Die Neuauflage des Mercedes GLK heißt GLC. Und genau so sieht sie auch aus: weicher. Trotzdem bleibt das SUV ein harter Knochen, der sich aus jedem Schlamm schaukelt.
Auch wenn der Mercedes-Benz GLC nicht so aussieht: Er bleibt sehr geländegängig
Quelle: Daimler
Stuttgart – Mit dem Wechsel von K auf C geht einiges an Kante verloren. Die zweite Generation des GLK heißt GLC. Warum? Weil das SUV auf der C-Klasse basiert und Mercedes den Buchstabensalat in der eigenen Modellpalette etwas ordnen möchte.
Im Vergleich zum GLK wächst der GLC in der Länge um 12 Zentimeter
Quelle: Daimler
Doch es bleibt nicht beim Namenswechsel. Auch an der Karosserie wurde viel gefeilt. Für die beinharten GLK-Fans ist das in mehrfacher Hinsicht keine gute Nachricht. Denn die neuen Kurven und die gewachsenen Ausmaße (+12 cm) verschlechtern die Übersicht im Gelände.
Doch keine Sorge, das gleicht Mercedes mit zusätzlicher Geländetechnik aus. Alle Versionen des GLC (außer der Plug-in) haben die hauseigene Neungangautomatik an Bord. Der erste Gang ist wie beim Getriebe von ZF besonders kurz übersetzt und soll den Job einer Geländeuntersetzung übernehmen. Außerdem verfügen alle GLC über permanenten Allradantrieb sowie ein Zentraldifferenzial mit Mehrscheibenlamellenkupplung. Zum Marktstart gibt es den GLC mit zwei Dieselmotoren, einem Benziner und einem Plug-in-Hybrid.
Mercedes GLC: Innenraum
Quelle: Daimler
Obwohl der GLC im Vergleich zum GLK gewaltig gewachsen ist, wiegt er bis zu 80 Kilogramm weniger. Das liegt hauptsächlich an der Karosserie, die aus Aluminium und hochfesten Stählen besteht und 50 Kilo leichter ist als die des GLK. Weitere Kilos sparten die Mercedes Ingenieure beim Fahrwerk und beim Getriebegehäuse (Magnesium).
Für die Fahrt ins Gelände kann der GLC sowohl mit einer entsprechenden Schürze als auch mit einer Luftfederung ausgestattet werden. In Verbindung mit dem Offroad-Paket kann das Luftfahrwerk den GLC um 50 Millimeter anheben. Gleichzeitig wächst der Böschungswinkel (30,8 Grad vorn/24,8 Grad hinten).
Offroad-Paket für die Fahrt im Schlamm
Zum Offroad-Paket gehören außerdem spezielle Fahrprogramme: Das Programm „Freischaukeln“ ist die letzte Rettung, wenn der GLC sich im Schlamm festgefahren hat. Außerdem gibt es noch die Modi "Steigung", „Glätte“, „Offroad“ und „Anhänger“.
Mercedes GLC: Die Dachfinne entfällt. Die Antennen sitzen nun in den Außenspiegeln und dem Dachspoiler
Quelle: Daimler
Die auffälligste Neuerung im Innenraum sitzt in der Mittelkonsole: Das Touchpad, das auch die Handschrift von Fahrer und Beifahrer lesen kann. Bei den Fahrerassistenzsystemen kann der Kunde aus fast allem wählen, was Mercedes im Moment so im Angebot hat - gegen entsprechendes Geld, natürlich. Das Kofferraumvolumen des GLC wächst im Vergleich zum GLK übrigens um 50 Liter auf bis zu 1.600 Liter. Und wer sich das Luftfahrwerk bestellt hat, kann beim Einladen der Sprudelkisten auch noch die Ladekante um 40 Millimeter absenken.
Im vergangenen Jahr hat Mercedes 14.076 GLK verkauft. Der Audi Q5 wurde 21.243 Mal ausgeliefert. Die Preise des neuen GLC starten bei 44.506 Euro für den GLC 250 4Matic. Der GLK 250 4Matic mit gleichem Antrieb kostet genauso viel.
Hier im Forum diskutieren die MOTOR-TALKer schon über den Mercedes GLC.
