Saab News
Saab Turbo X ab sofort auf der Straße
* Saab definiert mit seinem Allradantrieb XWD die Klassenmaßstäbe neu
* Erster Anbieter von elektronischem Sperrdifferenzial eLSD in diesem Marktsegment
Parallel zur AMI (Auto Mobil International) in Leipzig rollten die ersten Saab 9-3 Aero XWD- und Turbo X-Fahrzeuge zu den Kunden. Saab präsentierte die Spitzenmodelle mit dem hochmodernen Allradantrieb vom 5. bis 13. April auf dem Messestand in der Halle 3. Darüber hinaus werden die kompletten 9-3 und 9-5 Modellreihen zu sehen sein – inklusive des eleganten Saab Cabriolets.
Die weltweit auf 2.000 Exemplare limitierte schwarze Sonderedition Turbo X setzt neue Standards: Saab bringt mit ihr erstmals die Turbokraft eines 2.8 V6-Motors mit 280 PS und 400 Newtonmetern maximalem Drehmoment in Kombination mit einem sportlich abgestimmten Fahrwerk und Saab XWD (Cross Wheel Drive) auf die Straße. Der Turbo X ist damit sowohl in Leistung wie auch im Design eine zeitgemäße Ausgabe seines legendären Vorläufers – des schwarzen 900 Turbo.
Der Allradantrieb, der auch in der Saab 9-3 Aero XWD SportLimousine und im SportCombi mit der gleichen Motorisierung seinen Einsatz findet, ist auf optimale Fahrstabilität ausgerichtet, indem er fortwährend stufenlos Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Um bestmögliche Traktion schon beim Start zu gewährleisten, verfügt das System mit Haldex-Kupplung der neuesten, vierten Generation zudem über eine innovative Vorabaktivierung der Hinterräder. Anders als bei herkömmlichen Allradantriebssystemen wird Drehmoment an die Hinterachse geleitet, noch bevor Schlupf an den Vorderrädern entsteht. Dank seiner intelligenten Arbeitsweise sorgt Saab XWD so für einen höheren Schwellenwert für den ESP-Eingriff an Drosselklappe und Bremsen und damit für eine neue Dimension bei Sportlichkeit und Fahrspaß.
Das absolute Sahnehäubchen des Allradantriebs Saab XWD ist das aktive elektronische Sperrdifferenzial eLSD (electronically-controlled Limited Slip Differential), das beim Turbo X zur Serienausstattung gehört und in diesem Marktsegment weltweit zum ersten Mal angeboten wird. Das eLSD kann bis zu 80 Prozent des maximalen Drehmoments der Hinterachse an das Rad mit der höheren Traktion liefern. So erlaubt das Sperrdifferenzial dem Fahrer mehr Kontrolle bei schneller Kurvenfahrt oder anderen Fahrmanövern mit plötzlichem Lastwechsel. Die sofortige Steigerung oder Verringerung des Drehmoments an einem der Hinterräder lässt das Fahrzeugheck genau der Richtung der Vorderräder folgen. Mit dieser Funktionsweise setzt das XWD-System neue Maßstäbe im Bereich der Allrad-Technologie.
Drei Kraftstoff-Alternativen bei 9-3 und 9-5
Sportlichen Fahrspaß und Spitzentechnologie garantieren auch die übrigen Saab Modelle. Das breite Motorenspektrum der beiden Modellreihen 9-3 und 9-5 bietet jeweils drei verschiedene Kraftstoff-Alternativen: Superbenzin, Diesel und Bioethanol (E85). Ein besonderes Merkmal der BioPower-Aggregate ist die höhere Leistungsfähigkeit im Ethanolbetrieb bei gleichzeitig sinkendem CO2-Ausstoß in der Gesamtbetrachtung – eine Formel, die gesteigerte Leistung, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit in sich vereint. Möglich wird dies durch die Kombination der Saab Turbo-Technologie mit dem Kraftstoff E85 (eine Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin). Das Konzept kommt bei den Kunden an: Die aktuellen Saab BioPower-Modelle sind die meistverkauften Fahrzeuge im schnell wachsenden „Flex-fuel“-Segment in Europa.
Eindrucksvolle Leistungsdaten zeigt auch der neue 1.9 TTiD mit zweistufiger Aufladung. Das Aggregat, das für den Saab 9-3 zur Verfügung steht, liefert 180 PS (132 kW) und für diese Hubraumklasse außergewöhnliche 400 Newtonmeter maximales Drehmoment. So benötigt die 9-3 Aero SportLimousine von 80 auf 120 km/h im fünften Gang nur 8,4 Sekunden. Natürlich ist das Aggregat ebenfalls für SportCombi und Cabrio lieferbar.
