Lexus steht für Luxus und für Hybrid. Wie passt der neue RC F mit V8-Sauger ins Modellprogramm? Ganz einfach: Er ist heute so exotisch wie es der Prius vor zehn Jahren war.
Lexus RC F und MOTOR-TALK-Redakteurin Sabine
Quelle: Lexus
Ascari/Spanien – Wo es keinen Platz mehr gibt, muss man sich ein Plätzchen schaffen. Zum Beispiel mit einem 5,0-Liter-V8-Sauger. Der 230 Kilogramm schwere Ottomotor des Lexus RC F ist mehr als nur eine Überarbeitung des IS-F-Motors. Er ist ein Statement; ein Versuch, Territorium zu besetzen, das die deutsche Konkurrenz auf dem Weg zu sparsameren Autos Stück für Stück aufgibt.
973 Prototypen für einen V8
In den USA war die Oberklasselimousine von Anfang an ein Erfolg
Quelle: Lexus
Eco, Normal, Sport, Sport Plus - wer sich durch die Fahrmodi des RC F schaltet, fragt sich, was ein Eco-Modus ohne Start-Stopp-Funktion in einem Sportcoupé mit V8-Motor verloren hat. Und überhaupt: Was hat dieses leistungsstarke Sportcoupé im Modellprogramm des Luxus- und Hybrid-Spezialisten Lexus zu suchen?
Immerhin begann Lexus' Geschichte ebenfalls mit einem V8-Motor. Der steckte allerdings in der fast fünf Meter langen Luxuslimousine LS 400. Das von 60 Designern, 1.400 Ingenieuren und 2.300 Technikern entwickelte Oberklassemodell war eine Kampfansage an Mercedes S-Klasse und BMW 7er. Dabei überließen die akribischen Japaner nichts dem Zufall: Von dem 4,0-Liter-V8-Motor aus Aluminium wurden 973 Prototypen gebaut.
In Europa hat es Lexus schwer
Der Plan ging auf. Schon 1991 verkaufte Lexus in den USA 71.000 Autos. Nach drei Jahren gehörte die Toyota-Tochter zu den erfolgreichsten Edel-Marken des US-Marktes. In Deutschland hatten und haben es die Japaner viel schwerer. Hier zählen gerade im Oberklasse-Segment Tradition und Markenname. Mit beidem kann Lexus nicht dienen.
In den ersten 20 Jahren nach dem Marktstart 1990 fand Lexus 43.000 deutsche Kunden. Im Jahr 2013 waren es 1.653. Im Heimatland Japan gibt es die Marke Lexus übrigens erst seit dem Jahr 2005. Bis dahin waren die Modelle unter dem Namen Toyota im Angebot.
Vom SC bis zum LFA
Von 1989 bis heute ist die Modellpalette im Eiltempo gewachsen. 1991 kam das Coupé SC auf den Markt. 1993 folgte die von Stardesigner Giugiaro gezeichnete Limousine GS und 1996 das SUV LX. Zwei Jahre später brachte Lexus das große SUV RX, ein Jahr darauf die Mittelklasselimousine IS. 2002 startete der GX.
Im Jahr 2009 zeigte Lexus mit dem LFA, dass die Marke mehr als nur Qualität und guten Service anbieten will. Der Supersportwagen mit Zehnzylindermotor wurde weltweit nur 500 Mal gebaut. Davon kamen 26 oder 27 Autos nach Europa, sagt Lexus-Deutschland-Chef Ferry Franz. 15 davon fahren über deutsche Straßen.
Weitere F-Modelle in Planung
Im Jahr 2012 zeigte Lexus einen offenen LFA. Doch der wird wohl nie in Serie gehen. "Im Moment ist der LFA bei uns kein Thema", sagte ein Lexus-Sprecher zu MOTOR-TALK. Dafür werde die Marke ihr Programm an besonders sportlichen Seriemodellen weiter ausbauen. Bislang trug außer dem LFA nur der IS das sportliche Fuji-F im Namen. 2015 könnte eine Version des GS folgen. Bestätigt ist das aber noch nicht.
Die Kernkompetenz von Lexus bleibt aber der Hybridantrieb. Jedes in Deutschland erhältliche Modell gibt es mit einem "h" hinter der dreistelligen Modellzahl. Doch wie passt das zusammen? Sport und Hybrid? Das Konzept der Marke wirkt so breit wie ein japanisches Lächeln – und genauso undurchschaubar.