Technische Daten Mercedes GLC:
GLC 220d
Motor: 2,1-Liter-Vierzylinder-Diesel
Leistung: 125 kW/170 PS
max. Drehmoment: 400 Nm
V-Max: 210 km/h
0-100 km/h: 8,3 s
Verbrauch: 5,0-5,5 l
CO2: 129 - 143 g
Länge: 4,66 m
Breite: 1,89 m
Höhe: 1,64 m(1,69 m)
Radstand: 2,87 m
Bodenfreiheit: 18,1 cm (22,7 cm)
Kofferraumvolumen: 550 - 1.600 l
Gewicht fahrfertig: 1.845 kg
zulässige Anhängelast gebremst: 2.500 kg
Preis: 44.863 Euro
GLC 250d
Motor: 2,1-Liter-Vierzylinder-Diese
Leistung: 150 kW/204 PS
max. Drehmoment: 500 Nm
V-Max: 223 km/h
0-100 km/h: 7,6 s
Verbrauch: 5,0-5,5 l
CO2: 129-143 g
Preis: 46.410 Euro
GLC 250
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner
Leistung: 155 kW/211 PS
max. Drehmoment: 350 Nm
V-Max: 223 km/h
0-100 km/h: 7,3 s
Verbrauch: 6,5-7,1 l
CO2: 152-166 g
Preis: 44.506 Euro
GLE 350e
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder + Elektromotor
Leistung: 155 kW/211 PS + 85 kW/114 PS
max. Drehmoment: 350 Nm + 340 Nm
0-100 km/h: 5,9 s
V-Max: 235 km/h
CO2: 60 g
Elektrische Reichweite: 34 km
Im Vergleich zum GLK wächst der GLC in der Länge um 12 Zentimeter
Quelle: Daimler
In der Offroad-Variante wachsen Bodenfreiheit und Böschungswinkel
Quelle: Daimler
Die Übersichtlichkeit des Mercedes GLC fällt wohl schlechter aus als die des kleineren GLK
Quelle: Daimler
Der Vorbau des Mercedes GLC stammt von der C-Klasse
Quelle: Daimler
Optional gibt es den Mercedes GLC auch mit Voll-LED-Scheinwerfern
Quelle: Daimler
Alle zum Marktstart verfügbaren GLC-Varianten haben Allradantrieb
Quelle: Daimler
Mercedes GLC: Innenraum
Quelle: Daimler
Das neue Touchscreen des Mercedes GLC
Quelle: Daimler
Das neue Infotainmentsystem des GLC kann Handschriften lesen
Quelle: Daimler
Die Stoßfänger des Mercedes GLC gibt es in drei Varianten: Basis, Offroad und AMG
Quelle: Daimler
Mercedes GLC: Die Dachfinne entfällt. Die Antennen sitzen nun in den Außenspiegeln und dem Dachspoiler
Quelle: Daimler
Die Hybrid-Version des GLC fährt 34 Kilometer rein elektrisch
Quelle: Daimler
Der GLC 350e leistet 211 + 114 PS
Quelle: Daimler
Den CO2-Ausstoß für das neue Plug-in-Hybrid-Modell gibt Mercedes mit 60 g/km an
Quelle: Daimler
Wenn ich das auf das Armaturenbrett aufgesetzte Display sehe, dann bin ich schon bedient.
Es soll Menschen geben, die das iPad-Display Dingens gut finden. Aber mal ehrlich, deal with it, wegen der Sache wurden gefühlte 100 Threads auf MT gestartet und es wurde 1000mal durchgekaut. Wir wissen es langsam alle, 99% der Leute finden es doof, dennoch überholt die C-Klasse den Wettbewerb. Komisch, oder?
Fastdriver-250
Meines Erachtens der neue Benchmark im Segment. Der GLC ist ein würdiger Nachfolger des GLK und wird bestimmt ein großer Erfolg. Erfreulich ist auch, dass die Preise nicht angehoben wurden.
Schönes Auto. So könnte der GLC unseren X3 und den Astra zusammen ersetzen. Bisher kommt nur ein neuer X3 20d xDrive Automatik oder ein Range Rover Evoque Facelift TD4 (Automatik + Allrad).
Wenn ich das auf das Armaturenbrett aufgesetzte Display sehe, dann bin ich schon bedient.
Es soll Menschen geben, die das iPad-Display Dingens gut finden. Aber mal ehrlich, deal with it, wegen der Sache wurden gefühlte 100 Threads auf MT gestartet und es wurde 1000mal durchgekaut. Wir wissen es langsam alle, 99% der Leute finden es doof, dennoch überholt die C-Klasse den Wettbewerb. Komisch, oder?
Ich nehme mir die Freiheit, zu schreiben, warum ich mir das Auto nicht kaufe.
MfG.
Wenn ich das auf das Armaturenbrett aufgesetzte Display sehe, dann bin ich schon bedient.
Hi,
allemal besser als die tiefsitzenden TS anderer Hersteller. So bleiben Hände und Blick zumindest ansatzweise da, wo sie hingehören. Mich stört viel mehr die "Holz- und Flitzkackenoptik". Außerdem ist das Platzangebot und Flexibilität wohl auch keine Stärke, nicht ein aussagefähiges Foto. Bild 9 ist erträglich.
