Sieht aus wie der alte Caddy, fährt aber sparsamer
verfasst am Tue May 19 19:30:10 CEST 2015
Die vierte Generation des VW Caddy sieht fast so aus, wie die dritte. Dennoch kann sie einiges besser, zum Beispiel Sprit sparen und Unfälle verhindern. Ein Fahrbericht.
VW Caddy: Der neue steht auf der Plattform des alten
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Marseille/Frankreich - Vom Transporter zum Familienvan: VW Nutzfahrzeuge hat von der dritten Caddy-Generation fast genauso viele Pkw wie Nutzfahrzeuge verkauft. Ende Juni startet die vierte Generation, für mindestens 18.243 Euro. Für die Maxi genannte Langversion verlangt VW mindestens 22.568 Euro.
Die Neuauflage des Caddy steht auf der Plattform des Vorgängers. Abmessungen sowie Gewicht bleiben daher fast unverändert. So kommt das Fahrzeug auf eine Länge von 4,41 Metern, als Maxi sind es 47 Zentimeter mehr. Immerhin durften sich die VW-Techniker bei Motoren, Assistenz- sowie Infotainment-Systemen aus dem MQB-Baukasten bedienen.
VW Caddy: Ausstattung
Der Innenraum des neuen VW Caddy
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Der überarbeitete Caddy unterscheidet sich äußerlich nur wenig vom alten. Traditionalisten dürfte das freuen, schließlich verweigert sich der Caddy damit dem segementübergreifenden SUV- und Plastikplanken-Trend.
Die meisten Caddy-Käufer werden vermutlich sich für das mittlere Komfortniveau Trendline (ab 19.820 Euro) entscheiden. Sie bekommen unter anderem eine zweite seitliche Schiebetür, elektrische Fensterheber und auch Seitenairbags für die zweite Reihe ab Werk dazu. Eine Klimaanlage muss genau wie ein Lederlenkrad oder elektrisch einstellbare Außenspiegel extra bezahlt werden.
Die Aufpreisliste ist lang. Zum ersten Mal enthält sich auch die gängigen Assistenten, die man aus dem Pkw-Angebot von VW kennt. Dazu zählen unter anderem die automatische City-Notbremsfunktion, Müdigkeitserkenner, Fernlichtassistent und ein adaptiven Tempomat. Darüber hinaus kann der VW Caddy auch automatisch einparken. Serienmäßig ist die Multikollisionsbremse an Bord.
VW Caddy: Die Motoren
Wichtigste Änderung beim neuen Caddy sind die Euro-6-konformen Motoren. Zum Marktstart stehen zwei Ottomotoren, ein 1,2-Liter mit 84 PS sowie ein 1,4-Liter mit 125 PS zur Wahl. Ein Dreizylinder mit 102 PS ergänzt im Spätsommer das Angebot.
Der VW Caddy ist serienmäßig mit einer Multikollisionsbremse ausgestattet
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Das Gros der Kunden wird sich aber für einen Selbstzünder entscheiden. Zum Einsatz kommen ausschließlich 2,0-Liter-Vierzylinder. Diese sind im Vergleich zu den vorigen Motoren um bis 1,2 Liter sparsamer geworden. Einstiegsmotorisierung ist ein 75-PS-Aggregat, das wie die 102-PS-Variante serienmäßig über ein Fünfgang-Getriebe verfügt. Erst der Diesel mit 122 PS ist ab Werk an ein Sechsgang-Getriebe gekoppelt. Er wird ausschließlich mit Allrad angeboten. Das Top-Triebwerk leistet 150 PS.
Neu im Programm ist ein erdgasbetriebener 1,4-Liter-Turbo mit 110 PS. Der begnügt sich durchschnittlich mit 4,1 Kilogramm für die Wegstrecke von 100 Kilometern. Von der früheren Behäbigkeit solcher alternativen Antriebsalternativen merkt man nichts mehr. Schaltfaul sollte man aber nicht sein, denn am Berg geht dem Turbo schnell die Puste aus. Der Blick auf den Bordcomputer belohnt die gemächliche Fahrweise mit einer Verbrauchsanzeige von 4,6 Kilogramm.
Fahrwerk
Zwar wurde das Fahrwerk leicht überarbeitet, trotzdem kann der Caddy nicht verbergen, dass er ein Nutzfahrzeug ist. Die hintere Starachse gibt Straßenunebenheiten nach wie vor recht direkt an die Insassen weiter, auch wenn die neuen Sitze mehr abfedern als die alten.