Alle Händler sind jetzt profitabel
Von dem LFA hat Lexus insgesamt nur 500 Stück verkauft. Nach Deutschland gingen etwas 15 Stück
Quelle: Lexus
Lexus-Deutschland-Chef Ferry Franz fasst die Gemeinsamkeit von Hybridlimousinen und Sportcoupés mit einem Wort zusammen: „Nische“. Wer rund 100 Jahre nach der Erfindung des Autos mitmischen will, der muss schauen, wo es noch ein unbesetztes Fleckchen gibt.
Von dem RC F will Lexus in Deutschland pro Jahr 100 Exemplare verkaufen. Das klingt nach einen sehr kleinen Fleck und nach sportlicher Imagepflege. Von Januar bis November hat Lexus in Deutschland rund 1.156 Einheiten verkauft. Die Zahl der Händler ist von circa 30 auf 21 geschrumpft. Kein gutes Zeichen. Ganz im Gegensatz dazu: Die übrig gebliebenen Händler arbeiten profitabel, sagt Ferry Franz.
Den Fahrbericht zum Lexus RC F lest Ihr hier.
Auf der Rennstrecke in Ascari zeigt der RC F, dass Lexus viel mehr kann, als edle und sparsame Motoren bauen
Quelle: Lexus
Von dem LFA hat Lexus insgesamt nur 500 Stück verkauft. Nach Deutschland gingen etwas 15 Stück
Quelle: Lexus
Der Lexus CT200h ist das erste Kompaktmodell der Marke
Quelle: Lexus
Lexus LS400 ist das erste Modell der Marke, es wurde 1989 auf der Detroit Motorshow vorgestellt
Quelle: Lexus
In den USA war die Oberklasselimousine von Anfang an ein Erfolg
Quelle: Lexus
Aus dem aktuellen Modellprogramm: Der Lexus GS 450h
Quelle: Lexus
Der Lexus NX 300h wird im kommenden Jahr zu den verkaufsstärksten Modellen der Marke gehören - in Deutschland
Quelle: Lexus
Der Lexus LS400 ist das erste Modell von Toyotas Edelmarke
Quelle: Lexus
LX 1996
Quelle: Lexus
RX 1998
Quelle: Lexus
Der Lexus IS F bekommt keinen Nachfolger. Dafür darf der V8-Motor in einer überarbeiteten Version im RC F weiter arbeiten
Quelle: Lexus
Der IS 300h bleibt im Programm
Quelle: Lexus
Der Lexus RC F leistet 477 PS und rast von 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Quelle: Lexus
Der V8-Sauger wurde gemeinsam mit Yamaha entwickelt
Quelle: Lexus
Bei der Fahrt auf der Straße reagierte die Achtgangautomatik teilweise recht träge. Bei Testfahrten auf der Rennstrecke in einem anderen Auto wechselten die Gänge so schnell, wie sich das für einen Sportwagen gehört
Quelle: Lexus
Im Sport-Plus-Modus bekommt der V8 akustischen Beistand von der "Adaptive Sound Control"
Quelle: Lexus
Auf Wunsch gibt es für den RC F auch ein Torsen-Differenzial
Quelle: Lexus
Der Lexus LS von 1989 bis heute
Quelle: Lexus
Schönes Auto, und vor allem mit einem V8. Klingt doch viel besser als 3-Zylinder-Turbo, in beider hinsicht.
Frau vorm Auto und nicht im Bikini und Highheels auf der Motorhaube, ist das überhaupt zulässig?:-)
Könntet Ihr wenigstens ein paar rudimentäre technische Daten aufzählen?
Klick doch einfach auf den Link am Ende des Artikels!
Danke.
Duftbaumdeuter36
Tolles Fahrzeug - einfach klasse. Das Design muss man eben mögen, von daher sicherlich nicht jedermanns Sache.
Zu den Bildunterschriften:
Bild 12: "Der IS 300h bleibt im Programm" - Eine Einstellung stand doch nie zur Debatte? Zumal mit dem 300h erstmals der Hybrid beim IS eingeführt wurde.
Bild 15: "Bei der Fahrt auf der Straße reagierte die Achtgangautomatik teilweise recht träge.[...]" Im Normalmodus ist die Automatik ein "normaler" Wandler, im Sportmodus ein DSG - Unterschiede gibt es also zwischen den Modi. Aber "träge"?