Wenn ich schon so einen Trümmer bewege, will ich auch innen nicht nur Schnickschnack sondern auch praktischen Nutzen. Da hat schon BMW versagt. Anscheinend ist das nicht oben auf der Wunschliste der pot. Käufer. Dass es geht, haben andere gezeigt.
Kickdown-169
Kein 6-Zylinder mehr, das geht ja gar nicht 😜
Wer Ironie findet, darf diese gern behalten 😉
Gelungenes Auto, bis auf das mittlerweile typische Navi-Ipadgedöns, welches da Aufm Armaturenbrett klebt 😆
Ich find es ist schon ein ganz netter Wagen. Andererseits ist das Besondere an ihm verloren gegangen und ist optisch näher am Q5 und X3. Allerdings waren die Verakufszahlen bislang auch eher mittelmäßig.
Die Motoren und Ausstattungen sind attraktiv. Insbesondere der direkt vorgesellte GLC 350e ist doch recht ansprechend. Viel Leistung und jede Menge Drehmoment. Klingt vielversprechend.
Wenn ich das auf das Armaturenbrett aufgesetzte Display sehe, dann bin ich schon bedient.
Wahrscheinlich für die Zielgruppe U30 konzipiert. Ich kann dem auch nichts abgewinnen, sieht für mich immer nach ATU-Zubehör aus. Und immer mehr Hersteller springen auf diesen Zug auf. Aber irgendwann wird auch dieser optische Missgriff wieder verschwinden, spätestens wenn die gesamte Frontscheibe zum Monitor geworden ist😆
Gruß
electroman
Wenn ich das auf das Armaturenbrett aufgesetzte Display sehe, dann bin ich schon bedient.
Das ganze Armaturendesign mit dem Chrom-Holz-iPad-Mix, sieht aus als ob sich irgendwelche Nerds daran ausgetobt hätten.
Stilvoll geht anders.
Aber die drei großen Premiumhersteller kopieren sich ohnehin immer gegenseitig.
In 10 Jahren werden die Designs wieder in eine andere Richtung gehen und man wird denken: Oh Mann, war das damals schön.
Peter Ustinov sagte einmal: "Heute sind die guten Zeiten, nach denen wir uns in 20 Jahren zurück sehen werden."
Sieht gut aus! 350e hört sich zudem auch noch gut an...
Auch wenn der GLK nicht mein Fall ist, war er optisch zumindest ziemlich eigenständig. Und jetzt bringen sie ne Q3/Q5 Kopie. Vertsteh ich nicht.
Wenn ich das auf das Armaturenbrett aufgesetzte Display sehe, dann bin ich schon bedient.
Meines Erachtens der neue Benchmark im Segment. Der GLC ist ein würdiger Nachfolger des GLK und wird bestimmt ein großer Erfolg. Erfreulich ist auch, dass die Preise nicht angehoben wurden.
Schönes Auto. So könnte der GLC unseren X3 und den Astra zusammen ersetzen. Bisher kommt nur ein neuer X3 20d xDrive Automatik oder ein Range Rover Evoque Facelift TD4 (Automatik + Allrad).
MfG.
allemal besser als die tiefsitzenden TS anderer Hersteller. So bleiben Hände und Blick zumindest ansatzweise da, wo sie hingehören. Mich stört viel mehr die "Holz- und Flitzkackenoptik". Außerdem ist das Platzangebot und Flexibilität wohl auch keine Stärke, nicht ein aussagefähiges Foto. Bild 9 ist erträglich.
Wenn ich schon so einen Trümmer bewege, will ich auch innen nicht nur Schnickschnack sondern auch praktischen Nutzen. Da hat schon BMW versagt. Anscheinend ist das nicht oben auf der Wunschliste der pot. Käufer. Dass es geht, haben andere gezeigt.
Kein 6-Zylinder mehr, das geht ja gar nicht 😜
Wer Ironie findet, darf diese gern behalten 😉
Gelungenes Auto, bis auf das mittlerweile typische Navi-Ipadgedöns, welches da Aufm Armaturenbrett klebt 😆
Ich find es ist schon ein ganz netter Wagen. Andererseits ist das Besondere an ihm verloren gegangen und ist optisch näher am Q5 und X3. Allerdings waren die Verakufszahlen bislang auch eher mittelmäßig.
Die Motoren und Ausstattungen sind attraktiv. Insbesondere der direkt vorgesellte GLC 350e ist doch recht ansprechend. Viel Leistung und jede Menge Drehmoment. Klingt vielversprechend.
Gruß
electroman
Stilvoll geht anders.
Aber die drei großen Premiumhersteller kopieren sich ohnehin immer gegenseitig.
In 10 Jahren werden die Designs wieder in eine andere Richtung gehen und man wird denken: Oh Mann, war das damals schön.
Peter Ustinov sagte einmal: "Heute sind die guten Zeiten, nach denen wir uns in 20 Jahren zurück sehen werden."