Cadillac CTS-V 2015: Hochleistungsmodell mit 640 PS
Stärkster Cadillac in 112 Jahren Firmengeschichte
Der amerikanische Autobauer Cadillac pimpt die Limousine CTS: Mit 640 PS soll der CTS-V 320 km/h Spitze schaffen. Im Frühjahr 2016 könnte er nach Europa kommen.
Quelle: Cadillac
Zürich - Der US-Autobauer Cadillac stellt mit dem neuen CTS-V das bisher stärkste Modell in der 112-jährigen Markengeschichte in Aussicht. Die jüngste Werkstuning-Version der Limousine CTS wird von einem 640 PS starken V8-Motor mit 6,2 Litern Hubraum angetrieben und erreicht laut Hersteller eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Auf Tempo 100 beschleunigt die Limousine in 3,7 Sekunden.
Die Kraftübertragung auf die Hinterachse erfolgt per 8-Gang-Automatik mit Schaltwippen am Lenkrad. Hochleistungsbremsen sorgen für eine angemessene Verzögerung. Ausflüge auf die Rennstrecke sollen mit dem CTS-V ohne weitere Modifikationen am Fahrzeug problemlos möglich sein.
Dezente Spoiler, Heckdiffusor, Sportfahrwerk und eine Spurverbeiterung sorgen auch bei flotter Gangart für eine stabile Straßenlage. Der Radstand des 5,02 Meter langen Stufenheckmodells beträgt in der sportlichen V-Serie wie beim Standard-CTS 2,91 Meter. Das Fahrzeuggewicht liegt bei knapp 1,9 Tonnen.
Mit der Markteinführung will der Hersteller im Spätsommer 2015 auf dem Heimatmarkt in den USA beginnen. Ab Frühjahr 2016 soll der CTS-V dann auch bei den Händlern in Europa stehen. Preise nannte Cadillac noch nicht. Der konventionelle Cadillac CTS kostet aktuell ab 44.500 Euro aufwärts.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
kommt der wohl auch als station wagon?
thorsten
Man merkt sofort, dass MT ein deutsches Forum ist.... 😆
Zum Auto: würde mir auch gefallen, aber nur als Sedan!!! 😎
Nein, der kommt nur als Limo. Coupe und Wagon liefen nicht gut und wurden daher gestrichen.
Übrigens sind es genau gesagt 649PS, 867nm und 1880kg. Also leichter und mehr Power als M5, deutlich leichter als RS6 und nur ein wenig schwerer als E63 AMG.
Mit 3.7s auf 60mph dürfte es sogar reichen, den RS6 mit AWD stehen zu lassen auf beim Sprint auf 100kmh (der wird für die 4kmh mehr keine 0,2s länger brauchen).
Interessantes Wägelchen 😆
nicht im Regen...
Bin ich mal gespannt, ob sie den Antriebsstrang jetzt betriebsfest bekommen haben....beim Vorgänger war das ja nicht grad langlebig...
sehr geiles ding. vor allem kein downsizingmurks wie in letzter zeit bei den dt. premiummarken...
Im Regen hat jeder Wagen mit mehr als 400PS mächtig zu kämpfen, auch ein Audi 😆
Nunja, ich denke schon, dass sie das hinbekommen. Ist ja fast der gleiche wie bei der Vette Z06. Da hört man nix.
Nö - weder der Audi noch ein Escalade haben irgendein Problem bei Regen.
Da geht es einfach nur vorwärts - sonst nicht viel 😊
Da fällt mir nur eins ein WILL ICH HABEN BITTE SOFORT😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆
die 320 km/h halte ich für ein Gerücht
Ich auch, denn der geht schneller 😆
Mhh der RS7 nimmt die 100 kmh ja auch in 3,7 sek und das bei deutlich weniger Pferden und Hubraum. Dafür weniger Spitze, aber über 300 kommen beide, daher - passt.
Weshalb bauen die Amis eigentlich ihre Töpfe immer so groß und nicht für den Hubraum mehr Zylinder? Dadurch werden die doch nichts anderes als nicht mehr so lauflustig, klar das sort für coolen Sound und spart leicht an Gewicht (obwohl Aerodynamik mal ne ansage wäre), aber am Ende überwiegen für mich doch die Nachteile bei Töpfen über 500ccm, oder bin ich doof?
Der RS7 ist sogar etwas schneller, nämlich 3.5 (auf 60mph). Topspeed ist bei dem 305 abgeriegelt, berechnet 321. Beim CTS scheint sie bei 320 abgeriegelt zu sein. Gut, wird auch ziemlich dünn mit den zugelassenen Reifen für mehr 😆
Ich denke, da macht sich die Aerodynamik bemerkbar in Verbindung mit dem AWD. Ausserdem hat er vermutlich untenrum mehr Drehmoment als der CTS, dank 2 Turbos. Der CTS hat ja (Glücklicherweise 😊) einen Kompressor.
Der RS7 ist ja auch schneller als der RS6, obwohl letzterer etwas mehr Power hat.
Keine Ahnung, ob es so schlecht ist mit den grossen Töpfen. Ist ja der gleiche Motor wie in der Corvette Z06, dort ist er jetzt nicht gerade als lauf-unlustig bekannt 😆
Die Motorenbaukunst ist es, trotz großer Pötte die Drehfreude zu erhalten. 😊
Und das ist in den letzten Jahren eigentlich nur den Corvette-Motoren (C6 Z06, ZR1 auch im CTS-V, C7) und Mercedes mit den 63er 6,2-Liter-Motoren richtig gut gelungen.
Gefällt mir extrem gut. Ich vermisse nur den AWD als Option irgendwie. Würde mir mehr gefallen die Kraft auch zumindest teilweise auf den Asphalt zu bekommen statt ihn nur in Rauch zu verwandeln. 😆
RS6/7 haben deutlich weniger Drehmoment. "Nur" 700Nm. 😆
Die bringen sie dafür auf die Straße. Ich hege starke zweifel an den 3.7 Sekunden, selbst unter guten Bedingungen. Für so eine Zeit muss alles stimmen und der Gutachter noch n Auge zudrücken bei soviel Leistung auf RWD. 😆