Ratgeber News
Sommerreifen Ratgeber – die Wechselzeit naht!
Die Vögel zwitschern den Jahreszeitenwechsel von den Dächern, der pflichtbewusste Autofahrer reagiert prompt. Aber wann? Und wie? MOTOR-TALK.de hilft.
Im letzten Winter präsentierte sich das Wetter in seinen seltsamsten Eigenarten. Erst dominierte der Herbst, den wir alle schon seit Juli genossen. Dann kamen sie, die Minusgrade. Zweistellig, materialmordend und gerade noch rechtzeitig, um die Jahreszeit wirklich „Winter“ nennen zu können. Mittlerweile hat Petrus erbarmen und schenkt uns fast schon frühlingshafte Temperaturen. Der Wechsel auf Sommerreifen ist zum Greifen nahe – doch man sollte nichts überstürzen.
Der richtige Zeitpunkt
Jeder kennt sie, die Faustregel: Von O bis O, von Oktober bis Ostern. Doch diese Aussage ist so schwammig wie das Fahrverhalten von Sommerreifen im Winter. Fakt ist: Bei konstanten Temperaturen über sieben Grad Celsius sind Sommerreifen die bessere Wahl. Hohe Temperaturen im März verleiten schnell zu euphorischen Maßnahmen, jedoch hat der April uns schon mehr als einmal mit Wetterumschwüngen einen Dämpfer versetzt. Es empfiehlt sich, die Wettervorhersage zu Rate zu ziehen. Bei einem unerwarteten Kälteeinbruch nach der Montage der Sommerreifen sollte man auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, falls man nicht spontan mit einem erneuten Wechsel reagieren kann. Im Zweifelsfalle zahlt sich Geduld oft aus.Der Wechsel
Ein Wechsel in Eigenregie klingt lapidar, ist aber nicht ohne. Die Reifen sind schließlich der einzige Kontakt zur Fahrbahn, er muss also gewissenhaft ausgeführt werden. Hierzu ist das Fahrzeug auf einer ebenen Strecke abzustellen und sicher gegen Wegrollen zu schützen. Neben Handbremse und einem eingelegten Gang bietet sich auch ein Holzklotz an – es geht schließlich um die eigene Sicherheit. Viele machen schon beim Aufbocken den ersten Fehler: Häufig wird der Wagenheber an der falschen Stelle angesetzt, „der Schweller wird’s schon aushalten.“ Weit gefehlt: Jedes Fahrzeug hat speziell verstärkte Elemente am Unterboden, die den Wagenheber entsprechend aufnehmen können. Nur diese Punkte können die Last des Fahrzeuges stützen, ein falsches Ansetzen kann schwere Schäden nach sich ziehen. Genaue Informationen findet man in der Bedienungsanleitung oder in einem fahrzeugspezifischen Selbsthilfebuch.Vor dem Anheben sind noch die Radmuttern oder -bolzen zu lösen. Vorsicht: Nicht abschrauben! Das Lösen selbst wird zu einer unverhältnismäßig schwierigen Aufgabe, wenn das Rad bereits in der Luft ist. Sind die Muttern oder Bolzen vorbereitet, kann das Fahrzeug aufgebockt werden. Ist das Rad demontiert, kann und sollte die Bremse ausgiebig begutachtet werden. Riefen in den Scheiben oder abgefahrene Beläge mahnen zum Handeln.
Vor der Montage der Sommerbereifung ist die Radnabe sorgfältig zu reinigen, eine Drahtbürste und Bremsenreiniger wirken Wunder. Es empfiehlt sich auch, die Auflagefläche dünn mit Kupferpaste zu bestreichen. Das verhindert ein Festbacken der Felge. Die Bremse muss aber sauber bleiben. Das neue Rad wird über Kreuz gleichmäßig so stark wie möglich festgezogen. Nach dem Ablassen muss noch mit dem korrekten Drehmoment (meistens 100 bis 120 Nm) nachgezogen werden, dieser Wert ist nach ein paar Kilometern zu überprüfen. Achtung: Stahl- und Alufelgen werden oft mit unterschiedlichen Bolzen oder Muttern befestigt. Bei Unsicherheiten beantworten Reifenhändler gerne, ob Befestigungsmaterial mit Kegel- oder Kugelbund erforderlich ist.
