Restwertriesen 2020: Restwertprognose für Neuwagen
So wenig sind Neuwagen von heute 2020 noch wert
Heiko Dilk
verfasst am Tue Nov 15 17:37:12 CET 2016
Neuwagenkäufer verlieren schon mit der Zulassung viel Geld. Was nach vier Jahren vom Neupreis übrig bleibt, prognostiziert eine Studie. Oft ist es nur die Hälfte.
Kleine und große "Restwertriesen" hat "Focus Online" von den Marktforschern Bähr & Fess ermitteln lassen
Quelle: MOTOR-TALK
München – Wer wenig Geld verlieren will, sollte wenig ausgeben. Das gilt vor allem beim Neuwagenkauf – wo es allerdings sehr schwer ist, wenig auszugeben. Und noch schwerer, danach wenig Geld zu verlieren. Der Wertverlust von Neuwagen ist immens. Rund 24 Prozent sind es im ersten Jahr bei einer Laufleistung von 15.000 Kilometern im Schnitt. Nach vier Jahren ist das Auto, das gerade noch neu war oft nur noch die Hälfte Wert.
Das gilt auch für Autos wie den Dacia Sandero 1.2 16V 75. Dem prognostiziert eine Restwertanalyse, die die Marktforscher von Bähr & Fess für "Focus Online" durchgeführt haben, einen absoluten Wertverlust von nur 3.548 Euro in vier Jahren. Doch auch für das rumänische Günstig-Auto bedeutet das einen Restwert von 48,5 Prozent. Er kostet schließlich nur 6.890 Euro.
Mittelgroße SUV finden sich bei der Restwertprognose insgesamt weit vorne. Der Porsche Macan belegt mit 61 Prozent auch insgesamt den Spitzenplatz
Quelle: dpa/Picture Alliance
Porsche Macan S Diesel hält den Wert am besten
Bähr & Fess hat 16 Segmente untersucht und die „Restwertriesen“ ermittelt. Die Prognose gibt an, wie viel im Oktober 2016 gekaufte Neuwagen im Oktober 2020 noch wert sein werden. Absoluter Restwertriese demnach: der Dacia Sandero. Er hat den geringsten Wertverlust in Euro. Was wenig kostet, kann nicht viel an Wert verlieren.
Bei den sogenannten „Relativen Restwertriesen“ sieht die Hitliste anders aus. Hier wird der Restwert nach vier Jahren ins Verhältnis zum Neupreis gesetzt. Entsprechend können auch teure Autos auf den vorderen Plätzen landen. Und tatsächlich hat sich der Porsche Macan S Diesel auf den ersten Platz geschoben. Er ist im Jahr 2020 laut Prognose noch 61 Prozent des Neupreises von 60.548 Euro wert.
Danach folgt, schon mit gewissem Abstand, der BMW X1 sDrive 18i mit einem Restwert von 58,5 Prozent des Neupreises (30.800 Euro). An dritter Stelle liegen mit dem Mercedes GLA 180 (Restwert 58 Prozent) ein weiteres SUV und mit dem Mini Clubman One der erste Kompaktwagen (58 Prozent).
Der Mercedes S 350d hält seinen Wert schlechter als der Panamera, absolut verliert er mit 44.404 Euro aber deutlich weniger
Quelle: dpa/Picture Alliance
Überraschungen in den Segmenten
Davon können Käufer eines Jaguar XJ 3.0D nur träumen. Laut Bähr & Fess wird die Luxuslimousine bis 2020 gut 51.800 Euro ihres Neupreises verlieren. Macht einen Restwert von 36 Prozent. Zwar verliert die Luxusklasse grundsätzlich viel an Wert, doch einen Mercedes S 350d schätzen die Marktforscher stabiler ein. Von den 82.229 Euro Neupreis bleiben demnach 2020 noch 46 Prozent übrig (Wertverlust: 44.404 Euro).
