Nissan Leaf: Sondermodell mit Typ 1 Ladeanschluss
Schnelladetechnik im Leaf
Schnelladetechnik serienmäßig gab es beim Nissan Leaf bisher nicht. In einem Sondermodell namens "Special Edition" ist die Technik jetzt bereits eingebaut.
Quelle: Nissan
Brühl – Elektroauto fahren macht Spaß - nur das Laden dauert leider lange. Außer, es ist Schnelladetechnik an Bord. Die lässt sich Nissan beim Leaf bisher extra bezahlen. In einem Sondermodell namens „Limited Edition“ ist die Technik jetzt bereits serienmäßig: Das Elektroauto wird mit dem 6,6-kW-Ladeanschluss Typ 1 ausgeliefert, der die Ladezeit an einer Wallbox auf drei Stunden reduziert.
Dazu gibt es ein Mode-3-Ladekabel, wodurch mit dem Kompakten alle öffentlichen Ladesäulen nutzbar sein sollen. Komplettiert wird die Ausstattung durch 17-Zoll-Felgen, Sitzheizung und einen Solarspoiler zum Aufladen der 12-Volt-Batterie.
Der Preis für das Sondermodell des Nissan Leaf beträgt 34.420 Euro inklusive Batterie. Wer den Akku lieber mieten möchte (ab 79 Euro/Monat), zahlt für das Fahrzeug 28.520 Euro. Den Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras gibt Nissan mit 800 Euro an.
Quelle: SP-X
Eine kleine Ergänzung habe ich aber zum Artikel, auch wenn eher "gering" sein mag. Denn der Ladevorgang verringert sich nicht auf drei Stunden, sondern um drei Stunden. Und zusätzlich müsste man ein "bis zu" angeben, denn dies trifft nur im optimalsten Fall zu. Wichtig: Die Typ 2-Ladesäule muss dann auch entsprechend Leistung zur Verfügung stellen. Wie gesagt, nur eine kleine Ergänzung zum Beitrag.
Ich finde der Elektrokarren hat eine schlechte Optik.
Daher uninteressant.
Ist die Zielgruppe wirklich so schräg drauf, dass man subjektive, innere Werte durch den Verzicht auf äußere Werte hervorheben muss?
So eine hässliche Kröte werden doch nur Lehrer und Esotheriker kaufen. Schade.