Ohne die genauen Leistungsdaten zu kennen, haben die ersten Kunden den Supersportwagen McLaren P1 bestellt. Das blinde Vertrauen hat sich gelohnt.
Der 916-PS-Supersportler zählt zu den schnellsten straßenzugelassenen Autos der Welt
Quelle: McLaren
Woking - Wir haben schon viel über den McLaren P1 gelesen. Aber noch nicht, wie schnell er wirklich ist. Jetzt beginnt der Hersteller mit den Auslieferung des Supersportwagens und nennt parallel dazu die noch fehlenden Leistungsdaten. Und die werden wohl keinen Kunden enttäuschen.
Zwar ist der P1 nicht der stärkste Serien-Sportwagen wie einst sein
Der McLaren P1 kostet mehr als eine Million Euro
Quelle: McLaren
Vorgänger F1 (1993 - 1997). Dennoch zählt der 916 PS starke P1 zu den schnellsten straßenzugelassenen Autos. Der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert nur 2,8 Sekunden, vier Sekunden später ist Tempo 200 erreicht, die 300er-Marke fällt nach insgesamt 16,5 Sekunden. Damit fährt der P1 in einer ähnlichen Liga wie der bis zu 1.200 PS starke Bugatti Veyron. Bei der Höchstgeschwindigkeit muss der Brite den Franzosen aber ziehen lassen: Hier stehen elektronisch abgeregelte 350 km/h stolzen 410 km/h gegenüber.
8,3 Liter und 1,1 Millionen Euro
Dafür deklassiert der hybrid-betriebene McLaren beim Verbrauch all seine konventionell angetriebenen Konkurrenten. Laut Hersteller schluckt der V8-Biturbo-Benziner mit 737 PS lediglich 8,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern.
Für 10 Kilometer kann der McLaren auch ganz ohne Benzin fahren, wenn der 179 PS starke Elektromotor den Antrieb kurzzeitig allein übernimmt. Der Preis für das zweisitzige Mittelmotor-Hybrid-Coupé beträgt rund 1,1 Millionen Euro. Insgesamt sollen lediglich 375 Fahrzeuge gebaut werden.
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Batterietester41325
Zitat:
Original geschrieben von olske
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Ich glaube solche Autos werden eher gekauft, mit 0 km auf der Uhr in die Sammlung gestellt und nie mehr bewegt. Ausser vielleicht in den Emirates. Bei 375 Stück ist die Chance, dass sowas mal auf einer echten Strasse fährt eher gegen Null.
Antriebswelle23082
Geiles Geräte und in der Querdynamik dem Bugatti bestimmt sehr überlegen.
So muss ein echter Supersportler aussehen!
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Ich glaube solche Autos werden eher gekauft, mit 0 km auf der Uhr in die Sammlung gestellt und nie mehr bewegt. Ausser vielleicht in den Emirates. Bei 375 Stück ist die Chance, dass sowas mal auf einer echten Strasse fährt eher gegen Null.
Naja ein Ort weiter fährt ein Koenigsegg CCXR rum. Und zwei Orte weiter war mal ein Veyron angemeldet.
Kurvenräuber45526
Zitat:
Für 10 Kilometer kann der McLaren auch ganz ohne Benzin fahren, wenn der 179 PS starke Elektromotor den Antrieb kurzzeitig allein übernimmt.
Echt ein super tolles Öko-Fahrzeug 😊 Sehr vorbildlich 😉
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Den großen Knall hat doch der eine oder andere längst produziert. Schau mal wie viele McLaren F1 der Rowan Atkinson (Mr. Bean) auf dem Gewissen hat. 😉
Solche Hypersportwagen werden regelmäßig gecrasht. Googlet mal nach verunfallten Porsche 959, Carrera GTs, etc.
Todesfälle sind mir auf Anhieb jetzt nicht bekannt, gab es aber bestimmt auch.
OPC
Ich warte auf das Duell zwischen La Ferrari und P1.
Was mich erstaunt hat, der La Ferrari war gar nicht auf der IAA zu sehen....
