Rimac Concept 2 (C2, 2018): Elektro-Sportler mit 1.914 PS
Serienmäßig mit Feuerlöscher für Richard Hammond
Sven Förster
verfasst am Fri Mar 09 14:43:09 CET 2018
Im extremen Rimac E-Sportwagen flog Moderator Richard Hammond böse ab. Der neue C2 kommt mit noch mehr Leistung. Und herrlich frechem Seitenhieb auf den Grand-Tour-Star.
Der Rimac Concept 2 (C2) ist der zweite Elektro-Supersportwagen des kroatischen Kleinserien-Herstellers. Auf dem Genfer Salon erfolgte die Weltpremiere
Quelle: Rimac
Genf – Einmal verschätzt, einen Moment zu lange am Gas geblieben. Und plötzlich kannte die ganze Welt das sehr starke, aber giftige Fahrzeug des kroatischen Kleinserienherstellers Rimac. Denn mit diesem Elektro-Sportler flog der einstige Top-Gear- und heutige Grand-Tour-Star Richard Hammond böse ab. Bei einem Bergrennen im Sommer 2017 überschlug sich der Moderator nach einer optimistischen Zieldurchfahrt einen Abhang hinab. Hammond verletzte sich am Bein, der mehr als 1.200 PS starke Rimac Concept One ging in Flammen auf.
Der Nachfolger steht nun auf dem Genfer Autosalon. Mit noch mehr Leistung und serienmäßigem Feuerlöscher. Das ist keine Auflage der Zulassungsbehörde, kein Resultat einer Klage des TV-Stars Hammond. Sondern einfach nur herrlich frech: „In case of hillclimb“, im Falle eines Bergrennens schrieb der Hersteller auf den Befestigungsriemen.
1.914 PS, weniger als 2 Sekunden auf 100 km/h
Ein Feuerlöscher "in case of hillclimb": Augenzwinkernder Seitenhieb auf Richard Hammonds Unfall mit einem der raren Vorgänger des Rimac Concept 2
Ein Start-up kann sich so etwas mal erlauben. Der Rimac C 2 (für Concept) würde selbst ohne das Gimmick zu den Messestars von Genf zählen: 1.914 PS Systemleistung und ein Drehmoment von 2.300 Newtonmeter. Anders gesagt: Beim Modellwechsel zur zweiten Rimac-Generation kam in etwa die Leistung eines Ferrari 488 Pista oder McLaren 720 S hinzu.
Das Elektro-Hypercar nutzt vier E-Motoren, je einen pro Rad. Die Bauweise ermöglicht Torque-Vectoring ohne technische Schwierigkeiten und Allradantrieb ohne Kardanwelle. Einen Mitteltunnel gibt es dennoch. In gängigen E-Autos sitzen die Passagiere meist auf dem Batteriepack, hier daneben.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 120 kwh. Laut NEFZ soll das für 650 Kilometer pro Ladung reichen. In jedem E-Auto ist das ein theoretischer Wert, in diesem aber besonders. Denn einen Hochleistungssportler fährt wohl niemand mit sensiblem Normzyklus-Gasfuß. 1,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h, das muss schließlich erlebt werden. Nach weiteren 10 Sekunden fällt bereits die 300-km/h-Marke. Den Topspeed geben die Kroaten mit 412 km/h an.
Autonom auf der Rennstrecke
Im Rimac Concept 2 sorgen vier E-Motoren für eine Systemleistung von bis zu 1.914 PS und 2.300 Newtonmeter Drehmoment
Quelle: Rimac
Mehr Sinn macht da schon diese Angabe: Zwei schnelle Runden über die mehr als 20 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife sollen mit einer Akkuladung möglich sein, ohne spürbaren Leistungsabfall. Echte Gegner hat man auf den beiden Umläufen wohl kaum. Also könnte der Fahrer demnächst gegen den Bordcomputer antreten: Laut Rimac werden Kamera, Lidar-, Radar- und Ultraschallsensoren dem Fahrzeug perspektivisch autonomes Fahren auf Stufe vier ermöglichen.
Eine der Kameralinsen scannt den Fahrer: Der Rimac soll ganz ohne Schlüssel oder Keycard auskommen, sondern den Besitzer per Gesichtserkennung identifizieren. Ob Rimac C2-Gebrauchtwagenkäufer künftig ein Passfoto zur Ummeldung auf der Zulassungsstelle mitbringen müssen?
