Audi News
Sportlich und vielseitig - Der Audi Q5
Der Audi Q5
Der Audi Q5 ist ein SUV neuer Art: Er vereint die Dynamik einer Sportlimousine mit einem hochvariablen Innenraum und mit zahlreichen praktischen Lösungen für Freizeit und Familie. Starke und effiziente Motoren, der permanente Allradantrieb quattro und ein agiles Fahrwerk bilden ein überlegenes Technik-Paket für die Straße und das Gelände. Highlights wie das innovative Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic und das Fahrdynamiksystem Audi drive select belegen den Vorsprung durch Technik, den der Audi Q5 hat. Der sportlichste SUV seiner Klasse ist dynamisch, multifunktionell und komfortabel.
* Der Performance-SUV für den aktiven Lebensstil
Quelle: Audi Media Services
Der Performance-SUV für den aktiven Lebensstil
Der Audi Q5
Audi eröffnet ein neues Marktsegment: Der Audi Q5, der neue Performance-SUV, vereint die Dynamik einer Sportlimousine mit einem hochvariablen Innenraum und breit gefächerten Talenten für Freizeit und Familie. Drei starke und effiziente Motoren, der permanente Allradantrieb quattro und ein agiles Fahrwerk bilden ein überlegenes Technik-Paket für die Straße und fürs Gelände. Das innovative Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic und das Fahrdynamiksystem Audi drive select setzen weitere Highlights.
Der Audi Q5 ist der Sportwagen unter den SUV und das perfekte Auto für einen aktiven Lebensstil – er ist progressiv und dynamisch, geräumig, multifunktionell und komfortabel. Er kommt im vierten Quartal 2008 zum Grundpreis von 38.300 Euro zu den Kunden.
Die Proportionen: Neuer Zuschnitt
Der Audi Q5 ist 4,63 Meter lang und 1,88 Meter breit, aber nur 1,65 Meter hoch, er weist die sportlichsten Proportionen in seinem Umfeld auf. Auch mit seinem cW-Wert von nur 0,33 setzt er eine Bestmarke in der Klasse. Das Design des Q5 ist elegant und skulpturhaft – typisch für Audi, die führende Marke auf diesem Gebiet. Der große Singleframe-Grill dominiert die Front; die Scheinwerfer sind auf Wunsch mit Xenon plus-Leuchten und einem LED-Tagfahrlicht bestückt, zusätzlich strahlen dann ebenfalls die Rückleuchten mittels Leuchtdioden.
Große Räder und ansteigende Linien prägen die Seitenansicht; die elegante Dachkontur, von einer flachen Reling gekrönt, betont den schlanken, Coupé-artigen Auftritt des Audi Q5. Die umgreifende Heckklappe ist wie die Fronthaube aus leichtem Aluminium gefertigt. Für die Exterieur-Anbauteile stehen drei Ausführungen – in Schwarz (Serie), in Kontrastfarbe oder in Wagenfarbe – zur Wahl. Darüber hinaus gibt es zwei Karosserie-Pakete. Das S line Exterieurpaket vermittelt einen noch sportlichen Look, während das offroad style Paket mit einem Unterfahrschutz vorn wie hinten und 19 Zoll-Rädern einen kernigen Auftritt schafft.
Der Radstand von 2,81 Meter, der Bestwert im Segment, sorgt für großzügige Platzverhältnisse an Bord des Audi Q5. Die Sitze sind ergonomisch geformt und flexibel konzipiert. Die Lehnen der Fondsitze lassen sich in der Neigung verstellen und besonders bequem umlegen – es genügt, die Löseklinken im Kofferraum zu betätigen, damit sie auf die Sitzkissen herabklappen. Der Gepäckraum wächst so von 540 auf 1.560 Liter Volumen, unter seinem Ladeboden liegt ein zweiter Stauraum. Zusätzlich zum serienmäßigen Trennnetz sind ein Fixier-Kit für das Gepäck, eine Schmutzwanne und eine elektrisch angetriebene Heckklappe optional zu haben.
Der Performance-SUV Q5 ist ein hochtalentierter Allrounder für Sport, Freizeit und Familie. Auf Wunsch liefert Audi die so genannte Rücksitzbank plus, die sich um 100 Millimeter längs verschieben lässt und eine Durchlade mitbringt. Auch für den Beifahrersitz steht eine klappbare Lehne zur Wahl. Ab Werk hat der Audi Q5 viele Staufächer und Steckdosen an Bord; ein klimatisierter Cupholder (Option) hält die Getränke kühl oder warm. Ein weiteres cleveres Detail ist der Fixierpunkt im Beifahrerfußraum, an dem sich verschiedene Ablagen befestigen lassen.
An der Spitze: Die Sicherheitsausstattung
Die Karosserie des Audi Q5 besteht aus einem großen Anteil hoch- und höchstfester Stahl-Komponenten. Sie senken das Gewicht, zugleich verbessern sie die Crashsicherheit ebenso wie die Steifigkeit und das Schwingungsverhalten – der Performance-SUV wirkt unerschütterlich solide, komfortabel und leise. Auf den vorderen Plätzen spielen die Gurtkraftbegrenzer und die Airbags auf neue, besonders intelligente Art zusammen.
Im Innenraum variiert der Q5 die klare, elegante Formensprache von Audi. Das Cockpit orientiert sich zum Fahrer hin, seine Bedienung ist intuitiv verständlich, die Verarbeitung wie immer bei Audi ohne Kompromiss. Feine Materialien wie Aluminium, Edelholz, Chrom, Leder und Alcantara verleihen dem Interieur noch mehr Glanz.
Die elektromechanische Parkbremse, der intelligente Schlüssel, die Klimaautomatik und das Display im Kombiinstrument sind Serie; beim Audi Q5 2.0 TDI mit Schaltgetriebe präsentiert die Anzeige den richtigen Gang als Empfehlung für effizientes Fahren. Auch ein großer, zentraler Monitor gehört zum Serienstandard. Wenn die MMI-Navigation plus mit an Bord ist, sind viele Bedienfunktionen im MMI-Terminal auf dem Mitteltunnel konzentriert. Das überlegene Bediensystem auf dem Markt präsentiert sich in einer neuen Generation – seine Steuerung über den großen Dreh-Drück-Knopf ist noch intuitiver geworden.
Stark und effizient – die Motoren
Der Audi Q5 startet mit drei Motoren auf den Markt, einem Benziner und zwei TDI. Alle Aggregate sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung. Ihre großen Stärken sind hohe Leistung, bullige Durchzugskraft, kultivierter Lauf – und eine beeindruckende Effizienz im Kraftstoffverbrauch.
Der 2.0 TFSI wurde von Grund auf neu entwickelt. Der Vierzylinder kombiniert gleich drei Hightech-Features – die Turboaufladung, die Benzindirekteinspritzung und das innovative Audi valvelift System zur variablen Steuerung des Ventilhubs. Sein hohes Drehmoment von 350 Nm steht schon bei 1.500 1/min parat und bleibt bis 4.200 1/min konstant, die Spitzenleistung beträgt 155 kW (211 PS).
Der Audi Q5 2.0 TFSI beschleunigt in 7,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 222 km/h Spitze. Im Mittel verbraucht er nur 8,5 Liter Kraftstoff pro 100 km.
Aus zwei Liter Hubraum schöpft auch der 2.0 TDI, dem eine neue Common Rail-Einspritzanlage hohe Laufkultur verleiht. Wie der Benziner hat er zudem zwei Ausgleichswellen an Bord. Mit ebenfalls 350 Nm (von 1.750 bis 2.500 1/min) zieht der Diesel kraftvoll durch, mit 125 kW (170 PS) erzielt er eine hohe Leistung. Der Verbrauch von durchschnittlich nur 6,7 Liter pro 100 km belegt den Erfolg der Effizienzstrategie von Audi. Mit dem Zweiliter-TDI beschleunigt der Audi Q5 in 9,5 Sekunden auf 100 km/h, bei 204 km/h erreicht er seine Spitze.
Der stärkste Motor im Programm ist der 3.0 TDI. Der V6-Diesel mobilisiert volle 176 kW (240 PS) und – von 1.500 bis 3.000 1/min – 500 Nm Drehmoment. Mit dieser souveränen Kraft bringt er den Audi Q5 in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und weiter auf 225 km/h Topspeed. Im Mittel begnügt sich der Dreiliter mit 7,5 Liter Treibstoff pro 100 km.
Der 2.0 TDI leitet seine Kräfte auf ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Für den 3.0 TDI und den 2.0 TFSI hat Audi eine neue Generation der dynamischen S tronic entwickelt – das innovative Doppelkupplungsgetriebe hat jetzt sieben Gänge. Das Hightech-Aggregat wechselt die Gänge binnen weniger Hundertstelsekunden, zudem fasziniert es durch hohen Schaltkomfort und guten Wirkungsgrad. Der Fahrer kann die Siebengang S tronic automatisch schalten lassen oder selbst dirigieren, auf Wunsch über Wippen am Lenkrad.
Wie beim neuen Audi A4, der besten Mittelklasselimousine im Urteil der Fachpresse, liegt auch im Antriebsstrang des Audi Q5 das Differenzial vor der Kupplung und unmittelbar hinter dem Motor. Dadurch rückt die Vorderachse weit nach vorn, was einen langen Radstand und eine ideale Verteilung der Achslasten ergibt. Daraus wiederum resultieren die großen Stärken des Audi Q5 – der ruhige Geradeauslauf, der hohe Komfort und die begeisternde Dynamik.
Audi rüstet den Q5 generell mit dem permanenten Allradantrieb quattro aus. Er verteilt die Kräfte im Verhältnis 40 : 60 zwischen der Vorder- und Hinterachse – eine leicht heckbetonte, sportliche Charakteristik. Wenn nötig, kann der quattro-Antriebsstrang bis zu 65 Prozent der Momente nach vorn oder bis zu 85 Prozent nach hinten leiten.
Lenker aus Aluminium: Das Fahrwerk
Auch das Fahrwerk unterstreicht den dynamischen Charakter des Audi Q5. Die direkt ausgelegte Lenkung verbindet den Fahrer eng mit der Straße. Die Fünflenker-Vorderachse und die Trapezlenker-Hinterachse bestehen weitgehend aus Aluminium, das untenliegende Lenkgetriebe leitet die Lenkimpulse direkt in die Räder ein. Große Bremsen sorgen für starke Verzögerung. 17-Zoll-Leichtbauräder mit Reifen im Format 235/65 sind Serie, auf Wunsch liefert Audi Räder bis 20 Zoll Durchmesser.
Der Performance-SUV von Audi fährt sich sportlich-präzise, unerschütterlich stabil und zugleich komfortabel. Sein Stabilisierungssystem ESP bringt neue Funktionen mit, die der Wettbewerb nicht zu bieten hat. So erkennt das ESP über einen Sensor, wenn ein Dachträger montiert ist und der Schwerpunkt des Audi Q5 damit höher liegt – immerhin kann die Dachlast bis 100 Kilogramm betragen.
In diesem Fall wird das ESP im Grenzbereich etwas früher aktiv, das erlaubt eine betont dynamische Grundcharakteristik des Systems. 2,4 Tonnen Anhängelast (gebremst, bei acht Prozent Steigung) weisen den Audi Q5 als potentes Zugfahrzeug aus.
Der Audi Q5 schlägt sich aber auch in rauem Terrain souverän. Seine Steigfähigkeit liegt mit 31 Grad ungewöhnlich hoch. Die Böschungswinkel vorn und hinten betragen 25 Grad, der Rampenwinkel unbeladen, bei dem es auf den Radstand ankommt, 17,6 Grad. Die Bodenfreiheit misst stattliche 20 Zentimeter, bei einer Wasserdurchfahrt sind 50 Zentimeter Tiefe erlaubt.
Die serienmäßige Bergabfahrhilfe macht steile Abfahrten sicherer, indem sie unterhalb von 30 km/h Geschwindigkeit das Tempo hält. Das ESP und das ABS bringen spezielle Kennfelder für den Offroad-Betrieb mit. Im Gelände liegt das Hauptaugenmerk des ESP auf maximaler Traktion. Das ABS erkennt selbsttätig die Beschaffenheit des Bodens und wählt für Sand, Schotter oder Geröll die jeweils ideale Regelstrategie.
Audi drive select – das Fahrspaß-System
Auch auf der Straße verleiht ein ganzes Paket optionaler Highend-Technologien dem Fahrerlebnis im Audi Q5 noch mehr Faszination. Das Regelsystem Audi drive select managt die Gasannahme des Motors, die Servounterstützung für die Lenkung und die Schaltpunkte der S tronic im automatischen Modus. Per Tastendruck legt der Fahrer fest, ob er sich diese Funktionen besonders komfortabel, ausgewogen oder sportlich wünscht. Wenn MMI Navigation plus mit an Bord ist, kommt ein viertes Kennfeld dazu, das er nach seinen eigenen Vorstellungen programmieren kann.
Audi drive select lässt sich mit zwei weiteren innovativen Technologien ausbauen – der elektronischen Regelung der Stoßdämpfer und der Audi Dynamiklenkung. Mit einem Überlagerungsgetriebe ausgestattet, variiert sie die Lenkübersetzung sowie die Servounterstützung je nach Geschwindigkeit stufenlos – sie arbeitet direkt bei niedrigem und indirekt bei hohem Tempo. Im Grenzbereich stabilisiert die Dynamiklenkung den Audi Q5 in Kooperation mit dem ESP durch blitzschnelle kleine Lenkeingriffe.
Audi stattet seinen neuen Performance-SUV großzügig aus – unter Anderem sind die Klimaautomatik und die Audioanlage mit acht Lautsprechern Serie. Auf dem Feld Multimedia steht ein besonders attraktives System an Bausteinen zur Wahl. In der höchsten Ausbaustufe, der MMI Navigation plus mit Festplatte und DVD-Laufwerk, kann man ein Bluetooth-Telefon, einen TV-Tuner, eine intelligente Sprachbedienung, digitalen Radioempfang eine Schnittstelle für den iPod oder MP3-Player mit USB-Anschluss und ein Highend-Soundsystem vom dänischen Spezialisten Bang & Olufsen einbinden. Das Top-Navigationssystem nutzt einen hoch auflösenden Monitor für eine neuartige, dreidimensionale Kartendarstellung. Seine Festplatte kann auch Musikdateien im MP3-Format speichern.
Die Assistenzsysteme: Luxus aus der Oberklasse
Auf Wunsch stattet Audi den Q5 mit Hightech-Systemen aus der Oberklasse aus, die das Fahren noch souveräner und entspannter machen. Das Audi parking system advanced ist eine Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, der Audi lane assist hilft beim Halten der Spur, der Audi side assist warnt vor möglichen Gefahren bei ihrem Wechsel. Und die adaptive cruise control hält den Performance-SUV auf konstantem Abstand zum Vordermann, die Zusatzfunktion braking guard warnt einen unaufmerksamen Fahrer vor einem Auffahrunfall.
Auch die weiteren Ausstattungen dokumentieren den Performance-Status des Audi Q5. Dazu gehören der Komfortschlüssel für den schlüssellosen Zugang, die serienmäßige Reifendruckkontrolle, ein großes Panoramaglasdach, eine Dreizonen-Klimaautomatik, Sonnenschutz-Rollos für die hinteren Seitenscheiben und das dynamische Kurvenlicht Audi adaptive light. Der Fernlichtassistent schaltet automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht um. Die vorderen Sitze lassen sich elektrisch einstellen, beheizen und kühlen.
Auf einen Blick
Der Audi Q5
Karosserie
* Länge 4.629 Millimeter, Breite 1.880 Millimeter, Höhe 1.653 Millimeter
* Dynamische Proportionen, klassenbester cW-Wert von 0,33
* Zwei Design-Pakete verfügbar
Gepäckraum
* Gepäckraumvolumen 540 bis 1.560 Liter
* Viele praktische Details für Sport und Freizeit, längsverschiebbare
Rücksitzbank und klappbare Beifahrersitzlehne auf Wunsch
Innenraum
* Langer Radstand von 2,81 Meter, großzügiges Raumangebot, viele Ablagen
* Intuitive Bedienung, überarbeitetes MMI-System auf Wunsch lieferbar
* Besonders hohes Niveau an passiver Sicherheit
Antrieb
* Zwei TDI und ein TFSI von 125 kW (170 PS) bis 176 kW (240 PS)
* Alle Motoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, neu entwickelter 2.0 TFSI mit Ventilsteuerungssystem AVS
* Neues, dynamisches Doppelkupplungsgetriebe S tronic mit sieben Stufen
* quattro-Antrieb mit sportlicher Charakteristik für alle Varianten Serie
Fahrwerk
* Vorverlagerte Vorderachse
* Fahrdynamiksystem Audi drive select, Dynamiklenkung und adaptive Dämpferregelung auf Wunsch
* Souveräne Fähigkeiten im Gelände, Bergabfahrhilfe Serie
Ausstattung
* Klimaautomatik und Audioanlage Serie
* Moderne Assistenz- und Kommunikationssysteme erhältlich
* Auf Wunsch großes Panoramaglasdach
Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Außendesign
Jeder neue Audi zeigt seine Dynamik schon auf den ersten Blick. Auch der Audi Q5 weist die sportlichsten Proportionen in seinem Fahrzeugsegment auf: Er misst 4,63 Meter in der Länge und 1,88 Meter in der Breite, ist aber lediglich 1,65 Meter hoch. Sein Karosseriekörper wirkt kraftvoll, athletisch und emotional. Mit dem neuen Q5 unterstreicht die Marke Audi einmal mehr ihren Führungsanspruch im Automobildesign.
