Nur Gemüse kann nicht gesund sein. Denken die grünen Auto-Lenker von Lexus und bauen einen Wagen wie ein blutiges Steak in ihre grüne Öko-Welt.
Was für ein Lexus: Im RC-F vergisst der Fahrer alle Öko-Fantasien
Quelle: Lexus
New York – Diese Japaner sind live ja ganz anders als man vorurteilsbehaftet denkt. Das gilt für Autos und Top-Manager gleichermaßen. Der Chef-Ingenieur von Lexus zum Beispiel. Früher garantiert ein Typ mit grauem Anzug, schlechtem Englisch und langweilig-perfektem Auto.
Ein neuer Konkurrent für AMG, M und Quattro
Heute trägt Yukihiko Yaguchi sein liebstes Arbeitsutensil so oft wie möglich. Den Rennanzug. Das wundert nicht, schließlich leitet Yaguchi bei Lexus die Entwicklung der F-Modelle, die fernöstlichen Idee von AMG, M oder Quattro.
Yukihiko Yaguchi und sein aktuelles Lieblingsauto. Der Japaner liebt es, seine Flitzer auf der Rennstrecke zu präsentieren
Quelle: Lexus
Der Mann mag Herausforderungen und schickt darum die wildeste Version des geplanten Lexus-Mittelklasse-Coupés ein Jahr früher ins Rennen. Im bitterbösen Kampfanzug ab etwa 75.000 Euro als RC-F. Ab Januar darf der Anti-Lexus zeigen, wo der japanische Barthel den Most holt.
Im RC-F kommt der stärkste Lexus-V8 aller Zeiten zum Einsatz
Herzstück des Wagens ist ein 5,0-Liter-Achtzylinder-Sauger mit 477 PS. Er wird der stärkste V8, den der Toyota-Konzern je auf die Straße brachte. Entsprechend sind die Fahrleistungen. Zur Hölle mit dem Hybrid, jauchzt der Fahrer, dirigiert mit dem Gasfuß ein Orchester, das jenseits von 4.000 Touren zur Heavy-Metal-Band wird: Von 0 auf 100 in 4,5 Sekunden und bei 270 km/h abgeregelt – nach dem nur 500 Mal gebauten Supersportwagens LFA ist dieser Lexus der zweitgeilste.
Am Heck wirkt der RC-F noch relativ brav, die Front ist deutlich markanter
Quelle: Lexus
100 für Deutschland
Mit einem absolut straffen, lexus-untypischen Fahrwerk, dem serienmäßigen Torsen-Differential an der Hinterachse und der Option auf ein wirkungsvolles Torque-Vectoring-System macht der RC-F jede Landstraße zur Rennstrecke. Yaguchi schätzt die F-Modelle als Imageträger. Viel mehr als 5.000 Autos pro Jahr werden nicht gebaut, nach Deutschland kommen nur 100 Stück.
Viel größer wird die Gruppe der Schnellfahrer kaum sein, die sich an deutschen Kraftmeiern sattgesehen hat. „Möglich, dass wir in den nächsten Jahren weitere F-Modelle auflegen“, orakelt Yukihiko Yaguchi. Das hätte auch für ihn persönlich Vorteile. Ohne Nachfolgeprojekt könnten die Track-Days für den Chief-Engineer sonst selten werden.
