VDA-Präsident: Autoproduktion braucht 5G-Standard
Schnellerer Mobilfunk für den Autobau
Schnellere Handynetze für Rüsselsheim, Wolfsburg oder Sindelfingen: VDA-Präsident Bernhard Mattes fordert 5G-Mobilfunknetze für Auto-Produktionsstandorte.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Berlin - Produktionsstandorte der Autoindustrie sind aus Sicht des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) auf den künftigen Mobilfunkstandard 5G angewiesen. Lokale 5G-Netze seien nötig, "um die Effizienzvorteile der Digitalisierung auch in der Fertigung nutzen zu können", sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes am Montag in Berlin. Die Versteigerung der 5G-Frequenzen für Deutschland ist für das kommende Jahr geplant.
Mattes hatte sich zuvor bereits für ein flächendeckendes 5G-Netz für Anwendungen in Fahrzeugen eingesetzt. Große Städte, aber auch die Autobahnstrecken müssten komplett digitalisiert sein. In der Industrie sprach er sich nun ebenfalls für eine breite Anwendung aus: 5G-Versorgung solle es auf dem gesamten Werksgelände geben, nicht nur in einzelnen Fertigungshallen.
Quelle: dpa
Wir bekommen es nicht mal hin, flächendeckend 3G anzubieten. Wenn ich bei meinen Schwiegereltern im Nachbarort bin, habe ich mit viel Glück, nur Edge. Das ist schon ziemlich traurig.
notting
@Notting
Offtopic: Kann ich nicht recht glauben, habe einen Magenta XL Tarif und ein passendes Endgerät und empfange bei mir auf dem Land (Kreis Gütersloh) auch nur maximal 3G, eher nur Edge.
Mfg
3G kannste eh vergessen, das wird eher ab- als aufgebaut. Dumm ist, wenn du LTE (mangels Alternativen) als "normale" I-Net Verbindung brauchst. Dann kommt man sich am Abend eher wie im ISDN-Netz vor.
btw. das wird mit 5g nicht besser. 😉
- die ersten LTE-Smartphones z. T. so beschissen waren, dass die Leute LTE deaktiviert haben, weil's den Akku massiv leersaugt.
- man z. T. mit den LTE-Frequenzbändern aufpassen muss, dass das Endgerät diese auch kann -> https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-LTE-3906533.html ganz unten
notting
Jau, was der VDA-Lobbyverein mal wieder fordert....
Es gibt wichtigere Aufgaben bei der Digitalisierung, als die Günstlinge zu befriedigen!
Wenn ich auf "Heimaturlaub" im Landkreis Wolfenbüttel bin, um meine Kinder und Enkel zu besuchen, sehe ich den "tollen" Ausbau der Mobilnetze 1 - 2 × im Jahr sehr plastisch.
In meinem Ferienquartier habe ich bei meinen beiden deutschen Rufnummern (Fonic) grauenhafte Datenraten (teilweise nur 2G) mit dem USB-Stick, aber wenigstens eine stabile Sprachverbindung mit dem Handy. Meine beiden österreichischen Rufnummern (HoT im T-Mobile-Netz D und A) funktionieren super, der USB-Stick zwar nicht mit LTE, aber wenigstens HSDPA.
Ein Dorf weiter, wo meine Ex und eines meiner Kinder leben, ist mit "Magenta" kein Blumentopf zu gewinnen, mangels Netz versuchen meine beiden HoT-Geräte dann Roaming über O2, was aber auch nicht so recht klappt. Die beiden Fonic-Teile hingegen funzen dort super.
LTE sollte nach meinem Kenntnisstand für Regionen sein, die kein ausreichendes DSL zur Verfügung haben. Das klappt, gelinde gesagt, mäßig gut. Eher schlecht bis katastrophal, würde ich sagen. In ländlichen bis städtischen Gebieten des bergischen Landes, ist es noch nicht mal durchgehen möglich, zu telefonieren. Von Internet in LTE Geschwindigkeit ganz zu schweigen.
Und jetzt kommt 5G, das bedeutet: kein Ausbau des 4G Netzes in schwierigen Regionen, wenn überhaupt, erhalten und minimalste Pflege des veralteten Netz.....
BTW: https://www.heise.de/.../...pfel-Feilschen-um-Funkloecher-4110099.html
notting
Davon wird seit Einführung des LTE Standards gesprochen. Passiert ist im ländlichen aber viel viel weniger. Selbst in mittelgroßen Städten läufts bescheiden. Naja, zum Wohle der Ballungsräumen verzichten wir doch gerne..;-)
Das Glasfasernetz wurde bei uns auf dem Land vor ein paar Jahren komplett an-/ausgebaut und wir empfangen minimum 200mbit/sec. - mit Aufpreis sind auch 500 oder 1.000mbit/sec möglich.
Freunde von mir aus Hamburg schaffen nicht mal 16mbit/sec weil entweder nur Kupfer vorhanden ist und oder alle VDSL Anschlüsse belegt sind. Da liegt das Land mal vor der Stadt.
Hingegen hab ich in Hamburg zu 95% 4G Betrieb und vollen Netzempfang. Wiederrum bei uns auf dem Land krebst das nur mit Edge/wenig Netzempfang rum oder teilweise weder mobiles Internet noch Netzempfang - wie tot.
"Home is where the Wifi is" - ein Segen 😉
5G...für viele Jahre reines Wunschdenken in Deutschland.
5G...selten so gelacht. Hat mal jemand versucht im Auto auf der BAB zu surfen? Wenn man dort mit ach und krach „E“ hat, ist man gut bedient. Das Internet ist eben Neuland.