Der Blechkörper des Audi Q5 wirkt wie aus einem Guss, wie aus dem Vollen modelliert. Die Volumina von Vorderwagen und Passagierzelle gehen harmonisch ineinander über, scharfe Konturen begrenzen skulpturale, weich modellierte Flächen, auf denen das Licht immer neue, spannungsvolle Bilder zeichnet – eine optische Präzision, die den kompromisslosen Qualitätsanspruch von Audi zum Ausdruck bringt.
Die Frontpartie des Q5 ist plastisch durchgeformt – wie bei jedem Audi dominiert auch hier der große Singleframe-Kühlergrill. Das Design seiner Streben betont die Vertikalen, seine V-förmige Kontur setzt sich auf der Motorhaube fort. Bei den Vierzylindern ist das Gitter in Steingrau, beim 3.0 TDI in glänzendem Schwarz lackiert. Die Lufteinlässe sind durch horizontale Streben unterteilt, die die serienmäßigen Halogen-Nebelscheinwerfer tragen.
Mit ihrem leicht schrägen Schnitt verleihen die Scheinwerfer dem Gesicht des Audi Q5 einen entschlossenen Ausdruck. Audi präsentiert sie in einer aufwändigen, schon fast künstlerischen Technik-Inszenierung. In das Deckglas vor den Blinkern, die zum Singleframe-Grill hin liegen und ausfallsichere Glühlampen nutzen, sind dezente Q5-Logos eingelassen – charakteristisch für die große Liebe der Marke zum kleinen Detail.
Elegant: Die „wings“ in den Scheinwerfern
Serienmäßig hat der Audi Q5 H7-Scheinwerfer an Bord. Tagfahrlicht – von Long-Life-Glühbirnen erzeugt – ist schon hier Serie; die Fern- und Abblendleuchten sind in getrennten Kammern untergebracht. Bei der Xenon-plus -Variante erzeugt eine Quecksilber-freie Gasentladungslampe das Abblend- und Fernlicht. Über und um sie herum zieht sich ein „wing“, eine Chrom-bedampfte Kontur, die an eine Augenbraue erinnert. Je zwölf tageslichtweiße Leuchtdioden, über dem „wing“ angeordnet, sorgen mit einem Energieaufwand von nur wenigen Watt für das Tagfahrlicht. Die Xenon-plus Scheinwerfer lassen sich auch mit dem Kurvenlicht adaptive light kombinieren.
Ein fein differenziertes Linien-Spiel verleiht dem Audi Q5 seine spannungsvolle Seitenansicht. Über dem Schwellerbereich, der die technische und optische Basis bildet, läuft die so genannte Dynamic Line deutlich ansteigend bis zum Heck, wo sie die Kante des Stoßfängers bildet – so betont sie den vorwärts drängenden Schwung der Karosserie. Die Tornadolinie unterhalb der Fenster startet an den Scheinwerfern, nimmt sich über den Türen in der Schärfe leicht zurück und mündet schließlich in die Oberkante der Heckleuchten. Auch sie steigt leicht an.
Die Fensterkante läuft zunächst parallel zur Tornadolinie, bis sie im Bereich des dritten Seitenfensters einen Aufschwung nach oben nimmt. Die so genannte Featurelinie schneidet die Kante des Dachs leicht schräg an und lässt es damit niedriger wirken. Bei der Klappenlinie schließlich handelt es sich um die Fuge zwischen Seitenteil und Stoßfänger – sie vermittelt dem Heckbereich optisch Stabilität und Solidität.
Ganz im Gegensatz zu einem SUV herkömmlichen Zuschnitts hat der Audi Q5 eine coupéhafte Silhouette. Er verdankt sie den schlanken und stark geneigt stehenden A- und D-Säulen und der früh wieder absinkenden Dachlinie; sie wird von einem Spoiler über der Heckscheibe, der die dritte Bremsleuchte und einen Großteil der Antennen trägt, verlängert. Der Fahrzeugkörper nimmt zwei Drittel der Fahrzeughöhe ein, das restliche Drittel entfällt auf das Greenhouse – das sind typische Audi-Proportionen.
Höchste Präzision: Die Nullfuge am Dach
Die Dachreling – als Strangpressprofil aus Aluminium gefertigt – ist Serie, sie fügt sich mit ihrem kompakt-eleganten Design harmonisch in die Gesamtlinie ein. Eine so genannte Nullfuge verbindet das Dach mit dem Seitenteil – sie ist eine extrem aufwändige Verbindung, in der sich die hohe Präzision von Audi beim Design und im Karosseriebau widerspiegelt. Der schmale, strikt parallele Verlauf aller Karosseriefugen akzentuiert dieses Bild.
Massive Bügeltürgriffe, große Außenspiegel mit LED-Blinkern und kraftvolle Radhäuser deuten die Stärke und Robustheit des Audi Q5 an. Horizontale Kanten über den Radhäusern erinnern an den Audi quattro des Jahres 1980, einen Klassiker der Marke. Auf seinen 17 bis 20 Zoll großen Rädern steht der Audi Q5 kraftvoll auf der Straße. Sein langer Radstand von 2,81 Metern sorgt für kurze Überhänge – vorn sind es nur 89, hinten 93 Zentimeter.
Ähnlich wie die Front wirkt auch das Heck des Audi Q5 auf expressive Art charaktervoll; horizontale Linien unterstreichen seine Breitenwirkung. Im Stoßfänger sind die Nebelschlussleuchten eingelassen, der Bereich für das Kennzeichen liegt in einem vertieften Feld der Heckklappe. Wie die Motorhaube ist auch die umgreifende Heckklappe aus leichtem Aluminium gefertigt; ähnlich wie beim großen Bruder Audi Q7 baut sie ungewöhnlich breit.
Die ungeteilten Rückleuchten sind auf der großen Heckklappe platziert; weil sie bei geöffneter Klappe nicht zu sehen sind, trägt der Audi Q5 im Stoßfänger Zusatz-Leuchten. Bei den Hauptleuchten kommen serienmäßig Glühlampen zum Einsatz, die in getrennten Kammern liegen; bei der Ausstattung mit Xenon-Plus-Scheinwerfern montiert Audi Leuchtdioden.
Als Blinklicht dient ein Bogen am oberen Rand der Leuchten; unter ihm liegt, in Verbindung mit Xenon plus, ein flaches, nach außen leicht abfallendes Dreieck aus LED, das das Schlusslicht bildet. Beim Bremsen wird es innerhalb von Millisekunden stark aufgedimmt, zusätzlich wird ein zentraler Leuchtbalken aktiviert. Bei einer Notbremsung mit mehr als 0,7 g Verzögerung setzt der Audi Q5 automatisch die Warnblinkanlage drei Sekunden lang in Betrieb.
Bei den Exterieur-Anbauteilen wie den unteren Bereichen der Stoßfänger und den Türaufsatzleisten offeriert Audi drei Ausführungen. Serienmäßig sind sie schwarz eingefärbt, auf Wunsch in Kontrast- oder in Wagenfarbe lackiert. Zum Schutz vor Steinschlag sind die Schweller mit Ausnahme der Wagenheberaufnahmen mit Folien verkleidet.
Dynamischer Look: Das S line Exterieurpaket
Für Kunden, die den Auftritt ihres Audi Q5 noch weiter individualisieren wollen, stehen darüber hinaus zwei Designpakete zur Wahl. Das S line Exterieurpaket gibt dem Audi Q5 mit eigenständigem Grill-Design, neuen Stoßfängern, betonten Lufteinlässen, einer Spoilerlippe und einem Diffusor-Einsatz am Heck einen noch dynamischeren Auftritt. Alle Exterieur-Anbauteile und die Türaufsatzleisten sind in Wagenfarbe lackiert, S line-Schriftzüge zieren die Kotflügel und die Türeinstiegsleisten. Die Abschlussleiste des Kofferraums glänzt in Edelstahl, Blenden lassen die Auspuffendrohre der Vierzylinder kraftvoller wirken.
Das Offroad Style Paket verleiht dem Audi Q5 einen kernigeren Look. Seine Bestandteile sind Radhausverbreiterungen und spezielle, teilweise dunkel eingefärbte Stoßfänger. Unter dem Bug und dem Heck ist ein Unterfahrschutz aus Edelstahl integriert. Endrohr-Blenden, speziell modifizierte Türaufsatzleisten komplettieren das Paket. Die Räder haben hier das Format 19 Zoll, alternativ stehen 20-Zöller zur Wahl.
Bei der Lackierung können die Kunden des Q5 aus einer umfangreichen Farbpalette wählen. Sie enthält die Metallic-Töne Eissilber, Quarzgrau, Amethystgrau und Dakarbeige, die Perleffekt-Lackierungen Granatrot, Phantomschwarz, Meteorgrau, Lavagrau, Stratosblau, Tiefseeblau und Auberginegrau sowie die Uni-Farben Ibisweiß und Brillantschwarz.
Ein Glanzpaket setzt mit Aluminiumleisten an den Fenstern Akzente, die Privacy-Verglasung verleiht dem Performance-SUV von Audi mit abgedunkelten Fondscheiben einen besonders coolen Look.
Die Karosserie
Gutes Design ist immer funktionell – der Audi Q5 weist einen cW-Wert von nur 0,33 auf und setzt damit die Bestmarke in seinem Segment. Zu verdanken ist dies intensivem Feinschliff an der Karosserie und am Unterboden. Die Stirnfläche des Performance-SUV misst 2,65 m2.
Eine aufwändige Aero-Akustik, die zum großen Teil in einem speziellen Akustik-Windkanal entwickelt wurde, sichert ein niedriges Geräuschniveau selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Der Audi Q5 liegt hier auf dem vorbildlichen Niveau des Audi A4. Die Aero-Akustik ist ein Puzzle-Spiel aus zahlreichen Elementen, hier sind beispielsweise die dreifachen Türdichtungen, die Wasserfangleisten an den A-Säulen und die Außenspiegel mit im Spiel. Dank einer steifen Einbindung verursacht auch das optionale Panoramaglasdach kaum zusätzliche Geräusche.
Das Basisgewicht des Audi Q5 beträgt beim Marktstart 1.730 Kilogramm, ein niedriger Wert für einen SUV dieses Formats. Die in Stahl ausgeführte Karosserie baut sehr leicht – dank des konzentrierten Einsatzes modernster Technologien. Die so genannten ultrahöchstfesten Stähle, die den Mitteltunnel, die Innenschweller, die B-Säulen, die Längsträger und den Stirnwandquerträger im Motorraum verstärken, weisen Zugfestigkeitswerte von bis zu 1.600 Megapascal auf. An einen zwei Millimeter starken und 30 Millimeter breiten Streifen aus diesem warmumgeformtem Stahl könnte man sechs Audi Q5 hängen, die zusammen zehn Tonnen wiegen.
Die Warmumformung ist ein Hightech-Prozess. Bei ihr werden Platinen aus Bor-legiertem Stahl in einem Durchlaufofen auf 950 Grad erhitzt und anschließend in einem gekühlten Werkzeug abgeschreckt und in Form gepresst. Im Ofen lassen sich ihre Teilbereiche unterschiedlich stark erwärmen, sodass unterschiedliche Festigkeitszonen entstehen. Bei einem Crash verformt sich das Bauteil dann genau wie gewünscht.
Bei der B-Säule beispielsweise ist der untere Bereich etwas duktiler (verformbarer) ausgelegt als der obere, weil hier beim Seitenaufprall die meiste Energie abgebaut wird. Die Säule und die hinteren Längsträgerabschnitte entstehen im eigenen Haus; als erster Automobilhersteller hat Audi die entsprechenden Produktionsanlagen aufgebaut. In der Karosserie des Audi Q5 – ohne Türen, Klappen und Blechhaut – nehmen die ultrahöchstfesten Hightech-Stähle schon 9,1 Prozent des Gewichts ein. 3,3 Prozent entfallen auf höchstfeste Stähle, 12,3 Prozent auf höherfeste Sorten, 44,5 Prozent auf hochfesten Stahl und 30,8 Prozent auf konventionellen Tiefziehstahl.
Hochpräzise: Schweißen und Kleben
Auch der Zusammenbau der Karosserie ist eine Angelegenheit von maximaler Präzision. Die Bereiche, in denen herkömmliches Widerstandspunktschweißen zum Einsatz kommt, machen nur noch rund 73 Prozent – entsprechend etwa 5.000 Schweißpunkten – aus. Um die Festigkeit weiter zu erhöhen, ergänzt und ersetzt Audi das Schweißen teilweise durch Kleben. Für 17 Prozent der Verbindungen ist ein Zweikomponenten-Kleber zuständig; die Klebstoffnähte im Audi Q5 sind 83 Meter lang.
Unter den restlichen 10 Prozent finden sich zwei besonders aufwändige Verbindungstechnologien. Im Schwellerbereich und an den Türen ist das Laserschweißen das Verfahren der Wahl. Die Bauteile im Sichtbereich des Wasserkanals für die Heckklappe werden wie die Nullfuge zwischen Seitenteil und Dach mit Hightech-Lötverfahren zusammengefügt. In dieser Zone findet das kompromisslose Qualitätsdenken von Audi optischen Ausdruck, ergänzt durch das exakte Fugenbild an der ganzen Karosserie.
Der Einsatz modernster Materialien und Verbindungstechniken bildet die Grundlage für die Steifigkeit der Karosserie. Sie sorgt für Ruhe an Bord und für souveräne Fahreigenschaften – das komfortable Abrollen basiert ebenso auf ihr wie das sportlich-präzise Handling. Bei der so genannten globalen dynamischen Steifigkeit stand ein homogenes Verhalten der gesamten Karosserie weit oben im Lastenheft. An den so genannten Komfortpunkten, an denen der Fahrer und die Passagiere Vibrationen spüren könnten – am Lenkrad, am Bodenblech im Bereich der Füße und an den Sitzen – sowie rund um die Spiegel wurde der Schwingpegel noch einmal gezielt reduziert.
Ein hochentwickeltes System von Quer-, Längs- und Rahmenprofilen verleiht der Karosserie des Audi Q5 hohe Torsionssteifigkeit. Der Längsträger, der Mitteltunnel und die Seitenstruktur sorgen für souveräne Biegesteifigkeit. Bauteile wie eine Querstrebe zwischen den Federbeindomen erhöhen gezielt die Steifigkeit des Vorderwagens.
Größtes Augenmerk legten die Ingenieure auch auf die lokalen Steifigkeiten. Alle Stellen, an denen im Fahrbetrieb Kräfte und Schwingungen eingeleitet werden, wurden gezielt verstärkt, beispielsweise die Anbindung des Vorderachsträgers an die Radaufhängungen und die Karosserie. Der Träger verteilt die Impulse, die er von den Rädern aufnimmt, in ein Fachwerk aus Längs- und Tunnelträgern – so sank das Abrollgeräusch der Reifen in wichtigen Bereichen stark ab.
Kompromisslos: Die Langzeitqualität
Die Langzeitqualität genießt auch beim Audi Q5 höchste Bedeutung – typisch für die Marke mit den Vier Ringen. Zum Schutz vor Korrosion werden alle Karosserie-Hohlräume mit heißem, flüssigem Wachs geflutet – ein Verfahren, das Audi als einzige Premiummarke einsetzt. Während der Erprobung des Performance-SUV überprüften die Ingenieure die Qualität mit dem so genannten INKA-Test (Ingolstädter Korrosions- und Alterungs-Test). Bei diesem 19-wöchigen Prozedere wurde der Audi Q5 in verschiedenen Klimakammern allen nur denkbaren Umweltbelastungen ausgesetzt – Salznebel, Feuchtwärme, trockener Hitze und Kälte bis ?40° C. Diesem Zyklus folgten ein erbarmungsloser Rüttelbetrieb auf einem Simulator und Fahrerprobungen auf der Teststrecke.
Auch der Insassenschutz im Q5 liegt auf höchstem Niveau – Ehrensache für Audi. Bei seiner Entwicklung machte sich die Marke eine breite Wissensgrundlage zunutze, die sie sich selbst erarbeitet hat: Die AARU (Audi Accident Research Unit) analysiert reale Unfallereignisse mit großem Aufwand unter zahlreichen Aspekten.
Bei einem Frontalaufprall läuft eine fein abgestimmte Choreographie von Schutzmaßnahmen ab. Bereits zu Beginn der Kollision schlagen zwei Beschleunigungssensoren Alarm, die in weit vorgeschobener Position unter den Scheinwerfern sitzen. Der Frontquerträger verteilt die einwirkenden Kräfte auf die oberen und unteren Längsträger, die sie durch definierte Verformung abbauen.
Der Aluminium-Hilfsträger, der Vorderachse und Motor trägt, leitet die Kräfte in die Boden- und Tunnelstruktur der Fahrgastzelle. Die Lenksäule wird vom Fahrer weg verschoben, die Pedale klinken aus ihren Lagern aus.
Höchste Sicherheit: Innovation beim Airbag-Konzept
Beim Frontalcrash sind klein gewachsene Personen stärker gefährdet als große. Deshalb hat Audi die Rückhaltesysteme im Q5 in einer innovativen, extrem engen Vernetzung konzipiert. An den Schienen der vorderen Sitze sind Sensoren angebracht, die ermitteln, ob der Sitz vorn oder hinten steht. Ihre Daten fließen in die Berechnungen des Steuergeräts ein, das die Arbeit der Rückhaltesysteme managt. Weil der Rechner den Abstand des Passagiers zum Airbag kennt, kann er dafür sorgen, dass der Vorverlagerungsweg – der Weg, auf dem der Oberkörper von Gurt und Airbag gebremst werden kann – optimal genutzt wird.
