Video: Doppelkupplungsgetriebe erklärt
So funktioniert ein Doppelkupplungsgetriebe
Kupplungspaket, Getriebehälften und Eingangswellen: Was in einem Doppelkupplungsgetriebe steckt, erklärt dieses Video überzeugend einfach.
Berlin – Egal ob DDCT, DKG, Powershift, DCT, DSG oder PDK, gemeint ist immer das gleiche: Ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen. Viele Hersteller bieten eine solche Schaltbox an. Es soll so komfortabel sein wie eine Wandlerautomatik, gleichzeitig aber sportlich wie ein manuelles Getriebe.
Vereinfacht gesagt besteht ein Doppelkupplungsgetriebe aus zwei Getriebehälften. In jeder gibt es eine Kupplung und jeweils die Hälfte der verfügbaren Gänge, aufgeteilt in gerade und ungerade. Beim Anfahren im ersten Gang legt die unbenutzte Getriebehälfte bereits die zweite Fahrstufe ein. Ist eine bestimmte Drehzahl erreicht, trennt Kupplung eins und schließt Kupplung zwei. Der Gangwechsel erfolgt schnell und ohne merkliches Ruckeln.
Video: So funktioniert ein Doppelkupplungsgetriebe
Wie genau das funktioniert, erklärt unser Youtube-Fundstück der Woche: Im Video-Kanal „Engineering Explained“ beschreiben die Experten Jason (von Engineering Explained) und Charles (von humblemechanic.com) die Arbeitsweise eines Doppelkupplungsgetriebes.
Anhand eines defekten DSG aus einem VW Passat erklären sie die Kupplungen, Antriebs- und Abtriebswellen und die Arbeit der Mechatronic. Unser Tipp für alle Technik-Interessierten. Gute Englisch-Kenntnisse sind allerdings Voraussetzung.
Kann ich nicht bestätigen, bei meinen Probefahrten (bzw. Ausflügen mit DSG-Autos von Freunden und Familie) ist mir jeder Gangwechsel mit einem kurzen Ruck aufgefallen. Ich bin aber wohl von der stufenlosen Automatik meines Autos verwöhnt 😉
Von verwöhnen kann beim aufheulen des schwächlichen Prius/Auris/Ct200 Motors mit eCVT doch wohl eher keine Rede sein 😉. Im IS 300 ist es jedoch schon besser und im GS450 zugebenermaßen richtig gut.
Ich gebe Dir aber recht: Mein 7-Gang DSG mit Trockenkupplung ist auch nicht ruckfrei. Allerdings habe ich in diversen Taxis bzw. neuen Golf 7 nahezu ruckfreie DSGs erlebt.
Ich hätte wetten sollen das so eine Reaktion kommt 🙄 Aber da es nicht um die schwächlichen Hybriden aus dem Toyota Konzern geht spare ich mir jeden weiteren Kommentar dazu 😉
Jedenfalls, alle DSGs die ich bisher gefahren sind haben beim schalten geruckt, ohne Ausnahme. Keine Ahnung ob Trocken/Nasskupplung oder welcher Getriebetyp genau, ist mir auch egal. Den Golf 7 bin ich allerdings bisher nur als Schalter und in Form des traumhaft "schaltenden" eGolf gefahren.
Hallo,
super Video!
Bei meinem 7G-DSG im Golf 6 Benziner aus 2009 sind die unteren Gangwechsel, vor allem 1->2, 2->3, spürbar. Dies auch nur bei niedrigen Drehzahlen. Wobei ich sagen muss: Viele hier im Forum achten auf solche Sachen penibel, ich auch. Anderen Leuten würde sowas nicht auffallen.
Ganz vermeiden lässt sich das wohl nicht.
Anhand eines defekten DSG aus einem VW Passat erklären sie die Kupplungen, Antriebs- und Abtriebswellen und die Arbeit der Mechatronic. Unser Tipp für alle Technik-Interessierten. Gute Englisch-Kenntnisse sind allerdings Voraussetzung.
Von den VW Getrieben hätte die nen ganzen LKW bekommen können 😆
Das Video funktioniert bei mir leider nicht, weil ich aus Sicherheitsgründen Flash deaktiviert habe -> http://www.heise.de/.../...-laesst-kritische-Luecke-offen-2526789.html
Theoretisch gibt's da noch eine HTML5-Version von Youtube, die ohne Flash auskommt, aber wie komme ich mit meinem Desktop-FF da dran?
notting
https://www.youtube.com/watch?...
Frage mich eh was das für ein DSG sein soll.
Den Kupplungen ( Clutches) nach ist das weder ein 6-Gang noch ein 7-Gang DSG.
Wenn man eine Weile stufenlose Getriebe gefahren ist merkt man die Schaltvorgänge bei jedem Stufengetriebe. Aber die Übergänge sind beim DSG sehr fein und ich persönlich finde es fast genauso komfortabel wie bei einem HSD. Wenn es wirklich ala Schaltgetriebe ruckt dann ist definitiv was kaputt.
Will man jetzt mit diesem Thread das VW DSG debakel weichspülen?
Da gibt es doch gar keine Frage.
Wer wie ich ein 7-Gang DSG hat weiß daß man die Schaltvorgänge spürt, wenn auch unterschiedlich stark.
Es gibt Lastzustände wo man auch mal nichts spürt.
Bei Kälte manchmal recht stark.
Wenn das Getriebe ein paar tausend km drauf hat verschlechtert sich der Schaltkomfort merkbar.
Man gewöhnt sich daran weil man dazu gezwungen ist.
Die einzige Alternative wäre ja das Auto mit hohem Verlust zu verkaufen.
Notting..... no risk, no fun 😆 deine Daten haben die eh, wenn nicht über Adobe dann halt über ein anderes primitives Programm.
Wenn du das Video gesehen hättest - es ist ein (defektes) 6 Gang Getriebe von einem 2013er Passat
LG
Danke. Allerdings merke ich gerade, dass plötzlich selbst im Artikel das HTML5-Video erschien - nachdem ich googlevideo.com die Scripte erlaubt habe, was ich bei YT-Videos bisher nie gebraucht habe. Hab wohl wieder was gelernt :-)
notting