Ferrari California mit Turbomotor
Rot, schnell, umweltbewusst
Selbst Ferrari kann sich Spritspar-Tendenzen nicht verschließen: In Genf zeigen die Italiener einen California Turbo. Mit mehr Leistung und weniger Verbrauch.
Quelle: Ferrari
Maranello - Ferrari feiert das Comeback des Turbomotors: Für den Genfer Salon (Publikumstage: 6. bis 16. März) hat der italienische Sportwagenhersteller einen überarbeiteten California mit einem aufgeladenen V8-Motor angekündigt. Das Triebwerk entwickelt 560 PS und bietet damit 70 PS mehr Leistung, fast 50 Prozent mehr Drehmoment und verbraucht weniger Sprit als der aktuelle 4,3-Liter-Saugmotor.
Der neue Achtzylinder hat 3,9 Liter Hubraum und ein maximales Drehmoment von 760 Newtonmetern. Damit soll der 2+2-Sitzer mit dem Klappdach in 3,6 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Den Normverbrauch gibt Ferrari mit 10,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 250 g/km).
Wann das neue Modell, das künftig als California T geführt wird, in den Handel kommt, hat Ferrari noch nicht mitgeteilt. Auch zum Preis machen die Italiener noch keine Angaben. Aktuell verlangt Ferrari 180.600 Euro für den California. Letztes Turbo-Modell der Marke war der bis 1992 gebaute F40.
Quelle: dpa
Umweltbewusst?
0.4L weniger Hubraum, wow das spart richtig viel 😕.
Der 3 Liter V6 BiTurbo folgt noch XD
Später vielleicht auch als 2.0 Diesel zu haben 😆 Downsizing muss ja schließlich sein!
Man muß bedenken das man mit den 750 Newtonmetern auch gut ein 40 Tonnen Anhänger ziehen kann, und somit leicht 200 Gastarbeiter sehr "ökologisch per Kopf" an ihren Einsatzort verbracht werden könnten.....
Spass bei Seite: Ein Dreizylinder Turbo mit 1,6 Liter Hubraum käme der F1 näher als der 8 Zylinder.
Was erwarten manche hier?! Es handelt sich um ein Ferrari!
Der Turbomotor läuft halt im Teillastbereich effizienter und braucht mit nur 0,4 L weniger Hubraum deutlich weniger Sprit. Es geht nicht drum möglichst wenig Hubraum zu verbauen sondern einen Motor zu bauen der sparsamer ist und dabei noch mehr Leistung hat.
Ein Ferrari mit Turbomotor... schade um diese Marke 🙁
Was hier einige zu meckern haben.
Bedenkt dass der legendäre F40 auch einen Turbomotor hatte.
Und sein Vorgänger, der F288GTO, auch...
Ja, mit einem ebenso legendärem Turbo-Lag. Ich frage mich weshalb der F50 nie die Aufmerksamkeit erhalten hat wie der F40. Der F50 war das bessere Auto. Das Design war für die 90er sehr gefällig. Ich muss zugeben, dass der F50 heute nicht mehr so schön ist.
Also, ich bin auf jeden Fall ein Verfechter von Saugmotoren. Die Kundschaft wird es aber eh nicht stören, weil Ferrari drauf steht. Beim Cabrio ist das vlt. sogar zu verschmerzen.
Trotzdem ist es schade, dass die Marke sich offensichtlich der EU beugen muss um die Flottenverbräuche zu senken. Oder zählt das nicht, weil Ferrari dem Fiat-Konzern angehört?
Bin auch Fan der Italo Saugern, aber beim California stört es mich nicht. Ist für mich irgendwie kein richtiger Ferrari. Eher ein Boulevard cruiser für die Paris Hiltons dieser Welt. Mich Erinnert das Design ein wenig an die Peugeot Cabrios. Als als Mann, wenn ich in der glücklichen Situation wäre mir einen Ferrai kaufen zu können, dann bestimmt kein California. Eher F12, F430, oder FF.
Bin ich bei dir. 😉
Endlich jemand der Kapiert😆😊 Die Leute die sich Ihren Spaß drauf machen, haben sowieso nicht die Kohle😉😜
Ferrari baut richtig Geile Motoren und daran wird sich auch in Turbo Zukunft nichts ändern.
Es geht darum, wie bereits gesagt, um die Motorcharakteristik - und die wird mit Turbos eben nicht besser. 😉
Ein schöner Saugmotor hängt besser am Gas und hat eine linearere Leistungsentfaltung. Und der Sound ist auch oft ein Ticken besser. 😉
Und das merkt man. Ich zumindest.
Und bei so einer Marke finde ich das, wie gesagt, einfach schade. 😉 Die haben ja auch nicht umsonst solange auf Sauger gesetzt. 😉 Das ist vielleicht nicht unbedingt besser, aber viel "emotionaler". 😉
Aber wie olske bereits schrieb, ist das ja mehr so ein Promenaden-Ferrari und deshalb finde ich das auch nicht so schlimm.
Endlich Turbos im Ferrari . Die Chipper werden sich freuen 😆