Die Front-Airbags im Audi Q5 – links mit 64, rechts mit 120 Liter Volumen – sind adaptiv ausgelegt und arbeiten nach einer neuen Strategie. Sie entfalten sich grundsätzlich in vollem Umfang. Wenn der Aufprall nicht allzu hart ist, und der Passagier nahe am Airbag sitzt, schätzt das Steuergerät die Situation als relativ harmlos ein. In diesem Fall wird ein Teil des Volumens über Ventile wieder abgeblasen; Kopf und Brust werden vergleichsweise weich aufgefangen.
Bei einem harten Crash hingegen bleiben die Airbags länger voll gefüllt. Das Gleiche geschieht auch, wenn der Aufprall zwar nicht allzu heftig ist, der Passagier jedoch weit hinten sitzt, so dass sein Oberkörper wuchtig nach vorn pendelt. Mit der herkömmlichen Technik, die sich allein an der Schwere des Aufpralls orientiert, würde hier der Airbag nur teilweise gefüllt werden, entsprechend schlechter wäre der Schutz.
Auch die Gurtkraftbegrenzer agieren flexibel. Sie integrieren zwei Torsionsstäbe, die über Zahnräder zusammengeschaltet sind. In einer weniger kritischen Situation werden die Stäbe zu einem frühen Zeitpunkt getrennt. Das erlaubt dem Gurt mehr Bewegung – der Oberkörper taucht relativ tief in den Airbag ein, die Belastung der Brust sinkt. Bei einem heftigeren Aufprall hingegen werden die Stäbe spät oder gar nicht entkoppelt – der Gurt hält den Passagier stärker zurück.
Auch gegen den Heckaufprall – ein häufiger Unfall im Stadtverkehr, der oft ein Schleudertrauma nach sich zieht – haben die Audi-Entwickler intelligente Schutzvorkehrungen getroffen. Die Längsträger, die Hinterräder und die Schweller bauen die Aufprallenergie gezielt ab, der Tank liegt im geschützten Bereich vor dem Hinterachsträger. Die Batterie, der Wagenheber und die optionalen Entertainment-Geräte werden in einen exakt definierten Bereich geschoben; die Kraftstoffpumpe wird – wie bei jedem schweren Crash – abgeschaltet.
Integriertes Konzept: Die Sitze und Kopfstützen
In der Fahrgastzelle schützen die Sitze die Passagiere exzellent. Die Form des Lehnenrahmens, eine weiche Federmatte und ein Energie-absorbierender Schaum erlauben es dem Rücken, ein Stück weit in die Lehne einzutauchen – so kann der Hinterkopf früh von der stabilen Kopfstütze, die in nur etwa vier Zentimeter Entfernung steht, aufgefangen werden. Bei schweren Heckkollisionen lösen die Gurtstraffer aus, um die Passagiere in einer günstigen Sitzposition zu fixieren.
Dieses integrale Kopfstützensystem, das auch in anderen Modellreihen zum Einsatz kommt, hat sich bei Personen jeder Größe und bei jeder Unfallschwere bereits bewährt. In unabhängigen Tests hat es die Note „Gut“ erhalten, etwa bei der renommierten International Insurance Whiplash Prevention Group (IIWPG), einer Arbeitsgruppe, die sich der Schleudertrauma-Prävention widmet.
Auch das US-amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erteilte die Note „Gut“. In Deutschland sind der ADAC und große Fachzeitschriften zu vergleichbaren Ergebnissen gekommen.
Für einen Seitenaufprall – eine besonders gefährliche Unfallart – ist der Audi Q5 ebenfalls gut gerüstet. Hier melden Beschleunigungssensoren in den C-Säulen und Drucksensoren in den Türen die Gefahr. Die B-Säulen, die Seitenschweller und zwei Querträger im Boden übernehmen einen Großteil der Verformungsarbeit. Sie werden von den Türen unterstützt, deren Ränder die Säulen, Schweller und Dachrahmen großflächig überdecken. Die Aufprallträger in den Türen leiten die Kräfte über die Scharniere in die B-Säule ein.
Im Innenraum stehen bei einem Seitenaufprall Sitz-integrierte Thorax-Becken-Sidebags mit 13 Liter Volumen auf den vorderen Sitzen (optional mit 12 Litern auf den Hintersitzen) und durchgehende Windowbags (25,5 Liter) auf Posten. Höhenverstellbare Gurte und Anti-Submarining-Rampen in den Sitzen komplettieren die Rückhaltesysteme auf den vorderen Plätzen; ein Sensor erkennt einen belegten Beifahrersitz. Wenn Fahrer oder Beifahrer beim Losfahren nicht angeschnallt sind, ertönt ab 25 km/h Geschwindigkeit eine Warnglocke. Im Fond bringt der Audi Q5 serienmäßig Isofix-Vorbereitungen für Kindersitze mit. Isofix-Rasten sind auf Wunsch auch für den Beifahrersitz zu haben, zusammen mit einer Deaktivierungsfunktion für den Airbag.
Bei einer Kollision mit einem Fußgänger erfüllt der Audi Q5 dank großer Deformationsräume sämtliche Vorschriften in Japan und Europa. Beim so genannten Typschaden-Crash, der mit 15 km/h Tempo mit 40 Prozent Überdeckung gegen eine Barriere gefahren wird, verhindern Crashboxen aus Aluminium, die den Längsträgern vorgeschaltet sind, dass die Karosseriestruktur Schaden nimmt; der Kühler kann dank verschiebbarer Aufnahmen etwas nach hinten ausweichen. Parkplatz-Rempler bis 4 km/h gehen ohne Beulen an den Schürzen ab, bei stärkeren Kollisionen lassen sich die Komponenten einzeln austauschen.
Der Gepäckraum
Der Audi Q5 ist der Performance-SUV für eine dynamisch-aktive Kundschaft – er bringt ausgeprägte Talente für Sport, Familie und Freizeit mit. Seine Käufer sind Menschen mit hohem Bildungsstand, die Wert auf aktive Freizeitgestaltung legen; viele von ihnen fahren Rad oder betreiben andere Sportarten. Audi Q5-Kunden sehen ihr Auto als Ausdruck ihrer Individualität und legen deshalb großen Wert auf attraktives Design, auf Sportlichkeit und Performance.
Der Gepäckraum ist eine der praktischen Stärken des Audi Q5. Im Grundmaß bietet er schon stattliche 540 Liter Volumen, und dieser Raum lässt sich exzellent nutzen. Der Boden ist völlig plan, die Ladekante liegt auf nur 69 Zentimeter Höhe und schließt nahezu eben mit dem Ladeboden ab. Die Einladebreite misst selbst zwischen den Radhäusern stolze 105 Zentimeter, die Einladelänge 93 Zentimeter. Vier Golfbags finden quer zur Fahrtrichtung problemlos Platz, die maximale Zuladung beträgt stattliche 580 Kilogramm.
Der Gepäckraum lässt sich mit zwei Handgriffen im Volumen nahezu verdreifachen. Die Lehnen, im Verhältnis 60:40 voneinander getrennt, lassen sich auf vorbildlich bequeme Weise umklappen: Per Feder vorgespannt, fallen sie von selbst auf die Sitzkissen, weitere Handgriffe oder ein Ausbau der Kopfstützen sind nicht erforderlich. Ausgelöst wird dieser Vorgang mit zwei mechanischen Entriegelungshebeln, die in den Seitenverkleidungen des Gepäckraums eingelassen sind und über Bowdenzüge wirken. Betätigt man die Hebel in der Sitzanlage, wenn die Lehnen liegen, dann stellen sie sich um etwa 45 Grad wieder hoch; so kann man sie bequem wieder aufrichten.
Der erweiterte Laderaum weist 1.560 Liter Volumen (bei dachhoher Beladung) und eine Einladelänge von 170 Zentimeter auf. Sie wächst noch einmal drastisch, wenn eine praktische Sonderausstattung an Bord ist – der klappbare Beifahrersitz, dessen Lehne sich dank einer speziellen Kinematik nach vorn umlegen lässt. Noch variabler wird der Gepäckraum mit einer weiteren Option, der Rücksitzbank plus. Sie lässt sich um 10 Zentimeter nach vorn verschieben und bringt zudem eine geräumige Durchlade mit – die Lehne des etwas schmaler geschnittenen mittleren Sitzes (40:20:40) ist einzeln klappbar ausgelegt.
Die Heckklappe entriegelt per elektrischen Taster, beim Öffnen schwingt sie so weit nach oben, dass sich auch groß gewachsene Menschen den Kopf nicht anstoßen können. Beim Schließen hilft eine durchgehende Griffleiste, die man stets auf Anhieb findet. Auf Wunsch liefert Audi eine elektrisch angetriebene Heckklappe.
Für den Alltag: Viele durchdachte Details
Für die vielfältigen Anforderungen des Alltags haben die Ingolstädter Ingenieure dem Audi Q5 eine Palette weiterer durchdachter Details mitgegeben. Es handelt sich um einen 12-Volt-Anschluss in der rechten Wand des Laderaums, zwei Leuchten, zwei klappbare Taschenhaken und vier Verzurrösen im Boden. Sie sind aus massivem Metall gefertigt und verchromt – die Präzision, mit der sie sich bewegen lassen, ist ein weiteres Beispiel für den kompromisslosen Qualitätsanspruch von Audi. Er tritt auch in der aufwändigen Machart des Gepäckraums zutage: Das ganze Abteil ist mit hochwertigem Teppichboden ausgekleidet.
Eine praktische Lösung sind auch die zusätzlichen Stauebenen. Der zweiteilige Ladeboden lässt sich hochklappen; unter ihm liegt ein fein ausgekleidetes Zusatzfach von etwa 18 Zentimeter Höhe. Optional befindet sich hier eine Schmutzwanne; sie eignet sich perfekt für nasse oder schmutzige Gegenstände wie Joggingschuhe oder Skistiefel. Ihre Größe richtet sich danach, ob der Audi Q5 eine HiFi-Anlage mit Subwoofer beziehungsweise ein Faltrad oder das Platz sparende, serienmäßige Reifen-Reparaturset an Bord hat.
Falls der Audi Q5-Käufer das optionale Ablagepaket bestellt hat, trägt die Hutablage an der Unterseite ein großes Staunetz. Zu diesem Paket gehört auch ein verschiebbares Netz für die Mulde in der rechten Wand des Laderaums. Ein robustes Gepäckraum-Trennnetz zählt zur Serienausstattung. Es lässt sich an verschiedenen Punkten befestigen, je nachdem, ob die Rücksitzlehnen aufrecht stehen oder umgeklappt sind.
Als weitere Sonderausstattung steht das Schienensystem mit Fixierset zur Verfügung, in das sich eine teleskopisch ausziehbare Stange und ein federbelasteter Gurt einklinken lassen, die den Raum flexibel aufteilen. Eine Wendematte und eine herausnehmbare Tasche für Skier und Snowboards komplettieren die Palette der Wunschausstattungen für den Audi Q5. Die optionale Anhängekupplung lässt sich ausschwenken, Leuchtdioden zeigen an, ob sie korrekt verriegelt ist. Im Zubehörprogramm finden sich verschiedene Träger zum Transport von Bikes, Kajaks, Surfbrettern und Skiern auf dem Dach.
Der Innenraum
Einsteigen und sich wohl fühlen – das ist ein typisches Erlebnis bei jedem neuen Automobil von Audi. Es stellt sich auch im Audi Q5 ein; seine Entwickler haben einen lichten, großzügigen, geräumigen Innenraum geschaffen. Seine Optik ist elegant, die Verarbeitungsqualität souverän wie immer, und die intuitiv schlüssige Bedienung lässt sich mit zahlreichen Hightech-Lösungen aus der Oberklasse weiter verfeinern.
Ein Schlüssel zum guten Gefühl, das man im Audi Q5 spürt, ist der Fahrersitz. Er ist großzügig geschnitten – Personen jeder Größe und Statur fühlen sich in ihm auf Anhieb wohl und sicher.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz bieten eine ergonomisch exzellente Position und unterstützen den Körper perfekt – im Audi Q5 sitzt man zwar, typisch SUV, eine halbe Etage höher, aber dennoch sportlich. Die Sitze lassen sich serienmäßig in der Höhe einstellen, ihre Kopfstützen weit ausziehen.
Auf Wunsch offeriert Audi Sportsitze mit manueller Neigungsverstellung, ausziehbarer Oberschenkelauflage und elektrischer Vierwege-Lordosenstütze – ein Feature, das sich auch separat bestellen lässt. Alternativ steht eine komplett elektrische Sitzverstellung zur Wahl, mit ihr kann man die Längsposition, die Lehnenneigung und die Höhe justieren. Zudem ist eine Memory-Funktion zu haben, die die Lieblingsstellung der Sitze und Außenspiegel abspeichert. Die optionale Sitzheizung ist, typisch Audi, in sechs Stufen regelbar. Sie wärmt die Sitzflächen und die Lehnen, bei Leder- und Sportsitzen auch die Wangen. Auch für die hinteren Außensitze ist eine Heizung lieferbar.
Wie in der Oberklasse: Die Klimakomfortsitze
Allerfeinsten Luxus offerieren die Klimakomfortsitze vorn – sie sind die höchste Ausbaustufe im Sitzprogramm des Audi Q5. Jeweils zwei kleine Ventilatoren belüften die Lehne und das Kissen in sechs einstellbaren Stufen. Damit nicht etwa eine Unterkühlung eintritt, ist eine Zuheizfunktion an Bord, die gegebenenfalls automatisch anspringt. Die Klimakomfortsitze sind mit perforiertem Leder überzogen.
Alle Sitzvarianten zeichnen sich durch die sauber und sorgfältig gesetzten Nähte aus – schon das Design schafft Vertrauen in die Qualität. Die Sportsitze sind besonders aufwändig abgesteppt. An den Normalsitzen, die mit schwarzem Stoff bezogen sind, bringen orangefarbene Nähte jugendliche Frische ins Interieur.
Ein breites Angebot an Designpaketen steht zur Wahl. Sie enthalten die Stoffbezüge Havanna oder die Lederqualitäten Milano und Feinnappa für die Normalsitze; hier finden sich fünf Farben im Portfolio. Die Sportsitze sind mit dem Stoffdessin Micro oder den Ledersorten Leder/Alcantara, Milano und Feinnappa bezogen; hier kann der Kunde ebenfalls unter fünf Farben wählen.
Sportliche Eleganz – diese Linie vertritt der Audi Q5 auch im Bereich Farben und Ausstattung. Sein Interieur präsentiert sich optisch homogen in Schwarz, Grau oder Beige. Diese Philosophie führt zu einem lichten Raumeindruck, in dem die Dekoreinlagen markante Akzente setzen. Sie sind in der Ausführung Micrometallic platin, einer Metalleffekt-Lackierung, gehalten, auf Wunsch auch in Aluminium oder in den Holzsorten Nussbaumwurzel braun und Eschemaser mandelbeige. Bei der Variante Eschemaser braun bleiben die Poren des Holzes offen – so wird die Struktur des Naturmaterials für die Fingerspitzen spürbar.
Der Dachhimmel ist beige, schwarz oder silber gefärbt und besteht auf Wunsch aus Alcantara; die Einstiegsleisten kontrastieren in Aluminium-Optik. Beim optionalen Lederpaket sind die Instrumentenhutze und die Armauflagen mit Feinnappa-Leder in fünf alternativen Farbtönen verkleidet. Im Chrompaket verbreiten Komponenten wie die Luftausströmer und der Lichtschalter feinen Glanz.
Für Individualisten: Das S line Sportpaket plus
Noch mehr sportliche Individualität schafft das S line Sportpaket. Es beinhaltet neben 19- oder 20-Zoll-Rädern, den Sonder-Außenfarben Daytonagrau und Monzasilber und einem Sportfahrwerk eine ganze Reihe individueller Innenraum-Details. Das Interieur und der Himmel sind schwarz gehalten, wahlweise mit schwarzen oder silbernen Nähten. Die Bezüge der Sportsitze – in Stoff/Leder, Alcantara/Leder, Leder Milano oder Leder Feinappa – tragen spezielle S line-Prägungen. Die Dekoreinlagen bestehen aus mattem Aluminium (wahlweise Klavierlackoptik). Das Sportlenkrad trägt das rot-silberne S line-Emblem, der Schaltknauf ist mit gelochtem Leder bezogen. Einstiegsleisten mit S line-Schriftzügen und eine Edelstahlleiste für den Gepäckraum runden das Paket ab.
Die Linie des Außendesigns setzt sich im Interieur des Q5 konsequent fort, es fügt sich harmonisch in die Design-Philosophie von Audi. Frei von kantigen SUV-Elementen besticht es durch seinen sportlich-fließenden Charakter, das Cockpit ist elegant gegliedert. Eine komplexe Grafik, die gespannte Flächen mit markanten Linien einrahmt, unterstreicht die progressive Dynamik des Audi Q5; eine klare Ordnung der Bereiche vermittelt jene Kraft und Leichtigkeit, die das Wesen des Performance-SUV von Audi prägt. In der Türverkleidung beispielsweise bilden der Öffner, die Dekorleiste, die Armauflage und das Ablagefach eine funktionale Einheit von hoher ästhetischer Qualität.
Das Interieur des Audi Q5 ist ein Wellness-Studio für die Sinne. Sorgfältig ausgesuchte und verarbeitete Materialien und der vielfältige haptische Charme der Oberflächen vereinen sich mit der eleganten Formensprache von Audi. In der Zone rund um den Bordmonitor etwa sind gleich drei unterschiedliche Blenden im Einsatz, die präzise aufeinander abgestimmt sind. Sie glänzen in Chrom, mit matter Oberfläche und in teilkristallinem Kunststoff.