Wem das alles zu viel ist, kann auch eine Werkstatt beauftragen. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich, häufig zahlt man bei großen Ketten unnötig drauf. Oft gibt es auch attraktive Paketangebote, die die Einlagerung des jeweils nicht benötigten Reifensatzes einschließt. Zu Stoßzeiten ist es aber oft schwer, einen Termin zu bekommen.Verfügt man nur über einen Satz Felgen, aber zwei Reifensätze, ist ein Werkstatttermin Pflicht. Montage und Demontage eines Reifens erfordert spezielle Gerätschaften und Erfahrung. Außerdem ist in diesem Falle auch das Auswuchten Pflicht. Weiterhin empfehlen sich neue Ventile, besonders, wenn die alten porös sind. Häufig gibt es auch hier günstige Komplettangebote.
Alte Reifen
Wohl dem, der noch einen Satz Sommerreifen besitzt. Vor der Montage muss dieser aber umfassend inspiziert werden. Besonders wichtig ist ein Blick aufs Herstellungsdatum, verborgen hinter der sogenannten „DOT-Nummer“. Hinter der Aufschrift „DOT“ auf der Reifenflanke folgt eine Zahlenkombination. Die ersten beiden Ziffern beziehen sich auf die Herstellungswoche, die anderen beiden auf das Jahr. 4310 bedeutet also 43. Kalenderwoche 2010 – der Reifen ist noch nicht zu alt. Ist die Zahl dreistellig und mit einem Dreieck versehen, kommt der Reifen aus den Neunzigern, da hilft nur noch die fachgerechte Entsorgung. Fehlt auch noch das Dreieck, war der Reifen Zeitzeuge des Mauerfalls. Daran haben nur noch echte Nostalgiker Freude, auf die Straße gehört so ein Reifen nicht mehr. Bei einem Alter von sechs Jahren sollte man ernsthaft über einen Wechsel nachdenken, spätestens nach zehn Jahren ist ein neuer Satz angebracht.
Nächster Schritt: Das Profil. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter Profiltiefe an der kahlsten Stelle. Das ist aber eigentlich schon viel zu wenig, deshalb empfiehlt nicht nur der ADAC einen früheren Tausch. Spätestens bei einer Profiltiefe von 2,5 Millimetern sollte der Reifen erneuert werden, bei Breitreifen verschlechtert sich das Fahrverhalten schon ab drei Millimetern Restprofil. Besonders kritisch wird es bei ungleichmäßig abgefahrenen Reifen: Ist er innen oder an beiden Außenseiten stark abgefahren, war der Luftdruck falsch gewählt. Ist eine Seite besonders abgenutzt, stimmt die Achseinstellung nicht. In diesem Falle ist eine Fachwerkstatt aufzusuchen und die Achse zu vermessen sowie einzustellen. Kosten hierfür: Rund 70 Euro.
Auch sonst ist es wichtig, Reifen immer gut zu behandeln. Kleine Steine im Profil sind kein Problem, Schrauben, Nägel oder offensichtliche Beschädigungen können schon den Todesstoß bedeuten. Einige Reifenhändler bieten eine Reifenreparatur an, allerdings nur für Beschädigungen mittig im Profil und maximal bis zum Geschwindigkeitsindex T, also für bis 190 km/h freigegebene Reifen.
Auch lange Standzeiten können am Material zehren, häufig entsteht ein sogenannter „Standplatten“. Durch konstanten Druck auf eine Stelle kann der Reifen dort abflachen. Abhilfe schaffen ein erhöhter Luftdruck und das regelmäßige Bewegen der Reifen. Ein weiteres Indiz für schadhafte Reifen: Auswaschungen auf der Lauffläche, die von der Seite betrachtet an Sägezähne erinnern. Das kann viele Ursachen haben, eine Rücksprache mit dem Fachmann schafft Abhilfe.