Eine der wenigen äußerlichen Neuerungen: Die neuen Leuchten
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Seine Stärken liegen im Platzangebot. Passagiere der ersten und zweiten Reihe genießen den Luxus von viel Bein- und Armfreiheit, und auch fürs Gepäck ist reichlich Raum vorhanden. Das Kofferraumvolumen variiert zwischen 750 und 3.020 Litern. Allerdings muss man bei der Variabilität der Sitze sowie der Bedienfreundlichkeit Abstriche machen. Muskelkraft und Geschicklichkeit ersetzen hier die bei Pkw üblichen aufwändigeren Faltsysteme auf Knopfdruck. Sowohl die Kurz- als auch die Langversion können als Siebensitzer konfiguriert werden.
Neu oder doch nicht ganz neu? Den Käufern wird es egal sein, der Caddy wird wohl auch in den nächsten Jahren in Deutschland die Kunden von seinen Qualitäten überzeugen. Dazu gehört auch, dass der preisliche Abstand zur eigenen VW-Konkurrenz, dem Touran, gewahrt bleibt. Der kostet mindestens 23.350 Euro.
VW Caddy - Technische Daten
Benziner: 1,2-Liter-TSI
Leistung: 62 kW/84 PS
maximales Drehmoment: 160 Nm bei 1.400 – 3.500 U/min
Vmax: 157 km/h
0-100 km/h: 14,7 s
Länge x Breite x Höhe: 4,41 m x 1,79 mx x 1,82 m
Radstand: 2,68 Meter
Kofferraumvolumen: 750 bis 3.020 l
Normverbrauch: 5,6 l/100 km
CO2-Ausstoß: 131 g/km
Abgasnorm: Euro 6
Effizienzklasse: C,
Preis: ab 18.243 Euro (Conceptline)
Benziner: 1,4-Liter-TSI
Leistung: 92 kW/125 PS
maximales Drehmoment: 220 Nm bei 1.500 – 3.500 U/min
Vmax: 185 km/h
0-100 km/h: 10,9 s
Normverbrauch: 5,9 Liter/100 km
CO2-Ausstoß: 135 g/km
Abgasnorm: Euro 6
Effizienzklasse: C,
Preis: ab 22.467 Euro (Trendline)
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Leistung: 55 kW/75 PS
maximales Drehmoment: 225 Nm bei 1.200 – 2.300 U/min
Vmax: 152 km/h
0-100 km/h: 17,6 s
Normverbrauch: 4,6 l/100 km
CO2-Ausstoß: 120 g/km
Abgasnorm: Euro 6
Effizienzklasse: B,
Preis: ab 19.861 Euro (Conceptline)
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Leistung: 75 kW/102 PS
maximales Drehmoment: 250 Nm bei 1.300 – 2.800 U/min
Vmax: 172 km/h
0-100 km/h: 12,9 s
Normverbrauch: 4,6 l/100 km
CO2-Ausstoß: 119 g/km
Abgasnorm: Euro 6
Effizienzklasse: A,
Preis: ab 21.944 Euro (Conceptline)
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Leistung: 90 kW/122 PS
maximales Drehmoment: 300 Nm bei 1.500 – 2.800 U/min
Vmax: 178 km/h
0-100 km/h: 11,5 s
Normverbrauch: 5,4 l/100 km
CO2-Ausstoß: 143 g/km
Abgasnorm: Euro 6
Effizienzklasse: B
Preis: ab 25.811 Euro (Conceptline)
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Leistung: 110 kW/150 PS
maximales Drehmoment: 340 Nm bei 1.750 – 3.000 U/min
Vmax: 194 km/h
0-100 km/h: 9,9 s
Normverbrauch: 4,9 l/100 km
CO2-Ausstoß: 129 g/km
Abgasnorm: Euro 6
Effizienzklasse: B
Preis: ab 26.662 Euro (Trendline)
Der VW Caddy ist serienmäßig mit einer Multikollisionsbremse ausgestattet
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Die Preise für den neuen VW Caddy starten bei 18.243 Euro
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Hier und da eine neue Linie - doch die Ähnlichkeit zum alten Caddy ist sehr deutlich
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Das Kofferraum des neuen Caddy kann zwischen 750 und 3.020 Litern fassen
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Der Innenraum des neuen VW Caddy
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Der neue VW Caddy ist 4,41 Meter lang
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Eine der wenigen äußerlichen Neuerungen: Die neuen Leuchten
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Die hintere Starachse im Caddy lässt die Passagiere im Fond die Bodenunebenheiten spüren
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Der Fond im VW Caddy
Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Ich will mich nicht über das Design o.ä. beschweren. Der Nutzwert steht im Vordergrund.