Der Qualitätsanspruch der Marke mit den Vier Ringen ist längst sprichwörtlich – ohne konzentriertes Hightech wäre er nicht möglich. Auf den Rückseiten von Monitor und Kombiinstrument verwendet Audi keine Textilstreifen zur akustischen Entkopplung mehr. Ihre Aufgabe übernimmt ein neuartiger Schaum, der Knister- und Knarzgeräusche zuverlässig unterbindet.
In vielen Details orientiert sich der Audi Q5 an den großen Modellreihen – er bringt den hochfeinen Schliff einer Luxuslimousine mit. Seine Drehregler laufen so präzise wie Uhrwerke, mit sanftem Klicken – dem Klang technischer Perfektion. An der Bedienoberfläche der Klimakomfortautomatik zeigen rote und blaue Dioden-Halbkreise die Temperaturbereiche an. Die Tasten mit ihren elegant abgerundeten Ecken rasten mit definierter Kraft auf kurzen Wegen. Ein optionales Lichtpaket setzt dem Interieur mit kleinen Leuchten dezente Glanzlichter auf.
Wohlfühlfaktor: Die perfekte Ergonomie
Das Wohlbefinden, das der Innenraum des Audi Q5 vermittelt, wird von der perfekten Ergonomie für den Fahrer unterstützt. Seine rechte Hand findet den sportlich kurzen Schaltknauf von selbst, die Abstände und Winkel zu Lenkrad und Pedalen passen perfekt. Die Lenksäule lässt sich manuell um 60 Millimeter in der Länge und um 44 Millimeter in der Höhe verstellen, ein Elektromotor übernimmt ihre Verriegelung.
Serienmäßig hat das Lenkrad vier Speichen, optional wird es durch ein Multifunktions-Sportlederlenkrad mit drei Speichen oder ein Multifunktions-Lederlenkrad mit vier Speichen ersetzt. Es trägt kleine Walzen und Tasten für die Grundfunktionen von Navigationssystem, Radioanlage, Autotelefon und Sprachdialogsystem; sie werden von schmalen Chromrahmen elegant eingefasst. Beim Q5 mit der neuen Siebengang S tronic liefert Audi auf Wunsch zwei Schaltwippen mit, die hinter dem Lenkradkranz sitzen.
Im Audi Q5 sind alle Funktionen auf den Menschen am Steuer ausgerichtet. Das Kombiinstrument und die Mittelkonsole, die dezent nach links geneigt steht, bilden eine Einheit. Die tropfenförmigen Einfassungen des Tachometers und des Drehzahlmessers sind typische Audi-Elemente. Zwischen den beiden großen und leicht ablesbaren Rundinstrumenten ist das Fahrerinformationssystem ideal im Sichtfeld platziert. Beim Audi Q5 2.0 TDI enthält es zusätzlich eine Schaltanzeige, die den jeweils optimalen Gang als Empfehlung präsentiert. Das Display ist monochrom, eine hochauflösende farbige Version steht auf Wunsch zur Verfügung.
Zum Serienumfang des Audi Q5 zählt ein zweites großes Display. Es befindet sich – ebenfalls extrem blickgünstig – im oberen Bereich der Mittelkonsole auf der gleichen Höhe wie der Instrumenteneinsatz. Ein monochromer 6,5-Zoll-Monitor präsentiert Informationen der Audio- und Klimaanlage und Einstellmöglichkeiten aus dem CAR-Menü, in dem der Kunde Details wie die Beleuchtungs- und Schließfunktionen selbst konfigurieren kann. Die großen Schalter und Tasten der Audioanlage liegen ideal erreichbar zwischen der Klimaautomatik und den Luftausströmern.
Die überlegene Lösung: Das Bediensystem MMI
Wenn der Audi Q5 die MMI Navigation plus an Bord hat, ist die Bedienung der Audioanlage auf das Bediensystem MMI (Multi Media Interface) auf dem Mitteltunnel verlagert. In zahlreichen Tests der Fachmedien hoch gelobt, hat es sich längst als überlegene Lösung erwiesen. Audi hat es jetzt noch einmal verbessert: In den zentralen Dreh-/Drück-Steller ist eine Kappe integriert, die sich wie ein Joystick bedienen lässt – so wird die Navigation auf dem Monitor noch schneller und einfacher.
Um den zentralen Steller gruppieren sich logisch sortierte Tasten und ein Lautstärke-Regler. Sie dienen zur Steuerung der Funktionsbereiche Navigation, Media, Info, CAR-Menü, Setup, Telefon, Adressbuch und Radio, ihre Systematik erschließt sich intuitiv. Alle Informationen erscheinen auf dem großen Monitor; in Kombination mit dem Festplatten-Navigationssystem handelt es sich hier um einen Farbbildschirm mit sieben Zoll Diagonale.
In unmittelbarer Nähe der MMI-Tastatur ist ein weiter großer Schalter platziert, der die elektromechanische Parkbremse steuert. Sie dient wie eine mechanische Handbremse zur Sicherung gegen Wegrollen, bietet jedoch darüber hinaus eine Reihe weiterer Funktionen. Der integrierte Anfahrassistent löst die Bremse im richtigen Moment, beim Anfahren an Steigungen verhindert er ein Zurückrollen. Dank einer Notbremsfunktion kann der Audi Q5 noch verzögern, falls die herkömmliche Bremsbetätigung einmal ausfallen sollte – mit acht m/s2, fast wie bei einer Vollbremsung.
Auf Wunsch erweitert Audi die elektromechanische Parkbremse um eine weitere Funktion, den Audi hold assist. Er unterstützt den Fahrer im Stillstand an Steigungen und Gefällen, indem er den Audi Q5 mit kleinen Impulsen aus der hydraulischen Bremsanlage festhält. Zum Anfahren ist noch nicht einmal mehr ein Tastendruck nötig, es genügt, die Kupplung zu lösen.
Stark und effizient: Die Klimaautomatik
Serie im Audi Q5 ist eine Klimaautomatik inklusive Pollen- und Umluftfilter, die den Einfallwinkel der Sonnenstrahlen in ihre Tätigkeit einbezieht. Ein starkes Gebläse wälzt große Luftmengen um. Typisch Audi, arbeitet die innovative Anlage leise, stark und effizient. Zudem baut sie ungewöhnlich leicht.
Die optionale Komfortklimaautomatik kann noch mehr – sie reguliert die Temperatur sowie die Menge und die Ströme der Luft in drei Zonen, getrennt für Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere. Eine sensible Feuchte-Sensorik minimiert die Gefahr beschlagener Scheiben, separate Ausströmer auf der Oberseite des Instrumentenbords sorgen für eine zugarme indirekte Belüftung. Als weiteres Extra offeriert Audi eine Standheizung, die sich mittels Funk oder per Programmierung im Bediensystem MMI steuern lässt.
Der Funkschlüssel des Audi Q5 kommt ohne Bart aus; zum Motorstart drückt man ihn bei getretener Kupplung beziehungsweise Bremse ins Zündschloss. Der intelligente Schlüssel speichert Fahrzeugeinstellungen und Service Informationen, damit erleichtert er die Annahme des Fahrzeugs beim Kundendienst. Bei der Luxus-Variante namens Komfortschlüssel kann er in der Jackentasche bleiben; ein Knopf auf dem Mitteltunnel dient zum Starten und Abstellen des Motors. Die Schließanlage entriegelt Sensor-gesteuert, wenn der Fahrer einen Türgriff oder den Kofferraumtaster betätigt; ein kurzer Druck auf den Sensor blockiert sie.
Der Innenraum des Audi Q5 wirkt wie ein perfekt sitzender Anzug – es ist luftig und doch passgenau geschnitten. Zahlen dokumentieren seine großzügigen Maße: Der Schulterraum vorn beträgt 1.465 Millimeter, hinten stehen 1.432 Millimeter zur Verfügung. Auch in der Kopffreiheit vorn (1.043 Millimeter) bietet der Audi Q5 ungewöhnlich viel Raum.
Im Fond finden auch großgewachsene Menschen viel Platz vor. Die Sitzanlage bietet sportlichen Komfort an Kopf, Ellbogen und Knien; die Füße kommen bequem unter den Vordersitzen unter. Die Neigung der Lehnen lässt sich serienmäßig zwischen 24 und 30 Grad variieren. Die langen Türausschnitte, die weit öffnenden Türen und die niedrigen Schweller sorgen dafür, dass man in den Fond des Audi Q5 komfortabel einsteigt. Die Halter in den Türtaschen fassen auch große 1,5-Liter-Flaschen. Eine ausklappbare Mittelarmlehne dient als bequeme Armablage, an den Lehnen der Vordersitze sind auf Wunsch Netze angebracht.
Vielseitig: Die Rücksitzbank plus
Ein vielseitiges Feature ist die Rücksitzbank plus, die sich im Verhältnis 40 : 60 um 100 Millimeter in der Länge verschieben lässt. In ihrer Mittelarmlehne stecken zwei ausziehbare Cupholder. Weitere Extras sind manuelle Jalousien für die Seitenscheiben – ein Feature, das vor Allem Kinder bei sommerlichen Touren sehr schätzen.
Auch die vorderen Plätze warten mit zahlreichen Annehmlichkeiten auf. In den geräumigen Türtaschen finden sich Halter, die sich ebenfalls für große Flaschen eignen. Daneben gibt es zwei weitere Cupholder auf dem Mitteltunnel. Auf Wunsch dient einer von ihnen als Thermocupholder. Ein elektronisch geregeltes Peltier-Element – ein elektrothermischer Wandler ähnlich wie in einer Kühltasche – arbeitet mit einem Lüfter zusammen. Auf Tastendruck kühlt oder erwärmt es die Innenseite des Thermo-Cupholders in einem Bereich zwischen 3 und 58° Celsius. Eine kleine Anzeige weist den Benutzer darauf hin, wenn der Cupholder höhere Temperaturen aufweist.
Eine besonders komfortable Option ist die vordere Mittelarmlehne – sie lässt sich um 6,5 Zentimeter in der Länge verschieben und in vier Stufen in der Höhe einstellen. Unter ihr liegt ein serienmäßiges Ablagefach, das bis zu acht CDs fasst. Das Bauteil ist weich geschäumt und großzügig konzipiert, weil der Handbremshebel dank der elektromechanischen Parkbremse entfallen konnte.
Eine Brillenablage im Innenlichtmodul im Dachhimmel, ein Parkschein-Clip an der Sonnenblende, ein großes, auf Wunsch klimatisiertes Handschuhfach und zwei 12-Volt-Anschlüsse – auf dem Mitteltunnel und im Fond – sind weitere praktische Ideen für den Alltag. Auf Wunsch liefert Audi ein Ablagepaket mit. Es umfasst ein Netz rechts am Mitteltunnel, zwei Fächer unter den Vordersitzen, Netze an den Rücken ihrer Lehnen , ein Netz unter der Hutablage, eine Gepäckspinne am Kofferraumboden, einen abschließbaren Handschuhkasten sowie einen Multifixierpunkt im rechten Fußraum, den man auch gegen andere Befestigungselemente austauschen kann. Im Zubehörprogramm sind hier eine Staubox, ein Schirmhalter und Ähnliches zu bekommen.
Die Motoren
Der Audi Q5 geht mit drei starken, kultivierten und effizienten Motoren an den Start. Alle drei sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung – der Zweiliter-Benziner nutzt die FSI-Technologie, die beiden TDI mit 2,0 und 3,0 Liter Hubraum das Common Rail-Prinzip. Ein viertes Aggregat - ein 3,2-Liter FSI-Sechszylinder - wird Anfang 2009 die Palette erweitern. Mit ihrer souveränen Kraft sorgen die Motoren für puren Fahrspaß, kombiniert mit niedrigem Verbrauch – damit belegen sie den Erfolg der Effizienzstrategie von Audi.
Die Benzindirekteinspritzung mit dem Kürzel FSI ist eine wettbewerbsüberlegene Technologie, besonders im Zusammenspiel mit der Turboaufladung. Beim 2.0 TFSI injiziert eine neu entwickelte Common Rail-Anlage den Kraftstoff durch Sechsloch-Injektoren mit 150 bar Druck direkt in die Brennräume; Klappen im Ansaugtrakt versetzen ihn in eine gezielte Verwirbelung. Sein Verdampfen senkt die Temperaturen ab, was das alte Grundproblem der Turbo-Technik löst – die hohe Hitzeentwicklung und damit die Klopfneigung. Trotz der Aufladung konnten die Audi-Ingenieure den Vierzylinder mit 9,6:1 hoch verdichten, was entscheidend zu seiner hocheffizienten Verbrennung beiträgt.
Zum ersten Mal hat die Benzindirekteinspritzung made by Audi ihr Potenzial im Juni 2001 bewiesen. Damals trieb ein TFSI-Motor den Sportprototypen Audi R8 zum Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans; 64 weitere Siege bei 80 Starts folgten in den Jahren danach. Auch auf der Straße trat die Technologie einen wahren Triumphzug an – der 2.0 TFSI wurde seit 2005 von einer internationalen Journalisten-Jury vier Mal in Folge zur „Engine of the year“ gewählt.
Neuentwicklung: Der 2.0 TFSI
Der neue 2.0 TFSI im Audi Q5 ist der Nachfolger dieses Siegertyps; Audi hat ihn unter Beibehaltung der Abmessungen von Grund auf neu entwickelt. Wie sein Vorgänger weist er 1.984 cm3 Hubraum auf. Seine beiden Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse kompensieren die Massenkräfte zweiter Ordnung und sorgen so für einen schwingungsarmen, hochkultivierten Lauf. Sämtliche Bauteile wurden auf minimale Reibung optimiert, vor Allem im Bereich der Zylinderbohrungen und der Pleuellagerschalen. Die Ölpumpe arbeitet Volumenstrom-geregelt und baut ihren Druck in zwei Stufen auf, auch das senkt den Kraftstoffverbrauch.
In puncto Turbo-Technologie liegt der 2.0 TFSI ebenfalls auf dem jüngsten Stand der Technik. Ein wassergekühlter Lader erhöht die Füllung der Zylinder mit Luft; optimierte Turbinen- und Verdichterräder verbessern sein Ansprechen. Der Ladeluftkühler ist eine weitere Neuentwicklung, er vereint einen hohen Wirkungsgrad mit niedrigem Gewicht und geringer Größe.
Der Zweiliter-TFSI-Motor hat das neue Audi valvelift system an Bord, das den Hub der Ventile in zwei Stufen variabel steuert. Anders als beim 3.2 FSI im Audi A6 wirkt es hier auf die Auslassventile. Im Zusammenspiel mit der um 60 Grad verstellbaren Einlassnockenwelle verbessert es den Ladungswechsel und stärkt die Durchzugskraft weiter. Der Fahrer erlebt das AVS-System als Fahrspaß-Technologie – es bürgt für einen spontanen, dynamischen Drehmomentaufbau.
Der 2.0 TFSI realisiert eine sportliche Performance von 155 kW (211 PS) und 350 Nm Drehmoment, Letztere liegen bereits bei 1.500 1/min an und stehen bis 4.200 1/min konstant zur Verfügung. Der Zweiliter beschleunigt den Audi Q5 in 7,2 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 222 km/h. Im Verbrauch zeigt sich der 2.0 TFSI verblüffend genügsam: Er kommt mit 8,5 Liter/100 km aus. Sein sattes Drehmoment erlaubte es den Entwicklern, das Getriebe etwas länger zu übersetzen – ein wichtiger Baustein im Effizienzkonzept.
Der neue 3.2 FSI übernimmt Anfang 2009 im neuen Audi Q5 die Rolle des Top-Benziners. Er vereint ein ganzes Bündel an High-Tech-Lösungen – die innovative Ventilsteuerung Audi valvelift system, die Benzin-Direkteinspritzung FSI und verschiedene Maßnahmen, die die innere Reibung vermindern und damit die Effizienz weiter verbessern.
Der 3.2 FSI produziert aus 3197 cm3 Hubraum 199 kW (270 PS), sein Drehmomentmaximum von satten 330 Nm stellt er konstant von 3.000 bis 5.000 1/min bereit. Er beschleunigt den Audi Q5 3.2 FSI in ca. 6,8 Sekunden (vorläufiger Wert) auf 100 km/h und weiter auf 232 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Diese imposante Kraftentfaltung ist mit einem ungewöhnlich niedrigen Verbrauch zu haben – beim 3.2 FSI quattro mit Schaltgetriebe beträgt er nur ca. 9,3 Liter/100 km (vorläufiger Wert). Ein gut Teil des Verbrauchsfortschritts geht auf das Konto des Audi valvelift system – die neue Technologie der Ventilsteuerung spart gut fünf Prozent Kraftstoff ein. Das Audi valvelift system, bei dem der Ventilhub in zwei Stufen variabel gesteuert wird, sorgt für eine exzellente Füllung der Brennräume in jeder Situation.
Es regelt die Menge der angesaugten Luft über die Öffnung der Einlassventile; die Drosselklappe kann zumeist voll geöffnet bleiben, die unerwünschten Drosselverluste entfallen weitgehend. Der Motor kann frei atmen, er erzielt mehr Leistung und Drehmoment und verbraucht weniger.
