Nach der Sommerpause hat das Warten ein Ende: Auf dem Pariser Salon stellt Renault den neuen Espace vor. Neu an Bord: Ein Biturbo-Diesel mit 170 PS.
Renault Initiale Paris: Die Studie gibt einen Ausblick auf das Design des nächsten Espace
Quelle: Renault
Köln - Nach gut elf Jahren Bauzeit steht der Espace bei Renault auf dem Abstellgleis. Aber nur noch wenige Monate. Zwar sind "Monospace"-Vans aus der Mode gekommen, und richtig viel Geld lässt sich damit nicht mehr verdienen. Aber wenn Renault etwas mit Hamburg gemeinsam hat, dann ist es das: die Raute im Herzen. Renault ohne Espace? Geht gar nicht.
Deshalb steht auf dem Pariser Salon der Nachfolger des einst revolutionären Familien-Raumschiffs. Er wird weiter Espace heißen, teilt sich aber die Plattform mit dem Nissan X-Trail und rückt auch optisch entfernt in dessen Nähe - wird also vom Van zum hochbeinigen Crossover.
Das neue Flaggschiff der Franzosen wird mit der höchsten Ausbaustufe der neuen 1,6-Liter-Dieselfamilie angeboten. Der von zwei Turboladern befeuerte Vierzylinder soll 170 PS leisten und ersetzt den im Vorgänger angebotenen 2,0-Liter-Selbstzünder. Eine schwächere Variante mit rund 140 PS könnte zum Portfolio zählen; unter anderem wird sie ab diesem Herbst in der neuen Mercedes C-Klasse eingesetzt, dort in zwei Ausführungen mit 116 PS und 136 PS.
Grundlegende Änderung zum bisherigen Espace: Ein Crossover-Look
Neue modulare Plattform
Details zum neuen Espace hält Renault noch geheim. Auf das Aussehen gibt es Hinweise: Eine entsprechende Studie namens Initiale Paris hatten die Franzosen 2013 auf der IAA gezeigt. Als technische Basis fungiert die neue modulare Plattform, die auch beim kommenden Mégane und Laguna sowie bei mehreren Nissan-Modellen Verwendung findet.
Zu den weiteren Neuheiten dürfte eine besonders hochwertige Ausstattungslinie zählen, in der Art wie sie Ford unter dem Namen Vignale künftig für den Mondeo anbietet. Die Premiere des neuen Espace wird für den Pariser Salon im Herbst erwartet.
Zum Nachlesen: Die Renault Espace Story
Ich bin gespannt, wie sich die neuen Diesel machen.
Ich meine die Laufleistungen.
Wird wohl so sein, dass es Probleme geben wird beim BI-Turbo.
Das werden wir wohl aber erst in 5 oder mehr Jahren wissen.
Fensterheber134780
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wird wohl so sein, dass es Probleme geben wird beim BI-Turbo.
Gibt's auch Benziner? Oder will Renault das Auto bloß in Europa verkaufen?
Corsadiesel
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wird wohl so sein, dass es Probleme geben wird beim BI-Turbo.
Sagt das deine Glaskugel?
Glaskugel ? Was ist das ?
Nein, aber findest Du einen (relativ) kleinen Hubraum mit viel PS gesund ?
Ich nicht.
Lieber großen Hubraum mit wenig PS = hohes Drehmoment = lange Lebensdauer.
Klar wenn ich mir den Wagen lease, interessiert mich das nicht, aber ich lease nie.
Fensterheber134780
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Nein, aber findest Du einen (relativ) kleinen Hubraum mit viel PS gesund ?
Ja, warum nicht. Die Abmessungen, Materialien, Beschichtungen, Kühlung und was weiß ich noch alles wird auf die Leistung abgestimmt sein. Diese Literleistungen sind momentan Stand der Technik, wie früher ein 2 l mit 100 PS. Die Technik entwickelt sich eben weiter.
lecomte
Spannend wird, ob der Espace auch als Allrad angeboten wird, da er ja auf der Plattform wie der X-Trail basieren soll. Und hoffentlich kommt auch ein Automatikgetriebe.
