So schön habt ihr die Nordschleife noch nie gesehen
Sabine Stahl
verfasst am Fri Oct 11 18:11:27 CEST 2013
33 Mal nach links und 40 Mal nach rechts - keine Rennstrecke bewegt so sehr wie die Nordschleife. Stefan Bogner hat ihre Atmosphäre mit der Kamera eingefangen und mit Fahr-Tipps vom Profi verknüpft.
Die Nordschleife hat 73 Kurven, die man sich nur nach vielen Runden merken kann. Oft noch schwieriger ist das Profil. Die stärkste Steigung hat 17 Prozent, das stärkste Gefälle 11 Prozent
Quelle: Stefan Bogner
Die Nordschleife zählt 20.832 Meter. Erbaut wurde die Rennstrecke zwischen 1925 und 1927. Damals war die Rennstrecke noch 28,265 km lang. Zum ersten Rennen am 18. Juni 1927 kamen schon 85.000 Besucher
Quelle: Stefan Bogner
Im Pflanzgarten: An dieser Stelle geht es zunächst in Richtung der linken Curbs, von dort sollte der weit in der Ferne liegende rechte Curb gerade angesteuert werden (Kilometer 17-18)
Quelle: Stefan Bogner
An dieser Stelle im Pflanzgarten muss das Auto gerade fahren. Der Fahrer sollte bei entsprechendem Tempo vor dem Sprung anbremsen (Kilometer 16-17)
Quelle: Stefan Bogner
Die zweite Rechtskurve des Brünnchens: Am Scheitelpunkt der Kurve fällt die Strecke leicht nach außen ab. Kenner sagen, Nicht-Kenner sollten hier nicht zu früh aufs Gas treten (Kilometer 16-17)
Quelle: Stefan Bogner
In diese Kurve der Wippermann-Passage geht es sehr sanft. Was folgt ist ein Blindflug über die Kuppe (Kilometer 15-16) mit kerniger Landung
Quelle: Stefan Bogner
Auf diesem bekritzelten Abschnitt in der Wippermann-Passage muss das Auto gerade sein. Und darf nicht Richtung Leitplanke driften (Kilometer 15-16). Sonst wird es eng
Quelle: Stefan Bogner
Das Carraciola Karussell - Fahrer fühlen sich für einen Moment wie in einer Achterbahn (Kilometer 13-14)
Quelle: Stefan Bogner
Die Klostertal-Kurve: Hier bloss nicht zu schnell fahren, denn es folgt eine Kuppe (Kilometer 12-13)
Quelle: Stefan Bogner
Vor der Ex-Mühle wird kurz und hart gebremst. Sobald der Fahrer einlenkt, muss er direkt aufs Gas gehen - und das möglichst sanft (Kilometer 9-10)
Quelle: Stefan Bogner
Am Steuer eines Rennwagens hat man keine Zeit, die Augen von der Straße zu nehmen. Am Ring ist das immer wieder schade, bei dieser tollen Landschaft (Kilometer 9-10)
Quelle: Stefan Bogner
Hier sollte das Auto möglichst gerade in Richtung Kurvenausgang stehen, denn gleich geht es wieder nach rechts (Kilometer 9-10)
Quelle: Stefan Bogner
Wehrseifen: In der Rechtskurve kann der Fahrer seinen Fuß von der Bremse nehmen. Danach, auf dem geraden Stück, muss er ausreichend bremsen, denn die nächste Linkskurve ist eng (Kilometer 9-10)
Quelle: Stefan Bogner
Im Adenauer Forst: In dieser Kurve sollte der Fahrer die Curbs ansteuern und das Auto parallel zu den Randsteinen bringen (Kilometer 6-7)
Quelle: Stefan Bogner
An dieser Stelle im Adenauer Forst sollte man nahe an die linken Curbs fahren, um genügend Platz für die kommende Rechtskurve zu haben (Kilometer 6-7)
Quelle: Stefan Bogner
Dieses Geschlängel in der Fuchsröhre kann man fast auf einer Geraden durchfahren. Lastwechsel sind zwingend zu vermeiden (Kilometer 5-6)
Quelle: Stefan Bogner
An dieser Stelle im Schwedenkreuz bringt eine leichte Bodenwelle in der Kurvenmitte Unruhe ins Fahrzeug (Kilometer 5-6)
Quelle: Stefan Bogner
Der Fahrer sollte das Auto früh in die perfekte Position bringen, also nach links außen. Von dort geht es mit einem späten Einlenkpunkt in die Schikane hinein (Kilometer 1-2)
Quelle: Stefan Bogner
Nürburg/Bielefeld - Es beginnt bei der Döttinger Höhe. Hier fahren Touristen auf die Nordschleife des Nürburgrings. Und hier beginnt auch der Bildband "Tracks" von Fotograf und Designer Stefan Bogner. Kurve für Kurve, Kilometer für Kilometer steht der Asphalt im Mittelpunkt. Keine Autos, keine Zuschauer. In dem Buch geht es nur um die wohl schwerste Rennstrecke der Welt.
In einem Begleitheft liefert Rennfahrer Thomas Jäger zu jedem Foto den passenden Fahr-Tipp. Hier bremsen, dort Gas geben und hier sanft einlenken. Wer das Buch samt Beilage studiert, der kann gar nicht anders als bei nächster Gelegenheit in die Eifel zu fahren und das Gelernte auf dem Asphalt umzusetzen.
In unserer Big-Picture-Gallery bekommt Ihr einen Vorgeschmack auf den Blick von Bogner auf die schärfsten Kurven der Eifel.
Das Buch ist im Delius Klasing Verlag erschienen und kostet 29,90 Euro.
Hat der Bildknipser die HDR Funktion entdeckt? Einfach grausam.