Ich finde den F1 um Welten schöner und wie isses denn mit der Standfestigkeit der Motoren bestellt, da hat der kleine McLaren 12C doch so seine Probleme🙄
krani42
Zitat:
Original geschrieben von NightFire2XS
Ich glaube solche Autos werden eher gekauft, mit 0 km auf der Uhr in die Sammlung gestellt und nie mehr bewegt.
Geht nicht ganz.
Ab und zu muss die Li-Ion Batterie mal nachgeladen werden. Sonst wird sie tiefentladen und ist Schrott
Fensterheber23441
Zitat:
Original geschrieben von olske
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Ich habe öfter solche Vehikel gesehen und die werden meistens eher Defensiv gefahren. Ich glaube die meisten Wissen um die Power und haben auch eine Respektive Angst davor 😉
Ich finde den F1 um Welten schöner und wie isses denn mit der Standfestigkeit der Motoren bestellt, da hat der kleine McLaren 12C doch so seine Probleme🙄
Höre ich zum ersten Mal von.
Mir ist wohl bekannt, dass es am Anfang vor allem Elektronikprobleme gab:
ESP und das elektrische Sperrdifferential hatten wohl öfter mal aufgegeben.
Auch die Airbrake hat nicht immer so gut funktioniert. Diese Sachen sollten aber inzwischen behoben sein, und das tue ich jetzt mal unter "Kinderkrankheiten" ab.
i need nos
Zitat:
Original geschrieben von olske
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Schneller als ein Rennwagen sind diese Supersportwagen nicht. Sie sind nur sauschnell, aber werden im öffentlichen Straßenverkehr, falls jemand noch in der Lage ist das rein objektiv zu beobachten, äußerst bedacht bewegt. Die Millionäre, die sowas zur Show haben, stellen es tatsächlich weg anstatt damit (schnell) zu fahren. Und wenn die Batterie dadurch kollabiert, dann ist es doch egal. Wird, wenn der Wagen wirklich nochmal bewegt werden soll, eben ausgetauscht und gut ist´s.
i need nos
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Zitat:
Original geschrieben von scion
Ich finde den F1 um Welten schöner und wie isses denn mit der Standfestigkeit der Motoren bestellt, da hat der kleine McLaren 12C doch so seine Probleme🙄
Höre ich zum ersten Mal von.
ich auch. Ich habe wohl auch schonmal gehört, dass ein solcher Wagen mit einem Motorschaden liegen geblieben ist, aber das kann bekannterweise mit jedem Auto passieren😉
Atemberaubend und faszinierend. Nur habe ich bei dem "immer schneller" Wettrüsten so meine Bedenken. Nun sind die Straßenautos schneller als Rennwagen, werden aber von Rennsport unerfahrenen Millionären gefahren. Mal sehen wann der große Knall kommt.
Geiles Geräte und in der Querdynamik dem Bugatti bestimmt sehr überlegen.
So muss ein echter Supersportler aussehen!
Solche Hypersportwagen werden regelmäßig gecrasht. Googlet mal nach verunfallten Porsche 959, Carrera GTs, etc.
Todesfälle sind mir auf Anhieb jetzt nicht bekannt, gab es aber bestimmt auch.
Ich warte auf das Duell zwischen La Ferrari und P1.
Was mich erstaunt hat, der La Ferrari war gar nicht auf der IAA zu sehen....
Ich finde den F1 um Welten schöner und wie isses denn mit der Standfestigkeit der Motoren bestellt, da hat der kleine McLaren 12C doch so seine Probleme🙄
Ab und zu muss die Li-Ion Batterie mal nachgeladen werden. Sonst wird sie tiefentladen und ist Schrott
faszinierendes auto punkt aus 😆
Mir ist wohl bekannt, dass es am Anfang vor allem Elektronikprobleme gab:
ESP und das elektrische Sperrdifferential hatten wohl öfter mal aufgegeben.
Auch die Airbrake hat nicht immer so gut funktioniert. Diese Sachen sollten aber inzwischen behoben sein, und das tue ich jetzt mal unter "Kinderkrankheiten" ab.