 69 Millionen Autos weltweit werde sich bis 2030 etwa verdoppeln. Die Wachstumsmärkte lägen allerdings außerhalb Europas vor allem in Asien.
Der Markt in Nordamerika wachse weiter und erhole sich auch in Europa, wenn auch - wegen der Euro-Schuldenkrise - nur langsam. "Vor 2020 werden wir die Volumina von vor der Krise nicht wieder erreichen", sagte er.
Weniger Beschäftigte
Berichten von Unternehmensvertretern zufolge profitieren die Zulieferer vom starken Auftritt deutscher Automobilfirmen im Ausland und können sich in deren Gefolge gut behaupten.
Es werde damit gerechnet, dass die Produktion volumenstarker Kleinwagen zunehmend in die Auslandsmärkte verlagert werde, die der Mittel- und Oberklasse sowie Entwicklung und Forschung aber weiter Deutschland bleibe. Laut Dudenhöffer wird die Zahl von rund 760.000 Beschäftigen in der Automobilindustrie deshalb langsam zurückgehen.
Quelle: dpa
Auch, wenn Herr Dudenhöffer mehr Förderung verlangt und von einfältigen Politikern vielleicht sogar bekommt, ändert das nichts daran, das E-Autos -für die breite Masse- noch laaange nicht konkurrenzfähig zu herkömmlichen Autos sind !
Die Physik lässt sich mit Geld, Subventionen und künstlicher Bevorzugung nicht einfach zurechtbiegen.
Alles dient hauptsächlich nur der Konjunturankurbelung und Geschäftemacherei mit Gutgläubigen ...
I ain't gonna be seen in such a car!
http://www.greenmotorsblog.de/.../Citroen-C-Zero1-300x200.jpg
Abwrackprämie für 50er 2-Takt-Vergaserroller beim Kauf eines Pedelecs, das wäre mal sinnvoll.
Der Steuerzahler muss nicht die Mondpreise der Hersteller subventionieren.
Wenn man die Komponenten eines E-Autos zusammenzählt (ähnlich wie man es bei Handys macht), dann kommt da nicht so viel an Wert raus...
Da legt kein Hersteller mit tränenden Augen d´rauf - im Gegenteil... 😉
Wenn er das sagt, dann bin ich unbesorgt...
Ich weiß auch nicht, wo jeder einen wachsenden Markt in NA sieht. 10 Jahre noch, dann ist da Sense.
Das sagt zwar nur mein Bauch, aber der ist mindestens so gut wie das Institut des Herrn Dingenskirchen.
Gut, damit wäre jetzt ja klar, das Elektrofahrzeug auf dem besten Weg sind. 😆
Nichtmal das, denn die gibt es ab ~2003 mit OxiKat, was doch deutlich die Emissionen senkt,
bei 2,5 bis 2,9 Liter Verbrauch sind die ohnehin in einer Umweltbilanz (unter Berücksichtigung
aller Gesichtspunkte, wie bereits vollzogene Produktion etc. PP) gar nicht so schlecht, erst recht nicht, wenn man den geringeren Anspruch an Verkehrsfläche usw. gerechterweise mit einbezieht.
Durchaus gibt es leider einen Haufen von schlecht gewarteten und obendrein mit Stinkeöl betriebenen
Exemplaren, die dadurch den Ruf schädigen. Aber bevor man da die Keule der Abwrackprämie schwingt,
wäre ein einfacherer Ansatz, nur noch Öle von mind. JASO FC aufwärts zuzulassen.
Meinen Roller würde ich jedenfalls nicht abwracken lassen, selbst wenn es eine Prämie gäbe, solange er tadellos funktioniert...und er wird gewartet und stinkt auch nicht. 😉
Wenn ich alleine schon die Zeile "Regierung muss mehr tun" lese, wird mir schlecht.
Blöder Etatist.
cheerio
This.
Ja, ja der Dödelhoffer und sein "Institut". Für die sollte man auch mal eine Abwrackprämie anbieten.
Grüsse
Ich glaube Dudenhöffer wollte auch mal recht haben und mit seiner Meinung nicht alleine dastehen. 😆
Warum wird der Typ eigentlich immer wieder in der Presse rezitiert? Was für ein Experte ist das? Haben die alle noch nicht gemerkt was das für ein Knallkopf ist?
Ich kann es fachlich auch einfach nicht verstehen - dazu müsste man wohl den Weg des Geldes im Hintergrund verfolgen.
Wundern tut´s mich nicht wenn das E - Auto scheitert. Der Strom wird ja nicht billiger.....
...besonders dann nicht, wenn der Bedarf durch e-Mobilität steigt. Gemolken wird immer.