Was mir sehr aufstößt ist die furchtbare Ausstattung. Zum einen das Basistriebwerk. 75PS (und auch 84PS) ist für ein derart schweres Auto ein schlechter Witz. Genauso fehlt selbst in der mittleren Ausstattungsvariante die Klimaanlage! Selbst beim Polo ist die in der mittleren Variante im Preis enthalten!
Ich finde VW übertreibt es hier echt. Wir haben 2015 und es geht um ein Familienfahrzeug auf Golf-Basis. In der mittleren Ausstattungsvariante "freut" man sich über elektrische Fensterheber?! Für Klima und elektrische Spiegelverstellung nochmal extra zahlen. Beim Motor auch nochmal...
Da verstehe ich echt die Kunden nicht mehr. Der Preis steht nicht ansatzweise im Verhältnis zur Leistung.
Multimeter48651
Der Chef hat letztens noch den alten bestellt um ein 5 Jahre altes Modell der gleichen Generation zu ersetzen, 300tkm auf der Uhr. Ich hätte an seiner Stelle noch etwas gewartet. Der Innenraum im neuen ist doch wesentlich angenehmer, Golfiger. Trotzdem wird der Caddy nie wirklich meins werden obwohl es ein gutes Auto ist. Für mich aber zuviel Nutzfahrzeug. Zu langsam, zu laut, zu unkultiviert. Und auf der Autobahn anfällig für Seitenwind. Wo der Golf bei 190 wie auf Schienen mit einer Hand lässig am Lenkrad fährt muss man beim Caddy schon bei 140 verkrampft beide Hände ans Steuer legen.
Dafür passt in den Golf kein Kühlschrank hochkant rein 😆
Habe mal durchgerechnet:
Als absolutes Minimum nimmt man den Caddy Trendline, 102PS 2.0TDI. Mit basics wie einer Klimaanlage und richtigem Radio. Bleibt man beim notwendigen komme ich auf 26.400€. Da sind weder Alufelgen, Climatronic oder gar lackierte Stoßfänger drin.
Nimmt man eine normale Aussattung an, ist sogar Highline die sinnvollste Variante. Als 150PS Diesel, PDC am Heck, Climatronic, Alufelgen usw. - aber keineswegs Luxus. Also kein Navi oder Xenon.
Kostet dann über 32.700€...
Hast du Navi->hast du MFA+->hast du optische Anzeige im Display vor der Nase und akustische Ansage über das Radio
Wo war noch das Problem mit dem Navi?😕
Schlauer Hund
Soll doch auch als Skoda Roomster kommen. Vielleicht passt da der Preis ja für die junge Familie...
Hast du Navi->hast du MFA+->hast du optische Anzeige im Display vor der Nase und akustische Ansage über das Radio
Wo war noch das Problem mit dem Navi?😕
Wozu soll dann das NAVI auf Kniehöhe gut sein?
Nein, ich will ein anständiges NAVI auf Höhe des Armaturenbrettes.
Soll doch auch als Skoda Roomster kommen. Vielleicht passt da der Preis ja für die junge Familie...
Oder der hier für knapp 9000 Euro.
Wenn der noch zu klein ist, dann gibts auch noch den hier für Familien. Knapp 10.000 Euro...
Aber mit den Kisten hat man eben nicht das ganz besondere VW-Feeling 😉
Faltenbalg50161
Ohne es böse zu meinen: Wie unterscheidet man den von außen zuverlässig vom Vorgänger?
Zu den Preisen sage ich mal besser nichts. Hinten immer noch Starrachse mit Blattfedern? Wenigstens das nackte Blech im hoch gelobten Innenraum weg?
zylindertausch
Warum nicht Starrachse und Blattfedern? Sorgt für einen besser nutzbaren Innenraum. Für die eigentliche Zielgruppe wichtig. Und das sind nun mal nicht junge Familien die mit 200 über die Autobahn kacheln wollen....😉
Faltenbalg50161
Bei der Variante, die als PKW für Familien verkauft und beworben wird, ist das jedoch ein Problem und dabei ist das Kfz nicht gerade günstig.
Da kann ich mich auch in einen Ford setzen.
