Fiat will in Europa zurück an die Sonne. Dabei wird 2016 ein entscheidendes Jahr: Alfa Romeo, Fiat und Jeep planen praktisch eine Premiere nach der anderen.
Highlight unter den FCA-Premieren 2016: Alfa parkte die Giulia 2015 schon auf mehreren Messen. 2016 darf sie endlich auf die Straße
Quelle: FCA
Frankfurt – Die Jahre der Zurückhaltung sind bei Fiat vorbei. Nachdem sich der Konzern in den letzten Jahren auf den Zusammenschluss mit Chrysler konzentrierte, drücken die Italiener 2016 in Europa die Turbo-Taste. Nach dem Genfer Salon Anfang März sollen im Jahresverlauf „mehr als 20 neue oder stark überarbeitete Modelle“ in den Handel gebracht werden.
Für Alfa Romeo wird 2016 zum Reset-Jahr: In der ersten Jahreshälfte beginnt die Einführung aller Modellvarianten des Mittelklassemodells Giulia im deutschen Markt. Nach Angaben der „Automobil-Produktion“ soll sie bis zum Sommer abgeschlossen sein. Eine inoffizielle Liste der geplanten Motoren ist seit November 2015 bekannt.
Bereits im Herbst 2016 soll außerdem ein SUV auf Giulia-Basis das Angebot erweitern. Zusätzlich kündigt CFA für 2016 umfassende Facelifts von Mito und Giulietta an.
Neuer Golf-Konkurrent
Für seine Kernmarke Fiat kündigte der FCA-Konzern 2014 eine Zweiteilung des Angebots in eine „rationale“ und eine „emotionale“ Sparte an. Den neuen Kompaktwagen Tipo sieht man dabei auf der praktischen Seite: Bei diesen Modellen will Fiat mit wenigen Varianten und einer standardisierte Produktion günstige Preise ermöglichen. Der Golf-Gegner kommt mit Schrägheck, Stufenheck und als Kombi auf den Markt.
Fiat 124 Spider: Eigentlich war die Mazda-Kooperation als Alfa Spider geplant, nun soll sie die Marke Fiat emotional aufladen
Quelle: FCA
Der gemeinsam mit Mazda entwickelte 124 Spider soll das Gefühl ansprechen. Wie beim Fiat 500 baut Fiat diese Modelle auf Bestellung und bietet mehr Individualisierung an. Eine Abarth-Sportversion des Roadsters folgt in der zweiten Jahreshälfte 2016. Auch den Abarth 500 will Fiat überarbeiten.
Fiats Nutzfahrzeugsparte wird ebenfalls 2016 zwei neue Modelle einführen. Der Pick-up Fiat Fullback basiert auf dem Mitsubishi L200. Nach Auslaufen der Kooperation mit PSA wird Fiat den Nachfolger des Scudo künftig bei Renault bauen lassen. Das Modell basiert auf dem Renault Trafic.
Bei Jeep wird das Jahr 2016 etwas ruhiger. Voraussichtlich im März zeigt die SUV-Marke erstmals den gemeinsamen Nachfolger von Compass und Patriot: Das SUV soll künftig gegen VW Tiguan oder Hyundai Tucson antreten.
Fiat Fullback: Der Pick-up basiert auf dem Mitsubishi L200
Quelle: FCA
Fiat 124 Spider: Eigentlich war die Mazda-Kooperation als Alfa Spider geplant, nun soll sie die Marke Fiat emotional aufladen
Quelle: FCA
Fiat Tipo: Von dem Kompaktklassemodell folgen ein Kombi und eine Schrägheckversion
Quelle: FCA
Hä, hä erster. 😉 😆
Das liest sich doch im großen und ganzen recht ansehnlich. Ich freu mich drauf. 😊
Und eine kleine Bitte zum Schluss: Diesen Thread bitte nicht in persönliche Anfeindungen und Wortklaubereien ausarten lassen. Was da in letzter Zeit im anderen FCA-Thread abgeht ist ja abnormal. 🙄
Und eine kleine Bitte zum Schluss: Diesen Thread bitte nicht in persönliche Anfeindungen und Wortklaubereien ausarten lassen. Was da in letzter Zeit im anderen FCA-Thread abgeht ist ja abnormal. 🙄
Bin ich gerade am Durchlesen, hat was tragisch/Amüsantes 😆.
