Beim Renovieren des Z4 hat BMW Hammer und Meißel links liegen lassen und zum feinen Schleifpapier gegriffen.
Vermutlich wird der neue Z4 sDrive 18i für rund 34 500 Euro zu haben sein.
Quelle: BMW
München - Der Winter in Detroit ist die Zeit für warme Wollmützen statt lässig im Nacken liegender Kapuzen. Das sieht BMW etwas anders und zieht auf der Automesse NAIAS (14. bis 27. Januar) seinem behutsam renovierten Z4 Roadster erstmals den Stoff vom Blech. Gerade rechtzeitig, damit der bisherige Z4 zum Start der Oben-ohne-Saison im März seinen Hut nehmen und dem jüngeren Bruder die Einfahrt räumen kann.
Die auffälligste Verschönerungsmaßnahme am Z4 Roadster ist der neue Schwung in der seitlichen Blinker-Kieme. Die Scheinwerfer des Roadsters haben ihren Blick ein wenig verändert und tragen ab dem Frühling eine LED-Augenbraue. Doch das ist alles nur Detail-Arbeit und - wenn überhaupt - erst auf den zweiten Blick zu erkennen.
Neuer Basismotor
Die Scheinwerfer des neuen BMW Z4 haben eine neue LED-Augenbraue bekommen.
Quelle: BMW
Auf den dritten Blick, falls dieser auf die Modellbezeichnung fällt, offenbart sich die wichtigste Neuerung des modellgepflegten Z4: der neue Einstiegsmotor. Die 2,0-Liter-Maschine leistet 156 PS und beschleunigt den Roadster in 7,9 Sekunden auf Tempo 100.
Die Höchstgeschwindigkeit des Z4 sDrive 18i liegt mit manuellem Sechsganggetriebe bei 221 km/h. Wer sich für die aufpreispflichtige Achtgangautomatik entscheidet, muss sich mit einem km/h weniger zufrieden geben.
Unabhängig vom Getriebe verlangt der Motor auf 100 Kilometer 6,8 Liter Sprit. Alle bisher verfügbaren Vierzylinder- und Sechszylinder-Ottomotoren mit bis zu 340 PS bleiben im Programm.
Verschönern in Eigenregie
Wer zeigen möchte, dass er einen neuen Z4 fährt, kann dies mit drei neuen Metallic-Lacktönen tun. Zur Wahl stehen Mineralgrau, Glaciersilber und Valencia Orange. Diese gibt es allerdings nur in Kombination mit dem neuen Design-Paket „Design Pure Traction“.
Selbstredend findet sich in der Bestellliste auch ein M-Sportpaket mit den üblichen Zutaten wie einem noch strafferen Fahrwerk, großen Leichtmetall-Felgen und einer Extra-Portion Aerodynamik.
Preis unbekannt
Wie tief der Käufer für den Neuen in die Bauchtasche seines Kapuzenpullis greifen muss, verrät BMW noch nicht. In Anbetracht der aktuellen Preisliste dürften die Münchner das neue Einstiegsmodell jedoch für etwa 34 500 Euro ins Rennen schicken.
Der neue BMW Z4 ist an der schwungvollen Blinker-Kieme zu erkennen.
Quelle: BMW
Am schönsten sieht der neue BMW Z4 ohne sein Hardtop aus.
Quelle: BMW
Die Scheinwerfer des neuen BMW Z4 haben eine neue LED-Augenbraue bekommen.
Quelle: BMW
Käuflich zu erwerben ist der neue BMW Z4 ab März 2013, zur neuen Cabrio-Saison.
Quelle: BMW
Ein neues Design-Ausstattungspaket sorgt auf Wunsch für einen kontrastreichen Innenraum.
Quelle: BMW
Das knallige Streifen im Sitz passt zur neuen Metallic-Farbe Valencia Orange.
Quelle: BMW
Unter der Haube dieses Z4 steckt nicht der neue Basismotor mit 156 PS.
Quelle: BMW
Die neuen Scheinwerfer des Z4 mit der LED-Augenbraue.
Quelle: BMW
Bei der Premiere in Detroit wird der BMW Z4 noch nicht offen fahren können.