@Corsadiesel:
In jedem neuen Thema postest du immer wieder deine Thesen. Sei dir gegönnt, aber kannst du irgendwann mal eine neue Platte auflegen? Oder setz das doch in deine Signatur, dann musst du das nicht überall reinkopieren.
Die Fensterlinie ist mal wieder extrahoch angesetzt, damit auch möglichst wenig aktive Sicherheit verkauft wird. Blindspot- und Spurhalteassistent müssen ja verkauft werden. 🙄
Ich frage mich gerade, wer der Nutzer dieses Fahrzeugs sein soll. Kinder scheiden aufgrund der überhöhten Gürtellinie aus. Kleine Menschen auch. Bleiben noch sehr groß gewachsene, die sicherlich leicht klaustrophobische Schübe bekommen, wenn sie in einer Kiste mit Schießscharten sitzen müssen.
Der erste Espace war ein Meilenstein und dort hätte Renault wieder anknüpfen sollen: sehr kompakte Außenmaße, großer Innenraum und hoher Fahrkomfort. Ich schätze, davon schafft der neue Espace nichts.
Aber, siehe Captur, er wird sicherlich wie blöd gekauft, auch wenn er mehr Nachteile als Vorteile bietet. Marketing ist alles, gute Fahrzeuge eigentlich nichts.
Glaskugel ? Was ist das ?
Nein, aber findest Du einen (relativ) kleinen Hubraum mit viel PS gesund ?
Ich nicht.
Lieber großen Hubraum mit wenig PS = hohes Drehmoment = lange Lebensdauer.
Ähm, die Rückseite des Mondes ist ja sicherlich sehr schön zu dieser Jahreszeit. Wie ist es sonst?
Glaubst du allen Ernstes, dass ein Hersteller sich freiwillig den Ruf ruinieren will, mit Motoren, die kaum Lebensdauer haben werden? Wir sind im Jahr 2014. Die Welt hat sich seit den späten 80ern GEWALTIG geändert. Als damals die ersten Turbobenziner bei Saab und Volvo den Massenmarkt eroberten, sagte die Presse auch bei 155 ps aus 2.3l "das wird nicht lange gut gehen". Heute haben diese Fahrzeuge mit der PRIMITIVEN Turbotechnik mit der damals sehr "binären" Sensorik Fahrleistungen, die sich nicht von denen der Saugerfahrzeuge unterscheiden.
Als die ersten Turbodiesel kamen, war das auch ein "Werk des Teufels". Ein Diesel hat Hubraum zu haben und keinen Turbo. Dass damit Verbrauch sank bei gleichzeitigem Leistungszuwachs, ist nicht mehr erwähnt worden. Und auch diese Fahrzeuge erreichen bei guter Pflege die gleichen Laufleistungen wie die ollen Saugdiesel.
Seit den 2000ern haben sich die Techniken, die Sensorik und das Verständnis für Legierungen, Metalle und Metallkonstrukte gewandelt. Haltbare 200 ps aus z.B. 1.6l Hubraum sind locker drin. Die Autohersteller hätten schon 500 ps aus 1.0l Hubraum im Programm, wäre nicht der überpessimistische Käufer da, der alles, was der Hersteller macht, in Frage stellt und negativ betrachtet.
Nach und nach werden die Leistungen steigen. Beim Diesel ist es natürlich schwerer als beim Benziner, aber gerade in der heutigen Zeit, sollte man sowas grundsätzlich offen und unvoreingenommen anschauen anstatt zu sagen "das wird alles zu Mist"...
PS-Schnecke134936
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Glaubst du allen Ernstes, dass ein Hersteller sich freiwillig den Ruf ruinieren will, mit Motoren, die kaum Lebensdauer haben werden?
Ich bin gespannt, wie sich die neuen Diesel machen.
Ich meine die Laufleistungen.
Wird wohl so sein, dass es Probleme geben wird beim BI-Turbo.
Das werden wir wohl aber erst in 5 oder mehr Jahren wissen.