Auf alle fälle wird 2016 ein gutes Jahr für uns FCA-Fans 😎
Multitina
Schick!
Der Sergio will einen größeren Teil vom zu verteilenden Kuchen und mit dem, was da so zu sehen ist, sollte das gelingen. Ich drücke ihm schon mal die Daumen.
Duftbaumdeuter37
Alfa baut wieder tolle Autos und die Qualität ist auch seit Jahren in Ordnung.
Das bringt frischen Wind in die Autowelt und ich freue mich auf die neuen Modelle.
Und eine kleine Bitte zum Schluss: Diesen Thread bitte nicht in persönliche Anfeindungen und Wortklaubereien ausarten lassen. Was da in letzter Zeit im anderen FCA-Thread abgeht ist ja abnormal. 🙄
Bin ich gerade am Durchlesen, hat was tragisch/Amüsantes 😆.
Auf alle fälle wird 2016 ein gutes Jahr für uns FCA-Fans 😎
Geb ich dir recht, hat teilweise wirklich was amüsantes, den Thread durchzulesen. Aber an manchen Stellen kannste echt nur noch die Hände überm Kopf zusammenschlagen. Teilweise echt traurig.
Bei deinem zweiten Satz sind wir uns ja einig. 😊
Grüße in die Schweiz
Der Termin für den Autosalon ist auf alle fälle vorgemerkt, dann setze ich mich mal in den 124er 😎.
Volvolinsky
Ah, ein Golf-Gegner und ein Tiguan-Gegner...klar, muss hier sein...aber bitte, das ginge doch noch wesentlich besser...🙄
Beim Fullback fehlt das Amarok-Gegner, bei den Alfas das A4- und Q5-Gegner, und dann fehlen noch einige wichtige Modelle gleich ganz.
MASERATI Levante (natürlich ein Cayenne-Gegner)
FIAT B-Hatch, wohl der 5T-500er (natürlich ein A1-Gegner)
Facelift beim FIAT Panda (natürlich ein Up!-Gegner)
Facelift beim FIAT Fiorino/Qubo (kann man verschweigen, hat keine VW-Entsprechung)
So, jetzt passt das...warum denn so halbherzig?
schredder66
Nur umfassende Facelifts bei Mito und Giulietta? Sollten nicht bereits 2017 die Nachfolger erscheinen?
Auf die Giulia freue ich mich. Ich wollte mich beim nächsten Auto zwar Richtung Kompaktklasse orientieren, aber die Giulia und der Jaguar XE sind zu nett um aussen vor zu bleiben. Bleibt nur zu hoffen, dass es auch die "Basis"-Giulia schafft, Emotionen zu wecken.
Ich freue mich auf Alfa's Erneuerung.
Nur umfassende Facelifts bei Mito und Giulietta? Sollten nicht bereits 2017 die Nachfolger erscheinen?
So sieht´s derzeit aus, ja.
Allerdings nur DER Nachfolger (singular), der Mito erhält ja keinen.
Morgen gibt´s übrigens den modifizierten neuen FCA-Plan bis 2020, für alle Marken und Märkte.
Dann weiß man auch, was an neuen Alfas noch kommt. Imho wird das C-Segment stärker besetzt werden als gedacht.
Der Termin für den Autosalon ist auf alle fälle vorgemerkt, dann setze ich mich mal in den 124er 😎.
Dann viel spaß.😆
AutoBild Spinnerei oder Wahrheit?
