Die Rennstrecken Deutschlands sind asphaltierte Geschichte – von Tragödien und Triumphen, echtem Leben und Tod. Heute: Avus.
Avus Rennen 1954: Die drei Mercedes-Banz Fahrzeuge liegen auf den Plätzen 1 bis 3 eng beieinander. Es führt Karl Kling vor Juan Manuel Fangio und Hans Hermann
Quelle: Daimler
Von MOTOR-TALK-Reporter Ralf Schütze
Berlin – Im Grunewald kann man heute noch Reste der alten Avus-Steilwand sehen. Die größten Spuren hinterließ die berühmte Berliner Rennstrecke aber in der Historie des Motorsports: mit Fahrten des Opel-Raketenautos, als erste Autobahn Deutschlands, als älteste Rennstrecke Deutschlands und als zeitweise schnellste Rennstrecke der Welt.
Die Fakten:
8,3 Kilometer war die Avus zuletzt lang
4 Kurven
24. September 1921: Erstes Rennwochenende
Die 1936 erbaute Tribüne an der ehemaligen Nordkurve der Avus ist ein Schandfleck Berlins. Die zuständige Messegesellschaft kündigte 2013 eine Instandhaltung des heruntergekommenen Baudenkmals an - passiert ist bisher nichts. Gekauft hatte die Gesellschaft das Gebäude 2007, wie so oft in Berlin, mit großen Plänen.
Aber dem Vorbeifahrenden bereitet der graue Schrotthaufen an der Autobahn A 115 nach Potsdam bis heute Gänsehaut. Denn man spürt sie noch, die ruhmreiche Vergangenheit der Avus: Bis 1999 wurde auf der „Automobil- und Verkehrsübungsstraße“ fast acht Jahrzehnte lang Motorsportgeschichte geschrieben.
Nach ersten Anträgen ab 1909 genehmigt der autobegeisterte Kaiser Wilhelm II. den Bau der Avus. Doch schon kurz nach dem Start mussten die Bauarbeiten wegen des ersten Weltkrieges ruhen. Die Fertigstellung verzögert sich bis 1921. In den Jahren danach schwärmten bis zu 300.000 Zuschauer zur Strecke. Wer sich den Eintritt nicht leisten konnte, lugte durch Löcher im Holzzaun entlang der Avus oder kletterte auf hohe Grunewalder Bäume.
Heute ist auch das runde ehemalige „Mercedes-Haus“, später „Motel Avus“, ein unübersehbarer Zeuge dessen, was die Zuschauer der Rennen hier schon alles empfunden haben: Sternstunden, Schrecken, Schock und pure Verwunderung.
Internationales Avus-Rennen am 26 Mai 1935
Quelle: Daimler
Fritz von Opel und seine Rakete
Sternstunden: Am 11. Juli 1926 gewinnt ein bis dahin kaum bekannter Autoverkäufer namens Rudolf Caracciola den Großen Preis von Deutschland. Allerdings wird dieser überraschende Sieg von einem Unfall überschattet. Der Rennfahrer Adolf Rosenberger verunglückt. Es sterben drei Streckenmitarbeiter, Rosenberger übersteht den Crash mit Verletzungen und viel Glück.
Als Sternstunde der Automobilgeschichte gilt die erfolgreiche Avus-Testfahrt von Fritz von Opel am 25. Mai 1928 in dem Raketenauto RAK 2. Der tollkühne Pilot beschleunigt den Renner bis auf 238 km/h. „Die heutige Vorführung soll ein lebendiger Beweis dafür sein, dass die Rakete als praktisches Antriebsmittel verwirklicht ist“, sagte Fritz von Opel vor dem Start.
Interessant: Rak 2 bleibt trotz des höllischen Tempos auf der Straße - den Tragflächen sei Dank. Das ist typisch für die Avus, wo wegen der hohen Geschwindigkeiten immer wieder aerodynamisch gestaltete Rennwagen das Bild bestimmen.
Noch gar nicht so lange her: 1996 fand auf der Avus der "Super-Tourenwagen-Cup" statt. Die Berliner Presse beklagte die "zweite Garde des Motorsports"
Quelle: dpa/Picture Alliance
Hans im Glück
Mit einem Schrecken kommt Hans Herrmann bei seinem schweren Formel-1-Unfall davon, als er mit 290 Sachen frontal auf einen nassen Strohballen prallt. Sein Glück: Er wird aus seinem BRM geschleudert, fliegt rund 50 Meter hinter dem sich überschlagenden Rennwagen her und bleibt praktisch unverletzt. Deshalb nennt man den deutschen Rennfahrer zu Recht „Hans im Glück“. Nicht erst seit dem Avus-Crash, denn bereits 1954 und 1955 hat er zwei schwere Unfälle unbeschadet überstanden.