Sparsam und kultiviert: Die TDI-Motoren
Auch die TDI-Motoren von Audi setzen auf ihrem Gebiet die Maßstäbe – schon seit fast 20 Jahren. 1989 hat Audi das TDI-Prinzip eingeführt, und seitdem baut die Marke mit den Vier Ringen ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Mit ihrem hohen Drehmoment, dem niedrigen Verbrauch und dem leisen, kultivierten Lauf zeichnen die Diesel ein harmonisches, überzeugendes Gesamtbild – das Bild einer modernen, smarten Art von Sportlichkeit. Mit den drei Siegen des Rennwagens R10 in Le Mans von 2006 bis 2008 hat Audi bewiesen, welche Power im TDI steckt.
Der V6 TDI im Audi Q5 gehört zur V-Motoren-Familie des Hauses mit einheitlich 90 Grad Zylinderwinkel. Sein kompakter Motorblock besteht aus dem leichten und zugleich hochfesten Werkstoff Vermikulargraphitguss. Intensives Feintuning verringerte die Reibungsverluste: Die Kolben tragen optimierte Ringe, auch der Kettentrieb für die Nockenwellen und die Einspritzpumpe wurde intensiv überarbeitet. Die neue Ölpumpe mit Volumenstrom-Regelung braucht viel weniger Antriebsleistung als ihr Vorgängerbauteil.
Hochpräzise: Die Common Rail-Injektoren
Als Einspritzanlage dient ein Common Rail-System der dritten Generation mit Achtlochdüsen. Der hohe Druck von bis zu 1.800 bar – das Gewicht eines Autos auf der Fläche eines Fingernagels – ermöglicht eine extrem präzise Zerstäubung des Kraftstoffs und damit eine exakte Gemischaufbereitung und Verbrennung. Die Injektoren operieren nach dem Piezo-Prinzip, bei dem eine elektrische Spannung an ein Keramikelement angelegt wird. Das führt zur Veränderung der Kristallstruktur; die Ausdehnung des Materials wird als Bewegung auf die Einspritz-Düsennadel übertragen.
Die Injektoren schalten extrem schnell und schließen schon nach ein bis zwei Millisekunden wieder – so sind winzige Einspritzmengen von nur 0,8 Milligramm Gewicht möglich. Sie können die Zahl der Einspritzvorgänge pro Arbeitstakt in weiten Bereichen variieren; bis zu fünf Einspritzungen sind möglich. Diese Strategie reduziert die Emissionen und sorgt für einen weichen Brennverlauf, von dem die Motorakustik entscheidend profitiert. Der Dreiliter-Diesel setzt auch in puncto Laufruhe Bestwerte in seiner Klasse.
Der 3.0 TDI hat einen VTG-Abgasturbolader neuester Bauart mit variabler Turbinengeometrie an Bord. Im Interesse spontanen Drehmomentaufbaus betätigt ein schneller elektrischer Stellmotor seine Leitschaufeln.
Der ebenfalls neue Ladeluftkühler liegt, optimal angeströmt, quer vor dem Wasserkühler und erzielt einen hohen thermischen Wirkungsgrad. Die Kühlung der verdichteten Luft erhöht den zur Verbrennung nötigen Sauerstoffgrad in den Zylindern.
Der überarbeitete 3.0 TDI zeichnet sich durch ein besonders sauberes Abgas aus – er hält schon heute voraussichtlich die Grenzwerte der künftigen Euro-5-Norm ein. Ein neuartiges Konzept für die gekühlte Abgasrückführung reduziert die Stickoxide drastisch. Die Reduzierung der Partikelemissionen besorgt ein Dieselpartikelfilter; er senkt das niedrige Rohemissionsniveau nochmals um über 90 Prozent ab. Der Filter sitzt nah am Motor, deshalb braucht er bei seiner Regeneration wenig Energie zur Aufheizung.
Mächtiger Schub: 500 Nm bei 1.500 Touren
Der Dreiliter-Diesel leistet 176 kW (240 PS). Sein maximales Drehmoment beträgt imponierende 500 Nm; der Fahrer kann es von 1.500 bis 3.000 1/min permanent abrufen. Er erlebt es als souveränen Schub, als Welle, auf der sich entspannt und gelassen surfen lässt. Der starke TDI, der aus 2.967 cm3 Hubraum schöpft, beschleunigt den Audi Q5 in nur 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und macht ihn 225 km/h schnell – bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 7,5 l/100 km.
In der Motorenentwicklung stehen sich die Anforderungen Leistungssteigerung, Verbrauchssenkung und Reduzierung der Schadstoffe in aller Regel konträr gegenüber. Mit der Weiterentwicklung des 3.0 TDI hat Audi in diesem Spannungsfeld alle wichtigen Parameter gleichzeitig verbessert – ein weiterer Beweis für die Führungsrolle der Marke auf dem TDI-Sektor.
Noch etwas effizienter als Dreiliter arbeitet der zweite Diesel im Audi Q5, der 2.0 TDI: Sein Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf lediglich 6,7 Liter/100 km. Der Vierzylinder mit seinen 1.968 cm3 Hubraum interpretiert die herausragenden Qualitäten des TDI-Konzepts neu. Er führt die großen Stärken seines Vorgängers, des meistgefertigten Dieselmotors der Welt, weiter fort und verbessert sie – den Fahrspaß, die Sparsamkeit und die Laufkultur.
Der entscheidende Fortschritt spielt im Zylinderkopf, in dem zwei Nockenwellen 16 Ventile betätigen: Common Rail-Injektoren lösen die bisher verwendeten Pumpe-Düse-Elemente ab, sie werden von einem der modernsten Steuergeräte auf dem Markt gemanagt. Auch beim 2.0 TDI sind moderne Piezo-Injektoren mit Achtloch-Düsen am Werk; die feine Modulation der bis zu fünf Einspritzungen je Arbeitstakt senkt das Geräuschniveau stark ab. Die Einkolben-Hochdruckpumpe baut 1.800 bar Systemdruck auf.
Leise und kultiviert: Aufwändige Geräuschdämmung
Auch der Zahnriementrieb wurde akustisch überarbeitet, die Abdeckhaube trägt weitere geräuschdämmende Strukturen. Wie beim Vorgängermotor reduzieren zwei Ausgleichswellen die Vibrationen, die im Kurbeltrieb entstehen. In diesem Bereich und an der Ölwanne fanden verschiedene Anpassungen statt, weil der 2.0 TDI im Audi Q5 um 20 Grad nach rechts geneigt montiert wird.
Weitere Besonderheiten verbessern die Performance des Vierzylinders, der im Verhältnis 16,5 : 1 verdichtet ist. Sein Turbolader operiert für raschen Drehmomentaufbau mit verstellbaren Leitschaufeln; ein Pulsationsdämpfer reduziert seine Schwingungen. Elektromotoren steuern die Position der Drallklappen, die im Saugrohr sitzen, um die einströmende Luft der jeweils anliegenden Last und Drehzahl anzupassen.
Das optimierte Luftmanagement und eine modifizierte Geometrie der Kolben resultieren in einer hohen Maximaldrehzahl von 5.000 1/min und in einer verbesserten Thermodynamik in den Brennräumen. Sie erlaubt es, den Zweiliter-TDI mit einer bis zu 60prozentigen Rate an rückgeführtem Abgas zu betreiben, was zu einer kühleren und sauerstoffärmeren Verbrennung führt und so die Rohemission der Stickoxide senkt. Die AGR (Abgasrückführungs)-Anlage zeichnet sich durch eine hohe Kühlleistung aus.
Der kultivierte 2.0 TDI leistet 125 kW (170 PS) und stemmt zwischen 1.750 und 2.500 1/min volle 350 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Das genügt, um den Audi Q5 in 9,5 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen und in der Spitze 204 km/h schnell zu machen.
Die Kraftübertragung
Der Bereich Kraftübertragung ist ein Innovations-Feld, auf dem Audi seine Führungsrolle besonders klar ausspielen kann. Bei der Konzeption des Audi Q5, des sportlichsten SUV auf dem Markt, kam für den Antrieb von Beginn an nur eine Lösung in Frage – der permanente Allradantrieb quattro.
Völlig neu und innovativ präsentiert sich die Getriebetechnologie: Der 3.0 TDI und der 2.0 TFSI haben die neue S tronic mit sieben Gängen an Bord, der 2.0 TDI wird serienmäßig mit manuellem 6-Gang-Getriebe kombiniert. Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine brandneue Entwicklung von Audi, es ist als dynamische und gleichzeitig hocheffiziente Hightech-Komponente konzipiert.
Audi Q5-Fahrer können die neue Siebengang S tronic auf verschiedene Arten nutzen. Der vollautomatische Modus, in dem das Steuergerät über den Gangwechsel entscheidet, hält die Programme D (Drive) und S (Sport) bereit. Zudem kann der Fahrer des Audi Q5 die Gänge selbst mit dem Wählhebel oder optional mit Wippen am Lenkrad wechseln – ein Vorgang von eindrucksvoller Schnelligkeit. Das Schaltgefühl ist dynamisch, komfortabel und hochpräzise – typisch Audi.
Die Siebengang S tronic setzt sich aus zwei Teilgetrieben zusammen. Sie integriert zwei Lamellenkupplungen, die unterschiedliche Gänge bedienen. Die große, außen liegende Kupplung K1 schickt das Drehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der ungeraden Gänge 1, 3, 5 und 7. Sie liegen im hinteren Teil des aus Aluminium gegossenen Getriebegehäuses.
Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle. Sie ist mit der kleineren Kupplung K2 verbunden, die im Inneren ihrer großen Schwester integriert liegt, und bedient die Zahnräder der geraden Gänge 2, 4 und 6 sowie den Rückwärtsgang. Alle Gang-Zahnräder liegen in der Reihenfolge 4, 6, 2, R, 1, 3, 7 und 5 hintereinander auf den beiden Abtriebswellen.
Die beiden Teilgetriebe sind permanent aktiv, aber nur eines ist mit dem Motor verbunden. Wenn der Fahrer beispielsweise im dritten Gang beschleunigt, ist im zweiten Teilgetriebe der vierte Gang bereits eingelegt.
Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen – K1 öffnet, K2 schließt. Der Gangwechsel dauert nur wenige Hundertstelsekunden und vollzieht sich ohne Unterbrechung der Zugkraft; er läuft so fließend und komfortabel ab, dass ihn der Fahrer kaum bemerkt.
Von der Abtriebswelle aus strömen die Kräfte auf das selbstsperrende Mittendifferenzial des quattro-Antriebs, das sie in zwei Richtungen verzweigt. Bei der Grundverteilung fließen 60 Prozent der Momente über die Kardanwelle zum Differenzial der hinteren Achse und 40 Prozent über eine Seitenwelle zum Kegeltrieb des Vorderachsdifferenzials. Weil diese Welle um 7,2 Grad geneigt eingebaut ist, nutzt sie eine schräge so genannte Beveloid-Verzahnung. Aus Gewichtsgründen ist sie ebenfalls hohl ausgeführt. Bei Bedarf kann das Mittendifferenzial bis zu 85 Prozent der Kräfte auf die hintere oder maximal 65 Prozent der Kräfte auf die vordere Achse schicken.
Die neue Siebengang S tronic dokumentiert den kompromisslosen Qualitätsanspruch von Audi in jedem einzelnen Bauteil. Carbon-beschichtete Synchronringe garantieren eine Synchronisierung von maximaler Qualität und Standfestigkeit. Die Gänge eins bis drei und der Rückwärtsgang sind zusätzlich als Drei-Konus-Synchronisierungen ausgeführt.
Ein hochpräzises Management der beiden Lamellenkupplungen gehörte zu den zentralen Punkten im Lastenheft; Audi hat es durch kompakte Anpresszylinder, einen elektronisch geregelten Drehzahlausgleich und optimierte Schraubenfederpakete erreicht. Dieses Technik-Package sorgt für höchste Präzision und Komfort beim Anfahren und Schalten.
Getriebe-Manager: Die Mechatronik
Das Management des Getriebes obliegt dem so genannten Mechatronikmodul. Es handelt sich um eine kompakte Einheit aus Steuergeräten und hydraulischen Stellgliedern, die – in Fahrtrichtung gesehen – links im Getriebe integriert ist. Ihre Steuerarbeit erlaubt es, die Geschwindigkeit des Gangwechsels zu variieren und die dafür notwendige Kraft besonders feinfühlig zu regeln.
Den Steuerdruck erzeugt eine effizient arbeitende Ölpumpe, die unmittelbar neben dem Mechatronikmodul angeordnet ist und über eine Zahnradstufe angetrieben wird. Zur Kühlung der Doppelkupplung bei Anfahrvorgängen wird sie von einer Saugstrahlpumpe unterstützt. So kann die geförderte Ölmenge bei Bedarf ohne Erhöhung der Antriebsleistung fast verdoppelt werden.
Audi hat die neue Siebengang S tronic nicht nur auf hohen Fahrspaß, sondern auch auf maximale Effizienz hin konzipiert. Das neue Hightech-Aggregat zeichnet sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad aus, zudem sorgt seine Steuerung für eine verbrauchsgünstige Fahrweise im Automatik-Modus. Die maximal mögliche Spreizung von 8,0 : 1 lässt sowohl eine sportliche kurze Übersetzung des ersten Ganges als auch eine drehzahlsenkend lange Auslegung des letzten Gangs zu.
Leicht und hocheffizient: Das Schaltgetriebe
Auch das manuelle Schaltgetriebe, das fest mit dem 2.0 TDI gekoppelt ist, darf als Hightech-Bauteil gelten. Es hat ein leichtes Gehäuse aus Magnesium und gehört der neuen Getriebegeneration von Audi an, bei der zwei wichtige Komponenten ihre Plätze tauschten – das Differenzial liegt jetzt, wie bei der Siebengang S tronic, vor der Kupplung, also direkt hinter dem Motor. Durch diese Lösung rückt die Vorderachse weit nach vorn, was einen langen Radstand und eine ideale Verteilung der Achslasten ergibt.
Den Abtrieb vom Getriebe zum Differenzial übernimmt eine um 7,2 Grad geneigte Hohlwelle mit Beveloidverzahnung. Das Zweimassenschwungrad und die hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung sind nicht wie üblich an der Kurbelwelle verschraubt, sondern auf der Getriebeeingangswelle gelagert. Aufwändiger Feinschliff reduzierte die innere Reibung, was den ohnehin hohen Wirkungsgrad weiter verbessert. Eine spezielle Lagerung der Schaltgabeln koppelt den Schalthebel von den Vibrationen der Kraftübertragung ab.
Für den Fahrer resultiert dieses ganze Technik-Paket im charakteristischen Audi-Gefühl höchster Präzision – das manuelle Sechsgang-Getriebe lässt sich auf kurzen und klar definierten Wegen leicht und geschmeidig schalten. Im Display des Fahrerinformationssystems ist eine Schaltanzeige integriert. Sie zeigt den gerade eingelegten Gang an; falls bei konstanter Fahrt ein anderer Gang sinnvoller wäre, präsentiert sie ihn als Empfehlung.
Alle Motoren im Audi Q5 übertragen ihre Kräfte über den permanenten Allradantrieb quattro auf die Straße. Aus dem Plus an Traktion, Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Geradeauslauf, das er liefert, resultiert der sprichwörtliche Vorsprung durch Technik. Der Performance-SUV fährt sich unter allen Witterungsbedingungen souverän stabil, gleichzeitig eignet er sich ideal als Zugfahrzeug.
In klassischer Audi-Manier dient auch im Q5 ein selbstsperrendes-Mittendifferenzial als Herzstück des Antriebs. Das selbstsperrende Schneckenradgetriebe arbeitet rein mechanisch und damit verzögerungsfrei. Seine Sperrwirkung setzt nur unter Last ein, beim Bremsen und in Kurven lässt es Drehzahlunterschiede zu. Im normalen Fahrbetrieb lautet die Kraftverteilung auf die Vorderachse 40 Prozent und an die Hinterachse 60 Prozent – das Resultat ist ein sportliches, heckbetontes Handling.
Bei Bedarf – etwa wenn die Räder einer Achse auf schlüpfrigem Untergrund durchzudrehen beginnen – schickt das Mittendifferenzial den Großteil der Momente an die Achse, die die niedrigeren Drehzahlen, also die bessere Traktion aufweist. Es kann bis zu 65 Prozent der Kräfte nach vorne und bis zu 85 Prozent nach hinten umleiten – durch diese variable Verteilung meistert der Audi Q5 viele Situationen im Grenzbereich ohne Bremseingriffe des Stabilitätssystems ESP. Falls ein Rad einer Achse durchdrehen sollte, regelt es die Elektronische Differenzialsperre EDS durch Bremseneingriffe ab; das ist jedoch nur sehr selten nötig. EDS dient auch als Anfahrhilfe.
Das Fahrwerk
Der Audi Q5 ist der Sportwagen im SUV-Segment – sein Fahrwerk setzt neue Maßstäbe. Es vereint Präzision und Dynamik mit hoher Stabilität und gutem Komfort. Aufhängungen, Lenkung, Räder und Bremsen sind auf höchste Performance hin entwickelt, der großzügige Einsatz von Aluminium reduziert die ungefederten Massen.
Zwei innovative Technologien verleihen dem Fahrerlebnis noch mehr Faszination – das adaptive Regelsystem Audi drive select und die Audi Dynamiklenkung. Auch in rauem Terrain schlägt sich der Audi Q5 souverän. Sein ESP und das ABS bringen spezielle Kennfelder für den Offroad-Betrieb mit, eine spezielle Funktion unterstützt den Fahrer bei Bergabfahrten.
Die Fünflenker-Vorderachse, die eine stattliche Spurweite von 1.617 Millimeter aufweist, liefert einen großen Beitrag zum dynamischen Charakter des Audi Q5. Weil die Entwickler im Antriebsstrang das Differenzial nach vorne und die Kupplung nach hinten setzen, konnte die Achse weit zum Bug hin rücken. Diese Lösung ermöglicht eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Die im Kofferraum platzierte Batterie und das Hinterachsdifferenzial des serienmäßigen quattro-Antriebs unterstützen diese Ausgewogenheit.
