Audi: Neuwagenabsatz in China ist im Juli drastisch gesunken
Schlechte China-Verkäufe bedrohen Audis Jahresziel
Im Juli musste Audi auf dem chinesischen Markt Einbußen hinnehmen. Der Absatz im Reich der Mitte sank um 12,5 Prozent, und auch das Jahresziel gerät ins Wanken.
Quelle: picture alliance / dpa
Ingolstadt - Die schwächelnde Neuwagenabsatz in China bringt Audis Verkaufsziele in Gefahr. Auf dem wichtigsten Markt sackte der Absatz im Juli um 12,5 Prozent auf 42.267 verkaufte Autos ab, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Damit schrumpfte der Wert sogar noch deutlich schneller als in den beiden Monaten zuvor. Im Jahresverlauf verkaufte Audi in China 316.120 Autos und liegt damit erstmals seit langem unter dem Vergleichswert aus dem Vorjahr.
Audi hatte im Juli noch einmal sein Ziel bekräftigt, im Gesamtjahr rund 600.000 Autos in China verkaufen zu wollen. Das wäre eine Steigerung von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jetzt liegt der Absatz bis Ende Juli sogar 0,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi hatte im vergangenen Jahr fast jedes dritte Auto in China verkauft.
Weltweit wuchs der Absatz im Juli um 1,4 Prozent auf 146.100 Wagen. Mit knapp 1,05 Millionen verkauften Autos liegt Audi in den ersten sieben Monaten des Jahres nur noch hauchdünn vor dem Konkurrenten Mercedes Benz.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Audi muss sich da schon an den eigenen Kopf greifen: In 2015 fehlen einfach die stückzahlenträchtigen Neuheiten und das ist gerade in einem so schnelllebigen Markt wie China problematisch.
Die 2015er Neuheiten TT und Q7 sind gute Autos, spielen allerdings in China mangels lokaler Fertigung (fast) keine Rolle. Klar, dass dann Mercedes mit seinen 2014/15 lanciertenattraktiven Neuheiten in China wachstumsmäßig den Rahm abschöpft.
Der Rest des Jahres dürfte für Audi schwer werden, zumal der neue A4 in China erst 2016 kommt.
Da fällt ein Sack Reis in Ingolstadt um und die Vorstände bekommen eine Mille €€ weniger Bonus. Hat man dort ernsthaft geglaubt, diese Chinesische Blasenwirtschaft wächst unendlich, Idioten!
Den China-Chef haben sie ja auch schon abberufen...
Er kann auch nichts dafür, dass Audi 2015 keine für China passenden Neuheiten hat.
Danke an MT, diese Audi-Meldungen wieder zu veröffentlichen, auch wenn sie nicht gut sind.
Schade, gerade jetzt wo sich Audi extra hinsichtlich Design so sehr in Richtung Asia- Geschmack hin bewegt hat.
In dem Kontext ist noch von Interesse, dass der A4 im ersten Hj. in China laut BSCB -12 % tendierte. Aber Du hast völlig recht: Der A4 ist nicht die korrekte Begründung für die gesunkenen Julizahlen.
Davon unberührt bleibt die Frage, inwieweit sich der A4 mit Modellwechsel vielleicht noch besser verkaufen würde, aber das bleibt natürlich spekulativ.
Aber der Zeitpunkt der Abberufung (!) und die nachträgliche Ergänzung der Pressemitteilung sagt vielleicht doch etwas über den Nervenzustand in IN/WOB/Salzburg...
Weißt Du aber, ob gerade in den letzten schwächeren Monaten der A4 sich doch besser in China verkauft hat, also nicht im gesamten Halbjahr? Ich habe da nichts finden können, zumindest im öffentlichen Bereich.
Denn auch bei Q7 ist Audi nicht ganz ehrlich: in USA konnte der Q7-Absatz gerade in den zuletzt schwächeren Monaten im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat erheblich gesteigert werden.
Audis Probleme müssen also grundsätzlicher Natur sein.
Juli: 8.171 +9 %
1. Hj.: 53.585 -12 %
Juni: 8.245 -19 %
Mai: 10.493 -4 %
April: 9.188 -55 %
Q1: 25.659 -11 %
Will heißen: Die positive Julitendenz ist ein Ausreißer, die Gründe sind mir nicht bekannt (Rabatte?).
Der Q7 läuft soweit ich das mitbekommen habe im Verkauf sehr gut, ist aber kein Massenmodell wie auch der TT.
Die China-Propbleme Audis dürften tatsächlich grundsätzlicher Natur sein, nicht umsonst klagen auch BMW und JLR. Mercedes hat ne Sonderkonjunktur, weil sie erst recht spät begonnen haben, den Markt systematisch zu bearbeiten und deshalb Nachholpotential besitzen. Das scheint aber zu Lasten von Audi/BMW zu gehen.
April hat aber weh getan!
Dass die guten Zahlen von Mercedes zu Lasten von Audi und BMW gehen, glaube ich auch.
Ferner glaube ich, dass Audi und BMW beide von der neuen Regelung/Direktive/? der chinesischen Regierung betroffen sind, wonach die Funktionäre/Beamte keine ausländischen Premiumfahrzeuge bestellen sollen. Davon ist Audi traditionell noch mehr betroffen.
BMW hat, so glaube ich, auch seine Grenzen in China erreicht, zumindest in diesem Jahr. Zwar wird der neue 7er zu Jahresende einen kleinen Schub geben, aber insgesamt könnte auch bei BMW am Jahresende ein Minus für China herauskommen.