Kleine Autos können dagegen deutlich besser dastehen. Der absolute Wertverlust hält sich ohnehin im Rahmen, doch auch relativ können einige Modelle überzeugen. Citroen C1, Opel Karl, Toyota Aygo halten ihren Wert passabel. Ein Auto wie der Lada Granta 1.6 8V hingegen nicht. Zwar schafft er es mit einem Wertverlust von 4.489 Euro bei den absoluten Zahlen in die Top-5. Relativ landet er mit einem Restwert von 33,5 Prozent allerdings ziemlich weit hinten. Nur dem E-Mobil Citroen C-Zero bescheinigen Bähr & Fess mit 30 Prozent einen schlechten Werterhalt. (Weitere "Restwertriesen" findet ihr in unserer Bildergalerie)
Der VW Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT ist das einzige VW-Modell, das es bei Bähr & Fess in die Liste der Restwertriesen schafft. Mit 53 Prozent Restwert liegt er auf Platz drei bei den Kompaktvans
Quelle: Volkswagen
Skandale wirken sich auf Restwerte bei VW aus
Auffällig bei der Hitliste der Restwertriesen: Die Abwesenheit von VW-Modellen. Nur der Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT konnte sich mit einem Restwert von 53 Prozent in seinem Segment in den Top-Drei platzieren. Laut den Marktforschern von Bähr & Fess „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ eine Folge der „aktuellen Skandale, in die der Konzern verwickelt ist“, wie Geschäftsführer Dieter Fess sagt.
Tiefe Spuren werde der Abgas-Skandal nach seiner Einschätzung in den kommenden vier Jahren noch nicht hinterlassen. Diesel-Fahrzeuge könnten jedoch langfristig unter Druck geraten. „Diese Diskussionen werden den bereits eingeleiteten Niedergang der aktuellen Dieseltechnologie noch beschleunigen“, glaubt Fess.
Tabelle: Die Top 20 der relativen Restwertriesen
Marke/Modell
Klasse
Neupreis 2016
Wertverlust
Restwert nach 4 Jahren in Prozent
Porsche Macan S Diesel
Große SUV
60.548 Euro
23.614 Euro
61
BMW X1 sDrive 18i
Mittlere SUV
30.800 Euro
12.782 Euro
58,5
Mini Clubman One
Kompaktwagen
22.200 Euro
9.324 Euro
58
Mercedes GLA 180
Mittlere SUV
27.787 Euro
11.670 Euro
58
Opel Astra 1.4 Ecotec (Kombi)
Kompaktklasse
18.400 Euro
7.912 Euro
57
Porsche 718 Boxster
Sportwagen
53.646 Euro
23.068 Euro
57
Mini One
Minis
17.700 Euro
7.700 Euro
56,5
BMW 218i Coupé
Coupés
28.150 Euro
12.245 Euro
56,5
Audi Q2 1.6 TDI
Kleine SUV
25.850 Euro
11.245 Euro
56,5
Audi A5 2.0 TFSI
Coupés
37.800 Euro
16.821 Euro
55,5
Mazda CX-3 2.0 G
Kleine SUV
17.990 Euro
8.006 Euro
55,5
Mercedes CLA 180d
Kompaktklasse
31.535 Euro
14.191 Euro
55
Audi TT 1.8 TFSI
Coupés
32.550 Euro
14.810 Euro
54,5
Opel Karl 1.0
Minis
9.500 Euro
4.370 Euro
54
Audi A5 2.0 TDI Sportback
Mittelklasse
40.850 Euro
18.791 Euro
54
BMW 216i Gran Tourer
Kompaktvans
27.650 Euro
12.719 Euro
54
Mercedes-AMG C 43 4Matic Cabrio
Sportwagen
67.919 Euro
31.243 Euro
54
Mini Paceman Cooper S
Kleine SUV
27.700 Euro
12.742 Euro
54
Citroen C1 1.0 VTi
Minis
9.090 Euro
4.272 Euro
53
Toyota Aygo 1.0 VVTi
Minis
9.950 Euro
4.677 Euro
53
Weitere Restwertriesen in der Bilderglaerie
In der Klasse der Minis erreicht der Opel Karl 1.0 mit 54 Prozent den höchsten Restwert
Quelle: Opel