Das Leichtmetall Aluminium – ein Material, mit dem Audi Erfahrung besitzt wie kein Anderer – kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Aus Aluminium besteht beispielsweise das größte und aufwändigste Bauteil des Fahrwerks, der Träger für den Motor und die Vorderachse. Starr mit dem Vorderwagen verschraubt, ist er ein Bestandteil der Karosserie – durch seine hohe Steifigkeit bauen sich die Lenkkräfte verzögerungsfrei auf.
Leichtbau: Lenker aus Aluminium
Aus Aluminium sind beim Audi Q5 auch der Lagerbock, der die oberen Achslenker mit der Karosserie verbindet, und das Schwenklager gefertigt. Die Vorderachse besteht aus fünf Lenkern pro Rad – je ein Trag- und Führungslenker bilden die untere Ebene, zwei Führungslenker die obere. Als fünfter Lenker dient die Spurstange, die das Lenkgetriebe mit dem Schwenklager verbindet.
Alle Achslenker sind als Aluminium-Schmiedeteile ausgeführt, das sorgt für geringe ungefederte Massen und eine äußerst präzise Radführung. Der Stabilisator ist aus einem hochfesten Rohr gefertigt, so spart er ebenfalls Gewicht.
Die Anordnung der Lenker sorgt dafür, dass die Antriebs- und Störkräfte nur an einem äußerst kurzen Hebelarm angreifen können – der Fahrer spürt sie am Lenkrad nicht. Bei Geradeausfahrt wird die Lenkung exakt zentriert, was ein präzises Lenkgefühl aus der Mittenlage gewährleistet; das Anlenkverhalten wirkt auch bei hohem Tempo harmonisch.
Die Fünflenker-Vorderachse kann die Längs- und Querkräfte, die während der Fahrt einwirken, getrennt verarbeiten. In Querrichtung sind ihre Lager steif ausgelegt, das erhöht die sportliche Präzision und die Kurvengeschwindigkeiten.
In Längsrichtung hingegen agieren sie geschmeidig weich – so finden die Dynamik einer Sportlimousine und der Komfort eines Oberklassefahrzeugs zusammen.
Die Hinterachse des Audi Q5 – Spurweite: 1.613 Millimeter – orientiert sich am spurgesteuerten Trapezlenker-Layout der großen Baureihen A8 und A6. Es kombiniert exzellente Fahr- und Komforteigenschaften mit einem kompakten Packaging. Bei der Nutzung des Audi Q5 für Sport und Freizeit bringt es große Vorteile mit sich: Die Ladekante und der Ladeboden liegen tief, der Ladeboden ist plan.
Ein biege- und torsionssteifer Achsträger, der aus je zwei Längs- und Querrohren aus höherfestem Stahl zusammengeschweißt ist, bildet das Rückgrat der Hinterachse. Seine Längsrohre entstehen per Innenhochdruckumformung unter extrem hohem Wasserdruck. Vier große Gummilager verbinden den Träger mit der Karosserie. Sie sind für dynamisches Handling in Querrichtung besonders steif, dem Komfort zuliebe in Hoch- und Längsrichtung jedoch weich abgestimmt.
Auch an der Hinterachse sind die ungefederten Massen so niedrig wie möglich gehalten. Die beiden Trapezlenker werden aus warmausgehärtetem Aluminium gegossen, die Radträger entstehen im Aluminium-Kokillengussverfahren. Die oben liegenden Querlenker und die Spurstangen sind Aluminium-Schmiedeteile. Der Stabilisator, wie an der Vorderachse als Rohr gestaltet, vereint ebenfalls geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit.
Getrennt: Die Federn und Dämpfer
Die Federn stützen sich direkt auf die Radträger ab – eine Lösung, die es möglich machte, den Federungskomfort auf das Niveau der Oberklasse und die Fahrdynamik auf das Level einer Sportlimousine zu verbessern. Auch die getrennte Anordnung der Federn und Dämpfer verbessert das Ansprechverhalten; spezielle Gummimischungen in den Achslagern erhöhen den Komfort weiter. Die neu entwickelte Kinematik der Hinterachse hält das Nicken beim Bremsen in engen Grenzen, so unterstreicht sie den Eindruck sportlicher Dynamik.
Beim Serienfahrwerk stehen an der Vorderachse großzügige 214 Millimeter Federweg, an der Hinterachse 230 Millimeter zur Verfügung. Auf Wunsch montiert Audi in Kombination mit Drive Select adaptive Stoßdämpfer, die sich zwischen einer komfortablen und einer dynamischen Einstellung regeln lassen. Noch mehr Sportlichkeit vermittelt das S line-Sportfahrwerk. Die Dämpfung ist hier noch eine Spur straffer ausgelegt.
Gleichgültig, welches Setup an Bord ist – der Audi Q5 ist in jedem Fall der sportlichste SUV seiner Klasse. Er lässt sich agil und spielerisch leicht bewegen, er lenkt spontan und willig ein und verhält sich im Grenzbereich nahezu neutral. Seine Lenkung vermittelt ein fein differenziertes Feedback von der Straße, und am Ende der Kurve sorgt der permanente Allradantrieb quattro schon früh für starke Traktion. All diese Stärken sind typisch für Audi, zusammen zeichnen sie ein faszinierendes Bild von Fahrspaß, Dynamik und Komfort.
Das Lenkgetriebe des Audi Q5 ist weit vorn und tief im Vorderwagen, knapp unterhalb der Vorderachse am Hilfsträger platziert. So wird der Lenkimpuls des Fahrers über die Spurstangen direkt in die Räder eingeleitet, daraus ergibt sich eine spontane Lenkansprache. Die Lenksäule ist verdrehfest mit dem so genannten Modulquerträger verschraubt; dieser Träger, der das Rückgrat des Cockpits bildet, ist über den Stirnwandlagerbock seinerseits steif mit der Karosserie verbunden. Dieser starke Verbund erhöht die Präzision der Lenkansprache weiter.
Wie in einer Sportlimousine: Die Lenkung
Beim Lenkgetriebe handelt es sich um eine Zahnstangenkonstruktion, sein Gehäuse besteht aus Aluminium. Mit einer Übersetzung von 16,1:1 wirkt die Lenkung so agil und direkt wie in einer Sportlimousine, ohne nervös zu wirken. Eine geregelte Flügelzellenpumpe versorgt das System mit hydraulischer Energie – sie fördert nur so viel Öl, wie im jeweiligen Betriebspunkt nötig ist. Der geringere Energiebedarf reduziert den Verbrauch des Audi Q5 um etwa 0,1 Liter/100 km.
Der Audi Q5 hat serienmäßig die servotronic an Bord. Als geschwindigkeitsabhängige Lenkung ausgelegt, verlangt sie beim Einparken dank hoher Unterstützung nur geringen Kraftaufwand vom Fahrer. Bei höherem Tempo reduziert sie die Servokraft und vermittelt so auf der Autobahn ein hohes Maß an Gelassenheit.
Auch das Räderprogramm betont den dynamischen Charakter des Audi Q5. Audi liefert seinen neuen Performance-SUV mit eleganten Aluminiumrädern in vier stattlichen Dimensionen aus – 17, 18, 19 und 20 Zoll. Alle drei Motorisierungen rollen ab Werk auf Schmiederädern des Formats 8 J x 17, auf ihnen sind Reifen der Größe 235/65 aufgezogen. Alternativ liefert Audi gegossene Räder der selben Dimension und Winterräder im Format 7 J x 17.
Die Leichtmetall-Gussräder der Größenordnung 8 J x 18 – Serie beim 2.0 TFSI und 3.0 TDI - mit Reifen der Größe 235/60 stehen in Ausführungen mit sechs oder zehn Armen zur Wahl. Auch von den Options-Räder 8 J x 19 mit Reifen 235/55 existieren zwei Varianten – ein spezielles Highlight ist die glanzgedrehte und in Brillantsilber lackierte Version. Das größte lieferbare Rad hat die Dimension 8,5 J x 20 und ist mit Reifen im Format 255/45 bezogen.
Eine hochintelligente Detaillösung ist die serienmäßige Reifendruckkontrollanzeige der zweiten Generation Als reine Software-Lösung kommt sie ohne Bauteile an den Rädern aus. Sie beobachtet die Reifen-Schwingungen; so erkennt sie den schnellen Druckverlust bei einer Reifenpanne und sensiert auch, an welchem Rad er auftritt.
Darüber hinaus bemerkt das System, wenn alle vier Reifen gleichmäßig langsam Luft verlieren – dieser Effekt, der durch Diffusion entsteht, kann bis zu 0,1 bar pro Monat betragen. Die Reifendruckkontrollanzeige benötigt keinerlei Wartung oder Ersatzteile wie neue Batterien.
Groß und stark: Die Bremsen
Hinter den großen Rädern des Audi Q5 sitzen Bremsen, die ihren Aufgaben jederzeit spielend gewachsen sind. Bei den Vierzylinder-Motorisierungen 2.0 TFSI und 2.0 TDI haben die vorderen Scheiben 320 Millimeter Durchmesser, 300 Millimeter sind es an der Hinterachse.
Die High-Performance-Beläge erzielen hohe und stabile Reibwerte und neigen auch bei extremer Beanspruchung nur minimal zum Fading. Die innenbelüfteten vorderen Scheiben haben keine herkömmlichen Kühlkanäle mehr. Stattdessen verbinden Hunderte kleiner Metallkuben die Scheibenhälften miteinander, sie können in kürzester Zeit ein hohes Volumen heißer Luft abführen.
Der 3.0 TDI hat eine Anlage mit Sätteln in Aluminium-Verbundbauweise an Bord. Alle vier Scheiben – vorn mit 345, hinten mit 330 Millimeter Durchmesser – sind innenbelüftet. Die Bremssättel sind nach dem Schwimmsattel-Prinzip in Verbundbauweise konzipiert. In Bereichen mit hohen Festigkeitsanforderungen kommt hochfester Sphäroguss zum Einsatz. Das Kolbengehäuse aus Aluminium führt die Wärme sehr gut ab – bei geringem Gewicht sind die Bremssättel extrem steif.
Alle Bremsscheiben und auch die Abdeckbleche aus Aluminium bauen besonders leicht – von dieser Reduzierung der ungefederten Massen profitiert das sportliche Handling unmittelbar. Das Design der Sättel und der Felgen bringt zudem einen konkreten Kunden-Nutzen mit sich: Schon bei der Serviceannahme kann der Monteur mit einem Werkzeug die Reststärke der Bremsbeläge messen, ohne die Räder abbauen zu müssen.
Auch das Fahrstabilisierungssystem ESP unterstreicht die sportliche Dynamik, die der Audi Q5 vermittelt. Es arbeitet mit neuartigen, hochpräzisen Hydraulikventilen, die den Druckaufbau besonders exakt managen. Die Regelarbeit ist frei vom sattsam bekannten Ruckeln und von spürbaren Schwingungen.
Das ESP lässt sich durch Tastendruck in den Offroad-Modus schalten. Wenn der Fahrer bei einem Tempo unter 70 km/h die Taste kurz drückt, schaltet er die Teilfunktion der Antischlupfregelung ab. Der Motoreingriff wird weitgehend eliminiert, der Bremseneingriff etwas abgeschwächt. Jetzt lässt das System gewisse, aber jederzeit sichere Driftwinkel zu – ein Vergnügen für sportliche Fahrer.
Das ESP im neuen Audi Q5 offeriert ein ganzes Bündel weiterer Funktionen. Bei extremer Belastung kompensiert es den durch die Erhitzung ausgelösten Fadingeffekt. Bei Nässe reduziert es den Wasserfilm auf den Bremsscheiben durch kurze, nicht spürbare Bremsungen. Und es stabilisiert einen Anhänger, der ins Schlingern zu geraten droht, indem es die Räder des Zugfahrzeugs einzeln gegenphasig zu den Schwingungen bremst.
Eine innovative Zusatzfunktion ist die Dachträger-Erkennung. Durch einen Sensor an der Reling erkennt das ESP, ob der serienmäßig mitgelieferte Dachquerträger montiert ist, der den Schwerpunkt des Audi Q5 erhöht. In diesem Fall ändert es seine Regelstrategie und greift im Grenzbereich etwas früher ein. Durch dieses zweite Kennfeld konnten die Audi-Fahrwerksingenieure dem Q5 für den Normalbetrieb eine dezidiert sportliche Charakteristik mitgeben.
Neue Fahrspaß-Dimension: Audi drive select
Wie der Audi A4 und der A4 Avant, mit dem er vom selben Produktionsband läuft, hat auch der Audi Q5 auf Wunsch das Fahrdynamiksystem Audi drive select an Bord; es steht für alle drei Motorisierungen zur Wahl. Mit ihm stößt der Performance-SUV in neue fahrdynamische Größenordnungen vor.
Audi drive select ist als Baustein-System konzipiert. Kombinierbar mit der Dynamiklenkung und / oder den adaptiven Stoßdämpfern, greift es grundsätzlich auf drei weitere Komponenten zu – den Motor, die Siebengang S tronic (Option beim 2.0 TDI) und die servotronic-Lenkung (Option beim 2.0 TDI). Hier lassen sich die Charakteristik der Gasannahme, die Schaltpunkte des Doppelkupplungsgetriebes und die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung der servotronic in drei Kennfeldern festlegen.
Der Fahrer kann die Betriebsarten dieser Technik-Komponenten mit zwei Pfeil-Tasten an der Mittelkonsole umschalten, das jeweils aktive Kennfeld wird beleuchtet dargestellt. Der Modus „comfort“ ist die ideale Stellung für gelassenes Fahren auf langen Strecken, auf holprigen Straßen oder im Stadtverkehr. „auto“ ist die ausgewogene Stellung und „dynamic“ die sportlich-straffe Stufe, in der das Fahrwerk seine Stärken voll ausspielen kann. Alle Umschaltungen laufen sicher und harmonisch ab, für den Fahrer stets klar erkennbar, aber nicht störend – ein Feinschliff, dem aufwändige Testreihen zugrunde liegen.
Wenn der Audi Q5 das MMI Navigationssystem plus an Bord hat, steht ein viertes Kennfeld mit der Bezeichnung „individual“ zur Verfügung. Hier kann der Fahrer seine bevorzugten Parameter über das MMI-Terminal aus zwei Dutzend Möglichkeiten selbst zusammenstellen. Eine noch breitere Auswahl wäre technisch zwar möglich, würde aber, im Widerspruch zum Audi-Grundsatz der intuitiven Bedienung, zu Komplexität führen. Wenn verschiedene Personen den Audi Q5 nutzen, können individuelle Einstellungen getrennt auf den Schlüsseln gespeichert werden.
Hightech von Audi: Die adaptiven Stoßdämpfer
Zwei innovative Technologien lassen sich mit drive select kombinieren – die Audi Dynamiklenkung und die elektronische Regelung der Stoßdämpfer. Ihr Herzstück ist ein extrem schnelles Steuergerät. Sein Rechner analysiert permanent die Signale, die er von 14 Sensoren geliefert bekommt, und berechnet in jeder Millisekunde den Strom für die elektrisch gesteuerten Stoßdämpfer neu, getrennt pro Rad. Die so genannten CDC-Dämpfer (CDC = continuous damping control) sind hydraulische Gasdruckdämpfer. Ein elektromagnetisch angesteuertes Ventil regelt den Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem inneren und dem äußeren Dämpferrohr.
Im Rahmen des Kennfelds von Audi drive select passt sich das Steuergerät dem Stil des Fahrers und dem Zustand der Straße an. Bei sportlicher Fahrweise wählt der Rechner kleine Fließquerschnitte und damit hohe Dämpfkräfte, um die Bewegungen der Karosserie zu minimieren; im Stadtverkehr stellt er große Querschnitte und niedrige Kräfte ein, die den Komfort verbessern.
Die CDC-Dämpfer sind mit sportlichen Federn kombiniert. Weil die Hightech-Dämpfer geringere Kräfte realisieren können als herkömmliche Bauteile, erlauben sie ein ebenso gediegenes Abrollen wie mit dem Serien-Fahrwerk.
Das „Harmonic Drive“-Getriebe
Die Audi Dynamiklenkung im Q5 ist eine Technologie, die ein neues Kapitel der Automobilgeschichte aufschlägt. Ein spielfreies Überlagerungsgetriebe in der Lenksäule verändert die Übersetzung je nach gefahrener Geschwindigkeit. Im Kurven-Grenzbereich kann es den Performance-SUV durch blitzschnelle kleine Lenkeingriffe stabilisieren. Das Überlagerungsgetriebe ist in die Lenksäule integriert und wird von einem Elektromotor angetrieben. Es handelt sich um ein so genanntes Wellgetriebe, das auch unter der Bezeichnung „Harmonic Drive“ bekannt ist und sich bereits in der Raumfahrt bewährt hat.
Seine Stärken liegen auf allen wichtigen Technik-Feldern. Das Getriebe arbeitet spielfrei und damit extrem exakt und reibungsarm; es kann immense Drehmomente übertragen und erreicht hohe Wirkungsgrade. Dabei baut es extrem kompakt, leicht und torsionssteif.
