BMW 2er Cabrio, Coupé, M2 Facelift: Daten, Bilder, Preise
Selbst schalten wird seltener in BMWs 2er
Heiko Dilk
verfasst am Thu May 11 00:06:25 CEST 2017
Update: BMW liftet 2er-Cabrio, Coupé und M2. Größte Änderung: Bei drei Benzinern fällt der Schaltknüppel weg und LED-Licht wird Zwang. Die Preise steigen kräftig.
Vor allem im Innenraum ändert BMW bei der 2er-Reihe eine Menge. Die Gestaltung des Armaturenbretts wird ruhiger
Quelle: BMW
München – Freunde der Handschaltung müssen jetzt stark sein: BMW reduziert zum Facelift des 2ers die Antriebsvarianten. Die drei Benziner 220i, 230i und M240i gibt es künftig nur noch mit Achtgang-Automatik. Wer gerne selbst die Gänge sortiert, muss nun den kleinsten Benziner oder Diesel fahren. 218d und 220d gibt es weiterhin mit Sechsgang-Box.
Ein Sprecher nannte das auf Nachfrage eine „strategische Entscheidung“. Vermutlich gibt es drei Gründe dafür: Erstens werden Handschalter zunehmend weniger nachgefragt. Zweitens spart eine reduzierte Modellvielfalt Kosten. Und drittens lässt sich so der CO2-Ausstoß der Flotte geringfügig senken. Die Modelle mit Steptronic sind auf dem Prüfstand etwas sparsamer. Beim 230i macht das mehr als 10 Gramm pro Kilometer aus.
BMW 2er Facelift: Äußerlich wird nur retuschiert
Die Lufteinlässe an der 2er-Front hat BMW fürs Modelljahr 2017 geringfügig überarbeitet
Quelle: BMW
Ansonsten müssen wir uns vielleicht ein neues Wort ausdenken. Der Begriff „Facelift“ geht ein bisschen am Thema vorbei. Die optischen Änderungen bei BMW 2er Coupé und Cabrio erkennen nur Profis. Die Lufteinlässe an der Front wurden leicht überarbeitet, der Rahmen der BMW-Niere und hinten die Grafik der LED-Leuchten. Außerdem leuchten die Scheinwerfer, wie schon bei der 4er-Reihe, jetzt serienmäßig mit LED. Die adaptive Version gibt es gegen Aufpreis.
Der Rest der neuen Schönheit soll von innen kommen. Hier tut sich viel. BMW ersetzt das Instrumentendisplay, formt Mittelkonsole, Lüftungsftdüsen sowie Armaturenbrett etwas anders und setzt je nach Modellvariante eine Ziernaht auf den Kunststoff. Die Dekorleisten bekommen eine Chromeinfassung. Insgesamt wurde die Zahl der Fugen reduziert, was dem bislang recht unruhigen Innenraum etwas mehr Klarheit gibt.
Update: Die Preise steigen kräftig
Das Infotainmentsystem verfügt über einen 8,8 Zoll großen Touchscreen mit Kacheloptik - wenn man das Navi Professional wählt
Quelle: BMW
Ebenfalls mehr Klarheit bei der Bedienung soll das neue Infotainmentsystem bringen. Beim großen Navi Professional sitzt jetzt ein 8,8 Zoll großer Touchscreen auf dem Armaturenbrett, das die schon aus 5er- und 4er-Facelift bekannte Kacheloptik mitbringt. Smartphones sollen sich besser integrieren und – sofern sie dafür ausgerüstet sind – kabellos laden lassen. Das iPhone lässt sich über Apple Carplay verbinden.
Mit der Modellpflege erhöht BMW die Preise aller 2er-Modelle. Der Basispreis fürs Coupé steigt von 28.150 Euro auf 29.750 Euro, das Cabrio kostet künftig mindestens 34.200 Euro statt 32.500. Der M240i ist ab 49.100 Euro zu haben (vorher 45.400 Euro). Hier schlagen LED-Licht und die Achtgang-Steptronic zu Buche, denn auch hier fällt der Handschalter weg.
Markteinführung ist im Juli, dann kommt auch der überarbeitete M2, der ebenfalls dieselben Modellpflegemaßnahmen erhält. Immerhin bliebt hier das manuelle 6-Gang-Getriebe im Programm. Der Preis steigt um 2.000 Euro auf 59.500 Euro an.