Knapp hinter dem Opel Karl folgt der Citroen C1 1.0 VTi mit 53 Prozent Restwert, beide kosten neu weniger als 10.000 Euro
Quelle: Citroen
Unter den Kleinwagen hält der Mini One am besten den Wert. Er kommt nach vier Jahren noch auf 56,5 Prozent
Quelle: BMW
Absolut verliert der Kleinwagen Dacia Sandero am wenigsten an Wert. Nach vier Jahren hat er 3.548 Euro verloren, prognostizieren Bähr & Fess, bei einem Neupreis von 6.890 Euro
Quelle: Dacia
Mit dem Clubman One befindet sich ein weiterer Mini unter den Restwertriesen (58 Prozent). Ihm mussten sich in der Kompaktklasse der Opel Astra und der Mercedes CLA 180 d geschlagen geben
Quelle: BMW
Kein Auto aus der Kompaktklasse verliert absolut betrachtet weniger an Wert als der Citroen C-Elysee 1.2 Puretech. Nach vier Jahren sind es mit 7.113 Euro trotzdem mehr als 56,5 Prozent des Neupreises
Quelle: Citroen
In der Mittelklasse hält der Audi A5 2.0 TDI am besten den Wert. Nach vier Jahren beträgt der Restwert noch 54 Prozent des Neupreises (40.850 Euro)
Quelle: Audi
In absoluten Zahlen verliert der Skoda Superb 1.4 TSI am wenigsten an Wert in der Mittelklasse (13.045 Euro von 26.090 Euro)
Quelle: dpa/Picture Alliance
Das T-Modell des Mercedes E 200d soll bis zum Jahr 2020 noch 51,5 Prozent seines Neuwertes von 47.713 Euro behalten
Quelle: Daimler
Der Volvo S90 D3 verliert in der oberen Mittelklasse absolut am wenigsten Geld. Trotzdem ist er im Jahr 2020 laut Bähr & Fess nur noch 47 Prozent seines Neupreises wert
Quelle: dpa/Picture Alliance
Auf den gleichen Restwert wie der Volvo S90 (47 Prozent) kommt im Jahr 2020 das Elektroauto BMW i3
Quelle: BMW
Der Citroen C-Zero verliert absolut betrachtet weniger Wert als der BMW i3, doch die 13.860 Euro Verlust bedeuten einen Restwert von mageren 30 Prozent nach vier Jahren
Quelle: Citroen
Porsche ist auch bei den großen Luxuslimousinen wertstabil. Der Panamera 4S bringt nach vier Jahren noch 49 Prozent
Quelle: Porsche
Der Mercedes S 350d hält seinen Wert schlechter als der Panamera, absolut verliert er mit 44.404 Euro aber deutlich weniger
Quelle: dpa/Picture Alliance
Bei den Vans erreicht der Ford S-Max 2.0 TDCi nach vier Jahren noch einen Restwert von 48 Prozent, der beste Wert in diesem Segment
Quelle: Ford
Die Kompaktvans sind deutlich stabiler als die größeren Familientransporter, hier liegt der BMW 216i Gran Tourer mit 54 Prozent Restwert vorne
Quelle: BMW
Der VW Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT ist das einzige VW-Modell, das es bei Bähr & Fess in die Liste der Restwertriesen schafft. Mit 53 Prozent Restwert liegt er auf Platz drei bei den Kompaktvans
Quelle: Volkswagen
Platz 1 bei den Restwertriesen der Coupés belegt der BMW 218i mit 56,5 Prozent
Quelle: BMW
Die Sportwagen-Wertung führt der Porsche 718 Boxster an, seinen Restwert beziffert Bähr & Fess nach vier Jahren mit 57 Prozent
Quelle: Porsche
Absolut verliert der Nissan 370Z bei den Sportwagen am wenigsten an Wert. Er kostet allerdings nur 34.130 Euro, die 18.942 Euro Verlust bedeuten einen Restwert von 44,5 Prozent
Quelle: Nissan
Einen guten Start legt bei den kleinen SUV der neue Audi Q2 1.6 TDI hin, sein Restwert soll 2020 noch bei 56,5 Prozent liegen