Bis 1940 kostete die einstige Privatstraße saftige Gebühren. Vorher und danach kostete sie viele Rennfahrer das Leben. So auch den Franzosen Jean Behra, den es 1959 mit seinem Porsche über den rutschigen Klinker-Belag aus der 43,6 Grad steilen Kurve herauskatapultiert. Er prallte mit dem Kopf gegen einen Fahnenmast und war sofort tot.
Besonders die Steilkurve hat es in sich. Da damals wegen der starken Schräge kein Teer möglich war, wurden Klinker benutzt, die die Fahrer gnadenlos durchrütteln. Motorrad-Piloten holten sich ein blutiges Kinn, wenn sie als Avus-Neulinge ohne extra Kinnschutz auf dem Tank ihre ersten Runden drehten.
ADAC-Avus-Rennen am 12. September 1993: Der Sieger des 1. und 2. Laufs Roland Asch mit der Startnummer 12 in einem AMG Mercedes 190 E Klasse 1
Quelle: Daimler
Auf dem Dach übers Ziel
Beim Berliner DTM-Lauf 1990 überquert BMW-Pilot Dieter Quester auf eine nicht ratsame Art und Weise die Ziellinie: Er überschlägt sich und rutscht auf dem Dach liegend übers Ziel. Der TV-Kommentator bemerkt das erst mit Verzögerung. Quester wird Dritter.
„Knapp hinter Jacques Laffite liegend wollte ich viel zu schnell durch die Nordkehre fahren. Ich touchierte einen Reifenstapel, der Rest ist Geschichte“, sagt Quester. Doch nicht nur wegen dieses Vorfalls bleibt Dieter Quester beeindruckt von der Avus: „Im BMW M1 sind wir damals mit bis zu 280 km/h die Autobahn runtergedonnert. Da durfte wirklich nichts passieren. Ich war immer froh, wieder heil heimfahren zu können.“
Solche Unfälle waren es, die nach dem Mauerfall das Ende des Rennbetriebs auf der Avus einläuteten. Denn obwohl die Strecke verkürzt und mit Schikanen entschärft wurde, blieb sie gefährlich. Das letzte offizielle Rennen am Funkturm fand 1998 statt. Seit der Abschlussfeier ein Jahr später dient die Avus nur noch als Autobahn. Was die Berliner genauso bewegte: Im Mai 1989 führte der rot-grüne Senat auf der Avus ein Tempolimit von 100 km/h ein.
Video zum Unfall von Hans Herrmann:
Video zu Dieter Questers unkonventionellem Zieleinlauf:
Heute ist das ehemalige Veraltungsgebäude ein Motel, der 50.000 Zuschauer fassende Platz in der Nordkurve ein Rasthof
Quelle: By Klaus Nahr (originally posted to Flickr as Motel Avus Berlin) [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommo
Ein Plakat erzählt vom legendären Dreifach-Sieg der Silberpfeile 1954
Quelle: Daimler
ADAC-Avus-Rennen am 12. September 1993: Der Sieger des 1. und 2. Laufs Roland Asch mit der Startnummer 12 in einem AMG Mercedes 190 E Klasse 1
Quelle: Daimler
Der Opel-Raketenwagen 2 beschleunigt unter vollem Schub auf einer der beiden Geraden, auf denen heute der Autobahnzubringer A100 verläuft
Quelle: Opel
Internationales Avus-Rennen am 26 Mai 1935
Quelle: Daimler
Internationales Avus-Rennen am 26 Mai 1935: Ein Mercedes-Benz W 25 Formel-Rennwagen während des Freien Trainings auf der Start-/Ziel Geraden
Quelle: Daimler
Manfred von Brauchitsch (Startnummer 6) belegte damals den fünften Platz im Rennen
Quelle: Daimler
Paul Greifzu mit der Startnummer 18 siegt beim Internationalen Avus-Rennen vor Toni Ulmen auf BMW
Quelle: BMW
Die Avus mit dem Funkturm im Hintergrund
Quelle: Daimler
Noch gar nicht so lange her: 1996 fand auf der Avus der "Super-Tourenwagen-Cup" statt. Die Berliner Presse beklagte die "zweite Garde des Motorsports"
Quelle: dpa/Picture Alliance
Das letzte Fahrerlager am 1. Mai 1999: Zum neuen Jahrhundert übernahm der Lausitzring die spärlichen Pflichten der Avus im Rennsportkalender
Quelle: dpa/Picture Alliance
Heute ist die Avus eine Ausfallstraße von Berlin-Charlottenburg nach Potsdam. Das alte Tribünengebäude steht unter Denkmalschutz, befindet sich aber in schlechtem Zustand
Quelle: dpa/Picture Alliance
Luftbild der Avus-Nordkurve und des ehemaligen Fahrerlagers, 2010
Es wird von Adolf Rosenberger geschrieben, nicht Bernd Rosemeyer.