Wie wäre es mit einer Fahrt in einem BMW i8 und einem M-Modell? Auf einem Rundkurs? Dann könnte die Fahraktion „BMW i meets M“ was für Dich sein.
Technische Daten im Überblick (nur Coupé)
Benzin
218i
220i
230i
M240i
M 240i xDrive
Motor
1,5-Liter-Dreizylinder
2,0-Liter-Vierzylinder
2,0-Liter-Vierzylinder
3,0-Liter-Sechszylinder
3,0-Liter-Sechszylinder
Leistung
136 PS (100 kW)
184 PS (135 kW)
252 PS (185 kW)
340 PS (250 kW)
340 PS (250 kW)
Drehmoment
220 Nm
270 Nm
350 Nm
500 Nm
500 Nm
Getriebe
6-Gang manuell (8-Gang-Automatik)
8-Gang-Automatik
8-Gang-Automatik
8-Gang-Automatik
8-Gang-Automatik
Verbrauch
5,1 l (5,1 l)
5,5 l
5,7 l
7,1 l
7,4 l
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
230 km/h
250 km/h
250 km/h
250 km/h
Beschleunigung
8,8 s (8,9 s)
7,2 s
5,6 s
4,6 s
4,4 s
Diesel
218d
220d
220d xDrive
225d
Motor
2,0-Liter-Vierzylinder
2,0-Liter-Vierzylinder
2,0-Liter-Vierzylinder
2,0-Liter-Vierzylinder
Leistung
150 PS (110 kW)
190 PS (140 kW)
190 PS (140 kW)
224 PS (165 kW)
Drehmoment
320 Nm
400 Nm
400 Nm
450 Nm
Getriebe
6-Gang manuell (8-Gang-Automatik)
6-Gang manuell (8-Gang-Automatik)
8-Gang-Automatik
8-Gang-Automatik
Verbrauch
4,0 l (3,8 l)
4,1 l (4,0 l)
4,3 l
4,3 l
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h
230 km/h
225 km/h
243 km/h
Beschleunigung
8,4 s (8,2 s)
7,1 s (7,0 s)
6,9 s
6,2 s
BMW hat Coupé und Cabrio der 2er-Reihe überarbeitet. Zwei Antriebsvarianten fallen aus dem Programm - beide mit Handschaltung
Quelle: BMW
Beim M240i ändert sich optisch gefühlt am wenigsten durch das Facelift
Quelle: BMW
Für das BMW 2er Facelift wurden vier neue Felgen ins Programm genommen, darunter diese schwarze Version
Quelle: BMW
Die Lufteinlässe an der 2er-Front hat BMW fürs Modelljahr 2017 geringfügig überarbeitet
Quelle: BMW
Am Heck von Cabrio und Coupé der 2er-Reihe ändern sich die Leuchten
Quelle: BMW
Die LED-Grafik an den Rückleuchten wirkt jetzt großflächiger ausgelegt
Quelle: BMW
Viel ändert BMW mit der Modellpflege von 2er Coupé und Cabrio im Innenraum
Quelle: BMW
Dieses helle Blau gehört mit dem Facelift zum Lackangebot beim 2er BMW
Quelle: BMW
Bei den Motoren bleibt in der 2er-Reihe alles beim Alten, der M240i bildet mit 340 PS die Spitze im Programm
Quelle: BMW
LED-Leuchten gibt es im 2er ab sofort serienmäßig, die adaptiven Leuchten kosten extra
Quelle: BMW
BMW 2er Facelift: Die neue Grafik der Rückleuchten
Quelle: BMW
Vor dem Facelift sah der 2er BMW von hinten aus wie auf diesem Foto
Quelle: BMW
Der M240i nach dem Facelift, die Rückleuchten wurden überarbeitet
Quelle: BMW
Das Infotainmentsystem verfügt über einen 8,8 Zoll großen Touchscreen mit Kacheloptik - wenn man das Navi Professional wählt
Quelle: BMW
BMW sagt, die Einfassung der Niere wurde zum 2er-Facelift geändert
Quelle: BMW
Dabei sind die Fahrzeuge auf dem Prüfstand nur sparsamer, weil die genaue Wahl der Gänge bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe im Prüfzyklus vorgeschrieben ist. Also ich finde es einfach lächerlich, dass selbst der 220i nur noch mit Automatikgetriebe angeboten wird.
Des Weiteren muss ich den Artikel bemängeln, da auf etliche Neuerungen (Lackierungen, Leichtmetallräder, Sitzbezüge) gar nicht eingegangen wird.