Passt gut in die Sammlung öder Orte in Deutschland.
Multimeter37665
Ob diese Farben nun durch HDR, durch einen Farbeffekt oder Filter entstanden sind: ist absolut nicht mein Fall.
Auch hätte man da viel mehr mit der Perspektive und dem Fokus spielen können (meiner Meinung nach sogar müssen). Diese Bilder aus der "Autofahrer-Sicht" kann man zuhauf in Bewegter Form auf Youtube und Co sehen (wenn auch in deutlich geringerer Qualität).
Schattenparker51525
Schöne Bilder ?
Sry schaut eher nach ner Kompakt Kamera + billiger HDR Software aus. Die Lichter sind dermaßen ausgefressen, das es aussieht als hätte er einfach ein JPG nachträglich in ein HDR umgewandelt 🙁
Das brauche ich mir gar nicht ansehen, die Rennstrecke ist und war noch nie der Burner
Stimmt. Die Nordschleife ist viel mehr, als nur eine Rennstrecke. Sie ist legendär, einfach magisch ;-). Eine Frage: Waren sie schon mal an oder sogar auf der Strecke?
Hmm, also andere Arbeiten dieses Photographs finde ich deutlich besser. Die hier sind mir zu sehr verfremdet und noch dazu handwerklich nicht ganz sauber. Wirklich schlecht sind sie aber nicht, wie hier einige schreiben. Ich glaube nämlich kaum, dass nur einer hier bessere Resultate erzielen kann als er.
Die Strecke ist schlechtweg DER Burner der Autos definiert.
Die Bilderserie finde ich hingegen nur nett, aber nicht mehr. Selber fahren bringt es.
Ciao
Martin
OPC
Zitat:
Original geschrieben von Ben8x8
Das brauche ich mir gar nicht ansehen, die Rennstrecke ist und war noch nie der Burner
Dein Avatar ist lustig.
@ Thread
Jeder Post ein negativer Kommentar. xD
Dabei geben sich die Autoren Mühe und denken sie würden uns eine Freude bereiten. Irgendwie gemein. :-/
martins42
@OPC
Die Bilder sind gut.
Aber die Nordschleife in Bildern ist wie wenn Eunuchen über Sex sprechen.
Das Wetter auf der Strecke würde diese Bilder regelmäßig gar nicht erlauben, das ist die Eifel, als Fahrer muss man trotzdem klarkommen, auch wenn an einem Ende die Sommer scheint und es am anderen Ende Katzen und Hunde regnet. Bilder sind kein Medium um die Qintessence zu transportieren, die Dynamik und das Environment sind statisch nicht transportierbar.
Stimmt. Die Nordschleife ist viel mehr, als nur eine Rennstrecke. Sie ist legendär, einfach magisch ;-). Eine Frage: Waren sie schon mal an oder sogar auf der Strecke?
Jetzt hast du bei mir einen wunden Punkt getroffen...
Ist das nicht HDR?
Sieht etwas überzeichnet aus.
Hat der Bildknipser die HDR Funktion entdeckt? Einfach grausam.
Passt gut in die Sammlung öder Orte in Deutschland.
Ob diese Farben nun durch HDR, durch einen Farbeffekt oder Filter entstanden sind: ist absolut nicht mein Fall.
Auch hätte man da viel mehr mit der Perspektive und dem Fokus spielen können (meiner Meinung nach sogar müssen). Diese Bilder aus der "Autofahrer-Sicht" kann man zuhauf in Bewegter Form auf Youtube und Co sehen (wenn auch in deutlich geringerer Qualität).
Schöne Bilder ?
Sry schaut eher nach ner Kompakt Kamera + billiger HDR Software aus. Die Lichter sind dermaßen ausgefressen, das es aussieht als hätte er einfach ein JPG nachträglich in ein HDR umgewandelt 🙁
Uhh... ist ja grausam!
Das brauche ich mir gar nicht ansehen, die Rennstrecke ist und war noch nie der Burner
Vielleicht ist das auch modernes Copyright, so grell unbrauchbar
Stimmt. Die Nordschleife ist viel mehr, als nur eine Rennstrecke. Sie ist legendär, einfach magisch ;-). Eine Frage: Waren sie schon mal an oder sogar auf der Strecke?
Hmm, also andere Arbeiten dieses Photographs finde ich deutlich besser. Die hier sind mir zu sehr verfremdet und noch dazu handwerklich nicht ganz sauber. Wirklich schlecht sind sie aber nicht, wie hier einige schreiben. Ich glaube nämlich kaum, dass nur einer hier bessere Resultate erzielen kann als er.
Diese finden eher mein Gefallen.
Die Strecke ist schlechtweg DER Burner der Autos definiert.
Die Bilderserie finde ich hingegen nur nett, aber nicht mehr. Selber fahren bringt es.
Ciao
Martin
Dein Avatar ist lustig.
@ Thread
Jeder Post ein negativer Kommentar. xD
Dabei geben sich die Autoren Mühe und denken sie würden uns eine Freude bereiten. Irgendwie gemein. :-/
@OPC
Die Bilder sind gut.
Aber die Nordschleife in Bildern ist wie wenn Eunuchen über Sex sprechen.
Das Wetter auf der Strecke würde diese Bilder regelmäßig gar nicht erlauben, das ist die Eifel, als Fahrer muss man trotzdem klarkommen, auch wenn an einem Ende die Sommer scheint und es am anderen Ende Katzen und Hunde regnet. Bilder sind kein Medium um die Qintessence zu transportieren, die Dynamik und das Environment sind statisch nicht transportierbar.
Gruß
Martin
Dankeschoen, klingt positiv 😊
Jetzt hast du bei mir einen wunden Punkt getroffen...
Irgendwann fahr ich sie - garantiert! Mit dem MX-5...