Lexus RC-F: Technische Daten
Modell: Lexus RC-F
Hubraum: 4.999 cm3
Leistung: 351 kW/477 PS
Getriebe: Achtgang-Automatik
Max. Drehmoment: 530 Nm bei 4.800 – 5.600 U/min
Verbrauch: 10,8 l/100 km (NEFZ)
CO2: 252 g/km
0 - 100 km/h: 4,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Maße Länge x Höhe x Breite in m: 4,71 x 1,39 x 1,85
Kofferraumvolumen: 366 l
Preis: 75.000 Euro
Marktstart: Januar 2015
Von 0 auf 100 in 4,5 Sekunden und: 270 km/h Spitze. Für einen solchen Topspeed müssen Audi- und BMW-Fahrer vorher um Erlaubnis fragen
Quelle: Lexus
Am Heck wirkt der RC-F noch relativ brav, die Front ist deutlich markanter
Quelle: Lexus
Das wird Toyotas Stärkster: 5,0-Liter-Achtzylinder-Sauger mit 477 PS
Quelle: Lexus
Zunächst erschlägt das Cockpit den Fahrer - aber das legt sich
Quelle: Lexus
Der Entwicklungsleiter für Lexus' F-Modelle zeigt uns, wie man den RC-F bewegt
Quelle: Lexus
Yukihiko Yaguchi und sein aktuelles Lieblingsauto. Der Japaner liebt es, seine Flitzer auf der Rennstrecke zu präsentieren
Quelle: Lexus
Geiles Teil, ich würde mir den Wagen trotzdem als Hybrid wünschen - aber nicht als 300h, sondern wenigstens mit den 345 PS aus dem GS 450h. Damit wäre er auch noch sehr souverän unterwegs und frisst einem nicht die Haare vom Kopf 😆
was soll denn der Quatsch mit LMAA?😕
Ansonsten: schön ist was anderes, aber cool ist der trotzdem. Vor allem mag ich an den Japanern und vor allem dem Toyotakonzern, dass die Antidownsizing betreiben, nach wie vor keine Turbolader für Benziner einsetzen und noch ordentlichen Hubraum bei unter 100 PS/Liter einsetzen😊
taxlaw
Gewicht?
Das interessiert und nicht der Kofferrauminhalt in L!
Gewicht?
Das interessiert und nicht der Kofferrauminhalt in L!
Genau das habe ich mir auch gedacht..
Ansonsten: Schön geht anders, aber ist wenigstens mal was anderes.
Über "Einheitsbrei" darf sich hier also keiner beschweren. 😉
Ein Japanercockpit ohne den hier?
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Du hast die falsche Uhr dargestellt. Lexus bedient sich auch weiterhin den in den 70ern etwa 8 Trilliarden mal produzierten grünen 12h-AM/PM-Uhren. 😆
Was ich als recht "ambitioniert" bezeichnen würde ist der Spruch, für den deutschen Markt "nur" 100 Fahrzeuge anzubieten! Haben die schon länger nicht mehr ihre eigenen Verkaufszahlen betrachtet? Glauben die ernsthaft, dass die überhaupt 100 Käufer, eher nur 50, in ganz Deutschland finden? Wenn ich nicht irre liegen Modelle wie der riesige LS im einstelligen Bereich bei den Gesamtverkäufen.
Ganz netter Wagen, wenn die Front nicht so komisch wäre, erinnert irgendwie an eine Bulldoge mit eingelaufenem Gesicht. Die Front passt nicht zum Rest, zu kleine, zu filigrane Linien.
Aber mal ehrlich, welcher Ignorant hat diesen Artikel geschrieben?
Zum einen vollkommen reißerisch, was in letzter Zeit immer häufiger der Fall bei MT wird, zum anderen mit teilweise vollkommen uninteressanten Zahlen wohingegen die wirklich interessanten schlicht fehlen (Kofferraumvolumen und Gewicht).
Aber der Höhepunkt ist die Aufzählung von AMG, M und Quattro(?!?!). Die Performancemodelle von Audi haben ein S vor der Ziffer, ähnlich wie bei BMW die M-Modelle, das Quattro steht für den Allradantrieb und ist kein ausschließliches Erkennungsmerkmal der Performance-Modelle.
Liest überhaupt jemand mit Fachkenntnissen diese Artikel Korrektur?
Reifenfüller133663
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Ein Japanercockpit ohne den hier?
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Hey mein Japaner hat so etwas auch nicht! 😆
Rostlöser158
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Ein Japanercockpit ohne den hier?
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Du hast die falsche Uhr dargestellt. Lexus bedient sich auch weiterhin den in den 70ern etwa 8 Trilliarden mal produzierten grünen 12h-AM/PM-Uhren. 😆
Was ich als recht "ambitioniert" bezeichnen würde ist der Spruch, für den deutschen Markt "nur" 100 Fahrzeuge anzubieten! Haben die schon länger nicht mehr ihre eigenen Verkaufszahlen betrachtet? Glauben die ernsthaft, dass die überhaupt 100 Käufer, eher nur 50, in ganz Deutschland finden? Wenn ich nicht irre liegen Modelle wie der riesige LS im einstelligen Bereich bei den Gesamtverkäufen.