Quelle: Audi
Nicht nur "absolut" ganz vorne, sondern auch "relativ" passabel: der Dacia Duster 1.6 SCE verliert in vier Jahren 5.024 Euro, die Restwertprognose liegt bei 53 Prozent
Quelle: Dacia
Mittelgroße SUV finden sich bei der Restwertprognose insgesamt weit vorne. Der Porsche Macan belegt mit 61 Prozent auch insgesamt den Spitzenplatz
Quelle: dpa/Picture Alliance
Absolut betrachtet verliert der Suzuki Vitara mit 8.006 Euro wenig an Wert bei den mittleren SUV, sein Restwert liegt immerhin auch bei 55,5 Prozent
Quelle: dpa/Picture Alliance
Große SUV haben es später etwas schwerer. Der Audi Q7 3.0 TDI Ultra quattro soll 2020 immerhin noch 52,5 Prozent seines Neuwertes bringen
Quelle: dpa/Picture Alliance
Der Ssangyong Rexton kostet zwar nicht viel und verliert absolut nur 16.450 Euro, sein Restwert ist mit 39,5 Prozent aber gar nicht berauschend
Quelle: SsangYong
Deshalb sollte man beim Kauf gleich 25% Rabatt bekommen. Dann ist der Restwert auch besser zu verkraften.
Beispiel mein E220 CDI aus 2007. Listenneupreis 52.000€, Kaufpreis nach Rabatt 39.900€, Restwert nach Händlereinkauf 14.500€. Also nach 10 Jahren immer noch 36% Restwert vom Kaufpreis.
Da sieht die Rechnung schon besser aus.
Ich denke auch bis 2020 wird er nicht viel verlieren.
me3
Ohne die Neuwagenkäufer gäbe es keine Gebrauchtwagen.
me3
Bei der Tabelle sind zwei ganz grobe Fehler passiert: Es wurden Listenneupreise in Basisausstattung genommen. Weder zahlt irgend jemand den Listenpreis, noch werden Fahrzeuge ohne Extras verkauft, die dann natürlich viel weniger im Wert fallen als ein vollgestopftes Fahrzeug, wo man für die Extras nur ein paar Hunderter bekommt, auch wenn sie mal 30 % des Fahrzeugwerts ausmachten.
Da die Listenpreise "Wunschpreise" für die Hersteller sind, sind die ermittelten Werte leider nicht ganz aussagekräftig. Daher sollten Marktpreise als Ausgangsbasis dienen.
Und den Vorredner kann man nur zustimmen:
Wer Neuwagen kauft, ist selbst Schuld.
Diese Voraussagen sind doch nur Kaffeesatzleserei. Der Macan zum Beispiel, ist heute noch recht wertstabiel, da er auf dem Gebrauchtmarkt selten ist. In vier Jahren dürfte das schon anders aussehen. Außerdem wird es bis dahin schon ein Facelift gegeben haben, was den Preis für Gebrauchte in der Regel negativ beeinflusst.
Was man vielleicht sagen kann ist das der Diesel allgemein an Beliebtheit einbüßen wird.
Ja ja, Prognosen... wie war das nochmal mit den Prognosen zur US-Präsidentenwahl? 🙄
Sprechen wir uns 2020 nochmal.
Angebot und Nachfrage regeln den Preis und die Nachfrage kann sich bis 2020 noch ganz stark verschieben, gerade bei dem Überangebot von Macan´s.
Diese Voraussagen sind doch nur Kaffeesatzleserei. Der Macan zum Beispiel, ist heute noch recht wertstabiel, da er auf dem Gebrauchtmarkt selten ist. In vier Jahren dürfte das schon anders aussehen. Außerdem wird es bis dahin schon ein Facelift gegeben haben, was den Preis für Gebrauchte in der Regel negativ beeinflusst.
Was man vielleicht sagen kann ist das der Diesel allgemein an Beliebtheit einbüßen wird.