Zitat:
Aggressiver Spider - autobild.de, 21.01.2016
Bis zu 200 PS und jede Menge Kriegsbemalung – Abarth macht den Fiat 124 Spider noch schärfer. Der Roadster feiert auf dem Genfer Autosalon 2016 Premiere.
200 PS und Heckantrieb
Die Abarth-Version mit schwarzer Motorhaube und Heckklappe ist eine Reminiszenz an den originalen Fiat 124 Spider im Pininfarina-Design. Dazu die Abarth-Kriegsbemalung und ein Klappenauspuff mit vier Rohren – fertig ist der Abarth-Look der Neuauflage. Für den richtigen Vortrieb sorgen mindestens 180 PS, die natürlich – wie es sich für einen sportlichen Roadster gehört – die Hinterräder antreiben. Eine Option ist der hauseigene 1,4-Liter-Vierzylinder-Turbo aus dem 595 Comeptizione, der dank neuem Garrett-Turbolader aktuell 180 PS im 595 leistet (sogar 190 PS im 695 Biposto). Als eher unwahrscheinlich gilt, dass Abarth für den Spider auf den 1,75-Liter-Vierzylinder aus dem Alfa 4C zurückgreift. Vermutlich wird sich die Leistung in der Serienversion bei 200 PS einpendeln, womit der Abarth Spider den Mazda MX-5 hinter sich lässt. Spätestens auf dem Autosalon Genf 2016 (3. bis 13. März) erfahren wir mehr.
Allerdings nur DER Nachfolger (singular), der Mito erhält ja keinen.
Warum?
1.) Weil Alfa künftig global agiert, und B-Hatches auf den großen Märkten (China, USA) kaum gehen. Quasi nur in Europa, und selbst da hat er zu kämpfen.
2.) Weil man ALLE Modelle auf RWD und bis auf den 4C und dessen Nachfolger 6C alle auf der neuen Plattform Giorgio realisieren wird, die aber im B-Bereich wenig Sinn machen würde. Bei der Realisierung (RWD), beim Platz (Längsmotor, Kardantunnel und schnittiges Design lassen nur noch eine "Hundehütte" übrig), bei den Kosten...
Kurz war das Gerücht laut, dass man einen Mito-Nfg. als B-CUV a la 500X realisieren würde, aber auch das ist nach den letzten Infos hinfällig, da man nun auch einen C-CUV a la X1 plant.
Was ist eigentlich mit dem Punto?
Ich kann die Strategie hier absolut nicht nachvollziehen, gerade im preissensitiven Kleinwagenmarkt war Fiat immer sehr erfolgreich. Der Grande Punto war/ist ein tolles und viel verkauftes Auto. Die Markteinführung liegt jetzt allerdings 11 Jahre (!) zurück und immer noch kein Nachfolger in Sicht.
Was ist eigentlich mit dem Punto?
Ich kann die Strategie hier absolut nicht nachvollziehen, gerade im preissensitiven Kleinwagenmarkt war Fiat immer sehr erfolgreich. Der Grande Punto war/ist ein tolles und viel verkauftes Auto. Die Markteinführung liegt jetzt allerdings 11 Jahre (!) zurück und immer noch kein Nachfolger in Sicht.
Der Punto gehört leider, wie auch Alfa generell, zu den Kollateralschäden des nötigen US-Engagements FCAs.
Künftig wird dieses Segment von Fiat doppelt abgedeckt, einmal durch den ebenfalls für dieses Jahr im Plan befindlichen 5T-500er (Lifestyle-Schiene) und dann noch mittels einem wie der Tipo platzierte Budget-B-Hatch.
Der neue Punto wird derzeit fleißig in Brasilien getestet und kommt Ende 16 dort bzw. irgendwann in 17 auch hier.
Die Realisierung erfolgt aus Kostengründen wie beim Lancia Y, also hochskalierte A-Plattform.