Hoffentlich wird der Motor endlich besser gedämmt. Auf der Autobahn und bei starker Beschleunigung ist der schon sehr präsent. Aber wenn man das macht, kauft ja keiner mehr den Touran ;-)
Ich will mich nicht über das Design o.ä. beschweren. Der Nutzwert steht im Vordergrund.
Was mir sehr aufstößt ist die furchtbare Ausstattung. Zum einen das Basistriebwerk. 75PS (und auch 84PS) ist für ein derart schweres Auto ein schlechter Witz. Genauso fehlt selbst in der mittleren Ausstattungsvariante die Klimaanlage! Selbst beim Polo ist die in der mittleren Variante im Preis enthalten!
Ich finde VW übertreibt es hier echt. Wir haben 2015 und es geht um ein Familienfahrzeug auf Golf-Basis. In der mittleren Ausstattungsvariante "freut" man sich über elektrische Fensterheber?! Für Klima und elektrische Spiegelverstellung nochmal extra zahlen. Beim Motor auch nochmal...
Da verstehe ich echt die Kunden nicht mehr. Der Preis steht nicht ansatzweise im Verhältnis zur Leistung.
Der Chef hat letztens noch den alten bestellt um ein 5 Jahre altes Modell der gleichen Generation zu ersetzen, 300tkm auf der Uhr. Ich hätte an seiner Stelle noch etwas gewartet. Der Innenraum im neuen ist doch wesentlich angenehmer, Golfiger. Trotzdem wird der Caddy nie wirklich meins werden obwohl es ein gutes Auto ist. Für mich aber zuviel Nutzfahrzeug. Zu langsam, zu laut, zu unkultiviert. Und auf der Autobahn anfällig für Seitenwind. Wo der Golf bei 190 wie auf Schienen mit einer Hand lässig am Lenkrad fährt muss man beim Caddy schon bei 140 verkrampft beide Hände ans Steuer legen.
Dafür passt in den Golf kein Kühlschrank hochkant rein 😆
Habe mal durchgerechnet:
Als absolutes Minimum nimmt man den Caddy Trendline, 102PS 2.0TDI. Mit basics wie einer Klimaanlage und richtigem Radio. Bleibt man beim notwendigen komme ich auf 26.400€. Da sind weder Alufelgen, Climatronic oder gar lackierte Stoßfänger drin.
Nimmt man eine normale Aussattung an, ist sogar Highline die sinnvollste Variante. Als 150PS Diesel, PDC am Heck, Climatronic, Alufelgen usw. - aber keineswegs Luxus. Also kein Navi oder Xenon.
Kostet dann über 32.700€...
Deshalb gehen die regelmäßig erscheinenden Aktionsmodelle auch immer weg wie warme Semmeln und führen zu Lieferzeiten von 6 - 9 Monaten.
Also wieder nur ein Facelift am nun über 12 Jahre alten Modell. Und ein Navibildschirm auf Kniehöhe. 🙁
Gruß
electroman
Hast du Navi->hast du MFA+->hast du optische Anzeige im Display vor der Nase und akustische Ansage über das Radio
Wo war noch das Problem mit dem Navi?😕
Soll doch auch als Skoda Roomster kommen. Vielleicht passt da der Preis ja für die junge Familie...
Nein, ich will ein anständiges NAVI auf Höhe des Armaturenbrettes.
Wenn der noch zu klein ist, dann gibts auch noch den hier für Familien. Knapp 10.000 Euro...
Aber mit den Kisten hat man eben nicht das ganz besondere VW-Feeling 😉
Ohne es böse zu meinen: Wie unterscheidet man den von außen zuverlässig vom Vorgänger?
Zu den Preisen sage ich mal besser nichts. Hinten immer noch Starrachse mit Blattfedern? Wenigstens das nackte Blech im hoch gelobten Innenraum weg?
Warum nicht Starrachse und Blattfedern? Sorgt für einen besser nutzbaren Innenraum. Für die eigentliche Zielgruppe wichtig. Und das sind nun mal nicht junge Familien die mit 200 über die Autobahn kacheln wollen....😉
Bei der Variante, die als PKW für Familien verkauft und beworben wird, ist das jedoch ein Problem und dabei ist das Kfz nicht gerade günstig.
Da kann ich mich auch in einen Ford setzen.
Hoffentlich wird der Motor endlich besser gedämmt. Auf der Autobahn und bei starker Beschleunigung ist der schon sehr präsent. Aber wenn man das macht, kauft ja keiner mehr den Touran ;-)