Adolf Rosenberger hat diesen Unfall überlebt, 3 Streckenhelfer nicht.
Oder wurde es berichtigt ??
Scheinbar. Der Passus ist jedenfalls nicht mehr enthalten.
PS-Schnecke51866
Ob man die strecke mit den heutigen DTM oder Formel wagen noch fahren könnte ist fraglich oder????
Aber zur Rennstrecke schöner Streckenverlauf war zu der damaligen zeit bestimmt sehr anspruchsvoll zu fahren.
Rosemeyer verunglückte auf der Strecke Frankfurt - Darmstadt ...
Ahh, deshalb der Name des Parkplatz... wieder was gelernt 😉
Faltenbalg135686
Erste deutsche „Autobahn“ ist die A555.
Zitat:
Die A 555 ist die erste unter dieser Bezeichnung (Kraftwagenstraße) eröffnete deutsche Autobahn, während die etwa zwanzig Jahre früher geplante, etwa elf Jahre früher eröffnete kreuzungsfreie Straße mit getrennten Fahrbahnen und zwei Fahrstreifen pro Richtung im Berliner Grunewald als Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße bezeichnet wurde. Die Kraftwagenstraße wurde ein halbes Jahr nach Eröffnung von den inzwischen regierenden Nationalsozialisten zur Landstraße herabgestuft, um für sich den Titel als Erbauer der ersten Autobahn in Anspruch zu nehmen.
Das waren noch Zeiten,mit Papa an der Avus sitzen und die DTM,ProCar usw. zu bestaunen.😊😆
Batterietester133119
Rennsport ist (in Deutschland) so tot, wie ein Fossil aus der Kreidezeit, wo noch Saurier über die Erde huschten und der Mega-Big-Bang in Form gigantischer Meteoriteneinschläge nicht mehr weit entfernt war.
ABER ... Rennsport hat in den USA & Asien noch eine gewichtigere Markenbedeutung. Status & Rennsportpreise werden in den Märkten unterschiedlich gewichtet. Die Welt tickt in anderen Moden und Bauchgefühl des Markenverständnisses.
Um attraktiv zu sein, benötigt Rennsport nicht immer mehr PS, sondern eigentlich sogar WENIGER kombiniert mit größerer Einfachheit. Das vermittelt mehr Originalität & Emotionen.
Rennstrecken hatte eine größere Bedeutung außerhalb des PLAYSTATIONs & TV-Zeitalter. Heute kann es sogar spannender sein, selbst ein Fahrzeug in einer PLAYSTATION-Software zu fahren. Es kann stärker agiert werden, als nur einfach zugeschaut zu werden.
Wer sich hier aktiv in Deutschland nach Motorsport umsieht, wird auch genug Angebot finden. Vielleicht sogar mehr als in der "goldenen Ära" der 70er und 80er Jahre. Populär sind auch immer mehr Amateur-Veranstaltungen, und nicht zuletzt so genannte Trackdays und Sportfahrertrainings geworden - vermutlich sogar aufgrund der Playstation. 😉
Einzig und allein im deutschen Free TV ist eine Berichterstattung so gut wie nicht vorhanden. Die Leute wollen sich eben von dem Dummvolk auf RTL berieseln lassen, anstatt sich Sportsendungen anzuschauen. 😉
Die Serien, die im Free TV "populär" sind, haben mit echtem Motorsport auch wenig zu tun (Formel 1, DTM). Einzig die GT Masters hält dort das Niveau hoch.
Von den vielen Rennserien hierzulande, ist im Free TV merkwürdigerweise nichts angekommen. Noch nichtmal für Geld und gute Worte ist sowas zu haben (Sky).
Aber wer mag (und es mögen viele), fährt an den Wochenenden zu den Rennstrecken, und sieht sich das Ganze an. Die Nordschleife ist hierbei natürlich besonders empfehlenswert. Vor allem die Langstreckenläufe. Neben einer großen Vielfalt an Fahrzeugen sind die Zuschauerplätze oftmals sehr nah am Geschehen, abwechslungsreich und interessant. Außerdem muss man keinen Eintritt bezahlen. 😉
Ich muss aber auch sagen, als ich mal für einige Tage in England war, war ich begeistert wie die Menschen dort das Thema Motorsport feiern und zelebrieren. Das ist dort wesentlich populärer, und kann mit der Haltung in Deutschland nicht verglichen werden.
quali
Vielleicht findet sich ja jemand in der Startaufstellung wieder?
Und hier ist noch ein Glas 1004/ 1204 / 1304 TS ? in der Nordkurve.
Fahrer war Gerhard Bodmer: https://www.google.de/?...