Eben. Außerdem fehlt hier noch eine Unbekannte, nämlich die Unberechenbarkeit der Politik.
Poseidon16
die tabelle ist wirklich was für glaskugelfetischisten. besonders die restwertprognosen für diesel sind doch aufgrund der derzeitigen diskussion mit vorsicht zu geniesen.
ich hatte mal einen wagen gekauft, der gerade auf den markt kam und der adac hat dem modell einen sehr stabilen marktwert bescheinigt. als ich die kiste verkaufen wollte musste ich unheimliche preiszugeständnisse machen. im zweifel ist der gebrauchtwagenpreismarkt immer ausgerechnet dann im keller wenn man gerade seine rakete loswerden will.
Wer Neuwagen kauft, ist selbst schuld.
Deshalb sollte man beim Kauf gleich 25% Rabatt bekommen. Dann ist der Restwert auch besser zu verkraften.
Beispiel mein E220 CDI aus 2007. Listenneupreis 52.000€, Kaufpreis nach Rabatt 39.900€, Restwert nach Händlereinkauf 14.500€. Also nach 10 Jahren immer noch 36% Restwert vom Kaufpreis.
Da sieht die Rechnung schon besser aus.
Ich denke auch bis 2020 wird er nicht viel verlieren.
Ohne die Neuwagenkäufer gäbe es keine Gebrauchtwagen.
me3
Bei der Tabelle sind zwei ganz grobe Fehler passiert: Es wurden Listenneupreise in Basisausstattung genommen. Weder zahlt irgend jemand den Listenpreis, noch werden Fahrzeuge ohne Extras verkauft, die dann natürlich viel weniger im Wert fallen als ein vollgestopftes Fahrzeug, wo man für die Extras nur ein paar Hunderter bekommt, auch wenn sie mal 30 % des Fahrzeugwerts ausmachten.
Da die Listenpreise "Wunschpreise" für die Hersteller sind, sind die ermittelten Werte leider nicht ganz aussagekräftig. Daher sollten Marktpreise als Ausgangsbasis dienen.
Und den Vorredner kann man nur zustimmen:
Wer Neuwagen kauft, ist selbst Schuld.
Neu ist doch bestimmt 90% Leasing.
Diese Voraussagen sind doch nur Kaffeesatzleserei. Der Macan zum Beispiel, ist heute noch recht wertstabiel, da er auf dem Gebrauchtmarkt selten ist. In vier Jahren dürfte das schon anders aussehen. Außerdem wird es bis dahin schon ein Facelift gegeben haben, was den Preis für Gebrauchte in der Regel negativ beeinflusst.
Was man vielleicht sagen kann ist das der Diesel allgemein an Beliebtheit einbüßen wird.
Ja ja, Prognosen... wie war das nochmal mit den Prognosen zur US-Präsidentenwahl? 🙄
Sprechen wir uns 2020 nochmal.
Angebot und Nachfrage regeln den Preis und die Nachfrage kann sich bis 2020 noch ganz stark verschieben, gerade bei dem Überangebot von Macan´s.
Was die Leute dann doch immer wieder gerne mal vergessen... 😜 😆
Schöne Tabelle, aber nutzlos. Man geht hier vom Listenpreis aus.
Die meisten sind doch ohnehin Leasingrückläufer aus Firmennutzung.
Eben. Außerdem fehlt hier noch eine Unbekannte, nämlich die Unberechenbarkeit der Politik.
die tabelle ist wirklich was für glaskugelfetischisten. besonders die restwertprognosen für diesel sind doch aufgrund der derzeitigen diskussion mit vorsicht zu geniesen.
ich hatte mal einen wagen gekauft, der gerade auf den markt kam und der adac hat dem modell einen sehr stabilen marktwert bescheinigt. als ich die kiste verkaufen wollte musste ich unheimliche preiszugeständnisse machen. im zweifel ist der gebrauchtwagenpreismarkt immer ausgerechnet dann im keller wenn man gerade seine rakete loswerden will.