Neue Reifen
Das Angebot ist riesig, die Preisspanne ebenso. Das Hauptaugenmerk sollte natürlich auf der Qualität der neuen Pneus liegen. Im Internet sind viele Tests verfügbar, zum Beispiel der Reifentest des ADAC. Daraus geht hervor, dass es nicht immer ein teurer Markenreifen sein muss. Auch kleinere Hersteller haben echte Goldstücke im Programm, eine genaue Recherche ist hier aber anzuraten. Hilfreich ist auch das neue EU-Reifenlabel, das Aufschluss über Umweltverträglichkeit und Geräuschkulisse gibt.Ist die Entscheidung gefallen, geht es an den Preis. Zum eigentlichen Reifenpreis kommen noch die Ventile, das Wuchten und gegebenenfalls die Montage ans Fahrzeug. Auch hier gibt es oft Komplettpreise, vergleichen lohnt! Schon vor der Montage sollte auch bei neuen Reifen auf die DOT-Kennung geachtet werden. Nicht selten werden Ladenhüter als Neureifen verkauft, was besonders für Wenigfahrer relevant ist.
Reifenlagerung
Die Winterreifen müssen natürlich fachgerecht verstaut werden. Wenn dies der Fachhändler nicht übernimmt, muss man selbst Einiges beachten: Reifen müssen trocken und dunkel lagern. Vor der Ruhepause sollten Reifen und Felge gründlich gereinigt werden, idealerweise aber nur mit Wasser und nicht aggressiven Reinigungsmitteln wie Geschirrspülmittel. Öle, Fette und Kraftstoff greifen das kostbare Gummi an und sind dementsprechend von den Reifen fernzuhalten. Reifen ohne Felge sollten stehend gelagert und von Zeit zu Zeit gedreht werden. Komplett montierte Räder können aufeinander gestapelt oder an der Wand hängend das halbe Jahr überstehen.
Reifenpflege
Der korrekte Luftdruck ist das A und O. Genaue Werte gibt es in der Tankklappe oder an der B-Säule des jeweiligen Fahrzeugs, im Handbuch findet sich ebenfalls ein Vermerk. Der Reifenhersteller hilft auch gerne weiter und sendet auf Wunsch genaue Daten zu Reifengröße, Felgenbreite und Fahrzeuggewicht. Alle Angaben beziehen sich auf einen kalten Reifen. Im Betrieb erwärmt sich das Rad, wodurch der Luftdruck steigt. Tipp: Das Reserverad sollte ebenfalls kontrolliert werden!
Wenn man schon dabei ist, kann man gleich die Ventile auf poröse Stellen überprüfen. Auch das Profil sollte regelmäßig auf Gleichmäßigkeit kontrolliert werden, poröse Stellen oder Schäden fallen gegebenenfalls gleich mit ins Auge.
Wenn alle Tipps gewissenhaft eingehalten werden, steht der stressfreien Saison nichts im Wege – zumindest, was die Reifen angeht. Gute Fahrt!
(pm/cb)
Quelle: MOTOR-TALK
Wann stirbt endlich das 7°C-Märchen? 🙄
so wie es aussieht ist bei den geschwindigkeitsangaben ein fehler unterlaufen.
T bis 190km/h
H bis 210km/h
V bis 240km/h
sie schreiben V bis 190km/h
mfg. op-p1
Fakt ist: Auch bei einer Temperatur von 1 °C hat man mit den Sommerreifen einen kürzeren Bremsweg....
Zu Ostern die Puschen fürn Sommer und zu Oktober die fürn Winter. O-O Faustregel.