...wer lesen kann, ist klar im Vorteil...😉
Adolf Rosenberger ist in Berlin verunglückt, wobei er selbst überlebt hat, jedoch 3 Streckenposten starben.
Bernd Rosemeyer ist auf der A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt verunglückt (am 28.1.1938 bei Tempo 430 in seinem Auto Union Rekordwagen), wobei er selbst nicht überlebt hat.
Rosemeyer verunglückte auf der Strecke Frankfurt - Darmstadt ...
Rosemeyer starb auf der A5.
unterm 1. bild ist ein tippfeheler
"3 Mercedes-Banz Fahrzeuge"
Es wird von Adolf Rosenberger geschrieben, nicht Bernd Rosemeyer.
Adolf Rosenberger hat diesen Unfall überlebt, 3 Streckenhelfer nicht.
Oder wurde es berichtigt ??
Ob man die strecke mit den heutigen DTM oder Formel wagen noch fahren könnte ist fraglich oder????
Aber zur Rennstrecke schöner Streckenverlauf war zu der damaligen zeit bestimmt sehr anspruchsvoll zu fahren.
Quelle: Wikipedia
Auch hier ein Danke für den Artikel. Mein Dank auch jenen, die hier an den entsprechenden Stellen korrigiert haben. 😊 😎
Das waren noch Zeiten,mit Papa an der Avus sitzen und die DTM,ProCar usw. zu bestaunen.😊😆
Rennsport ist (in Deutschland) so tot, wie ein Fossil aus der Kreidezeit, wo noch Saurier über die Erde huschten und der Mega-Big-Bang in Form gigantischer Meteoriteneinschläge nicht mehr weit entfernt war.
ABER ... Rennsport hat in den USA & Asien noch eine gewichtigere Markenbedeutung. Status & Rennsportpreise werden in den Märkten unterschiedlich gewichtet. Die Welt tickt in anderen Moden und Bauchgefühl des Markenverständnisses.
Um attraktiv zu sein, benötigt Rennsport nicht immer mehr PS, sondern eigentlich sogar WENIGER kombiniert mit größerer Einfachheit. Das vermittelt mehr Originalität & Emotionen.
Rennstrecken hatte eine größere Bedeutung außerhalb des PLAYSTATIONs & TV-Zeitalter. Heute kann es sogar spannender sein, selbst ein Fahrzeug in einer PLAYSTATION-Software zu fahren. Es kann stärker agiert werden, als nur einfach zugeschaut zu werden.
Wer sich hier aktiv in Deutschland nach Motorsport umsieht, wird auch genug Angebot finden. Vielleicht sogar mehr als in der "goldenen Ära" der 70er und 80er Jahre. Populär sind auch immer mehr Amateur-Veranstaltungen, und nicht zuletzt so genannte Trackdays und Sportfahrertrainings geworden - vermutlich sogar aufgrund der Playstation. 😉
Einzig und allein im deutschen Free TV ist eine Berichterstattung so gut wie nicht vorhanden. Die Leute wollen sich eben von dem Dummvolk auf RTL berieseln lassen, anstatt sich Sportsendungen anzuschauen. 😉
Die Serien, die im Free TV "populär" sind, haben mit echtem Motorsport auch wenig zu tun (Formel 1, DTM). Einzig die GT Masters hält dort das Niveau hoch.
Von den vielen Rennserien hierzulande, ist im Free TV merkwürdigerweise nichts angekommen. Noch nichtmal für Geld und gute Worte ist sowas zu haben (Sky).
Aber wer mag (und es mögen viele), fährt an den Wochenenden zu den Rennstrecken, und sieht sich das Ganze an. Die Nordschleife ist hierbei natürlich besonders empfehlenswert. Vor allem die Langstreckenläufe. Neben einer großen Vielfalt an Fahrzeugen sind die Zuschauerplätze oftmals sehr nah am Geschehen, abwechslungsreich und interessant. Außerdem muss man keinen Eintritt bezahlen. 😉
Ich muss aber auch sagen, als ich mal für einige Tage in England war, war ich begeistert wie die Menschen dort das Thema Motorsport feiern und zelebrieren. Das ist dort wesentlich populärer, und kann mit der Haltung in Deutschland nicht verglichen werden.
Vielleicht findet sich ja jemand in der Startaufstellung wieder?
Und hier ist noch ein Glas 1004/ 1204 / 1304 TS ? in der Nordkurve.
Fahrer war Gerhard Bodmer:
https://www.google.de/?...
...wer lesen kann, ist klar im Vorteil...😉
Adolf Rosenberger ist in Berlin verunglückt, wobei er selbst überlebt hat, jedoch 3 Streckenposten starben.
Bernd Rosemeyer ist auf der A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt verunglückt (am 28.1.1938 bei Tempo 430 in seinem Auto Union Rekordwagen), wobei er selbst nicht überlebt hat.