Bei vielen E-Autos sitzen die Passagiere auf dem Akku-Paket. Beim Rimac Concept 2 daneben - die Batterien befinden sich im Mitteltunnel und hinter den Sitzen
Quelle: Rimac
Hammond nahm es locker
Mal abwarten, welche Features tatsächlich Einzug in die Serienfertigung finden. 150 Fahrzeuge zu Preisen ab 1,7 Millionen Euro sollen entstehen, ausgeliefert wird laut Rimac ab 2020. Vom Vorgänger Concept One gab es einmal acht Fahrzeuge – Richard Hammond stellte auf sieben.
Der Starmoderator soll den Seitenhieb auf der Feuerlöscher-Halterung übrigens mit Humor genommen haben: „Ich bin begeistert. Ich wollte immer einen echten Beitrag zum Design von Fahrzeugen leisten. Und jetzt ist mir jetzt gelungen“, sagte er gegenüber des britischen Mediums drivetribe.
Die ersten Exemplare des Rimac Concept 2 werden laut Hersteller frühestens im Jahr 2020 an Kunden ausgeliefert
Quelle: Rimac
Ein Feuerlöscher "in case of hillclimb": Augenzwinkernder Seitenhieb auf Richard Hammonds Unfall mit einem der raren Vorgänger des Rimac Concept 2
Im Rimac Concept 2 sorgen vier E-Motoren für eine Systemleistung von bis zu 1.914 PS und 2.300 Newtonmeter Drehmoment
Quelle: Rimac
Rimac plant 150 Exemplare des Elektro-Hypercars Concept 2 - die Preise starten bei rund 1,7 Millionen Euro
Quelle: Rimac
Der Rimac Concept 2 ist einer der heimlichen Stars des Genfer Autosalons 2018
Quelle: Rimac
Lieber Platz machen, wenn diese Schnauze im Rückspiegel auftaucht: Der Rimac Concept 2 soll bis zu 412 km/h schnell werden
Quelle: Rimac
Der Rimac Concept 2 auf dem Genfer Autosalon 2018: Frontansicht
Quelle: Rimac
Der Rimac Concept 2 auf dem Genfer Autosalon 2018: Seitenansicht
Quelle: Rimac
Bei vielen E-Autos sitzen die Passagiere auf dem Akku-Paket. Beim Rimac Concept 2 daneben - die Batterien befinden sich im Mitteltunnel und hinter den Sitzen
Quelle: Rimac
Beim Rimac Concept 2 treibt je ein E-Motor ein Rad an
Quelle: Rimac
Im Monocoque des Rimac Concept 2 sind Frontmotoreinheit (links), Akkupaket (Mitte) und Heckmotoreinheit (rechts) integriert
Quelle: Rimac
Der Innenraum des Rimac Concept 2: Der E-Sportler soll einst autonomes Fahren auf Stufe vier ermöglichen. Heißt: Selbst fahren, jedoch mit Fahrer an Bord
Quelle: Rimac
Der ist recht ansehnlich geworden und ich finde es gut, dass man die Akkus nicht "wie üblich" unter den Passagieren versenkt hat. Was mich bei all den Angaben zur Motorleistung mal interessieren würde, wären die Übersetzung(en) der einzelnen Motoren sowie die Herkunft (und Haltbarkeit) der Reifen.
Bei Dodge hat man sich z.B. speziell für den Drag Strip Reifen entwickeln lassen, welche bis zu 14000 Nm zum einen aushalten und zum anderen vorallem auf die Straße bekommen können. Hier muss man wohl einen ähnlichen Aufwand betrieben haben, wenngleich die Belastung pro Rad wohl etwas geringer ausfällt.
Faltenbalg136079
"Das ist, als hätte Mercedes die A-Klasse nach ihrem Umfaller von 1997 mit einem Stoff-Elch ausgeliefert."
Mercedes HAT die A-Klasse damals nach ihrem Umfaller von 1997 mit einem Stoff-Elch ausgeliefert.
der Rimac wird sicherlich in der nächsten Staffel von The Grand Tour einen Beitrag erhalten, freu mich schon darauf 😆😆
Optisch wieder gelungen und schön eigentständig.
Ein Rennen zwischen Koenigsegg Regera/Hennessey Venom F5 und dem Rimac wäre sehr interessant. Aber einmal aus dem Stand und rollend 😉
Spiralschlauch132957
Die Felgen sehen ja schon ziemlich spacig aus, warum bekommen die keine genauere Beachtung?
Das Heck erinnert auf Bild 3 ein wenig an den i8.
Insgesamt ein sehr schönes Auto. Sowohl innen als auch außen. 😊
"Das ist, als hätte Mercedes die A-Klasse nach ihrem Umfaller von 1997 mit einem Stoff-Elch ausgeliefert."