Quelle: BMW
Die Preisliste für den neuen Z4 hat BMW noch nicht veröffentlicht.
Quelle: BMW
Quelle: MOTOR-TALK
leider eher ein helm als ne mütze...ansonsten sehr chick.
TheRealBlizzard
An den Grundproblemen des aktuellen Z4 ändert das Facelift auch nichts.
Zu fett, zu schwer, das Blechdach hat auf einem Roadster nichts verloren. Der Versuch es durch schwarz einfärben zu kaschieren, wirkt peinlich. Dazu der unruhige ideenlose Innenraum.
Die Verkaufszahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Gegen SLK, Boxster und TT Roadster kann der Z4 schlicht nicht mithalten.
Der Z3 war konzeptionell genial, nach den beiden facelifts stimmtena uch Qualität und Optik. Der Z4 war provokant, ähnlich wie ein britischer Marcos, aber ein Roadster reinsten Wassers. Leider hat er im Alter seine Qualitätsprobleme.
Der aktuelle ist optisch ganz gelungen, will aber von Allem etwas sein und ist letztlich nichts. Etwas SL, etwas SLK, hier noch etwas Komfort, da dann wieder zu viel sportliche Härte.
Leider wird der Nachfolger selbst im gutbürgerlichen Leistungsberich ohne Six-pack auskommen müssen.
Faltenbalg17706
Mir gefällt er.
Endlos lange Haube, nicht wie das Bonbon-TT oder der Stummel-SLK. Gefälliger Innenraum. Aber leider ist er etwas fett auf den Hüften.
Es fehlt ein Motor der Emotionen weckt. Alles nur aufgeladene Motoren. Klar der 35is reißt los und klingt auch geil.
Aber so ein Z4M mit V8 Saugmotor wäre geil und würde ich mir glatt in die Garage stellen.
Ouh, böses Foul😤
Auf einem Foto ist der Schriftzug "sDrive 35is" abgebildet, der große Sechszylinder mit 340PS. Was der jetzt mit der Basismotorisierung (so wie es in der Bildunterschrift steht) gemeinsam hat, keine Ahnung?!
Ansonsten aber kein großartiges Facelift: Paar neue Farben, wenig Kosmetik... Sieht genauso aus wie vorher.
Gefällt mir immer noch super😎
Ouh, böses Foul😤
Auf einem Foto ist der Schriftzug "sDrive 35is" abgebildet, der große Sechszylinder mit 340PS. Was der jetzt mit der Basismotorisierung (so wie es in der Bildunterschrift steht) gemeinsam hat, keine Ahnung?!
Nichts, da ist uns ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis!
Habuda
Ganz ok, ich bleibe aber lieber beim E86. Sieht einfach geiler aus!
OPC
Gefällt mir besser als der TT.
Aber im Cockpit gibt es Verbesserungsbedarf. Die Klimabedienheit sieht bescheiden aus und das Rot gehört da nicht in den Innenraum.
Von außen gibt`s nicht zu bemängeln. Sieht auch deutlich besser aus als der neue SLK, der mit seinem verhunzten Heck.
Trennschleifer8157
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
An den Grundproblemen des aktuellen Z4 ändert das Facelift auch nichts. Zu fett, zu schwer.
unter der massgabe, dass die werte tatsaechlich stimmen (0/100 bei 156ps unter 8sec) kann der kasten doch nicht viel mehr als 1.300 kilo wiegen ?!?
also entweder sind die werte aussem phantasialand, oder der bock ist gar nicht so schwer.
Gefällt mir besser als der TT.
Aber im Cockpit gibt es Verbesserungsbedarf. Die Klimabedienheit sieht bescheiden aus und das Rot gehört da nicht in den Innenraum.
Von außen gibt`s nicht zu bemängeln. Sieht auch deutlich besser aus als der neue SLK, der mit seinem verhunzten Heck.
Das Rot ist ja auch optional, demnach bizarre Kritik.
Gefällt mir vom Design, aber mit Blechdach... so oder so nö.
Batterietester48182
Never change a running system. 😉
Hat mir vorher gefallen, gefällt mir jetzt, passt. 😆
TheRealBlizzard
Leergewicht S23i: 1480 kg,
S35i: 1590 kg. Beides lt. BMW-HP.