Bild 18: "LS von 1989 bis heute" - die Generationen stimmen an sich, aber das Facelift II ist optisch doch ein deutlicher Schritt gegenüber dem angebildeten "aktuellen" LS. Da hätte man vielleicht noch ein aktuelles Bild einpflegen können.
Tolles Fahrzeug - einfach klasse. Das Design muss man eben mögen, von daher sicherlich nicht jedermanns Sache.
Zu den Bildunterschriften:
Bild 12: "Der IS 300h bleibt im Programm" - das stand doch nie zur Debatte? Zumal mit dem 300h bei IS erstmals der Hybrid eingeführt wurde.
Bild 15: "Bei der Fahrt auf der Straße reagierte die Achtgangautomatik teilweise recht träge.[...]" Im Normalmodus ist die Automatik ein "normaler" Wandler, im Sportmodus ein DSG - Unterschiede gibt es also zwischen den Modi. Aber "träge"?
Bild 18: "LS von 1989 bis heute" - die Generationen stimmen an sich, aber das Facelift II ist optisch doch ein deutlicher Schritt gegenüber dem angebildeten aktuellsten LS. Da hätte man vielleicht noch ein aktuelles Bild einpflegen können.
Hallo Beaner,
Bild 12 folgt auf Bild 11, das den IS F zeigt, der nicht mehr gebaut wird. Deshalb die Bildunterschrift der IS 300h bleibt im Programm.
Zu Bild 15: Ich bin mit zwei verschiedenen Autos gefahren, einmal auf der Straße, einmal auf der Strecke. und bei dem "Straßenmodell" reagierte das Getriebe in drei von vier Modi mit deutlicher Zeitverzögerung. Auf der Strecke habe ich das anders empfunden - laut Lexus wurden die Autos aber nicht extra präpariert... Ich kann Dir also nur sagen, was ich erlebt habe.
LG, Sabine
Danke für die fixe Rückmeldung. Das mit den Bildern ist vielleicht etwas unglücklich. Interessant, dass die Fahreindrücke so unterschiedlich sind. Beim IS F merkt man da keine Unterschied und das Getriebe ist doch dasselbe.
Könntet Ihr wenigstens ein paar rudimentäre technische Daten aufzählen?
Hier die Homepage: http://www.lexus.de/car-models/rc/rc-f/index.tmex
In blau finde ich den echt toll designt.
j.
Faltenbalg48360
Schade dass der Wagen mehr ein japanischer Ford Mustang geworden ist denn ein Mini- LFA. Ein kleiner dimensionierter Kühlergrill und 400 kg weniger Gewicht hätten dem Auto gut getan.
Schönes Auto, und vor allem mit einem V8. Klingt doch viel besser als 3-Zylinder-Turbo, in beider hinsicht.
Frau vorm Auto und nicht im Bikini und Highheels auf der Motorhaube, ist das überhaupt zulässig?:-)
Könntet Ihr wenigstens ein paar rudimentäre technische Daten aufzählen?
Gern geschehen! 😉
Zu den Bildunterschriften:
Zweifelsohne ein geiles Auto. Hat was... 😊
Bild 12 folgt auf Bild 11, das den IS F zeigt, der nicht mehr gebaut wird. Deshalb die Bildunterschrift der IS 300h bleibt im Programm.
Zu Bild 15: Ich bin mit zwei verschiedenen Autos gefahren, einmal auf der Straße, einmal auf der Strecke. und bei dem "Straßenmodell" reagierte das Getriebe in drei von vier Modi mit deutlicher Zeitverzögerung. Auf der Strecke habe ich das anders empfunden - laut Lexus wurden die Autos aber nicht extra präpariert... Ich kann Dir also nur sagen, was ich erlebt habe.
LG, Sabine
Den LS400 hab ich mal in Realität gesehen, richtiges Dickschiff😆
In blau finde ich den echt toll designt.
j.
Schade dass der Wagen mehr ein japanischer Ford Mustang geworden ist denn ein Mini- LFA. Ein kleiner dimensionierter Kühlergrill und 400 kg weniger Gewicht hätten dem Auto gut getan.
Bis 2013 hat Lexus noch sehr schöne Autos gebaut und jetzt kommen nur noch hässliche Kisten.