AutofanTSI
Das ist absolut geil! BMW versteht es.
Wer will heutzutage noch selbst schalten?
Klar, einen GT3 als Schalter für die Strecke macht Spass, aber im Alltag?
Nenene. Am besten sollte BMW gleich ganz den Schalter weglassen. Absolut veraltete Technologie!
Beim 28i/30i scheint die Mehrheit sich für die Automatik zu entscheiden, bei 89 Treffern auf Mobile sind gerade einmal 9 HS dabei. Beim 20i "immerhin" 120 bei 298 Treffern.
Produziert wird was der Kunde nachfragt, und der Trend weg vom HS ist deutlich.
Ansonsten: WOW, so eine große Änderung des Cockpitdesigns hätte ich nicht erwartet!
Edit: Außen "nur" die erwarteten Kleinigkeiten. Zum Glück hatte (IMO) der 2er außen nicht so große Änderungen nötig wie der preLCI F20.
Standspurpirat51747
BMW versucht es ziemlich hart endlich ihr Cockpit auf Vordermann zu bringen. Aber das sieht immer noch aus wie von einem 3 Jährigen mit Knete zusammengewürfelt. Vergleicht man das mit der A-Klasse kommt mir wirklich das Kotzen.
Also BMW ist momentan stehen geblieben. Die verpfuschen die ganze Marke.
BMW versucht es ziemlich hart endlich ihr Cockpit auf Vordermann zu bringen. Aber das sieht immer noch aus wie von einem 3 Jährigen mit Knete zusammengewürfelt. Vergleicht man das mit der A-Klasse kommt mir wirklich das Kotzen.
Also BMW ist momentan stehen geblieben. Die verpfuschen die ganze Marke.
Sorry aber das ist Käse. Der Tacho ist halb digital und wechselt die Farbe von Weiss am Tag zu Orange Nacht. Das die Lüftungsdüsen keine Chrom Randungen haben ist richtig aber über Geschmack lässt sich streiten.
Ein Mercedes mit Renault Motor ist jedenfalls mehr Pfusch 😉
BMW versucht es ziemlich hart endlich ihr Cockpit auf Vordermann zu bringen. Aber das sieht immer noch aus wie von einem 3 Jährigen mit Knete zusammengewürfelt. Vergleicht man das mit der A-Klasse kommt mir wirklich das Kotzen.
Also BMW ist momentan stehen geblieben. Die verpfuschen die ganze Marke.
Die Integration der Navis hat MB auf alle Fälle einzigartiger hinbekommen, in allen Klassen 😉
Nachdem ich einigemale in CLAs und C-Klassen (W205) saß bzw sie gefahren bin: alles funktioniert und kann bedient werden, besser als in ähnlichen BMW Modellen war es für mich nicht. IMO nicht qualitativ und beim Bedienen sogar eher weniger! Was nützt da tolles Design wenn die Bedienung mehr ablenkt oder Dinge schlechter lesbar sind...
Am Ende ist Design Geschmackssache, sonst würden wir alle wie Klone rumlaufen/-fahren.
jennss
Zitat:
Und drittens lässt sich so der CO2-Ausstoß der Flotte geringfügig senken. Die Modelle mit Steptronic sind auf dem Prüfstand etwas sparsamer.
Das klappt aber nur, wenn der Kunde mangels Handschalter oder wegen dem Preis nicht zur Konkurrenz wechselt 😊.
j.
silent viper
Früher war alles besser! So können mich auch die lieblosen Ziernähte auf dem A-Brett (laut Bildern mit dem Leder-A-Brett vom 3/4er nicht zu vergleichen) nicht zu einer Automatik bewegen... ein Grund mehr gebraucht zu fahren.
Das ist absolut geil! BMW versteht es.
Wer will heutzutage noch selbst schalten?
Klar, einen GT3 als Schalter für die Strecke macht Spass, aber im Alltag?
Nenene. Am besten sollte BMW gleich ganz den Schalter weglassen. Absolut veraltete Technologie!
Ich. Weil nur in den Hybridmodellen von Toyota das Automatikgetriebe durch Lastpunktverschiebung wirklich die Effizienz erhöht. Sonst kann ein trainierter Autofahrer die Verkehrssituation deutlich besser abschätzen und den richtigen Gang wählen. Klar, der Durchschnittsautofahrer kriegt das nicht hin, fährt sowieso nur mit dem Gas- und Bremspedal und hat von vorausschauender Fahrweise keine Ahnung.
marcelul
Weiß schon jemand ab wann man das LCI konfigurieren kann?
