Renault News
Renault: Premiere für den neuen Diesel
Renault schickt den 1,9-Liter-Diesel sukzessive aufs Altenteil. Als Ersatz fungiert ein ganz neu entwickeltes Triebwerk, das kleiner, leiser und vor allem so sparsam ist, dass es die Mitbewerber auf die Plätze verweist – jedenfalls im Scénic, wo die Markteinführung jetzt begonnen hat.
Natürlich folgt die neue Maschine dem Downsizing-Trend: 1,6 Liter Hubraum sind das neue Maß, ganz ähnlich wie bei den kleineren Vierzylinder-TDI von Volkswagen. Die erste, jetzt bestellbare Variante kommt wie das größere Vorgänger-Triebwerk auf immerhin 130 PS Leistung (bei 4.000 statt 3.750 Touren) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 320 Nm (300 Nm) bei 1.750 Umdrehungen.Damit beschleunigt es den Kompaktvan Scénic in 10,3 Sekunden auf Tempo 100, der Grand Scénic braucht zwei Zehntel mehr, als Siebensitzer weitere sechs. Bisher standen 10,6/10,9/11,5 Sekunden im Datenblatt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt jeweils und unverändert 195 km/h. Der Fortschritt manifestiert sich dagegen im Verbrauch: Nach der Norm kommen Scénic und Grand Scénic mit dem als "ENERGY 130 dCi" vermarkteten Aggregat auf nur 4,4 Liter Verbrauch.
Das sind nicht nur 1,1 bzw. 1,2 Liter oder mindestens 20 Prozent weniger als zuvor, sondern dürfte dem Scénic in seiner Klasse derzeit auch die Spitzenposition sichern. Zum Vergleich: Ein VW Touran kommt mit 140 PS aus zwei Litern Hubraum auf 4,8 Liter, der neue Ford C-MAX je nach Karosserievariante auf 4,6/4,9 Liter bei nur 115 PS.
Der Startschuss für die Entwicklung des neuen Renault-Motors fiel bereits vor fünf Jahren. Gut drei Viertel der Komponenten sind Neuentwicklungen, der Rest stammt vom Zweiliter-Diesel. Der Effizienz-Fortschritt kommt neben dem kleineren Hubraum, der dazu rund 5,5 Prozent beiträgt, durch diverse Einzelmaßnahmen zustande. Nennenswert sind dabei zuvorderst die Start-Stopp-Automatik, die Renault erstmals einsetzt, die Bremsenergie-Rückgewinnung und die optimierte Abgasrückführung; sie steuern jeweils drei Prozent bei.
Während sonst die Einspritzdrücke allerorten steigen, geht Renault den umgekehrten Weg: Statt mit 1.800 schießen die Dieseltröpfchen mit 1.600 bar in die Brennräume, was kleiner dimensionierte Komponenten ermöglicht. Außerdem haben die Ingenieure die Verdichtung gesenkt (15,4:1), den Ladedruck erhöht (2,7 bar), den Turbolader verschlankt und mit neu gestalteten Schaufeln und variabler Turbinengeometrie für schnellere Ansprechzeiten versehen, innermotorisch durch etliche Detailmaßnahmen die Reibung gesenkt, eine variable Ölpumpe verbaut und das Thermo-Management optimiert. Ganz nebenbei sollen sich trotz des kleineren Hubraums auch die Laufkultur und die Geräuschemissionen verbessert haben.
Nach der Premiere in Scénic und Grand Scénic wird das neue Aggregat schrittweise in der Mégane-Familie eingeführt. Darüber hinaus wird die Maschine in einer Reihe von Modellen des Renault-Allianzpartners Nissan zum Einsatz kommen. Produktionsort ist das nordfranzösische Werk Cléon, die Jahreskapazität dort liegt ab 2012 bei 150.000 Einheiten. In Cléon produziert Renault darüber hinaus u.a. den Zweiliter-Diesel für Mégane, Koleos, Laguna, Latitude und Espace, den 2.3 dCi für den Master und den V6 dCi für Laguna Coupé und Latitude.
Für Scénic und Grand Scénic ist der neue Diesel bereits bestellbar. Die Preise beginnen bei 25.500 bzw. 26.700 Euro, das sind jeweils rund 300 Euro mehr als für die noch angebotene, aber auslaufende alte Motorisierung. Angesichts des Fortschritts und der nach Werksangaben in Entwicklung und Fertigung der neuen Maschine investierten 230 Millionen Euro ist das fraglos ein moderater Aufpreis.
Quelle: Autokiste
Ist ja ganz toll: der neue BMW 520d Efficient Dynamics Edition benötigt 4,5 Liter Diesel bei 8,2 Sekunden von 0-100 und 231 Km/h Spitze und hat einen 2.0 Liter Diesel.
ist ja ganz toll ...und interessiert auch kein schwein !
da du anscheinend nur prospekte auswendig lernst , ersparst du der menschheit besser so grauseligkeiten .
wir haben in der firma im furhpark die gesamte vw palette an dieseln und ebenso die gesamte bmw palette vom 118 d bis 535 d .....