Wenn dich solche Dinge interessieren, findest du weitere News und Infos zu allen neuen FCAs im 5-Jahres-Plan-Faden 😉
Hä, hä erster. 😉 😆
Das liest sich doch im großen und ganzen recht ansehnlich. Ich freu mich drauf. 😊
Und eine kleine Bitte zum Schluss: Diesen Thread bitte nicht in persönliche Anfeindungen und Wortklaubereien ausarten lassen. Was da in letzter Zeit im anderen FCA-Thread abgeht ist ja abnormal. 🙄
Auf alle fälle wird 2016 ein gutes Jahr für uns FCA-Fans 😎
Schick!
Der Sergio will einen größeren Teil vom zu verteilenden Kuchen und mit dem, was da so zu sehen ist, sollte das gelingen. Ich drücke ihm schon mal die Daumen.
Alfa baut wieder tolle Autos und die Qualität ist auch seit Jahren in Ordnung.
Das bringt frischen Wind in die Autowelt und ich freue mich auf die neuen Modelle.
Bei deinem zweiten Satz sind wir uns ja einig. 😊
Grüße in die Schweiz
Der Termin für den Autosalon ist auf alle fälle vorgemerkt, dann setze ich mich mal in den 124er 😎.
Beim Fullback fehlt das Amarok-Gegner, bei den Alfas das A4- und Q5-Gegner, und dann fehlen noch einige wichtige Modelle gleich ganz.
Facelift beim FIAT Fiorino/Qubo (kann man verschweigen, hat keine VW-Entsprechung)
So, jetzt passt das...warum denn so halbherzig?
Nur umfassende Facelifts bei Mito und Giulietta? Sollten nicht bereits 2017 die Nachfolger erscheinen?
Auf die Giulia freue ich mich. Ich wollte mich beim nächsten Auto zwar Richtung Kompaktklasse orientieren, aber die Giulia und der Jaguar XE sind zu nett um aussen vor zu bleiben. Bleibt nur zu hoffen, dass es auch die "Basis"-Giulia schafft, Emotionen zu wecken.
Ich freue mich auf Alfa's Erneuerung.
Allerdings nur DER Nachfolger (singular), der Mito erhält ja keinen.
Morgen gibt´s übrigens den modifizierten neuen FCA-Plan bis 2020, für alle Marken und Märkte.
Dann weiß man auch, was an neuen Alfas noch kommt. Imho wird das C-Segment stärker besetzt werden als gedacht.
2.) Weil man ALLE Modelle auf RWD und bis auf den 4C und dessen Nachfolger 6C alle auf der neuen Plattform Giorgio realisieren wird, die aber im B-Bereich wenig Sinn machen würde. Bei der Realisierung (RWD), beim Platz (Längsmotor, Kardantunnel und schnittiges Design lassen nur noch eine "Hundehütte" übrig), bei den Kosten...
Kurz war das Gerücht laut, dass man einen Mito-Nfg. als B-CUV a la 500X realisieren würde, aber auch das ist nach den letzten Infos hinfällig, da man nun auch einen C-CUV a la X1 plant.
Was ist eigentlich mit dem Punto?
Ich kann die Strategie hier absolut nicht nachvollziehen, gerade im preissensitiven Kleinwagenmarkt war Fiat immer sehr erfolgreich. Der Grande Punto war/ist ein tolles und viel verkauftes Auto. Die Markteinführung liegt jetzt allerdings 11 Jahre (!) zurück und immer noch kein Nachfolger in Sicht.
Künftig wird dieses Segment von Fiat doppelt abgedeckt, einmal durch den ebenfalls für dieses Jahr im Plan befindlichen 5T-500er (Lifestyle-Schiene) und dann noch mittels einem wie der Tipo platzierte Budget-B-Hatch.
Der neue Punto wird derzeit fleißig in Brasilien getestet und kommt Ende 16 dort bzw. irgendwann in 17 auch hier.
Die Realisierung erfolgt aus Kostengründen wie beim Lancia Y, also hochskalierte A-Plattform.
Wenn dich solche Dinge interessieren, findest du weitere News und Infos zu allen neuen FCAs im 5-Jahres-Plan-Faden 😉