Lexus LF-CC Concept in Paris
So toll sieht Lexus Symbiose aus
Lexus will sie unbedingt, die Symbiose von Öko-Antrieb und Supersportlichkeit. Das LF-CC Concept gibt Ausblick auf einen Mittelklasse-Hybriden mit Biss.
Die Studie LC-FF gibt auf dem Pariser Salon (27. September bis 14. Oktober) Ausblick auf die kommende Generation der Mittelklassebaureihe IS. Das an der Seine präsentierte Coupé sieht so scharf aus, dass der Antrieb fast egal sein dürfte. Klare Kanten, langer Haube, kurze Überhänge und ein knackiges Heck. Lecker, Lexus, wirklich.
Auffälligstes Merkmal des heckgetriebenen 2+2-Sitzers ist der Kühlergrill im neuen Stil der Marke. Das sogenannte Diabolo-Design findet sich bereits bei der Businesslimousine GS und bei der Anfang des Jahres gezeigten Sportwagenstudie LF-LC.
Als Hauptkonkurrenten hat Lexus die deutschen Wettbewerber BMW 3er und Mercedes C-Klasse im Visier. Preise für das noch nicht fertige Serienmodell gibt es nicht, aktuell startet der Lexus IS bei 33.240 Euro für die Version mit dem 150 PS starken Diesel.
Quelle: SpotPress
Warum wartet man mit den Berichten zu den Pariser Salon Studien nicht noch 10 Tage und stellt dann echte Fotos dieser hier rein?
Ich finde die Studie absolut genial vom Design, genauso wie der GS 450h.
Und wo genau ist nun hier die Symbiose? Ich musste mal ein symbiotisches Bauwerk entwerfen, was wenigstens symbiotisch wurde, aber bei dem Wagen kann ich sie nicht erkennen. Dafür hätte mein Prof dem Wagen wohl ne 5 gegeben.
Gefällt mal wieder jeden , kaufen tut es aber keiner 😊
edit: Ich mein in Europa.
Design ist okay.
Soso, es gibt also noch keine Preise für ein Auto, das bisher nur eine Studie ist – welch Wunder!
Warum in dem Beitrag dann die Preisangabe für ein vollkommen anderes Fahrzeug, nämlich des Lexus IS, eingebracht wird, erschließt sich wohl keinem vernünftigen Menschen. Sollte der Grund für diesen Unsinn vielleicht das Zeilenhonorar gewesen sein?
Mal ernsthaft: Seitdem der News Bereich bei Motor-Talk von ungefilterten Beiträgen von Spot Press Services und den Motor-Talk Volontären dominiert wird, hat die Qualität massiv nachgelassen. Der aufmerksame Leser bekommt den Eindruck, dass eigene Recherchen zu den vorgestellten Themen überhaupt nicht stattfinden und stattdessen, vor allem in den von der MT-Redaktion veröffentlichten Beiträgen, Berichte vom Anteilseigner AutoBild knapp umformuliert übernommen werden. Nur so ist es zu erklären, dass sich z.B. bei der Vorstellung des Mercedes GLG innerhalb kürzester Zeit herausstellte, dass das verwendete Foto eigentlich vom Land Rover DC100 stammte. Gleiches passierte bei der Vorstellung des BMW Sports Tourer, hier wurde das modifiziertes Foto eines Ford C-Max als BMW verkauft. Damit aber nicht genug, zwei Tage vor Erscheinen der „Kommt der Omega zurück“ News wurde das Thema als Fake enttarnt, uninteressant für Motor-Talk, raus damit. Dass statt dem Hubraum das Volumen des Kompressors bei der Vorstellung des Ford Shelby Mustang GT500 Cobra angegeben wurde, passt dann auch ins Bild…
… ich für meinen Teil sehne mich zu den noch gar nicht so lang vergangenen Zeiten zurück, als z.B. die Motor Klassik hier ältere Texte recyclete…
Grüsse
Norske
Da muss ich norske ausnahmsweise mal uneingeschränkt recht geben. 😱😉
Gibs du mir das Geld dann kaufe ich ihn mir.
Schön sehr schön.
^_^
Über Geschmack lässt sich ja nicht streiten.
Ich finde, dass die Front irgendwie nach Russen-Tuning aussieht.
Wollte keine Stereotypen bedienen, entschuldigt bitte, Russen!
Gruß,
Knobo
😆 gerne.
Der Wagen hat Potenzial.
Die Technik sowieso.
Bin mal auf den kommenden IS gespannt.
Sascha
auch wenn der offizielle Pressetext so klingt, ich würde mich wundern wenn hier wirklich ein neues Triebwerk zum Einsatz kommt. Die haben das Hybridsystem aus dem Camry genommen, welches seit der letzten Überarbeitung (letztes Jahr glaub ich) 200PS leistet und den Camry in 7s auf 60 Meilen schaufelt. Evtl noch etwas modifiziert, vielleicht noch ein paar PS mehr rausgeholt, ich weiß auch nicht ob der Camry bereits die kombinierte Saugrohr + Direkteinspritzung nutzt... das vielleicht ergänzt, aber recht viel mehr erwarte ich von Lexus nicht. 4,3l Normverbrauch wäre allerdings ne Hausnummer an der sich viele messen müssen, nach den 5,9l des GS450h ein absoluter Spitzenwert.
@der_hausmeister: du mußt ja nicht mehr lange warten, nächsten Donnerstag bist du schlauer.
Damit dürfte dann auch der Ruf nach einem stärkeren Hybrid-System "erhört" worden sein, ohne dabei gleich auf das große V6 basierte System zurück greifen zu müssen.