KEINER der wagen kommt auch nur in die nähe der werksangaben ! .....
der oben im beitrag so hochgelobte touran mit angeblich 4,8 liter bei 140 ps / 2 liter ...kommt real ( egal ob dsg , schalter oder automatik ) nicht wesentlich unter 6 liter im normalen leben .
vor allem wenn die tollen bedienungsanleitungen ja auch immer einen noch aufforden längere strecken mit höherer geschwindigkeit zu fahren wegen den partikelfiltern !
alles nur verarsche .
warum machen die nocht 150 ps auf dem kleinen motor.... wo soll das noch alles hingehen.
2,7 Bar Ladedruck ist schon heftig. und 320 Nm aus nur 1,6 Litern Hubraum ebenfalls.
Bin mal gespannt wie der Vebrauch im Megane und Laguna aussehen wird.
Unter 4 Litern sollten durchaus realistisch sein.
Sascha
ich denke das die 2.7 bar absolut sind , nich relativ .....und damit nur 1.7 bar .
Mir ist ein 2.0 l Diesel mit 130 PS allemal lieber, als ein hochaufgeladener, bis an die thermischen Grenzen ausgereizter kleiner 1.6 l.
Aber was tut man nicht alles, um zumindest auf dem Papier den (völlig praxisfremden) Normverbrauch nach unten zu drücken.
In der Praxis fallen die Differenzen im Verbrauch wesentlich geringer aus, der 2.0 Motor ist aber allemal standfester.
Rufus
So unrealistisch sind die Leistungsdaten nicht. 130PS aus 1,6l Hubraum macht 81,25PS/l. Zum Vergleich hat der 2.0dci im Laguna GT 89PS/l und der 23d von BMW 102PS/l. Der Motor liegt also etwa auf dem Wert der Allerwelts-Vertreterdiesel in der 160-170PS Klasse, welche nahezu alle 2l Hubraum haben. Einzig das Drehmoment fällt mit 200Nm/l recht hoch aus und liegt auf dem Niveau des BMW oder des Volvo D3/D4.
Zum Verbrauch: 4,4l bei 130PS aus 1,6l ist jedenfalls noch deutlich realistischer als bei BMW im Nachbarthread. Die versprechen 5,5l beim neuen 640d Coupé mit 3l Hubraum, 313PS und 630Nm. Soviel zum Thema BMW- gegen Renault-Normwerte. 😆
das auto ist dann ohne aussenspiegel , mit der speckschwarte poliert ,mit 12 bar druck auf den reifen im windschatten eines lkw von der zugspitze bis ins flachland bei orkanartigem rückenwind und ohne sonstigen verkehr.
Selten so gelacht. 😆
jaja alles Ketzer und die Erden ist eine Scheibe
ach komm , 5.5 liter bei 3 l hubraum und 313 ps in nem 2 tonnen schiff .............ich zieh mir auch keine hose mit der kneifzange an .
ich wohn in nem mittelgebirge . mein skoda octavia ( firmenwagen ) hab ich seit ca 17 tkm nicht mehr die verbrauchsanzeige geresetet .....
angegebener verbrauch des herstellers 5,1 liter ......realität ,( an der tanke nachgerechnet ..bc geht halbwegs genau ) 6,3 liter , da is alles dabei ....mal ne schnelle autobahn , mal bummelfahrt überland , stau , stadt ...etc.....scheiss auf norm das is das reale leben .
das sind fast 20 % mehr
ja aber 20 % von 5l sind weniger als 20 % von 10l
ne ganz tolle aussage....
ja aber 20% von 10l sind weniger als 20% von 20l .. LOL
Die BMW Diesel sind ja schon einigermaßen sparsam. Wenn aber ein 535d real etwa 9,2l verbraucht und ein X1 23d etwa das gleiche, dann wird nicht ein schwerer Wagen mit nochmals deutlich mehr Leistung plötzlich knapp mehr als die Hälfte verbrauchen. Um die 9l wird man im Alltag mit dem 6er wohl verbrauchen. Keine Frage, das ist für über 300PS immer noch wenig, aber wer an die 5,5l + 20% glaubt, der wird wohl auch an den dicken Mann mit weißem Bart und rotem Mantel im Kamin glauben. 😆
Zum Vergleich: Ich habe einen Volvo C30 D2. 1,6l Hubraum, 115PS, 4,3l Werksangabe. Mein realer Verbrauch ist im Link in meiner Signatur zu sehen, runde 7l. Und das bei nicht einmal extremer Fahrweise, aber eben meistens mit Licht, Radio und Klima. 😉