Endlich ein neuer Espace! Herrlich extravagant und unglaublich Komfortabel/ Praktisch. Die Studie kann gerne genau so kommen. 😊
Gibt's auch Benziner? Oder will Renault das Auto bloß in Europa verkaufen?
Nein, aber findest Du einen (relativ) kleinen Hubraum mit viel PS gesund ?
Ich nicht.
Lieber großen Hubraum mit wenig PS = hohes Drehmoment = lange Lebensdauer.
Klar wenn ich mir den Wagen lease, interessiert mich das nicht, aber ich lease nie.
Spannend wird, ob der Espace auch als Allrad angeboten wird, da er ja auf der Plattform wie der X-Trail basieren soll. Und hoffentlich kommt auch ein Automatikgetriebe.
@Corsadiesel:
In jedem neuen Thema postest du immer wieder deine Thesen. Sei dir gegönnt, aber kannst du irgendwann mal eine neue Platte auflegen? Oder setz das doch in deine Signatur, dann musst du das nicht überall reinkopieren.
Sollte man das noch Espace nennen ?!
http://www.autoevolution.com/.../...door-trim-photo-gallery-82474.html
Eher ein Schützenpanzer...
http://de.wikipedia.org/.../...nd%C3%A9_de_Combat_d%E2%80%99Infanterie
Hat auch einen Renault-Diesel-Motor !...;o)
Die Fensterlinie ist mal wieder extrahoch angesetzt, damit auch möglichst wenig aktive Sicherheit verkauft wird. Blindspot- und Spurhalteassistent müssen ja verkauft werden. 🙄
Ich frage mich gerade, wer der Nutzer dieses Fahrzeugs sein soll. Kinder scheiden aufgrund der überhöhten Gürtellinie aus. Kleine Menschen auch. Bleiben noch sehr groß gewachsene, die sicherlich leicht klaustrophobische Schübe bekommen, wenn sie in einer Kiste mit Schießscharten sitzen müssen.
Der erste Espace war ein Meilenstein und dort hätte Renault wieder anknüpfen sollen: sehr kompakte Außenmaße, großer Innenraum und hoher Fahrkomfort. Ich schätze, davon schafft der neue Espace nichts.
Aber, siehe Captur, er wird sicherlich wie blöd gekauft, auch wenn er mehr Nachteile als Vorteile bietet. Marketing ist alles, gute Fahrzeuge eigentlich nichts.
Glaubst du allen Ernstes, dass ein Hersteller sich freiwillig den Ruf ruinieren will, mit Motoren, die kaum Lebensdauer haben werden? Wir sind im Jahr 2014. Die Welt hat sich seit den späten 80ern GEWALTIG geändert. Als damals die ersten Turbobenziner bei Saab und Volvo den Massenmarkt eroberten, sagte die Presse auch bei 155 ps aus 2.3l "das wird nicht lange gut gehen". Heute haben diese Fahrzeuge mit der PRIMITIVEN Turbotechnik mit der damals sehr "binären" Sensorik Fahrleistungen, die sich nicht von denen der Saugerfahrzeuge unterscheiden.
Als die ersten Turbodiesel kamen, war das auch ein "Werk des Teufels". Ein Diesel hat Hubraum zu haben und keinen Turbo. Dass damit Verbrauch sank bei gleichzeitigem Leistungszuwachs, ist nicht mehr erwähnt worden. Und auch diese Fahrzeuge erreichen bei guter Pflege die gleichen Laufleistungen wie die ollen Saugdiesel.
Seit den 2000ern haben sich die Techniken, die Sensorik und das Verständnis für Legierungen, Metalle und Metallkonstrukte gewandelt. Haltbare 200 ps aus z.B. 1.6l Hubraum sind locker drin. Die Autohersteller hätten schon 500 ps aus 1.0l Hubraum im Programm, wäre nicht der überpessimistische Käufer da, der alles, was der Hersteller macht, in Frage stellt und negativ betrachtet.
Nach und nach werden die Leistungen steigen. Beim Diesel ist es natürlich schwerer als beim Benziner, aber gerade in der heutigen Zeit, sollte man sowas grundsätzlich offen und unvoreingenommen anschauen anstatt zu sagen "das wird alles zu Mist"...