Ford Transit auf autonomer Testfahrt
Roboter statt Testfahrer
Ford weitet die Härtetests für alle neuen Transporter aus und setzt auf autonomes Fahren in Endlosschleife. Die Testfahrer werden trotzdem nicht arbeitslos.
Dearborn - Ford klemmt künftig Roboter statt lebender Testfahrer hinter das Steuer neuer Transporter. Als erster Autohersteller überhaupt, wie die US-Amerikaner betonen. Die neue Technik spart Geld und erlaubt harte Tests. Denn mit einer Maschine an Bord kann riskanter gefahren werden als mit einem Menschen im Auto - und länger, viel länger, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Gleichzeitig können die Testfahrer stärker in anderen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise für Geräusch- und Fahr-Dynamik-Tests.
10 Jahre komprimiert auf ein paar 100 Metern
Laut Ford ist die neue Technik ein echter Zeitraffer. Zehn Jahre tägliches Fahren können auf einer Strecke von wenigen hundert Metern simuliert werden. Auf Fords eigenem Testgelände in Michigan fahren die Autos über aufgerissenen Beton, Kopfsteinpflaster, Metall-Gitter, grobe Kieselsteine und durch Schlammlöcher.Das Lenken, Bremsen und Gasgeben übernimmt eine Kontrolleinheit. Das Auto folgt einer programmierten Strecke, parallel dazu überwachen Kameras und GPS die Position des Fahrzeugs.
Das erste von Robotern getestete Auto ist der neue Ford Transit, der 2014 auf den Markt kommt. Weitere Modelle sollen folgen.
Wow, doch schon.
VW hat mit "Klaus" schon seit 2000 einen Robotischen Testfahrer: http://www.spiegel.de/.../...r-platz-da-jetzt-kommt-klaus-a-71215.html
Ach was, 1987 doch schon !
ROBOCOP: http://robocoparchive.com/info/car4.JPG
Haben die Amerikanischen Testfahrer nichtmehr hinters Lenkrad gepasst? 😆
Wo ist eigentlich der gute alte "gefällt mir" Button wenn man ihn braucht? Bester Kommentar heute, danke dafür. 😆
Ist so!!!!!!
Da sind Robotor nur Sinnvoll, wer will schon den gnazen Tag über Schlaglöcher und andere Hinernisse Brettern? Freiwillig würde ich das nicht machen. Fahrdynamiktest sind ja was anderes, da kann es ja sogar richtig Spaß machen.
Hat Mercedes schon lange:
http://www.auto-news.de/.../...-neue-Technologien-ohne-Fahrer_id_26999
Recherchiert hier mal jemand, bevor man auf die Ford Propaganda reinfällt ?
🙄 SRAM
Neben dem Haptik-Oberflächen Roboter namens Ruth und dem heftigen "Türentester" nur ein wirklich fast fälliger Roboter für die Fahrzeugentwicklung bei Ford 😆
Ich frage mich nur, ob man 10 Jahre wirklich komprimieren kann. Höchstens kann man Bauteile etwas beständiger gegen akute Probleme bauen, aber "echte" 10 Jahre tägliche Fahrt mit allem Schnickschnack und den unterschiedlichsten Belastungen in Gewicht und Fahrweise simulieren? Naja......
Wenn es tatsächlich hilft, dann von mir aus- ansonsten hielten auch schon die alten Transits die unmöglichsten Belastungen stand.
An der Technik hat es bei den Transits nie gemangelt, die haben gänzlich andere Probleme! Deshalb meine Frage:
Kann der Roboter auch Rost simulieren?
😜
Die testen doch eh nur, um rauszufinden wo sie noch sparen können 😉
Freut mich dass ich euren Tag erheitern konnte 😊 als ich die typen gegen ende des videos am pc gesehn hab, konnt ichs mir nicht verkneifen 😆
Kann Robbi auch 24/7/365 telefonieren?
Die Alternative wäre, dass mein ein Fahrzeug nach der Entwicklung 10 Jahre lang testfahren last, bevor es auf den Markt kommt. Bist Du sicher, dass Du das willst?
Nö.
Aber es wäre dennoch nützlich, weil dann die Nachfolgemodelle gefundene Fehler vermeiden könnten.
Aber will man das bei Ford ?
Oder sind Fehler nicht sogar nützlich für den Absatz ?
Gruß SRAM
äh !? macht das nicht sowieso jeder hersteller, an hand dessen was sich in einem modellzyklus und darüberhinaus so auftut. von der garantiezeit/-ansprüche, den wartungs-bilanzen, dem ersatzteilbedarf, etwaiger rückrufe, kulanzanträge,....