Aber für 75000 Euro halte ich 100 verkaufte Einheiten in D durchaus für möglich, ist eben mal was "Anderes" zum auffallen... 😉
Würde ich jedenfalls eher kaufen, als ein (viel teureres) AMG-Proll-Mobil, aber ich will und muß ja auch nicht auffallen! 😉
stef 320i
Zitat:
Original geschrieben von Thommes85
Aber der Höhepunkt ist die Aufzählung von AMG, M und Quattro(?!?!). Die Performancemodelle von Audi haben ein S vor der Ziffer, ähnlich wie bei BMW die M-Modelle, das Quattro steht für den Allradantrieb und ist kein ausschließliches Erkennungsmerkmal der Performance-Modelle.
Liest überhaupt jemand mit Fachkenntnissen diese Artikel Korrektur?
http://www.audi.com/.../quattro.html
😉
Wer nicht lesen will: Die Quattro GmbH ist quasi das Gegenstück zur M GmbH bei BMW oder zu AMG bei Mercedes.
...und wat für ne bekloppte Überschrift...
LMAA.... ist das Ding hässlich 😆
Geiles Teil, ich würde mir den Wagen trotzdem als Hybrid wünschen - aber nicht als 300h, sondern wenigstens mit den 345 PS aus dem GS 450h. Damit wäre er auch noch sehr souverän unterwegs und frisst einem nicht die Haare vom Kopf 😆
Gibts den auch in schön ?
Gibt es den Wagen auch mit schöner Frontpartie?
was soll denn der Quatsch mit LMAA?😕
Ansonsten: schön ist was anderes, aber cool ist der trotzdem. Vor allem mag ich an den Japanern und vor allem dem Toyotakonzern, dass die Antidownsizing betreiben, nach wie vor keine Turbolader für Benziner einsetzen und noch ordentlichen Hubraum bei unter 100 PS/Liter einsetzen😊
Gewicht?
Das interessiert und nicht der Kofferrauminhalt in L!
Ein Japanercockpit ohne den hier?
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Ansonsten: Schön geht anders, aber ist wenigstens mal was anderes.
Über "Einheitsbrei" darf sich hier also keiner beschweren. 😉
Was ich als recht "ambitioniert" bezeichnen würde ist der Spruch, für den deutschen Markt "nur" 100 Fahrzeuge anzubieten! Haben die schon länger nicht mehr ihre eigenen Verkaufszahlen betrachtet? Glauben die ernsthaft, dass die überhaupt 100 Käufer, eher nur 50, in ganz Deutschland finden? Wenn ich nicht irre liegen Modelle wie der riesige LS im einstelligen Bereich bei den Gesamtverkäufen.
Ganz netter Wagen, wenn die Front nicht so komisch wäre, erinnert irgendwie an eine Bulldoge mit eingelaufenem Gesicht. Die Front passt nicht zum Rest, zu kleine, zu filigrane Linien.
Aber mal ehrlich, welcher Ignorant hat diesen Artikel geschrieben?
Zum einen vollkommen reißerisch, was in letzter Zeit immer häufiger der Fall bei MT wird, zum anderen mit teilweise vollkommen uninteressanten Zahlen wohingegen die wirklich interessanten schlicht fehlen (Kofferraumvolumen und Gewicht).
Aber der Höhepunkt ist die Aufzählung von AMG, M und Quattro(?!?!). Die Performancemodelle von Audi haben ein S vor der Ziffer, ähnlich wie bei BMW die M-Modelle, das Quattro steht für den Allradantrieb und ist kein ausschließliches Erkennungsmerkmal der Performance-Modelle.
Liest überhaupt jemand mit Fachkenntnissen diese Artikel Korrektur?
Würde ich jedenfalls eher kaufen, als ein (viel teureres) AMG-Proll-Mobil, aber ich will und muß ja auch nicht auffallen! 😉
😉
Wer nicht lesen will: Die Quattro GmbH ist quasi das Gegenstück zur M GmbH bei BMW oder zu AMG bei Mercedes.