Achtung: Von Region zu Region unterschiedlich. Und sein Hirn sollte man auch noch einschalten falls kurz vor Ostern mal noch Schnee liegen sollte 😉
hab gestern auf neue sommerreifen umgestellt und die winterreifen gleich entsorgt. diese hatten unter 2 mm profil. Da dürfte ich mit den neuen Sommerreifen selbst bei geringen Temperaturen u/o Schnee / Regen besser bedient sein 😉
hab meine seit letzten Freitag schon drauf🙄
Wie sieht es eigentlich mit den Reifentests aus, diese werden in einer Größe getestet. Sind diese Ergebnisse Problemlos auf andere Größen übertragbar? Natürlich vom gleichen Typ.
Hä 7°C Märchen? Weiß ich da was nicht?
Ich hab schon etwas länger die Sommerreifen auf einem Wagen drauf...auf drei andern Fahrzeug hab ich noch Winterreifen mit 2,5-4mm und die Fahr ich über Sommer runter, nachdem ich VA und HA nochmal tausche...
Einfach All-Wetterreifen und dieser unsinnige Reifenwechsel hat sich erledigt.
Bei sportlicher Fahrweise, ohne mal sehr viel zu bremsen, (schnelle Kurvenfahrten) verkürzen locker mal die Lebensdauer um 50%.
Bei den haltbaren Michelin die auch am wenigsten Rollwiderstand haben, hat man aber einen schlechteren Grip. Also, es gibt keinen perfekten Reifen und jeder Reifen harmoniert anders mit einen Fahrzeug.
Ein moderner Sommerreifen ist über null grad immer besser als ein Winterreifen, auf trockener Straße selbst bei minus 20 Grad noch. Das liegt an den Lamellen des Winterreifens die nur auf Schnee und Eis positiv sind und sich sonst generell negativ auswirken. Das mit den 7°C stammt noch aus einer Zeit als Sommerreifen mit fallenden Temperaturen spürbar härter oder sogar spröde wurden, das ist schon lange nicht mehr der Fall.
Stefan
Aha Okay das habe ich jetzt nicht gewusst, aber ich muss eines sagen bevor ich auf die Winterreifen gewechselt habe fuhr ich mit meine Sommerreifen die sind von Conti die waren beim Autokauf standard dabei. Sie sind nicht mehr die neuesten und von Profil her auch nicht mehr das beste und ich fuhr mit die Sommerreifen bei -3 bis -5°C noch herum bzw. in die Früh in die Arbeit es war auch rutschig und so. Aber für ein Sommerreifen bei diesen Bedienungen muss ich sagen haben sie den noch hergehalten. Nicht so wie ein Winterreifen aber kein Vergleich zu früher. Die neuen Winterreifen (Von Dunlop die habe ich mir neu gekauft) die Verdrängen auch schon sehr gut das Wasser. Einen mal bin ich im Baustellenbereich auf der Autobahn gefahren der war echt überschwemt da stand das Wasser cm hoch und km weit. Ich fuhr trotzdem noch meine 100km/h die Wasserverdrängung war echt der Wahnsinn so ähnlich wie bei einen Sommerreifen. Aber der Sommerreifen hat seine Vorteile / Nachteile und der Winterreifen hat seine Vorteile / Nachteile. Die Hersteller sind sich auch schon sehr bemüht die Lücke zu schließen aber es wird kein Allwetterreifen geben in die nächsten Jahrzenten da muss sich schon beim Kutschuk und bei den ganzen Anteilen und Rezepturen u. Mischungen usw. so was von Schlagartig was ändern und eine neue Technologie geben das dies überhaupt ermöglicht wird.
Wasserverdrängung bzw. Aquaplaning hängt in erster Linie von der Profiltiefe ab. Da ist ein neuer Winterreifen natürlich besser als ein Sommerreifen mit 3-4 mm. Wäre die Fahrbahn nur feucht hätte aber selbst der Sommerreifen mit 3-4 mm einen kürzen Bremsweg als der neue Winterreifen. Auf trockener Fahrbahn wäre ein ganz abgefahrener Sommerreifen (also Slick) optimal. Den perfekten Reifen für jede Situation gibts also nicht und deswegen sind auch "Allwetterreifen" ein nur ein halbherziger Kompromiss für Leute die wenig fahren (also z. B. mit einem Kleinwagen überwiegend im Stadtverkehr).