Zum besonderen „Eyecatcher“ wird sicherlich der Klassiker unter den Saab-Modellen, das Saab 9-3 Cabrio. Pünktlich zum Beginn der warmen Jahreszeit präsentiert sich das Cabrio als wohl eleganteste Art, einen Saab zu fahren.
Quelle: GM Media Online
Wow, ein Saab, der Antriebskraft auf die Hínterräder überträgt.
Üblicherweise fielen ja relativ viele Pferdestärken über die Vorderräder her.
Für den Diesel/andere Motoren oder eventuell das Cabrio wird es den Allrad aber leider nicht geben, oder?
XWD wird ab Modelljahr ´09 (bis auf den 2,0i bzw 1,8i und den kleinen Diesel) auch für die anderen Modelle angeboten (gegen Aufschlag natürlich). Beim Cabrio weiß ich aber nicht....
SAABrio soll es in den nächsten 2-3 Jahren nicht mit 4x4 geben... die wollen keine Eierlegendewollmilchsau bauen... schade eigentlich.... die Deutschen haben das...
see you
jou
Schade das wiederum kein besseres Foto der Autos verfügbar war...
Aber der Allrad ist genial, macht echt Laune... 😆
Ich finde die Saab Modelle wirklich gelungen - und könnte ich es mir leisten - würde ich mir diese Autos bei einem geplanten Wagenkauf auch anschauen. Allein schon wegen den tollen Sitzen gg.
Ein 9-3er Kombi - und auch andere Saab - sind bei uns in Österreich wirklich kein häufiges Bild und man freut sich einen Wagen zu sehen, der dem Einheitsbrei entwichen ist.
Nur hätte mich eben - wenn ich ein starkes Auto suche - der Vorderradantrieb abgehalten. Finde über 200 PS auf der Vorderachse nicht wirklich sinnvoll - und kann mir nicht vorstellen, dass zB ein Turbo S die Leistung auch ordentlich auf die Straße bring.
Also inwiefern da Klassenmaßstäbe oder Standards neu gesetzt werden muss mir mal einer erklären. Das wird in dem Marketingtext nur erwähnt, aber irgendwie nicht so recht erklärt 😆
...bei den Quattro-Fans bin ich mir auch nicht wirklich sicher ob Sie das erklärt haben wollen. 😉
guckst du -> http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?threadId=1736365
Inwiefern das aber irgendein Maßstab, oder Standard im Vergleich zu den Lösungen der Konkurtenten wie z.B. Torsen bei Audi oder x-drive bei BMW darstellt, muss noch bewiesen werden, oder?
Edit: Trotzdem vielen Dank für den Link, da ist es auf jeden Fall viel ausführlicher erklärt
Sicher muss sich das alles erst beweisen. Das dieses erst in der Praxis der wirkliche Fall sein kann, wird auch klar sein. Fakt ist, das es derzeit das modernste System seiner Art ist. Zwar wird es nicht lange der Fall sein, bis andere Hersteller entweder gleiche oder modernere Systeme einsetzen - ist auch klar, mal völlig unabhängig von welchem Hersteller auch immer.
Ich kenne zwar nicht alle Details, aber ich denke, dass zumindest das aktuelle x-drive von BMW ähnlich wie das Saab xwd arbeitet.
Das bisweilen erhältliche i30 System von BMW nicht. Es verteilt zwar die Kraft variabel zwischen der Vorder- und Hinterachse je nach Bedarf, das war es aber auch schon. Was nicht heißt, dass das schlecht sei. Mit dem bald kommenden i50-System (im BMW X6) ist es dann das gleich wie beim XWD von Saab. Hier wird die die Kraft nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse voll variabel verteilt, sondern auch noch voll variable zwischen beiden Hinterrädern (elektronisch geregelt). Ein sehr effektives und vor allem schnelles System. BMW wird dem ganzen aber sicherlich auch noch mit Ihrem DPC-System etwas oben drauf setzten.
Soll ich jetzt lachen? Torsen hat doch schon jeder.
Wenn es jeder hätte, dann wäre dies momentan der quasi Standard bzw. Maßstab 😆
Das XWD im Aero XWD arbeitet analog dem i30 System von BMW, vollvariable Kraftverteilung vorne/hinten. Im Turbo X kommt zusätzlich das sogenannte eLSD zum Einsatz, welches das Drehmoment noch zwischen den Hinterrädern verteilt und damit jenem System entsprechen dürfte, welches BMW nun im X6 einführt...