Das ist absolut geil! BMW versteht es.
Wer will heutzutage noch selbst schalten?
Klar, einen GT3 als Schalter für die Strecke macht Spass, aber im Alltag?
Nenene. Am besten sollte BMW gleich ganz den Schalter weglassen. Absolut veraltete Technologie!
Ich. Weil nur in den Hybridmodellen von Toyota das Automatikgetriebe durch Lastpunktverschiebung wirklich die Effizienz erhöht. Sonst kann ein trainierter Autofahrer die Verkehrssituation deutlich besser abschätzen und den richtigen Gang wählen. Klar, der Durchschnittsautofahrer kriegt das nicht hin, fährt sowieso nur mit dem Gas- und Bremspedal und hat von vorausschauender Fahrweise keine Ahnung.
...ich auch! Aber ohne manuelle Kupplung, dank Schaltwippen am Lenkrad. Das ist zu 70% meiner Fahrten der Fall. Ein Handschalter kommt mir nicht mehr ins Haus, finde ich auch nicht mehr zeitgemäß.
Reine Geldmacherei
Beim 2er kostete Automatik 2650€ Aufpreis, das Modell (225d) das ich mir mal kaufen wollte gabs nicht ohne. Ergo würde das heißen dass ich 2650€ Aufpreis für etwas zahlen würde das ich nicht will.
So langsam stirbt der Knüppel, schade.
Dabei sind die Fahrzeuge auf dem Prüfstand nur sparsamer, weil die genaue Wahl der Gänge bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe im Prüfzyklus vorgeschrieben ist. Also ich finde es einfach lächerlich, dass selbst der 220i nur noch mit Automatikgetriebe angeboten wird.
Des Weiteren muss ich den Artikel bemängeln, da auf etliche Neuerungen (Lackierungen, Leichtmetallräder, Sitzbezüge) gar nicht eingegangen wird.
Das ist absolut geil! BMW versteht es.
Wer will heutzutage noch selbst schalten?
Klar, einen GT3 als Schalter für die Strecke macht Spass, aber im Alltag?
Nenene. Am besten sollte BMW gleich ganz den Schalter weglassen. Absolut veraltete Technologie!
Beim 28i/30i scheint die Mehrheit sich für die Automatik zu entscheiden, bei 89 Treffern auf Mobile sind gerade einmal 9 HS dabei. Beim 20i "immerhin" 120 bei 298 Treffern.
Produziert wird was der Kunde nachfragt, und der Trend weg vom HS ist deutlich.
Ansonsten: WOW, so eine große Änderung des Cockpitdesigns hätte ich nicht erwartet!
Edit: Außen "nur" die erwarteten Kleinigkeiten. Zum Glück hatte (IMO) der 2er außen nicht so große Änderungen nötig wie der preLCI F20.
BMW versucht es ziemlich hart endlich ihr Cockpit auf Vordermann zu bringen. Aber das sieht immer noch aus wie von einem 3 Jährigen mit Knete zusammengewürfelt. Vergleicht man das mit der A-Klasse kommt mir wirklich das Kotzen.
Also BMW ist momentan stehen geblieben. Die verpfuschen die ganze Marke.
Ein Mercedes mit Renault Motor ist jedenfalls mehr Pfusch 😉
Nachdem ich einigemale in CLAs und C-Klassen (W205) saß bzw sie gefahren bin: alles funktioniert und kann bedient werden, besser als in ähnlichen BMW Modellen war es für mich nicht. IMO nicht qualitativ und beim Bedienen sogar eher weniger! Was nützt da tolles Design wenn die Bedienung mehr ablenkt oder Dinge schlechter lesbar sind...
Am Ende ist Design Geschmackssache, sonst würden wir alle wie Klone rumlaufen/-fahren.
j.
Früher war alles besser! So können mich auch die lieblosen Ziernähte auf dem A-Brett (laut Bildern mit dem Leder-A-Brett vom 3/4er nicht zu vergleichen) nicht zu einer Automatik bewegen... ein Grund mehr gebraucht zu fahren.
Weiß schon jemand ab wann man das LCI konfigurieren kann?
Reine Geldmacherei
Beim 2er kostete Automatik 2650€ Aufpreis, das Modell (225d) das ich mir mal kaufen wollte gabs nicht ohne. Ergo würde das heißen dass ich 2650€ Aufpreis für etwas zahlen würde das ich nicht will.