Die Audi Dynamiklenkung im Q5 variiert ihre Übersetzung abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und dem eingestellten Modus bei Audi drive select um beinahe 100 Prozent. Die Übergänge verlaufen kontinuierlich und unmerklich. Beim Einparken agiert das System extrem direkt – zwei Lenkradumdrehungen, die dank hoher Servounterstützung wenig Kraft erfordern, genügen von Anschlag zu Anschlag. Bei Landstraßengeschwindigkeit gehen die Direktheit und die Servokraft zurück, bei hohem Autobahntempo unterstützen eine indirekte Übersetzung und eine niedrige Unterstützung den ruhigen Geradeauslauf.
Auf dem Feld der Fahrdynamik und Fahrsicherheit arbeitet die Dynamiklenkung eng mit dem ESP zusammen. Sie entlastet das Stabilisierungsprogramm, weil sie eine Lenkkorrektur deutlich schneller ausführen kann, als die Bremsanlage zum Druckaufbau braucht. Die raschen Eingriffe der Lenkung machen viele Bremsimpulse unnötig – das Fahren gewinnt an Dynamik und Fluss. Obwohl die Korrekturen hohe Wirkung erzielen, bemerkt sie der Fahrer in aller Regel nicht.
Eine klassische kritische Situation ist das Ausbrechen des Hecks – mit der Audi Dynamiklenkung im Q5 verliert es seinen Schrecken. Das System kann einen kleineren bis mittleren Schwimmwinkel durch Gegenlenken korrigieren, erst ab einem größeren Winkel kommen auch die Bremseingriffe ins Spiel.
Auch beim Untersteuern greift die neue Technologie ein: Die Lenkung wird kurzfristig indirekter, so dass der Fahrer den Bereich, in dem die Reifen noch guten Kraftschluss mit der Fahrbahn haben, sehr wahrscheinlich nicht überlenkt.
Eine kritische Situation ist auch das Bremsen auf Oberflächen mit unterschiedlichen Reibwerten: Die Seite mit den höheren Reibwerten zieht das Fahrzeug wegen der höheren Bremskräfte in ihre Richtung. Die Audi Dynamiklenkung löst diese Aufgabe weitgehend alleine – der Fahrer muss das Lenkrad praktisch nur in die Richtung drehen, in die er fahren will.
Souverän: Starke Performance auch im Gelände
Die gleiche Souveränität, mit der er Straßen und Kurven aller Art bewältigt, legt der Audi Q5 auch im Gelände an den Tag. Dort weist er sein Können zunächst einmal durch die Grundkonzeption von Fahrwerk und Karosserie nach. Seine Achsen erlauben eine diagonale Verschränkung von bis zu 160 Millimeter, die Steigfähigkeit liegt mit 31 Grad ungewöhnlich hoch. Dank der kurzen Überhänge betragen die Böschungswinkel vorn und hinten volle 25 Grad. Der Rampenwinkel – eine Auffahrt mit einem Knick, bei der es auf den Radstand und die Bodenfreiheit ankommt – misst 17,6 Grad, die Querneigung 25 Grad. Die Bodenfreiheit beträgt stattliche 20 Zentimeter, eine Wasserdurchfahrt bereitet bis 50 Zentimeter Tiefe keine Probleme.
Am rechten Rand der Schalterleiste auf der Mittelkonsole liegt eine Taste, die steile Abfahrten sicherer macht. Im Geschwindigkeitsfenster von 9 bis 30 km/h beschränkt der Bergabfahrassistent, eine spezielle Funktion des ESP, das Tempo auf die Geschwindigkeit, die beim Tastendruck gerade anliegt. Dabei nutzt er zunächst das Motorschleppmoment; wenn es nicht ausreicht, erfolgen gezielte Bremsungen an allen vier Rädern.
Das ESP und das ABS im Audi Q5 sind mit eigenen Kennfeldern für den Offroad-Betrieb erweitert. Wenn der Fahrer im Gelände den „ESP-off“-Schalter kurz betätigt, wechselt das System in einen Modus, in dem es die Brems- und Motoreingriffe abschwächt und sein Augenmerk auf maximale Traktion legt. Das ABS analysiert anhand des Radschwing-Verhaltens die Beschaffenheit des Bodens und wählt für Sand, Schotter oder Geröll die ideale Regelstrategie. Das ist zumeist eine relativ grobe Regelung, dank der die Reifen einen bremsenden Keil vor sich aufbauen.
Die Assistenzsysteme
Egal, ob man den vielseitigen Audi Q5 zum Sport, in der Freizeit, mit der Familie oder fürs Business nutzt – er ist immer ein Auto, mit dem man entspannt und sicher unterwegs ist. Mit innovativen Assistenzsystemen, die direkt aus der Luxusklasse stammen, wird das Fahren noch ein ganzes Stück gelassener. Sie regeln den Abstand zum Vordermann, helfen dem Fahrer beim Wechseln und Halten der Spur und unterstützen ihn beim Einparken.
Intelligente Assistenzsysteme sind der große Trend bei der aktiven Sicherheit – die Marke mit den Vier Ringen treibt diese Entwicklung von der Spitze aus voran. Wie Analysen der Audi Unfallforschung AARU (Audi Accident Research Unit) belegen, lösen Ablenkung, Müdigkeit und Unkonzentriertheit 70 Prozent aller Kollisionen aus. Hier setzen die Assistenzsysteme von Audi an, indem sie für Entspannung und für Sicherheit sorgen. Sie können Teile des Fahrzeugumfelds erfassen und die richtigen Entscheidungen und Handlungen treffen – ähnlich wie der Mensch, aber viel zuverlässiger.
Eines dieser Hightech-Systeme aus der Luxusklasse ist die ACC, die radargestützte Geschwindigkeitsregelanlage adaptive cruise control. Sie regelt das Tempo und den Abstand zum Vordermann in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 200 km/h. Dabei bremst sie innerhalb gewisser Grenzen selbsttätig.
Der Radarsensor, im Bug des Audi Q5 untergebracht, bündelt in seinem Gehäuse vier Sende- und Empfangseinheiten. Sie schicken im Takt von 100 Millisekunden Wellen auf der Frequenz 76,5 Gigahertz aus, die ein Feld von 180 Meter Länge und acht Grad Öffnungswinkel bestreichen. Die Signale fließen zu einem Rechner, der in das Datenbus-Netzwerk des Audi Q5 integriert ist und innerhalb von Millisekunden Kontakt mit den Steuergeräten für den Motor, die S tronic und das Stabilisierungssystem ESP aufnehmen kann.
Der Rechner analysiert permanent die Differenzen zwischen den aufeinander folgenden Messungen. Anhand des Dopplereffekts und der Signallaufzeit erkennt er, wie groß der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist und ob und wie er sich ändert. Durch den Vergleich der Signale in den vier Einzelantennen erfasst er auch den Winkel des Vordermanns zur eigenen Fahrtrichtung. Diese wiederum ermittelt er aus Informationen über Fahrbahnbegrenzungen wie Leitplanken und aus verschiedenen Signalen, die das ESP zuliefert.
Die ACC erlaubt dem Fahrer die Wahl zwischen verschiedenen Fahrprogrammen.
Der Zeitabstand zum Vordermann lässt sich in vier Schritten wählen, die Dynamik der Regelung in drei Stufen, von komfortabel bis sportlich, festlegen. Durch Gasgeben und Bremsen passt die ACC das Tempo und die Distanz an, wobei der Komfort im Vordergrund steht. Die maximale Verzögerung ist auf 3 m/s2 ab 50 km/h begrenzt – das ist knapp ein Drittel des Möglichen, subjektiv wirkt es wie eine Pedalbremsung mit mittlerer Kraft.
Warnsystem: Der Audi braking guard
In manchen Situationen kann es jedoch möglich sein, dass diese automatische Bremsung nicht mehr ausreicht, etwa, wenn der Vorausfahrende jäh bremst oder der Fahrer die neue Lage nicht schnell genug erkennt. In diesem Fall tritt eine integrierte Teilfunktion der ACC in Kraft: Der Audi braking guard warnt den Fahrer in zwei Stufen.
Die erste Stufe nutzt akustische und visuelle Signale: Ein Gong ertönt, im Kombiinstrument leuchtet ein rotes Signal auf. Gleichzeitig sorgt das ESP dafür, dass die Bremsanlage mit Hydraulikflüssigkeit vorgefüllt wird. Wenn der Fahrer noch immer passiv bleibt, folgt die zweite Stufe, die so genannte Akutwarnung.
Sie ist ein massives haptisches Signal und wird gezündet, wenn der Rechner zu dem Schluss kommt, dass nur noch eine unmittelbare Fahrerreaktion – meist eine Vollbremsung – die Situation entschärfen kann.
Bei der Entwicklung des Audi braking guard stand die Form der Akutwarnung im Lastenheft weit oben. In ausgedehnten Simulationen mit Probanden arbeiteten die Ingenieure verschiedene Möglichkeiten durch. Der eindeutige Sieger war der Warnruck – er wird über einen schnellen Druckaufbau im Bremssystem erzeugt und dauert lediglich 0,5 Sekunden. Er verlangsamt den Audi Q5 nur um maximal 5 km/h, damit nicht etwa ein nachfolgender Fahrer auffährt.
In den Testreihen führte der Warnruck in den allermeisten Fällen dazu, dass die abgelenkten Fahrer den Blick wieder auf die Straße richteten und auf die Bremse traten. Der hydraulische Bremsassistent wandelt diesen Tritt in eine Vollbremsung um, die ohne Verzögerung einsetzt. Die Vorfüllung, die das ESP veranlasst hat, spart 100 bis 200 Millisekunden Zeit – bei 130 km/h können das über sieben Meter Weg sein.
Der Audi braking guard steht auch dann auf Posten, wenn der Fahrer das ACC deaktiviert hat. Umgekehrt lassen sich die Vorwarnung und die ganze Funktion separat abschalten – gemäß der Audi-Philosophie, dem Fahrer so viel Kontrolle zu überlassen, wie er wünscht. Bei Audi steht nie die Technik als Selbstzweck im Mittelpunkt, sondern immer der Mensch. Das Ziel heißt, den Fahrer zu entlasten, ohne ihm die Verantwortung abzunehmen oder ihn gar zu bevormunden.
Blick nach schräg hinten: Der Audi side assist
Ähnlich wie die ACC nutzt auch der Audi side assist intelligente Radartechnik. Das System warnt vor gefährlichen Situationen beim Spurwechsel. Zwei Radarsensoren im Heckstoßfänger, die auf der Frequenz 24 Gigahertz arbeiten, beobachten den Raum neben und hinter dem Audi Q5 bis zu 50 Meter weit. Ein schnelles Steuergerät wertet die Rohdaten aus. Dank weiter verbesserter Sensoren ist Audi side assist schon ab 60 km/h Geschwindigkeit – also bereits beim zügigen Rollen im Stadtverkehr – aktiv; dieser Fortschritt fließt auch in die anderen Audi-Baureihen ein, die das System nutzen.
Wenn ein anderes Fahrzeug mit ähnlicher Geschwindigkeit im kritischen Bereich fährt oder sich schnell von hinten annähert, leuchtet eine gelbe LED-Anzeige im Gehäuse des linken oder rechten Außenspiegels permanent auf. Sie ist gezielt „unterschwellig“ ausgelegt: Sie ist nur beim direkten Blick in den Spiegel zu sehen, solange man nach vorne schaut, fällt sie nicht auf.
Falls der Audi Q5-Fahrer trotz der Warnanzeige den Blinker zum Spurwechsel setzt, werden die LEDs heller und blinken mit hoher Frequenz etwa eine Sekunde lang. Dieser Impuls ist praktisch nicht zu übersehen, weil das menschliche Auge im peripheren Sichtbereich extrem empfindlich auf Kontrastwechsel reagiert. Audi hat die Wirkung der Anzeige in aufwändigen Versuchsreihen mit Fahrern verschiedener Größe und verschiedenen Alters detailliert analysiert.
Die Anzeigeoptik ist so gerichtet, dass sie praktisch nur vom Fahrer gesehen werden kann. Für den nachfolgenden Verkehr darf sie nicht, für den Beifahrer soll sie nicht sichtbar sein – aus zulassungsrechtlichen und psychologischen Gründen. Die Helligkeit der Anzeige folgt dem Umgebungslicht und kann über das Bedienterminal MMI geregelt werden. Das System Audi side assist lässt sich über eine Taste in der Nähe des Außenspiegels abschalten.
In der Spur bleiben: Der Audi lane assist
Eine dritte Technologie ergänzt das Portfolio an Assistenzsystemen im Audi Q5 – der Audi lane assist. Ab etwa 65 km/h Geschwindigkeit warnt er den Fahrer vor dem versehentlichen Verlassen der Spur. Eine kleine Kamera oberhalb des Innenspiegels beobachtet die Straße vor dem Auto, sie ist auf 60 Meter Sichtweite und etwa 40 Grad Öffnungswinkel ausgelegt. Ein schneller Rechner, der im selben Gehäuse untergebracht ist, erkennt die Begrenzungslinien.
Wenn der Fahrer ohne zu blinken auf eine solche Linie zufährt, warnt ihn Audi lane assist durch eine Vibration im Lenkrad, die von einem Unwuchtmotor in einer Speiche generiert wird; in ihrer Intensität lässt sie sich in drei Stufen über das MMI einstellen. Der Zeitpunkt, zu dem die Warnung erfolgt, ist ebenfalls auf drei Ebenen wählbar – schon vor dem Berühren der Linie durch das Rad, erst beim Überfahren oder nach adaptiver Einschätzung des Systems. Der Audi lane assist lässt sich ausschalten. Eine Anzeige weist darauf hin, wenn er aktiviert, aber nicht warnbereit ist, weil sich etwa die Linien zu schlecht erkennen lassen.
Für müheloses Einparken führt Audi drei Assistenzsysteme im Ausstattungsprogramm des Audi Q5. Der Klassiker von ihnen ist das Audi parking system – es signalisiert den Abstand nach hinten akustisch. Bei der Version Audi parking system plus kommen optische Anzeigen nach vorne und hinten dazu; hier sind insgesamt acht Ultraschallsensoren in den Stoßfängern im Einsatz.
Maximalen Komfort und Sicherheit bietet das Audi parking system advanced, das eine Rückfahr-Kamera integriert. Die extrem lichtempfindliche Kamera, ist in der Heckklappe integriert, verfügt über eine Fischaugen-Optik und bildet mit ihrem 130 Grad weiten Erfassungswinkel einen breiten Bereich ab. Ihre Bilder sind mit entzerrter Optik auf dem großen Bordmonitor zu sehen.
Das System zeigt dem Fahrer mit verschiedenen Hilfslinien und -feldern den Weg. Beim Rückwärtsparken quer zur Fahrtrichtung – dem Standardmodus – markieren orangefarbene Linien den Kurs. Beim Längseinparken rückwärts markieren blau unterlegte Flächen den Raumbedarf des Audi Q5. Sie zeigen an, ob die Lücke groß genug ist; rote und blaue Linien helfen beim Lenken und Gegenlenken.
Das Kamerabild zeigt auch die optionale Anhängerkupplung; so kann man den Audi Q5 präzise unter die Deichsel eines Anhängers heranrangieren. Dank zusätzlicher Ultra-Sensorik offeriert das Audi parking system advanced auch die traditionellen Funktionen der optischen und akustischen Einparkhilfe. Im Bediensystem MMI kann der Fahrer zwischen dem Videobild, einer grafischen Darstellung und einer automatischen Umschaltung beider Anzeigen wählen.
Die Multimediasysteme
Der Bereich Multimedia, in dem die Themen Information, Entertainment, Navigation und Telefon zusammenfließen, ist eines der attraktivsten Technikfelder der Gegenwart und der Zukunft. Auch hier setzt der Audi Q5 neue Standards in seinem Segment – er rollt mit einer extrem breit aufgefächerten Palette an Technologien an den Start.
Bereits serienmäßig gibt Audi dem Q5 eine leistungsfähige Audioanlage auf den Weg. Das Radio chorus besitzt ein Tunermodul mit 30 Stationsspeichern und einen CD-Player. Auch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung GALA ist Standard. Die 80 Watt Leistung werden über vier Kanäle auf acht Lautsprecher übertragen.
Wie bei allen Audioanlagen im Audi Q5 sind beim Radio chorus der Bildschirm und die Bedienoberfläche in unterschiedlichen Feldern untergebracht. Beim Monitor handelt es sich um das serienmäßige, monochrome 6,5-Zoll-Display. Das Bedienfeld – weiter unten in der Mittelkonsole platziert – folgt in seinem Aufbau der überlegenen MMI-Logik der Marke; es hat einen zentralen Dreh-/Drück-Steller und große Funktionstasten.
Die nächste Stufe im Angebot bilden die Radioanlagen mit der Bezeichnung concert und symphony. Beide kooperieren mit einem 6,5-Zoll-Farbdisplay. Auch ihr Bedienfeld liegt in der Mittelkonsole; sie steuern mit 4 x 20 Watt Leistung über vier Kanäle acht Lautsprecher an. Das Radio concert hat ein Single-CD-Laufwerk, beim Modell symphony ist ein CD-Wechsler integriert. Beide Geräte können auch Musikdateien im MP3- und WMA-Format abspielen. Darüber hinaus besitzen sie SD-Kartenleser für Audiodateien und AUX-in-Anschlüsse für MP3-Player.
Noch vielseitiger werden die beiden Audioanlagen mit dem optionalen Lifestyle-Feature AMI, dem Audi Music Interface. Diese Schnittstelle erlaubt die perfekte Integration eines iPods, des attraktivsten Musik-Speichermediums von heute. Über den AMI-Anschluss wird der iPod mit seiner kompletten Bedienung voll in die Elektronik-Architektur des Audi Q5 eingebunden. Auch ein iPhone lässt sich anschließen. Das Bord-Display zeigt seine Menüstrukturen mit sämtlichen Listen und Informationen, die Bedienung erfolgt über das Radio oder das optionale Multifunktionslenkrad.