Mercedes HAT die A-Klasse damals nach ihrem Umfaller von 1997 mit einem Stoff-Elch ausgeliefert.
der Rimac wird sicherlich in der nächsten Staffel von The Grand Tour einen Beitrag erhalten, freu mich schon darauf 😆😆
Optisch wieder gelungen und schön eigentständig.
Ein Rennen zwischen Koenigsegg Regera und dem Rimac wäre sehr interessant. Aber einmal aus dem Stand und rollend 😉
Rollend aus welchem Tempo wäre die Frage. Der Rimac hat ja einen Allradantrieb, während der Koenigsegg Hinterradantrieb hat, das wird sich bei deren Leistungsspektrum und den Gewichtsunterschieden durchaus bemerkbar machen.
Gibt es zum Gewicht des Rimac 2 denn eine Angabe?
HL66
das Auto sollte schneller werden.. in 0.8s auf 100 beschleunigen und Tempo 620 km/h fahren
25plus
Gesichtserkennung gab es schon vor Jahren bei günstigen Aldi-Android-Tablets. Das ist nun wirklich nichts besonderes oder neues.
Gesichtserkennung gab es schon vor Jahren bei günstigen Aldi-Android-Tablets. Das ist nun wirklich nichts besonderes oder neues.
Hängt davon ab wie es implementiert ist. Einfache 2D-Bilderkennung wie es die meisten günstigen Android Geräte mit diesem Feature machen ist nichts besonderes und unsicher hoch drei. Das was Microsoft in ihren Surface Geräten verbaut hat und vor allem Apple im neuen iPhone ist schon eine andere Hausnummer, wenn auch natürlich 2018 nicht mehr neu.
der Rimac wird sicherlich in der nächsten Staffel von The Grand Tour einen Beitrag erhalten, freu mich schon darauf 😆😆
Optisch wieder gelungen und schön eigentständig.
Ein Rennen zwischen Koenigsegg Regera und dem Rimac wäre sehr interessant. Aber einmal aus dem Stand und rollend 😉
Rollend aus welchem Tempo wäre die Frage. Der Rimac hat ja einen Allradantrieb, während der Koenigsegg Hinterradantrieb hat, das wird sich bei deren Leistungsspektrum und den Gewichtsunterschieden durchaus bemerkbar machen.
Gibt es zum Gewicht des Rimac 2 denn eine Angabe?
Der ist recht ansehnlich geworden und ich finde es gut, dass man die Akkus nicht "wie üblich" unter den Passagieren versenkt hat. Was mich bei all den Angaben zur Motorleistung mal interessieren würde, wären die Übersetzung(en) der einzelnen Motoren sowie die Herkunft (und Haltbarkeit) der Reifen.
Bei Dodge hat man sich z.B. speziell für den Drag Strip Reifen entwickeln lassen, welche bis zu 14000 Nm zum einen aushalten und zum anderen vorallem auf die Straße bekommen können. Hier muss man wohl einen ähnlichen Aufwand betrieben haben, wenngleich die Belastung pro Rad wohl etwas geringer ausfällt.
"Das ist, als hätte Mercedes die A-Klasse nach ihrem Umfaller von 1997 mit einem Stoff-Elch ausgeliefert."
Mercedes HAT die A-Klasse damals nach ihrem Umfaller von 1997 mit einem Stoff-Elch ausgeliefert.
der Rimac wird sicherlich in der nächsten Staffel von The Grand Tour einen Beitrag erhalten, freu mich schon darauf 😆😆
Optisch wieder gelungen und schön eigentständig.
Ein Rennen zwischen Koenigsegg Regera/Hennessey Venom F5 und dem Rimac wäre sehr interessant. Aber einmal aus dem Stand und rollend 😉
Die Felgen sehen ja schon ziemlich spacig aus, warum bekommen die keine genauere Beachtung?
Das Heck erinnert auf Bild 3 ein wenig an den i8.
Insgesamt ein sehr schönes Auto. Sowohl innen als auch außen. 😊
Schöner Artikel. 😊
Bei Shmee im sehr ausführlichen Video:
https://youtu.be/XvjvYzzBh-k
Der Rimac gefällt mir.
Ob Hammond ihn wieder auf die Wiese parken darf?
Gibt es zum Gewicht des Rimac 2 denn eine Angabe?
das Auto sollte schneller werden.. in 0.8s auf 100 beschleunigen und Tempo 620 km/h fahren
Gesichtserkennung gab es schon vor Jahren bei günstigen Aldi-Android-Tablets. Das ist nun wirklich nichts besonderes oder neues.
Das gleiche Batteriepackage hatte auch der R8 etron. Ein paar davon fahren immerhin rund um Ingolstadt durch die Gegend.
Beste Grüsse