Gewogene Testleergewichte lagen oft nochd eutlich drüber, wegen Zusatzausstattungen.
Also viel hat sich ja nicht geändert. Mir gefällt er leider nach wie vor nicht besonders, der E85 war doch etwas weniger "feminin geschwungen".
Bitte macht den nächsten wieder etwas kantiger, ich muss zugeben dass ich Bangle langsam etwas vermisse.
Trennschleifer193
Bangle ist auch der beste Designer der letzten 15 Jahre .
Ansonsten geht der Z4 noch. Sollte einfach nur ein Stoffdach haben
leider eher ein helm als ne mütze...ansonsten sehr chick.
An den Grundproblemen des aktuellen Z4 ändert das Facelift auch nichts.
Zu fett, zu schwer, das Blechdach hat auf einem Roadster nichts verloren. Der Versuch es durch schwarz einfärben zu kaschieren, wirkt peinlich. Dazu der unruhige ideenlose Innenraum.
Die Verkaufszahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Gegen SLK, Boxster und TT Roadster kann der Z4 schlicht nicht mithalten.
Der Z3 war konzeptionell genial, nach den beiden facelifts stimmtena uch Qualität und Optik. Der Z4 war provokant, ähnlich wie ein britischer Marcos, aber ein Roadster reinsten Wassers. Leider hat er im Alter seine Qualitätsprobleme.
Der aktuelle ist optisch ganz gelungen, will aber von Allem etwas sein und ist letztlich nichts. Etwas SL, etwas SLK, hier noch etwas Komfort, da dann wieder zu viel sportliche Härte.
Leider wird der Nachfolger selbst im gutbürgerlichen Leistungsberich ohne Six-pack auskommen müssen.
Mir gefällt er.
Endlos lange Haube, nicht wie das Bonbon-TT oder der Stummel-SLK. Gefälliger Innenraum. Aber leider ist er etwas fett auf den Hüften.
Es fehlt ein Motor der Emotionen weckt. Alles nur aufgeladene Motoren. Klar der 35is reißt los und klingt auch geil.
Aber so ein Z4M mit V8 Saugmotor wäre geil und würde ich mir glatt in die Garage stellen.
Ouh, böses Foul😤
Auf einem Foto ist der Schriftzug "sDrive 35is" abgebildet, der große Sechszylinder mit 340PS. Was der jetzt mit der Basismotorisierung (so wie es in der Bildunterschrift steht) gemeinsam hat, keine Ahnung?!
Ansonsten aber kein großartiges Facelift: Paar neue Farben, wenig Kosmetik... Sieht genauso aus wie vorher.
Gefällt mir immer noch super😎
Ganz ok, ich bleibe aber lieber beim E86. Sieht einfach geiler aus!
Gefällt mir besser als der TT.
Aber im Cockpit gibt es Verbesserungsbedarf. Die Klimabedienheit sieht bescheiden aus und das Rot gehört da nicht in den Innenraum.
Von außen gibt`s nicht zu bemängeln. Sieht auch deutlich besser aus als der neue SLK, der mit seinem verhunzten Heck.
also entweder sind die werte aussem phantasialand, oder der bock ist gar nicht so schwer.
gruesse vom doc
Gefällt mir vom Design, aber mit Blechdach... so oder so nö.
Never change a running system. 😉
Hat mir vorher gefallen, gefällt mir jetzt, passt. 😆
Leergewicht S23i: 1480 kg,
S35i: 1590 kg. Beides lt. BMW-HP.
Gewogene Testleergewichte lagen oft nochd eutlich drüber, wegen Zusatzausstattungen.
Was für ein wunderschönes Auto!
Also viel hat sich ja nicht geändert. Mir gefällt er leider nach wie vor nicht besonders, der E85 war doch etwas weniger "feminin geschwungen".
Bitte macht den nächsten wieder etwas kantiger, ich muss zugeben dass ich Bangle langsam etwas vermisse.
Bangle ist auch der beste Designer der letzten 15 Jahre .
Ansonsten geht der Z4 noch. Sollte einfach nur ein Stoffdach haben