Über die Schnittstelle lässt sich ein iPod ab der vierten Generation einbinden. Ein separates Adapterkabel erlaubt es zudem, jeden anderen Audio-Player mit einer USB 2.0-Schnittstelle anzuschließen. Die AMI-Software ist modular ausgelegt – einzeln hinterlegte Protokolle übernehmen die Kommunikation mit den Playern. Wenn ein neues Gerät auf den Markt kommt, kann man seinen Treiber per Update rasch und problemlos installieren.
Perfekter Sound: Digitaler Radioempfang
Ein weiteres Highlight, das für die Radioanlagen concert, symphony und die MMI Navigation plus zur Wahl steht, ist der Digitale Radioempfang DAB (Digital Audio Broadcasting). In puncto Dynamik, Transparenz und Räumlichkeit sind die digitalen Signale, die in Deutschland, Großbritannien und zahlreichen weiteren Ländern nahezu flächendeckend ausgestrahlt werden, dem analogen Standard klar überlegen. Die DAB-Tuner errechnen das Signal über einen Prozessor, parallel dazu bereiten sie zusätzliche Informationen für den Radiotext auf.
Im Navigationssystem ist bereits die Audioanlage integriert. Ihre Steuerung ist auf das MMI-Bedienterminal auf dem Mitteltunnel ausgelagert. Hinter der Bedienoberfläche sind die Komponenten über einen schnellen Lichtwellenleiter vernetzt; ein spezielles Gateway fungiert als Schnittstelle zu den restlichen Steuergeräten im Fahrzeug.
Auf Wunsch bietet Audi mit dem Audi Music Interface und dem DAB-Empfang zwei weitere ungewöhnliche Optionen zur Wahl. Der eine der beiden Tuner empfängt den ausgewählten Sender, der andere sucht parallel dazu die Senderlandschaft nach empfangbaren Stationen ab. Auch schwächere Signale kommen rauschfrei an, weil der Doppeltuner die beiden Antennen des Audi Q5 zu einer Richtantenne zusammenschalten kann.
Neue Generation: Das Top-Navigationssystem
Die Toplösung ist die so genannte MMI Navigation plus. Sie ist der Pionier einer völlig neuen Gerätegeneration und bietet ein Portfolio an Hightech, das die bisherigen Maßstäbe sprengt. Die speziellen Features sind ein Laufwerk für Audio- und Video-DVDs und eine Festplatte mit 40 GB Speicherkapazität für die Navigation. Gleichzeitig kann man sie als Speicher für MP3-Daten nutzen; darüber hinaus fasst sie 2000 Adressen.
Eine neuartige Recheneinheit kann die ganze Flut an Infotainment-Funktionen, die allesamt hohe Rechnerleistung beanspruchen, simultan abarbeiten. Sie kombiniert einen 800-MHz-Prozessor mit einem 500 MHz-Digital-Signalprozessor – er erlaubt unter Anderem das Abspielen von DVDs in 5.1-Dolby-Digital-Qualität. Auch der Grafikprozessor, der die 3D-Bilder der Navigation erzeugt, setzt mit seiner extremen Detailqualität und seinen flüssigen Überblend-Effekten neue Maßstäbe.
Der Monitor des Top-Navigationssystems ist eine weitere Innovation. Er hat sieben Zoll Diagonale und ein extrem hochauflösendes Display mit 800 x 480 Bildpunkten – sein Bild ist selbst bei ungünstigem Lichteinfall kontrastreich und gestochen scharf. Zu ihm passt der optionale TV-Tuner, der auch digitale Programme (DVB-T) in Top-Qualität empfangen kann.
Bei der Navigation wartet das neue System mit einem weiteren exklusiven Highlight auf. Als Bildmodus kann man eine Vogelflug-Darstellung wählen; sie zeigt die Landschaft als topographisches Relief voller Details, darunter auch dreidimensionalen Abbildungen von markanten Gebäuden. Bei der Nutzung des Monitors kommt eine weitere neue Lösung zum Tragen: Wenn man Detailfunktionen der Klimaanlage wie die Sitzheizung ändert, nimmt ihre Darstellung nicht mehr den ganzen Bildschirm in Anspruch; sie beschränkt sich auf ein Pop-up-Fenster im rechten Bereich.
Wellness für die Ohren: Die Soundsysteme
Von den Radioanlagen concert und symphony an stellt Audi zwei weitere Soundanlagen zur Wahl. Das Audi Soundsystem baut einen harmonischen Raumklang mit 180 Watt Leistung und zehn Lautsprechern auf. Neben acht konventionellen Lautsprechern integriert es einen Center-Speaker in der Instrumententafel und einen 260 Millimeter großer Subwoofer im Heck.
Das Feinste vom Feinen ist das Soundsystem von Bang & Olufsen – es bereitet den Ohren die pure Freude. Ein breites, fein differenziertes Frequenzspektrum, funkelnde Brillanz, hochdetaillierte Auflösung und präzise Räumlichkeit – die Anlage der dänischen Sound-Zauberer, aus der Luxuslimousine A8 abgeleitet, erfüllt höchste Ansprüche.
Mit Audi und Bang & Olufsen haben sich zwei Marken zusammengetan, die die gleichen Ziele verfolgen. Modernste Technologien, klare Bedienung, edles, technoides Design und kompromisslose Qualität sind für beide Partner Ehrensache. Wie Audi besitzt auch Bang & Olufsen hohe Kompetenz im Umgang mit Aluminium – die Dänen setzen dieses Material an den Abdeckungen der Lautsprecher ein.
Als Herzstück des Bang & Olufsen-Soundsystems dient ein Verstärker mit 505 Watt Leistung. Er verarbeitet die Signale nach einem spezifischen Surround-Algorithmus, der auf allen Sitzplätzen für feinsten Klanggenuss sorgt. Das System analysiert den Schallpegel im Innenraum des Audi Q5 über ein Mikrofon und passt die Ausgabe seiner Signale frequenzselektiv an ihn an. Der Verstärker steuert zehn aktive Kanäle mit 14 Lautsprechern an. Vorn sind zwei Drei-Wege-Systeme aktiv, im Fond sitzen je zwei Lautsprecher in den Türen. Ein Center in der Instrumententafel, ein Subwoofer in der Reserveradmulde und zwei Surround-Lautsprecher komplettieren die Choreographie.
Eine weitere Option im Audi Q5, die vor Allem Kinder sehr mögen, ist das Rear-Seat-Entertainment. Es umfasst einen Bildschirm mit integriertem DVD-Laufwerk und wird an speziellen Aufnahmen in der Rückenlehne des Vordersitzes eingesteckt. Die Einheit verfügt über eine integrierte Stromversorgung.
Von den Radioanlagen concert/symphony an stellt Audi eine Bluetooth-Handyvorbereitung zur Wahl; sie integriert das Telefon in die Radio-Bedienung. Auf Wunsch kommt das Telefon in einem Halter in der Mittelarmlehne unter, der sich stufenlos hochklappen lässt. Auch die Integration des iPhones von Apple ist möglich.
Die eleganteste Einbindung stellt indes das Audi Bluetooth Autotelefon dar, das für die MMI Navigation plus zur Wahl steht. Um per Bluetooth im hochkomfortablen SIM Access Modus zu telefonieren, muss das Handy des Fahrers das entsprechende Profil unterstützen – was viele Modelle der aktuellen Generation tun.
Das System im Audi Q5 übernimmt automatisch alle Funktionen, sobald der Zündschlüssel eingesteckt wird. Das Handy kann in der Jackentasche bleiben, das Fahrzeug-Telefon entleiht sich per Bluetooth die Daten von der SIM-Karte und vom Speicher. Danach stellt das Handy seinen Betrieb ein, was die Entstehung von GSM-Strahlung vermeidet und den Akku schont.
Zur Übertragung nach außen nutzt das Audi Bluetooth Autotelefon die Fahrzeugantenne, was optimale Qualität sicherstellt. Bedient wird es über die Sprachsteuerung, das MMI-Terminal oder das Multifunktionslenkrad. Ein digitaler Sprachprozessor unterdrückt Störungen und sorgt so für exzellente Freisprechqualität. Die Sprachübertragung erfolgt über die Soundanlage, die Lautstärkeregelung über das MMI. Auf Wunsch lässt sich das System um einen schnurlosen Bedienhörer ergänzen.
Die Ausstattung
Der Audi Q5 ist ein vielseitiger und großzügiger SUV – auch bei der Ausstattung. In sämtlichen Versionen rollt er mit komfortablen Features wie Klimaautomatik, Audioanlage und Tagfahrlicht vom Band. Darüber hinaus offeriert Audi eine breite Palette an Sonderausstattungen, von denen einige unmittelbar aus der Luxusklasse kommen. Für Individualisten steht eine große Auswahl an Design-Paketen zur Wahl.
In Sachen Sicherheit brilliert der Audi Q5 mit einem lückenlosen Technologie-Paket. Es umfasst je zwei Front-Airbags, die mit ihrer adaptiven Arbeitsweise besonders hohes Schutzpotenzial bieten, zwei Sidebags vorn und zwei Kopfairbags, die sich über die gesamte Länge der Fensterflächen entfalten. An allen Sitzplätzen sind Dreipunktgurte montiert, die vorderen haben Straffer und Kraftbegrenzer und lassen sich in der Höhe verstellen. Bei einem Heckaufprall wirkt das integrale Kopfstützensystem der Gefahr eines Schleudertraumas entgegen.
Auch das Tagfahrlicht ist ein serienmäßiges Sicherheitsmerkmal – es sorgt dafür, dass der Premium-SUV schnell erkannt wird. Im Gelände macht der Audi Hill Hold Assist steile Abfahrten sicherer. Im Audi Q5 3.0 TDI ist zudem eine Reifendruckkontrollanzeige ist Serie.
Auf dem Komfort-Sektor bringt der Audi Q5 ein dickes Paket Annehmlichkeiten mit. Zu ihm gehören serienmäßige elektrisch einstellbare Außenspiegel, vier Fensterheber, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und höheneinstellbare Vordersitze. Die elektromechanische Parkbremse vermittelt hohe Bequemlichkeit beim Anhalten und Anfahren, die Klimaautomatik sorgt im Innenraum stets für angenehme Luftverhältnisse.
Das Radio chorus macht mit einem CD-Player, acht Lautsprechern Musik und hat einen 6,5-Zoll-Monitor, der intelligente Schlüssel dient als Speicherchip für persönliche Einstellungen und Fahrzeugdaten. 17-Zoll-Räder aus Leichtmetall betonen den sportlichen Appeal des Audi Q5. Die Dachreling und die neigungsverstellbaren Rücksitzlehnen erweitern seine Einsatzmöglichkeiten, wenn es darum geht, Sportgeräte und Gepäck zu befördern.
Feine Akzente: S line und Offroad-Pakete der quattro GmbH
Das Exterieur des Audi Q5 bekommt auf Wunsch zusätzliche Highlights. Mit markanten Anbauteilen und Stoßfängern inklusive. Edelstahl-Unterfahrschutz und mit 19- oder 20-Zoll-Rädern gibt das Optikpaket Offroad dem Premium-SUV einen kraftvollen, typischen Offroad-Look. Beim S line Exterieurpaket hingegen sind Stoßfänger sowie Türaufsatzleisten besonders sportlich gezeichnet und in Wagenfarbe lackiert.
Das S line Sportpaket taucht den Innenraum in cooles Schwarz, Dekoreinlagen in mattem Aluminium oder schwarzem Klavierlack setzen feine Kontraste. Die Sportsitze haben Bezüge aus Stoff/Leder oder einer Kombination aus gelochtem Alcantara in Verbindung mit Leder. Lenkrad, Schalthebelmanschette und Fußmatten sind speziell designt. Aluminium-Gussräder in den Formaten 19 oder 20 Zoll und ein Sportfahrwerk der quattro GmbH steigern die dynamische Performance des Audi Q5.
Darüber hinaus bietet die quattro GmbH als Einstieg in ihr Individualisierungsprogramm die aus den anderen Audi-Modellen bekannte Audi exclusive line mit den farblich abgesetzten Innenräumen an.
Für Sportfreunde stellt Audi auch ein breites Portfolio Einzeloptionen zur Wahl. In ihm finden sich neben einem mechanischen Sportfahrwerk die Komponenten für das Hightech-Fahrdynamiksystem Audi drive select, darunter die Dynamiklenkung und die adaptive Regelung der Stoßdämpfer. Das Programm an Leichtmetallrädern reicht von 17 bis 20 Zoll.
Das feine Innenraum-Ambiente ist eine der großen Stärken beim Q5. Audi stellt sieben Design-Pakete zur Wahl, die noch mehr Schliff ins Interieur bringen. Sie kombinieren verschiedene Bezüge – den Stoff Havanna, den Stoff Micron, einen Leder-/Alcantara-Mix, das Leder Milano und das Leder Feinnappa – mit den Normal- und den Sportsitzen und mit unterschiedlichen Dekoreinlagen. Aluminiumelemente, ein Lederpaket und ein Innenlichtpaket runden hier die Palette an Optionen ab.
Für Kunden, die ihre Freizeit sportlich-aktiv gestalten, hat Audi viele intelligente Lösungen entwickelt. Ein Schienensystem unterteilt den Laderaum flexibel, mit dem Ablagenpaket lassen sich kleine Gegenstände rasch verstauen. Die verschiebbare Rücksitzbank plus samt großer Durchladeeinrichtung erweitert den Gepäckraum. Zudem finden sich eine elektrische Kofferraumklappe, eine Schmutzwanne, ein Skisack, eine Wendematte, eine schwenkbare Anhängerkupplung und ein Beifahrersitz mit klappbarer Lehne in der Preisliste.
Beste Sicht im Dunkeln: Das Kurvenlicht adaptive light
In Sachen Lichttechnik stehen die Xenon-Plus-Leuchten, das Kurvenlicht adaptive light, ein Licht- und Regensensor und ein neuer Fernlichtassistent zur Wahl. Auch für die passive Sicherheit existiert ein umfangreiches Paket an Angeboten. Darin finden sich Seitenairbags für die äußeren Plätze der Fondbank, eine Diebstahlwarnanlage sowie Isofix-Befestigungspunkte, beim Beifahrersitz mit einer Abschaltung für den Airbag gekoppelt.
Bei den Sitzen lässt sich der Komfort mit diversen Luxus-Technologien noch weiter steigern. Die Bausteine dafür sind die Beheizung und die elektrische Einstellung der vorderen Sitze – auf Wunsch mit Memoryfunktion –, die Sportsitze und die Klimakomfortsitze mit Belüftung und automatischer Zuheizung. Darüber hinaus offeriert Audi eine elektrische Lordosenstütze, eine Mittelarmlehne vorn und eine Beheizung für die Außenplätze der Rücksitzanlage.
Für perfektes Wohlfühlklima an Bord des neuen Audi Q5 sorgen die optionale Dreizonen-Klimaautomatik, die Standheizungsanlage und ein Schiebedach. Alternativ dazu steht das Panoramadach zur Wahl – es umfasst zwei große gläserne Dachhälften, von denen die vordere auf Knopfdruck über die hintere gleitet. Ein Windabweiser dämmt die Geräusche auf ein Minimum, das Sonnenrollo bewegt sich ebenfalls elektrisch.
Zu den Komfort-Attributen des Audi Q5 gehören auch die erweiterte Parkbrems-Funktion Audi Hold assist, das Fahrerinformationssystem, die Geschwindigkeitsregelanlage, der schlüssellose Fahrzeugzugang advanced key, der Garagentoröffner, der automatisch abblendende Innenspiegel, der klimatisierte Cupholder, zwei unterschiedliche Multifunktionslenkräder – auf Wunsch mit Schaltwippen für die S tronic – sowie zwei Einparkhilfen mit akustischer und optischer Funktion.
Hightech pur: Die Assistenzsysteme
Puren High-Tech-Charakter haben die Assistenzsysteme. Es handelt sich um das Audi parking system advanced mit Rückfahrkamera, den Spurhalteassistent Audi lane assist und den Audi side assist, der vor riskanten Spurwechseln warnt. Die adaptive cruise control hält das Tempo und den Abstand zum Vordermann konstant, in Notfällen fordert der braking guard den Fahrer zum Bremsen auf.
Auf dem Feld Kommunikation und Infotainment präsentiert der Audi Q5 ein ungewöhnlich leistungsfähiges System an Komponenten. Auf der Audio-Ebene beginnt es mit den Radioanlagen chorus, concert und symphony; über das Audi-Soundsystem reicht es bis zur High-End-Soundanlage von Bang & Olufsen. Features wie das digitale Radio DAB und das Audi Music Interface als vollintegrierte Schnittstelle zum iPod runden das Programm ab.
Auch bei der Multimedia-Performance setzt der Audi Q5 neue Maßstäbe. Die MMI Navigation plus operiert mit einer großen Festplatte und zwei schnellen Rechenchips; sein großes, hochauflösendes Display kann die Landschaft als topographisches Relief darstellen. Zusammen mit den Navigationssystemen kommt das wettbewerbsüberlegene, weiter verbesserte Bedienterminal MMI ins Auto. Ein TV-Tuner, ein DVD-Player und verschiedene Handy-Schnittstellen, immer mit Bluetooth, ergänzen das Angebot im Multimedia-Bereich.
so, jetzt könnens dann von mir aus gerne wieder aufhören mit dem ganzen SUV-schmarrn...
Ich bekomm gleich nen Epileptischen vom Scrollen 😉